Ein Jahr nach Sarrazin: Besichtigung des Schlachtfeldes

pdf der Druckfassung aus Sezession 43 / August 2011

von Manfred Kleine-Hartlage

Ein Jahr nach Sarrazin sieht es so aus, als habe sich überhaupt nichts getan. Einige Wochen lang war die übliche Diskursinszenierung in Unordnung,...

wur­den im öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen unbot­mä­ßi­ge Wahr­hei­ten aus­ge­spro­chen, ris­sen die Kun­den den Buch­händ­lern die­se Wahr­hei­ten förm­lich aus den Hän­den, schien das erfolg­reichs­te poli­ti­sche Sach­buch der Nach­kriegs­zeit eine dra­ma­ti­sche Wen­de ein­zu­lei­ten, schien gera­de­zu ein Auf­stand in der Luft zu liegen.

Da sich aber nie­mand fand, der einem sol­chen Auf­stand Stim­me, Ziel und Rich­tung gege­ben hät­te, besann sich das Estab­lish­ment auf sei­ne urei­gens­ten Metho­den. Da man Sar­ra­zin in offe­ner Feld­schlacht nicht hat­te schla­gen kön­nen, wur­de zunächst eine neue Sau durchs Dorf gejagt und mit »Stutt­gart 21« ein The­ma von höchs­tens regio­na­ler Bedeu­tung zur natio­na­len Schick­sals­fra­ge hoch­ge­schrie­ben. Der Dis­kurs mit Sar­ra­zin wur­de abge­bro­chen und durch einen Dis­kurs über Sar­ra­zin, im wesent­li­chen bestehend aus pejo­ra­ti­ven Halb­sät­zen, ersetzt. Sar­ra­zin wird immer noch häu­fig erwähnt, aber nur, um einen in Wahr­heit nicht exis­tie­ren­den Kon­sens zu sug­ge­rie­ren, wonach sei­ne The­sen »ras­sis­tisch«, »unwis­sen­schaft­lich« und so wei­ter sei­en. Da man es ver­säumt hat­te, sein Buch so tot­zu­schwei­gen, wie man es mit ande­ren miss­lie­bi­gen Titeln tut, und da auch die Stra­te­gie der Skan­da­li­sie­rung und des öffent­li­chen Exor­zis­mus nicht ver­fan­gen hat­te, die bei Ernst Nol­te, Phil­ipp Jen­nin­ger, Mar­tin Hoh­mann und vie­len ande­ren so erfolg­reich prak­ti­ziert wor­den war, ver­leg­te man sich auf Scha­dens­be­gren­zung und hat damit allem Anschein nach Erfolg:
Ein Jahr nach Sar­ra­zin läuft die bun­des­deut­sche Dis­kurs­ma­schi­ne­rie so rund wie eh und je, ist die poli­ti­sche Klas­se fest ent­schlos­sen, dafür zu sor­gen, daß Deutsch­land zum Islam gehört, fah­ren die Grü­nen einen Wahl­sieg nach dem ande­ren ein, wer­den Ver­an­stal­tun­gen von Islam­kri­ti­kern von gewalt­tä­ti­gem Mob ver­hin­dert, treibt der »Anti­ras­sis­mus« so pit­to­res­ke Blü­ten wie den »Lin­gui­zis­mus« (mit wel­chem Begriff der Wunsch, daß Aus­län­der in Deutsch­land deutsch spre­chen mögen, als qua­si-ras­sis­tisch gebrand­markt wird) und ist die dro­hen­de Selb­st­ab­schaf­fung Deutsch­lands kein The­ma für eine Mei­nungs­in­dus­trie, die sonst kei­ne Gele­gen­heit vor­über­ge­hen läßt (»Kli­ma­wan­del«, Fuku­shi­ma), den dro­hen­den Welt­un­ter­gang an die Wand zu malen. Hät­ten nicht die »Bür­ger in Wut« bei der Bre­mer Bür­ger­schafts­wahl einen klei­nen Ach­tungs­er­folg erzielt, und gäbe es nicht den einen oder ande­ren CSU-Poli­ti­ker, der es inzwi­schen wie­der für nötig hält, das Wahl­volk mit mehr oder weni­ger star­ken Sprü­chen bei Lau­ne zu hal­ten, man könn­te mei­nen, es hät­te sich über­haupt nichts getan.
