Kopftuchmädchen

pdf der Druckfassung aus Sezession 40 / Februar 2011

Es ist rund 50 Jahre her, daß über ein Stückchen Stoff ähnlich heiß debattiert wurde wie derzeit über das Kopftuch.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

1962 tauch­te im ers­ten James-Bond Film (»Dr. No«) mit einer dem Meer ent­stie­ge­nen Ursu­la And­ress der – schon Jahr­zehn­te vor­her wohl von einem Deut­schen »erfun­de­ne« – Biki­ni auf. Die Rede von ver­füh­re­ri­schen, spär­lich geklei­de­ten Frau­en als »Sex­bom­ben« wur­de sei­ner­zeit popu­lär. Bemer­kens­wer­ter­wei­se hat­te der fran­zö­si­sche Mode­schöp­fer des Zwei­tei­lers sei­ne Krea­ti­on nach dem Biki­ni-Atoll benannt, wo die US-Armee ihre berüch­tig­ten Atom­bom­ben­tests durch­ge­führt hat­te. Ein eben­falls in Paris wir­ken­der Kon­kur­rent hat­te zeit­gleich an zwei­tei­li­gen Bade­de­s­sous gear­bei­tet, die er unter dem Namen L ’Ato­me auf den Markt brin­gen woll­te: Die explo­si­ve, im Ver­gleich zur Atom­bom­be aber doch ver­lo­ckend hand­hab­bar erschei­nen­de Wir­kung des Tex­til­teils ist über­deut­lich, und der damals beliebte»Atombusen« tauch­te erst jüngst auf einer Roten Lis­te vom Aus­ster­ben bedroh­ter Wör­ter auf. Noch 1968 ver­füg­ten eini­ge deut­sche Schwimm­bä­der ein Ver­bot für »das Tra­gen soge­nann­ter Biki­ni-Bade­an­zü­ge«, die man als »weder anstän­di­ge noch sport­ge­rech­te Bade­klei­dung« empfand.

Dies, Kopf­tuch- ver­sus über­kom­me­ner Biki­ni­de­bat­te, wäre ein unzu­läs­si­ger Ver­gleich? Weil das Kopf­tuch eben kei­ne Mode­er­schei­nung sei, son­dern dar­an ein gan­zer Kom­plex an kul­tu­rel­len und mora­li­schen Ver­wick­lun­gen hän­ge? Wie kern-abend­län­disch ist eigent­lich die umfas­sen­de Entschleierung?

In der Tat ist die Sach­la­ge ver­zwickt, und je genau­er wir hin­schau­en, des­to viel­fäl­ti­ger wer­den die Ver­äs­te­lun­gen. Es herrscht kein Man­gel an Büchern, die sich in aller Gründ­lich­keit mit einer befürch­te­ten Isla­mi­sie­rung (»Ver­kopf­tu­chung«) Deutsch­lands und den damit ein­her­ge­hen­den Ver­wer­fun­gen aus­ein­an­der­set­zen. Nicht ein­mal den links­li­be­ra­len, über Jahr­zehn­te mul­ti­kul­tu­rell inspi­rier­ten Leit­me­di­en hier­zu­lan­de wird man vor­wer­fen kön­nen, die­sen umfas­sen­den The­men­kom­plex tot­zu­schwei­gen. Die kri­ti­sche Bericht­erstat­tung über Ehren­mor­de, über mus­li­mi­sche Schul­ver­sa­ger und Zivi­li­sa­ti­ons­ver­wei­ge­rer der zwei­ten und drit­ten Ein­wan­de­rer­ge­nera­ti­on sowie über deren »frau­en­ver­ach­ten­des« Geba­ren waren bereits vor Sar­ra­zin kei­ne Tabu­the­men, schon gar nicht die Debat­te über die mut­maß­li­che Bedro­hungs­la­ge, die vom Kopf­tuch aus­ge­he. Der grö­ße­re Teil der Bun­des­län­der ver­bie­tet das Kopf­tuch im öffent­li­chen Dienst. Nein, »gehät­schelt« wer­den unse­re (?) Kopf­tuch­mäd­chen und ‑frau­en gewiß nicht.

