Wie weiter? (III): Wald und Ebene

Thomas Hürlimann, Schweizer Schriftsteller, hat in einem Beitrag für die FAZ vom vergangenen Mittwoch über den deutschen...

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

und den schwei­ze­ri­schen Natio­nal­cha­rak­ter nach­ge­dacht. Er ver­steht sei­nen Arti­kel als Ant­wort auf die Anwür­fe deut­scher Poli­ti­ker, die Schweiz scha­de mit ihrem Behar­ren auf dem Bank­ge­heim­nis dem deut­schen Staat über die Maßen. Hür­li­manns Bei­trag klärt die­se Fra­ge nicht, er ist hin­ter­grün­dig ange­legt und fragt viel­mehr, war­um die Schwei­zer und die Deut­schen so sind, wie sie sind. Sei­ne Ant­wort geriet ihm zu sprach­lich glän­zen­dem Naturdeterminismus.

Zuerst die Schwei­zer: allein schon geo­gra­phisch die gebo­re­nen “Ver-Berg­ler”, die sich ins Unzu­gäng­li­che, Ver­bor­ge­ne zurück­zie­hen kön­nen und wol­len. Das Dis­kre­te und das under­state­ment sind die ihnen ange­mes­se­nen Eigen­schaf­ten, das Hor­ten und Tar­nen die dar­aus abge­lei­te­ten Vorlieben.

Schon die alten Eid­ge­nos­sen zogen sich auf die Höhen zurück, um von dort oben die Rit­ter­hee­re der Habs­bur­ger mit Geröll­a­wi­nen zu bekämp­fen, und in den Welt­krie­gen bau­te das Mili­tär das Inne­re der Alpen zu einem ein­zig­ar­ti­gen Bun­ker­sys­tem aus, dem soge­nann­ten Reduit, wor­in die Armee, wäre die Schweiz über­fal­len wor­den, in ewi­ger Däm­me­rung aus­ge­harrt hätte.

Ist das nicht schön, daß Hür­li­mann so etwas ein­fach hin­schreibt, ohne den Drang, sich dar­über lus­tig zu machen oder es zu – dekon­stru­ie­ren? Er nimmt das ganz ernst:

In Mas­se und Macht ord­ne­te Eli­as Canet­ti den Natio­nen “Mas­sen­sym­bo­le” zu. Unse­res ist der Berg. Ihres ist der Wald.

Hür­li­manns Bei­trag ist eigent­lich ein offe­ner Brief an uns Deut­sche. Wir also:

Solan­ge es den Wald tat­säch­lich gab, bot er Ihnen jenen Schutz, den wir in den Höh­len fan­den. Aber die fal­len­den Bäu­me ent­blöß­ten die Ebe­ne, und damit wur­de die Gefähr­dung von Deutsch­lands Mit­tel­la­ge sicht­bar. Also begann “der Wald zu mar­schie­ren” (Canet­ti), er wur­de zum Heer, um die Flan­ken zu schüt­zen, roll­te über die­se hin­aus. Im Stra­te­gi­schen hat­ten es die Deut­schen immer schwe­rer als wir. In den Ber­gen kann man ver­schwin­den, in den Ebe­nen nicht, sie bleibt eine Blö­ße, und aus ihr, mehr noch aus der Angst vor ihr, erwuchs die deut­sche Waldsehnsucht.

Von hier ab besingt Hür­li­mann unser Vater­land und setzt Signal­wor­te, eines um das ande­re. Ich weiß gar nicht, wie sol­che Sät­ze in den Ohren jener rela­ti­vie­rungs­süch­ti­gen, maxi­mal habi­tu­ell Kon­ser­va­ti­ven klin­gen mögen, die Deutsch­land mit einer gut­ge­öl­ten Maschi­ne verwechseln:

Ohne die Wald­gän­ger Nietz­sche, Heid­eg­ger, Jün­ger und Botho Strauß, ohne die Ver­se von Eichen­dorff und Benn oder die Roma­ne Mar­tin Walsers, wie arm­se­lig wäre mein Leben. Ich fin­de es wun­der­bar, wenn Ihre Lich­tun­gen die Wahr­heit entbergen, …

… und so geht das immer wei­ter, bis ins Heu­te, und die

Wald­na­ti­on hat sich ent­wur­zelt, und jede Fuß­gän­ger­zo­ne teilt mit, daß man einst hei­li­ge Wör­ter wie “Vater­land”, “Boden” oder “Hei­mat” für immer begra­ben hat.