Die­ser Ein­druck aller­dings trügt. Wenn man ver­ste­hen will, wie sehr Sar­ra­zin das Macht­ge­fü­ge der BRD erschüt­tert hat, muß man einen Moment lang von der Ebe­ne der täg­li­chen Auf­ge­regt­hei­ten abs­tra­hie­ren und die Archi­tek­tur die­ses Gefü­ges unter die Lupe nehmen:
Gin­ge es nach dem uns regie­ren­den, des­in­for­mie­ren­den und indok­tri­nie­ren­den Kar­tell aus Poli­tik, Medi­en und Wis­sen­schaft, so müß­te der idea­le Bür­ger der BRD unter ande­rem glau­ben, daß der Islam zu Deutsch­land gehö­re, daß alle Reli­gio­nen das­sel­be woll­ten, daß es gleich­wohl kei­ne into­le­ran­te­re Reli­gi­on gebe als das Chris­ten­tum, daß eth­ni­sche »diver­si­ty« gesell­schaft­li­che Har­mo­nie garan­tie­re (und nicht etwa den Bür­ger­krieg), daß ohne die EU mor­gen ein Krieg aus­brä­che, daß es kei­ne ange­bo­re­nen Unter­schie­de zwi­schen Mann und Frau gebe, daß Kin­der in der Obhut drei­er Trans­se­xu­el­ler min­des­tens so gut auf­ge­ho­ben sei­en wie in der ihrer leib­li­chen Eltern, daß Intel­li­genz nicht erb­lich und die Exis­tenz von Völ­kern ein Hirn­ge­spinst rechts­ra­di­ka­ler Dem­ago­gen sei, und daß es so etwas wie »Wahr­heit« über­haupt nicht gebe.

Obwohl die­ses Kar­tell sich red­lich und erfolg­reich bemüh­te, einen flä­chen­de­cken­den Ver­blen­dungs­zu­sam­men­hang auf­zu­bau­en und so dafür gesorgt hat, daß man eine prin­zi­pi­ell (und nicht nur gra­du­ell) von die­sen Glau­bens­sät­zen abwei­chen­de Posi­ti­on kaum noch mit Anspruch auf gesell­schaft­li­che Wirk­sam­keit ver­tre­ten kann, plagt es sich mit einem Phä­no­men her­um, das sei­ne eige­nen Ideo­lo­gen in unfrei­wil­li­ger Selbst­ent­lar­vung den »Extre­mis­mus der Mit­te« nen­nen: Nicht sie, die Ideo­lo­gen, die sich sol­che Klei­nig­kei­ten wie die Abschaf­fung von Wahr­heit, Reli­gi­on, Volk, Fami­lie und Natio­nal­staat zum Ziel gesetzt haben, sind die Extre­mis­ten, son­dern die Men­schen, die all die­se Din­ge unver­ständ­li­cher­wei­se immer noch für not­wen­dig und segens­reich hal­ten und obi­gen Glau­bens­sät­zen ungläu­big gegenüberstehen.
Daß sie dies tun, hängt zum einen damit zusam­men, daß die Unter­schei­dung von Wir und Sie, Wahr und Unwahr, Mann und Frau, daß die Bevor­zu­gung des Eige­nen gegen­über dem Frem­den eine natür­li­che, wahr­schein­lich gene­tisch ver­an­ker­te mensch­li­che Eigen­schaft ist, zumin­dest aber, daß Gesell­schaf­ten, die sol­che Unter­schei­dun­gen aus ideo­lo­gi­schen Grün­den nicht zulas­sen, kei­ne Über­le­bens­chan­cen haben, unse­re eige­ne also längst ver­schwun­den wäre, wenn unse­re Vor­fah­ren das geglaubt hät­ten, was man uns heu­te zu glau­ben zumutet.