Man braucht sich gar nicht durch die Archi­ve reich fre­quen­tier­ter, ein­schlä­gi­ger Netz­por­ta­le- und Sei­ten zu wüh­len, um einen Hauch der kal­ten Ver­ach­tung, ja des Abscheus zu spü­ren, die hier kei­nes­falls von einem halbal­pha­be­ti­sier­ten Mob, son­dern von anschei­nend min­des­tens durch­schnitt­lich gebil­de­ten Bür­gern arti­ku­liert wird. Selbst in den Kom­men­ta­ren zu Inter­net­aus­ga­ben gro­ßer Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten aus der poli­ti­schen Mit­te schafft sich das Unbe­ha­gen an Kopf­tuch­trä­ge­rin­nen (vul­go »Pin­gui­ne«, »wan­deln­de Ein­zel­zel­len«, »Mina­ret­te«, Sär­ge« etc.) brei­ten Raum.

Ich stieß auf eine Netzs­sei­te, die eine Samm­lung an Wit­zen über Kopf­tuch­frau­en bereit­hielt. Was für eine Häme, wie­viel Schlä­ge unter die Gür­tel­li­nie! Am Ende des bös­ar­ti­gen Ergus­ses dann der Aber­witz, das »Ande­rer­seits «: »Hier­bei han­delt es sich aus­schließ­lich um ›alte‹ Wit­ze, bei denen das Objekt ›Blon­di­ne‹ durch ›Kopf­tuch­frau‹ aus­ge­tauscht wor­den ist.«

Gut: Blon­di­nen sind kei­ne Min­der­heit. Sind es aber die zwei Mil­lio­nen Frau­en aus dem isla­mi­schen Kul­tur­kreis, die in Deutsch­land leben? Oder nur die viel­leicht 500 000 unter ihnen, die ein Kopf­tuch tra­gen? Aus­gren­zungs­ge­füh­le zäh­len unter den nega­ti­ven Emo­tio­nen zu den popu­lärs­ten. War­um soll­ten Gefühls­mo­den Halt machen vor mus­li­mi­schen Frau­en, zumal vor den soweit west­lich ange­paß­ten, daß sie die­ses Unbe­ha­gen arti­ku­lie­ren können?

Feind­se­li­ge Bli­cke, ein abfäl­li­ger Spruch, kopf­schüt­teln­de Pas­san­ten, ein sich her­vor­ra­gend ver­kau­fen­des Büch­lein mit hämi­schen »Zelt­frau­en«– Zeich­nun­gen – wie haben wir das zu wer­ten? Von tät­li­chen Über­grif­fen auf Kopf­tuch­frau­en (aus der auto­chtho­nen Bevöl­ke­rung her­aus!) lesen wir wenig. Da geht es die­sen »Dis­kri­mi­nier­ten« ähn­lich wie unzäh­li­gen ande­ren Grup­pen von Norm­ab­weich­lern, die man­geln­de gesell­schaft­li­che Akzep­tanz bekla­gen: den Voll­zeit­vä­tern, den kin­der­lo­sen Frau­en, den Groß­fa­mi­li­en, den Gesichts­ge­pierc­ten und den knut­schen­den Homo­se­xu­el­len. Ob das öffent­li­che Nase­rümp­fen und die anony­me Netz­pö­be­lei gegen all jene ein instink­ti­ves Reflex­ver­hal­ten, res­sen­ti­ment­ge­la­de­ne Spie­ßig­keit oder gar »grup­pen­be­zo­ge­ne Men­schen­feind­lich­keit« ist, sei dahingestellt.