Hier ist der gan­ze Bei­trag. Wo endet Hür­li­mann? Er wen­det sei­ne “Bestands­auf­nah­me der deut­schen See­le” (Joa­chim Fer­n­au) aufs Poli­ti­sche an, und gesteht, daß er den “Ebe­nen-Cha­rak­ter” eines not­wen­di­gen “Alles oder Nichts” beängs­ti­gend fin­det und zuletzt den “Ober­förs­ter” aus Ernst Jün­gers Mar­mor­klip­pen am Wer­ke sieht.

Spä­tes­tens hier muß flan­kie­rend ein berühm­ter Spruch von Armin Moh­ler neben Hür­li­manns Sät­ze gestellt wer­den. Der Schwei­zer Moh­ler war 21 Jah­re alt, als Hit­ler gegen Sta­lin antrat, und im Nasen­ring schil­dert Moh­ler, daß ihm in die­sem Moment klar wur­de, was es bedeu­tet, wenn es in der Mit­te Euro­pas ums Gan­ze geht. Er pas­sier­te uner­laubt die Gren­ze und mel­de­te sich (ver­ge­bens) frei­wil­lig zur SS, denn “in der Schweiz geht es immer nur um mehr oder weni­ger, in Deutsch­land um alles oder nichts”.

Hür­li­mann nennt das “Polit­ro­man­tik” (ohne Moh­ler zu nen­nen) und ver­steht an die­ser Stel­le viel­leicht nicht, daß es im Welt­krieg nicht anders geht als ganz oder gar nicht. Oder doch? Moh­ler zitiert an ande­rer Stel­le den Bas­ler Carl Jakob Burckhardt:

Es ist bei dem begab­tes­ten Volk des neue­ren Euro­pa ein Man­gel an natür­li­chem Spür­sinn, Takt, Augen­maß und ruhi­ger, ver­nünf­ti­ger Vor­sicht, die immer wie­der in Erstau­nen setzt. Man sagt, es sei um der höhe­ren, der höchs­ten Eigen­schaf­ten wil­len, die alles auf­zeh­ren wie eine Flamme …

Ich muß geste­hen, ich weiß nicht, ob das nun Lob oder Spott ist. Denn immer­hin sagen wir doch immer, daß die gro­ße Leis­tung einer Nati­on dar­in besteht, sich auf ihrem Gang durch die Geschich­te “durch­zu­hal­ten”. Kann man die Bun­des­re­pu­blik als ein geglück­tes “Durch­hal­ten” bezeich­nen? Nein? Was also haben das “Auf­zeh­ren­de” und die “Wald-und-Ebe­nen-Roman­tik” in der Poli­tik zu suchen gehabt? Was ist davon noch übrig und wozu soll­te es gut sein?

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (9)

Bremer Butjer

28. März 2009 23:05

Hallo, Herr Kubitschek,

vielen Dank für den Text von Thomas Hürlimann!

Er sagt, er schreibe seinen Text als Freund - und genau das tut er!
Der Artikel ist mit einem sehr angenehmen Augenzwinkern geschrieben und beschreibt die Situation mit gewohnter schweizer Qualität und Präzision voll ins Schwarze treffend.

Die "Wald-Situation" kann sehr unangenehm enden:
Ich sehe die Gefahr, daß sich der Kopf vom Herz und von den Füßen trennt und es infolgedessen zu einem - kompletten, immerwährenden - Zusammenbruch kommen kann - oder aber zur vollständigen Auflösung - was Gott verhüten möge!

Wie sieht es mit der Zukunftsfähigkeit Deutschlands - also seiner Menschen und Landschaften - aus?
Wie ist es darum bestellt?
Sind die Schweizer zukunftsfähiger, weil sie "elastischer" und "tatsachenorientierter" sind?

Beim Wald denke ich sofort an einen Kumpel, der mit seinem Hund immer wieder in den Wald "rennt":
Er fühle sich dort sehr wohl und erhole sich dort sehr gut, so sagt er.
Allerdings: Wovor "rennt" er denn weg?
Und "läuft" er dann etwa direkt in den Schoß von Mutter Natur?
Und schwingt sich der Geist dann in unerreichbar hohe Traum-Welten?
Wenn das alles zur Balance beiträgt - okay!
Wenn nicht: Ist so eine "Haltung" über-lebensfähig?

Genau diese Thematik scheint mir mit Ihrem Artikel, Herr Kubitschek, angesprochen zu sein.
(Jedenfalls lese ich sie so.)
Was kommt nach der maßlosen Selbst-Überschätzung der Deutschen ("total") und dem danach "praktizierten" Dasein quasi als "Neutrum"?

Also: Wie geht's mit Deutschland - seinen Menschen und Landschaften - zukünftig weiter?
Oder sterben wir Deutsche - Demografie hin oder her - tatsächlich aus?
Anthrauzit sieht's aus, oder?