Zum ande­ren wider­spricht die­se Ideo­lo­gie der täg­li­chen Erfah­rung von Mil­lio­nen: Sie ist unge­fähr so glaub­wür­dig wie eine hypo­the­ti­sche Ideo­lo­gie, der zufol­ge der Regen von unten nach oben fällt. Wer eine sol­che ver­brei­ten woll­te, müß­te die Men­schen dazu erzie­hen, ihren eige­nen Augen nicht zu trau­en, und in der Tat ist genau dies die von besag­ten Ideo­lo­gen ver­folg­te Strategie.
Daß ihre Ideo­lo­gie immer noch gesell­schaft­lich domi­nant ist, hat näm­lich weni­ger mit den auf­wen­di­gen pseu­do­wis­sen­schaft­li­chen Ratio­na­li­sie­run­gen zu tun, mit deren Hil­fe zum Bei­spiel begrün­det wird, war­um ein Ter­ror­an­schlag, bei dem der Täter »Alla­hu akbar« ruft, nichts mit dem Islam zu tun habe. Sol­che Ratio­na­li­sie­run­gen wür­den in home­ri­schem Geläch­ter unter­ge­hen, wenn man die Men­schen nicht dazu kon­di­tio­niert hät­te, ihre natür­li­chen Emp­fin­dun­gen und ihre eige­nen Wahr­neh­mun­gen, sofern sie der herr­schen­den Ideo­lo­gie zuwi­der­lau­fen, für etwas »Böses« zu hal­ten. Wer will schon »Ras­sist« sein (weil er das eige­ne Volk für erhal­tens­wert hält), wer zum »Stamm­tisch« (d. h. zum »res­sen­ti­ment­ge­la­de­nen« Plebs) gerech­net, wer des »Has­ses« oder einer der unge­zähl­ten »-pho­bien« und »-ismen« bezich­tigt wer­den, mit denen die herr­schen­de Ideo­lo­gie den Gebrauch des gesun­den Men­schen­ver­stan­des zum Gedan­ken­ver­bre­chen erklärt? Freu­dia­nisch gespro­chen, hat die Ideo­lo­gie das Über-Ich okku­piert. Indem sie Gefüh­le und  Wahr­neh­mun­gen, wel­che die Men­schen gar nicht ver­mei­den kön­nen, als »böse« mar­kiert,  hält sie sie im Zustand eines per­ma­nen­ten schlech­ten Gewis­sens, das sie nötigt, Buße zu tun, und bestün­de die Buße in der Ver­leum­dung Andersdenkender.
Da man die­se Gefüh­le und Wahr­neh­mun­gen aber nicht aus der Welt schaf­fen kann, lebt der Bun­des­bür­ger im Zustand der per­ma­nen­ten kogni­ti­ven Dis­so­nanz: Auf der einen Ebe­ne weiß er Din­ge, die er auf einer ande­ren nicht wahr­ha­ben darf, und was die »bösen« Emp­fin­dun­gen angeht, so muß er sich selbst ein­re­den, daß er sie nicht hat – bzw. daß nicht er sie hat, son­dern höchs­tens die bösen Rech­ten. Die Hys­te­rie, mit der der »Kampf gegen Rechts« geführt wird, wäre psy­cho­lo­gisch unmög­lich, wenn der Bun­des­bür­ger nicht im »Rech­ten« das bekämp­fen wür­de, was er im eige­nen Innern fürch­tet, näm­lich die Anfech­tung des ideo­lo­gie­durch­tränk­ten Über- Ichs durch die eige­nen Gefüh­le und die wahr­ge­nom­me­ne Wirklichkeit.