Woher aber der Spott und der Unwil­len, der dem Auf­tritt einer kopf­tuch­tra­gen­den Hay­rü­nis­sa Güls nicht als migran­ti­sche Inte­gra­ti­ons­ver­wei­ge­rin, son­dern als Gat­tin des tür­ki­schen Staats­prä­si­den­ten ent­ge­gen­schlug? Die Mas­se derer, die höh­nisch an der Frei­wil­lig­keit sol­cher Ver­schleie­rung zwei­felt, stellt nicht in Fra­ge, ob eine 14jährige in Hot­pants und bauch­na­bel­frei­em Ober­teil oder die Was­ser­stoff­blon­de mit den ope­ra­tiv ver­grö­ßer­ten Brüs­ten wirk­lich nur ihren urei­ge­nen Schön­heits­im­pe­ra­ti­ven fol­gen. Auf den gehar­nisch­ten Frau­en­pro­test, der im Iran auf die gesetz­lich erzwun­ge­ne Entschleie­rung durch den Schah folg­te, sei nur am Ran­de hingewiesen.

Grob umris­sen, ste­hen vier Hal­tun­gen zum Kopf­tuch zur Disposition:

Ers­tens: Kopf­tuch­geg­ner, die mit jeg­li­cher Ver­schleie­rung auch der Ein­wan­de­rung gene­rell skep­tisch gegen­über­ste­hen. Rech­te Par­tei­en und Lob­bys sowie viel­ge­stal­ti­ge Stim­men »aus dem Volk« ste­hen für die­se (von den eta­blier­ten Medi­en gemie­de­ne) Hal­tung, für die das Kopf­tuch eine Speer­spit­ze der »mus­li­mi­schen Land­nah­me« dar­stellt. Inte­gra­ti­ons­kon­zep­te wer­den abge­lehnt, allen­falls eine völ­li­ge Assi­mi­lie­rung wür­de akzeptiert.

Zwei­tens: Die, in deren Kul­tur­kreis es gebräuch­lich ist, sind jeder­zeit will­kom­men, jedoch ohne Kopf­tuch, weil dies als Sym­bol der Frau­en­un­ter­drü­ckung und damit der Miß­ach­tung uni­ver­sa­ler Men­schen­rech­te gilt. In Frank­reich, wo der Lai­zis­mus seit über einem Jahr­hun­dert offi­zi­el­le Staats­dok­trin ist, nähert man sich die­ser Hal­tung in voll­ende­ter Kon­se­quenz an: Im Schul­un­ter­richt und in Uni­ver­si­tä­ten ist das Kopf­tuch ver­bo­ten, maß­geb­li­che femi­nis­ti­sche Insti­tu­tio­nen sowie gro­ße Tei­le der Regie­rung stre­ben an, das Kopf­tuch­ver­bot auf den gesam­ten öffent­li­chen Raum auszudehnen.

Drit­tens: Die­je­ni­gen, denen das Kopf­tuch im öffent­li­chen Raum als Zei­chen einer voll­ende­ten Glo­ba­li­sie­rung gilt (etwa in Groß­bri­tan­ni­en, wo auch Leh­re­rin­nen und Poli­zis­tin­nen ihren Beruf mit Kopf­tuch aus­üben dür­fen) oder die es im Rah­men eines Tole­ranz­ge­bots und der Reli­gi­ons­frei­heit dul­den (bei­spiels­wei­se in Öster­reich.) Zahl­rei­che (lin­ke) Femi­nis­tin­nen jen­seits der Emma-Linie befür­wor­ten die­se unter­schied­lich nuan­cier­te Hal­tung: Sie gehen davon aus, daß mus­li­mi­sche Frau­en öfter als ver­mu­tet aus »selbst­be­stimm­ten« Grün­den das Kopf­tuch tra­gen. Vie­le Berufs­kar­rie­ren deut­scher Frau­en sei­en auf dem Rücken von Kopf­tuch­trä­ge­rin­nen erwach­sen, die unge­rech­ter­wei­se aus­ge­grenzt und sozi­al degra­diert wür­den. Zahl­rei­che euro­päi­sche Intel­lek­tu­el­le schlie­ßen sich der Ansicht des ein­ge­schwei­zer­ten ägyp­ti­schen Islam­wis­sen­schaft­lers Tariq Rama­dan an, daß der Islam und damit das Kopf­tuch »bei sie­ben Mil­lio­nen Mus­li­men in Frank­reich, bei drei Mil­lio­nen in Eng­land, vier in Deutsch­land« längst »eine euro­päi­sche Reli­gi­on« sei.