Viele Grüße aus Norddeutschland!

Bremer Butjer

Bremer Butjer

28. März 2009 23:46

PS: Der Mensch kann eben nicht aus seiner Haut - auch wir Deutsche können das nicht - zum Glück!

Übrigens: Den Beitrag zum deutsch-österreichischen Verhältnis "Über Felix A." von Ellen Kositza habe ich mit Wonne gelesen!
Jetzt fehlt "nur noch" der Beitrag eines Österreichers zum österreichisch-deutschen Verhältnis - und das schweizerisch-österreichische Verhältnis dürfte auch gern Erwähnung finden - in aller Bescheidenheit. ;-)

Irgendwie sind wir - also Deutsche, Österreicher und Schweizer (alphabetische Reihenfolge!) - miteinander verbunden - auch wenn wir (bisweilen sogar sehr) unterschiedlich sind!

Ich wünsche uns allen einen angenehmen Sonntag - und eine "bunte" Zukunft!
Schwarz, Weiß und Grau reichen mir auf Dauer eben nicht - in aller Bescheidenheit! ;-)

M.

29. März 2009 10:56

Nur der Einsame findet den Wald:
wo ihn mehrere suchen, da flieht er,
und nur die Bäume bleiben zurück.
(Peter Rosegger)

Was wir still gelobt im Wald,
Wollen's draußen ehrlich halten,
Ewig bleiben treu die Alten:
Deutsch Panier, das rauschend wallt!

Da steht im Wald geschrieben
Ein stilles, ernstes Wort
Von rechtem Tun und Lieben,
Und was des Menschen Hort.
Ich habe treu gelesen
Die Worte schlicht und wahr,
Und durch mein ganzes Wesen
Ward's unaussprechlich klar.
(Joseph von Eichendorff)

Der Wald ist heimlich. Das Wort gehört zu jenen unserer Sprache, in denen sich zugleich ihr Gegensatz verbirgt. Das Heimliche ist das Trauliche, das wohlgeborgene Zuhause, der Hort der Sicherheit. Es ist nicht minder das Verborgen-Heimliche und rückt in diesem Sinne an das Unheimliche heran. Wo wir auf solche Stämme stoßen, dürfen wir gewiß sein, daß in ihnen der große Gegensatz und die noch größere Gleichung Leben und Tod anklingen, mit deren Lösung sich die Mysterien beschäftigen.
(Ernst Jünger, Der Waldgang)

Das Massensymbol der Deutschen war das Heer. Aber das Heer war mehr als das Heer: es war der marschierende Wald. In keinem modernem Lande der Welt ist das Waldgefühl so lebendig geblieben wie in Deutschland. Das Rigide und Parallele der aufrechtstehenden Bäume, ihre Dichte und ihre Zahl erfüllt das Herz des Deutschen mit tiefer und geheimnisvoller Freude. Er sucht den Wald, in dem seine Vorfahren gelebt haben, noch heute gern auf und fühlt sich eins mit Bäumen. [...]

Heer und Wald waren für den Deutschen, ohne daß er sich darüber im klaren war, auf jede Weise zusammengeflossen. Was andere am Heere kahl und öde erscheinen mag, hatte für den Deutschen das Leben und Leuchten des Waldes. Er fürchtet sich da nicht; er fühlte sich beschützt, einer von diesen allen. Das Schroffe und Gerade der Bäume nahm er sich zur Regel.
Elias Cannetti, Masse und Macht

Johannes

29. März 2009 14:36

Der Wald zieht sich als Allegorie und Topoi durch die deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Romantik ist dabei noch am bekanntesten, aber auch Adalbert Stifter ist hier mit seiner Novelle "Der Waldgänger" zu nennen. Aufschlussreiches zum Verhältnis von Wald und Ebene findet sich in Ernst Jüngers "Der Waldgang": letztendlich ist die Ebene, besser gesagt: die Wüste - das genaue Gegenstück zum dichten, Schutz bietenden, dunklen und auch gefährlichem Wald. Die Wüste ist bei Jünger Symbol des Nihilismus, der Wald archaisch - er birgt Rettung und Gefahr zugleich. Überträgt man dies auf die Tauglichkeit des Walds für uns Deutsche, muss man m. E. diese beiden Aspekte betrachten. Schutz und Abgeschlossenheit ist notwendig, der Wald birgt aber auch die Gefahr - wie Canetti beweist - einer Vermassung (Baum neben Baum) und er kann in seiner Größe unüberschaubar werden. Nichtsdestotrotz ist er wohl am ehesten unsere nationale Allegorie... wie es bei den Italienern vielleicht das Meer ist... Diese Gegensätze ziehen sich an, zumindest scheint die Italiensehnsucht von Dürer bis Thomas Mann darauf hinzuweisen.