Kogni­ti­ve Dis­so­nanz setzt den Betrof­fe­nen unter Span­nung und zwingt ihn, sie durch Ver­eindeu­ti­gung auf­zu­lö­sen: Eine der bei­den ein­an­der wider­spre­chen­den Wahr­hei­ten muß wei­chen. Aus der Sicht der herr­schen­den Ideo­lo­gie ist die­ser Zustand höchst zweischneidig:
Solan­ge der Betrof­fe­ne wie gewünscht reagiert, die Dis­so­nanz also nach der Sei­te der herr­schen­den Ideo­lo­gie hin auf­löst, läßt sich aus ihr noch zusätz­li­che Ener­gie für die immer schwie­ri­ger wer­den­de Auf­recht­erhal­tung des Ver­blen­dungs­zu­sam­men­hangs zie­hen. Die enor­me Anstren­gung aber, die es jeden ein­zel­nen kos­tet, gegen die eige­nen Wahr­neh­mun­gen und Emp­fin­dun­gen anzu­kämp­fen –, und die in dem Maße grö­ßer wird, in dem die Wirk­lich­keit die Ideo­lo­gie demen­tiert – beinhal­tet die Gefahr der plötz­li­chen Depro­gram­mie­rung: Die Bereit­schaft zur ideo­lo­gi­schen Selbst­zen­sur läßt in dem Maße nach, wie sie bean­sprucht wird – und sie wird stets und stän­dig und immer mehr stra­pa­ziert, nicht zuletzt dadurch, dass der Kata­log der Gedan­ken­ver­bre­chen immer län­ger wird. Dabei ist es wahr­schein­lich, daß die erschöp­fungs­be­ding­te Ableh­nung eines der herr­schen­den Ideo­lo­ge­me in kur­zer Zeit auch zur Ableh­nung aller ande­ren führt. Dies ist übri­gens der Grund, war­um gera­de die islam­kri­ti­sche Sze­ne so schrill ver­teu­felt wird, obwohl sie etli­che Grund­an­nah­men der herr­schen­den links­li­be­ra­len Ideo­lo­gie mehr­heit­lich immer noch teilt. Islam­kri­tik ist so etwas wie eine Einstiegsdroge.
Je stär­ker die Loya­li­tät des Bun­des­bür­gers gegen­über dem herr­schen­den Para­dig­ma unter Druck gerät, des­to wich­ti­ger wird es, die Schwei­ge­spi­ra­le auf­recht­zu­er­hal­ten: Der ein­zel­ne, der den Regen von oben nach unten fal­len zu sehen glaubt, soll dies für eine Sin­nes­täu­schung hal­ten, da alle ande­ren offen­bar den Regen von unten nach oben fal­len sehen. Der ein­zel­ne, der sich im eige­nen Land immer frem­der fühlt, soll glau­ben, nur er emp­fin­de so, zusam­men höchs­tens mit eini­gen Rechts­ra­di­ka­len oder »Extre­mis­ten der Mit­te« oder auch »dem  Stamm­tisch«, und sich des­sen gefäl­ligst schämen.