Vier­tens: Womög­lich die Außen­sei­ter­po­si­ti­on, eine Melan­ge aus den drei vor­ge­nann­ten Hal­tun­gen und zugleich von jenen abge­grenzt: Krei­se der mar­gi­na­len »tra­di­tio­na­len Rech­ten« nei­gen dazu, den Islam als natür­li­chen Ver­bün­de­ten gegen libe­ra­lis­ti­sche, west­li­che Deka­denz, gegen den euro­päi­schen Athe­is­mus anzu­neh­men. Hin­ge­wie­sen wird hier auf die lan­ge abend­län­di­sche Tra­di­ti­on einer Islam­freund­lich­keit (Tür­ken mit eige­nem Gebets­raum in der Armee Fried­rich Wil­helms I., Moschee­bau durch Kai­ser Wil­helm II.) Sogar Karl Rich­ter, stell­ver­tre­ten­der NPD-Vosit­zen­der und aktiv in der Münch­ner Bür­ger­initia­ti­ve Aus­län­der­stopp zog eine »isla­mi­sche Opti­on« wenigs­tens in Erwä­gung: »Im Zen­trum der isla­mi­schen Welt­sicht steht die Idee der Ord­nung und der Gerech­tig­keit – ein uraltes Zen­tral­the­ma auch des indo­ger­ma­ni­schen Geis­tes (…) Was ist dar­an fremd? Der Unter­schied zwi­schen Ori­ent und Okzi­dent ist ein ande­rer: Wäh­rend sich der Wes­ten im Zuge der Auf­klä­rung und sei­ner fort­schrei­ten­den Ame­ri­ka­ni­sie­rung von jed­we­der Ord­nungs­vor­stel­lung ver­ab­schie­det hat, hält die isla­mi­sche Welt mit gutem Grund dar­an fest.« Das Kopf­tuch ist aus die­ser Sicht kein Pro­blem, son­dern viel­mehr Zei­chen »ver­bor­ge­ner weib­li­cher Macht« und einer »Wie­der­ver­zau­be­rung« der pro­fa­nen Welt. Es taugt kei­nes­falls als Kris­tal­li­sa­ti­ons­punkt der Debat­te, die, solan­ge sie sich an from­mer Sym­bo­lik und Gen­der­pro­ble­ma­tik fest­frißt, ein rei­nes Aus­weich­ma­nö­ver ist.

Die eigent­li­che Fra­ge also wäre: Wie­viel Fremd­heit ver­trägt eine star­ke Nati­on, wie­viel eine aufs äußer­te und über Jahr­zehn­te geschwäch­te? Geht nicht von den gesell­schaft­lich mus­ter­gül­tig inte­grier­ten, in deut­schen Mund­ar­ten par­lie­ren­den Vor­zei­ge­aus­län­dern die grö­ße­re, weil sub­lim wir­ken­de Gefahr aus? Die pro­mo­vier­te Sar­ra­zin-Kon­tra­hen­tin Nai­ka Forou­tan funk­te – selbst­ver­ständ­lich kopf­tuch­los – für ein paar Wochen auf allen Kanä­len ihr Plä­doy­er für eine for­cier­te Beset­zung »gesell­schaft­li­cher Schlüs­sel­po­si­tio­nen« durch Bür­ger mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund: »Wäh­rend wir lang­sam begin­nen, uns als das neue welt­of­fe­ne Gesicht Deutsch­lands zu prä­sen­tie­ren, als mul­ti-eth­ni­sche ›Neue Deut­sche‹, beob­ach­ten wir eine rück­stän­di­ge, rea­li­täts­fer­ne, gries­grä­mi­ge und von Ur-Ängs­ten domi­nier­te Empi­rie der öffent­li­chen Meinung.«