Torsten

29. März 2009 20:09

Also, was ist zu tun? Aufforsten, Wald anpflanzen, Heimat (wiederer-) schaffen - auch geistig: Beheimatung als Wiedereinbettung des Einzelnen in Landschaft und Geschichte, und in die Familie. Das wäre konservativ, es wäre das Rechte und in diesem Sinn "rechts".
Aber was ist "rechts" angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen? Angesichts der Wirtschaftskrise? Höhere Bonuszahlungen für Bankvorstände? (Denn warum sollen die Wohlgeratenen sich nach den Zukurzgekommenen richten?) Noch mehr Steuergeldmilliarden, um die deutsche Wirtschaft zu retten? (Gibt es das noch - eine deutsche Wirtschaft - oder gibt es nur noch einen Standort Deutschland?) Oder besser keine zusätzlichen Staatsschulden machen, um die Nachgeborenen nicht zu belasten? (Der Markt wird's schon richten...)
Oder: Was ist "rechts" angesichts der Terrorismusgefahr? Mehr Überwachung, der Sicherheit wegen? Weniger Überwachung, der Freiheit wegen? Abschottung nach außen? (Ein hoher Zaun und Grenzkontrollen - kennen wir irgenwoher...) Mehr deutsche Soldaten an den Hindukusch? Oder gar keine? (Aber das sagen auch die Linken.) Was also ist "rechts"?
Wenn ich es richtig sehe, ist "Ausländer raus!" die einzige aktuelle politische Losung, die eindeutig rechts geortet wird. "Abbau des Sozialstaates!" fordert gerade niemand, weil das zur Schrumpfung der Wirtschaft beitragen würde, und "Rückgabe der deutschen Ostgebiete!" ist nicht mehr aktuell.
Also - was ist rechts? Wald pflanzen...

Toni Roidl

30. März 2009 09:36

Wald pflanzen gegen Links - das gefällt mir! Demnach wäre Joseph Beuys mit seinem »7000-Eichen-Projekt« ja ein Kernrechter gewesen. Ob die erlebnispädagogische »Waldwoche« im Kindergarten (während der die Kleinen sich täglich auf Bäumen und im Laub tummeln) dem »Kampf gegen Rechts« zum Opfer fällt, wenn diese Seite im Landesministerium gelesen wird? Na dann auf: Der deutsche Tann wird von Borkenkäfern, Neozoen, saurem Regen, Orkanen mit russischen Namen und vor allem unserem eigenen Zivilisationsmüll bedroht. Real und allegorisch. Waidmannsheil! ;-)

M.

30. März 2009 19:47

Klage
von Joseph v. Eichendorff

O könnt ich mich niederlegen
Weit in den tiefsten Wald,
Zu Häupten den guten Degen,
Der noch von den Vätern alt,

Und dürft von allem nichts spüren
In dieser dummen Zeit,
Was sie da unten hantieren,
Von Gott verlassen, zerstreut;

Von fürstlichen Taten und Werken,
Von alter Ehre und Pracht,
Und was die Seele mag stärken,
Verträumend die lange Nacht!

Denn eine Zeit wird kommen,
Da macht der Herr ein End,
Da wird den Falschen genommen
Ihr unechtes Regiment.

Denn wie die Erze vom Hammer,
So wird das lockre Geschlecht
Gehaun sein von Not und Jammer
Zu festem Eisen recht.

Da wird Aurora tagen
Hoch über den Wald hinauf,
Da gibts was zu singen und schlagen,
Da wacht, ihr Getreuen, auf...

Hainich

30. März 2009 20:46

Der Gedanke, jeden Fleck Erde von Menschenhänden umgewühlt zu sehen, hat für die Phantasie jedes natürlichen Menschen etwas grauenhaft Unheimliches; ganz besonders ist es aber dem deutschen Geiste zuwider.

(Wilhelm Heinrich Riehl)

Für Ludwig Klages steht der Waldrand als Metapher für die Schwelle zwischen der zivilisierten Welt der Sinne und der mythisch-kosmischen Welt der Seele. Der Wald ist die letzte noch verfügbare Schwelle zum Lande Ur.

(Albrecht Lehmann)

M.

5. April 2009 14:21

Wollte man sich bequemen, das bewundernswerte Werk des Tacitus über die Sitten der Germanen zu lesen, so würde man daraus ersehen, daß die Engländer die Idee ihrer Staatsregierung von diesen Germanen bezogen haben. Dies herrliche System wurde in den Wäldern erfunden.

--Montesquieu, De l'esprit des loix

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.