Das Kopf­tuch jeden­falls ist dem christ­li­chen Abend­land nicht fremd, womög­lich nicht ein­mal dem vor­christ­li­chen. Chris­ti­na von Braun und Bet­ti­na Mathes wei­sen dar­auf hin, daß schon für die Ger­ma­nen von Frau­en­haar eine magi­sche Kraft aus­ging. Neu­hoch­deutsch Weib lie­ße sich dem­nach auf Wiba, das Ver­hüll­te zurück­füh­ren, und bezeich­ne die Kopf­be­de­ckung der ver­hei­ra­te­ten ger­ma­ni­schen Frau. Auch im anti­ken Grie­chen­land gin­gen die Frau­en der Ober­schicht ver­hüllt, Schlei­er­ver­bot habe nur für Pro­sti­tu­ier­te geherrscht.

Die christ­li­che Bild­kunst zeigt uns nicht nur Maria ver­schlei­ert. Auch im spä­te­ren Ver­lauf der euro­päi­schen Geschich­te sehen wir kei­nes­falls nur Mäg­de und Unter­wor­fe­ne unter dem Kopf­tuch – die heu­te gän­gi­ge Gleich­set­zung von Ent­blö­ßung mit Frei­heit ist eine zeit­geis­ti­ge Hypo­the­se. Unse­re Groß­müt­ter tru­gen Kopf­tuch inmit­ten der Trüm­mer­hau­fen ihres Lan­des, unse­re Müt­ter tru­gen es, weil es Grace Kel­ly so gut stand – wie­so wäre aus­ge­rech­net das Kopf­tuch Aus­weis der Fremdheit?

Die schwarz­äu­gi­ge Kopf­tuch­trä­ge­rin an der Super­markt­kas­se befrem­det mich weni­ger als ihre wild­ge­färb­te, kau­gum­mi­kau­en­de Kol­le­gin mit all den Ring­lein in Lip­pe und Augen­brau­en. Eben­so wähn­te ich mei­ne Kin­der bei einer Feres­tha Ludin als Eng­lisch­leh­re­rin bes­ser betreut als bei einem fran­se­li­gen Sozi­al­kun­de­päd­ago­gen, der zugleich für Die Lin­ke im Kreis­tag sitzt und in sei­nen Klas­sen­ar­bei­ten Auf­ga­ben stellt, deren Mus­ter­lö­sun­gen hane­bü­chen sind. Inner­halb einer star­ken Gesell­schaft (»selbst­be­wuß­te Nati­on«), die sich sol­che Offen­heit erlau­ben kann, sind alle vier gut aus­zu­hal­ten – bes­ser, im Kon­junk­tiv zu reden: sie wären es.

In Gesell­schaf­ten mit einem aus­ge­frans­ten Rah­men für Nor­men und Wer­te irri­tiert die indi­vi­du­el­le Abwei­chung viel weni­ger als ein kol­lek­ti­ves Sym­bol. Das Kopf­tuch der mus­li­mi­schen Frau ist Teil ihrer gesam­ten Klei­dung, die bestimm­ten Vor­schrif­ten unter­liegt. Klei­dungs­vor­schrif­ten gibt es im Islam sowohl für den Mann als auch für die Frau. Sie die­nen dazu, die Wür­de und Ach­tung vor ein­an­der zu schützen.

Ent­spre­chen­de Absät­ze aus Korans­uren oder moham­me­da­ni­schen Aha­dith, die sich mit Klei­dungs- und Ver­hal­tens­re­geln für Frau­en befas­sen und für das heu­ti­ge Ver­ständ­nis viel­fach bar­ba­risch anmu­ten, wer­den von Islam­kri­ti­kern und ‑fein­den ger­ne zitiert, um die Unver­ein­bar­keit die­ser Reli­gi­on mit dem auf­ge­klär­ten Wes­ten zu ver­deut­li­chen. Der im Janu­ar ver­stor­be­ne Hada­ya­tul­lah (einst: Paul) Hübsch, Alt-68er, vor über 40 Jah­ren zum Islam kon­ver­tier­te und in der Frank­fur­ter Ahma­di­y­ya-Gemein­de Frei­tags­pre­di­ger, hat eine Syn­op­sis aus einer Viel­zahl bibli­scher und mus­li­mi­scher Tex­te zum jewei­li­gen Frau­en­bild zusam­men­ge­stellt. Und sie­he: Nicht nur im Alten, son­dern auch im Neu­en Tes­ta­ment fin­den sich Stel­len, die in punk­to Geschlech­ter­dif­fe­renz und Ungleich­heit sehr nach Koran klingen:

»Was ist der Mensch, daß er rein wäre, der Weib­ge­bo­re­ne!« (Hi 15,14); (Wenn Unzucht erwie­sen ist) »soll man das Mäd­chen hin­aus­füh­ren (…) Dann sol­len die Män­ner ihrer Stadt sie stei­ni­gen, und sie soll ster­ben.« (Dtn 21:21) »Daß eine Frau lehrt, erlau­be ich nicht(…), sie soll sich still ver­hal­ten« (1. Tim 2, 11.12); oder: »Wenn eine Frau kein Kopf­tuch trägt, soll sie sich doch gleich die Haa­re abschnei­den. Ist es aber für eine Frau eine Schan­de, sich die Haa­re abschnei­den zu las­sen, dann soll sie sich ver­hül­len« (1. Kor 11, 5–6) oder: »Der Mann ist das Haupt der Frau. (…) Die Frau­en sol­len sich den Män­nern in allem unter­ord­nen. (Eph 5,23–24).

Aus Sicht des uni­ver­sa­len Femi­nis­mus und Gen­de­ris­mus ist eine strikt anti­re­li­giö­se Hal­tung des­halb kon­se­quent. Anders als der ega­li­tä­re Femi­nis­mus , der die Kate­go­rie Geschlecht ablehnt, geht jeg­li­che tra­di­tio­na­le Sicht­wei­se von einem grund­le­gen­den Unter­schied zwi­schen Mann und Frau aus. Wir fin­den die rigo­ro­se Tren­nung eines weib­li­chen und männ­li­chen Lebens­prin­zips in bei den (Dif­fe­renz-) Femi­nis­tin­nen neu­heid­ni­scher Kult­ge­mein­schaf­ten, wir fin­den im Hin­du­is­mus eine Abwer­tung der Frau, die sich dras­tisch in Wit­wen­ver­bren­nun­gen und mas­si­ven Abtrei­bungs­zah­len weib­li­cher Föten aus­drückt. Die Neo-Sann­ya­sins der Bhag­wan-Sek­te, die in den Sieb­zi­gern gera­de von deut­schen Femi­nis­tin­nen regen Zulauf erhielt, drück­te Frau­en in die Pro­sti­tu­ti­on, Frau­en­be­glü­cker und Kult­fi­gur Osho nann­te die Frau­en­be­we­gung und ihr Stre­ben nach Gleich­be­rech­ti­gung »häß­lich«. In den tan­tri­schen Prak­ti­ken des Bud­dhis­mus wer­den Mäd­chen ab acht, bevor­zugt mit zwölf zum Sexu­al­ver­kehr her­an­ge­zo­gen und das tibe­ti­sche Wort für Frau bedeu­tet zugleich »Nied­rig­ge­bo­re­ne«.

Ali­ce Schwar­zer als einer der pro­mi­nen­tes­ten Kopf­tuch­geg­ne­rin­nen geht es dar­um, »Glau­bens­fra­gen« jeg­li­cher Cou­leur aus der Poli­tik her­aus­zu­hal­ten, des­halb setzt sie die Kopf­tuch­fra­ge aus­drück­lich mit dem von hier eben­falls seit je vehe­ment kri­ti­sier­ten Abtrei­bungs­ver­bot gleich. Weil »die Poli­tik« »nicht nur in Got­tes­staa­ten, son­dern auch in Demo­kra­tien« sich gegen die Lebens­rea­li­tät von Frau­en und zuguns­ten von Kir­chen­ver­tre­tern ent­schei­de, spre­che sie sich gegen Abtrei­bung aus – genau wie die Ver­tre­ter Moham­meds für das Kopf­tuch: eine schla­gen­de Analogie!

Auch die Koedu­ka­ti­on (erst seit weni­gen Jahr­zehn­ten in Deutsch­land üblich und heu­te von zehn Pro­zent der mus­li­mi­schen Eltern allein für den Schwimm­un­ter­richt abge­lehnt) sei »unver­zicht­bar für jede geschlech­ter­ge­rech­te Erziehung«.

Wäre das Chris­ten­tum hier­zu­lan­de poten­ter, hät­te Schwar­zer – für die eth­ni­sche Zuge­hö­rig­kei­ten an sich kei­ne Rol­le spie­len – wenig Anlaß, aus­ge­rech­net gegen »den Isla­mis­mus« zu trom­pe­ten. In der Tat wird mit ähn­li­chen Argu­men­ta­ti­ons­mus­tern in der aktu­el­len Emma auch Fami­li­en­mi­nis­te­rin Kris­ti­na Schrö­der ver­däch­tigt, even­tu­ell eine »erz­kon­ser­va­ti­ve Chris­tin oder gar Fun­da­men­ta­lis­tin «(!) zu sein.

Es ist ein schma­ler Grat, auf dem sich der Main­stream-Femi­nis­mus hier bewegt. Einer­seits bezieht man seit Jahr­zehn­ten scharf Posi­ti­on gegen jeg­li­che Por­no­gra­phie, Pro­sti­tu­ti­on und gegen kran­ke Kör­per­bil­der jun­ger Mäd­chen und fokus­siert gesell­schaft­lich ver­ur­sach­te Eßstö­run­gen, ande­rer­seits zeigt sich gera­de an sol­chen Sym­pto­men, wie fra­gil das Selbst­bild der aus jeg­li­chem tra­di­tio­na­lem Rah­men frei­ge­las­se­nen Frau ist. So fügt es sich, daß wir in der Emma ein Hohe­lied aus­ge­rech­net auf die Bar­bie­pup­pe fin­den. Bar­bie wird als viel eman­zi­pier­te­res Rol­len­mo­dell ange­se­hen als die bekopf­tuch­te Ful­la, ihr Gegen­bild, das in der isla­mi­schen Welt rei­ßen­den Absatz findet.

Zum 50. Geburts­tag der dün­nen, alters­lo­sen Plas­tik­pup­pe 2009 war fol­gen­des Bekennt­nis in der Emma (und zwar im redak­tio­nel­len Teil und nicht auf der Leser­brief­sei­te) zu lesen: »Mei­ne letz­te Bar­bie-Pup­pe habe ich vor zwei Jah­ren gekauft, da war ich 43 Jah­re alt. (…) Ich war längst erwach­sen, als ich im Spiel­zeug­ge­schäft stand, unter den rosa Schach­teln nach einem Geschenk such­te und mir plötz­lich bewusst wur­de: ›Hey du darfst. Du kannst. Du bist erwach­sen.‹ Seit­her kau­fe ich mir immer wie­der mal eine neue Pup­pe, ein Set Klei­der, ein paar Glit­zer­span­gen (…). Die Welt grö­ßer und glit­zern­der den­ken, die eige­nen Gren­zen spren­gen. Dafür gibt es vie­le Metho­den, vie­le Namen. Ich sage: Dazu braucht man Barbie.«

Welch trau­ri­ges Rin­gen um Aus­druck, Iden­ti­tät, Selbst­bild! Gäbe es das Kopf­tuch auf Rezept (Indi­ka­ti­on etwa: Wie­der­erlan­gung von Wür­de, Gebor­gen­heit und Seins­ge­wiß­heit): Hier möch­te man es verordnen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.