Wie jedes ande­re repres­si­ve Regime lebt auch die­ses davon, jeden Unter­ta­nen über die Mei­nung sei­ner Mit­un­ter­ta­nen im dun­keln tap­pen zu las­sen. Nicht zufäl­lig wer­den bei einem Staats­streich die Rund­funk­sen­der als ers­tes besetzt, nicht zufäl­lig ist gera­de die  Ver­samm­lungs­frei­heit jeder Dik­ta­tur ein Dorn im Auge, und nicht zufäl­lig kon­zen­trie­ren sich die gewalt­tä­ti­gen ultra­lin­ken Vor­trupps, die für das Estab­lish­ment die Drecks­ar­beit erle­di­gen, dar­auf, gera­de Ver­samm­lun­gen zu spren­gen oder zu ver­hin­dern. Am wich­tigs­ten frei­lich ist die Kon­trol­le der ver­öf­fent­lich­ten Mei­nung. Die Fik­ti­on eines ideo­lo­gi­schen Kon­sen­ses (zumin­dest »der Anstän­di­gen«) mag durch­sich­tig sein, sie tut ihre Wir­kung, solan­ge es gelingt, wenigs­tens den Schein zu wah­ren. Dringt jedoch die Auf­fas­sung, daß der Regen womög­lich doch von oben nach unten fällt, erst in den öffent­li­chen Dis­kurs ein, droht ein Lawi­nen­ef­fekt. Die Bereit­schaft zur Kon­for­mi­tät mit der gefor­der­ten Mei­nung sinkt in dem Maße, wie die Anzahl der Non­kon­for­mis­ten steigt, und die Sozio­lo­gie hat im Wege der mathe­ma­ti­schen Ana­ly­se star­ke Indi­zi­en dafür gefun­den, daß ein auf Kon­for­mis­mus beru­hen­der »Kon­sens« rapi­de in sich zusam­men­bricht, sobald der Anteil der Non­kon­for­mis­ten erst einen gewis­sen Schwel­len­wert über­schrei­tet. Die wach­sen­den Anstren­gun­gen, die das Estab­lish­ment zur Dis­kurs­kon­trol­le unter­nimmt, reflek­tie­ren sein Wis­sen um die wach­sen­de laten­te Insta­bi­li­tät der Mei­nungs­dik­ta­tur und die galop­pie­ren­de Schwä­chung ihrer Deu­tungs­ho­heit. Sie sind kein Zei­chen von Stär­ke, son­dern von Schwäche.

Bevor es dahin kommt, ist frei­lich von den unter­grün­di­gen Ver­schie­bun­gen wenig zu sehen und scheint das Regime sicher im Sat­tel zu sit­zen. Noch Anfang 1989 konn­te Erich Hon­ecker prah­len, die Mau­er wer­de noch hun­dert Jah­re ste­hen, weil er die vie­len Mene­te­kel über­se­hen hat­te, die den Umsturz ankün­dig­ten. Fast jeder Umwäl­zung geht ein Wet­ter­leuch­ten vor­aus, das für einen Moment die Sze­ne in glei­ßen­des Licht taucht und die Insta­bi­li­tät des Regimes offen­legt – und damit lang­fris­tig ver­grö­ßert. Was etwa Marie-Antoi­net­tes Hals­band­af­fä­re, die geschei­ter­te rus­si­sche Revo­lu­ti­on von 1905 oder die Vor­gän­ge um die Aus­bür­ge­rung von Wolf Bier­mann zu den jeweils eini­ge Jah­re spä­ter fol­gen­den Revo­lu­tio­nen bei­getra­gen haben, wird man kaum über­schät­zen kön­nen. In allen Fäl­len wur­de plötz­lich sicht­bar, daß der von den Herr­schen­den gewünsch­te und sug­ge­rier­te Kon­sens über die Legi­ti­mi­tät ihrer Herr­schaft in Wahr­heit nicht exis­tier­te. Ein kur­zer Moment nur, gefolgt von erneu­ter Dun­kel­heit, und alles ging sei­nen Gang, als wäre nichts gewe­sen; aber nie­mand hat­te ver­ges­sen, was er in jenem Moment gese­hen hatte.
Daß Deutsch­land sich abschafft, ist mitt­ler­wei­le zum Gemein­platz gewor­den. Es gibt lei­der Got­tes nicht weni­ge, die die­sen Sach­ver­halt resi­gniert oder ach­sel­zu­ckend hin­neh­men oder ihn sogar begrü­ßen. Bezwei­felt wird er aber von kaum jeman­dem, jeden­falls nicht an der Basis der Gesell­schaft, und die­je­ni­gen, denen der Nie­der­gang des eige­nen Vol­kes und die dro­hen­de Vers­lu­mung Deutsch­lands Sor­gen macht, sind gegen­über den ande­ren durch­aus in der Mehr­heit. Ein Kon­sens poli­ti­schen Wol­lens ergibt sich dar­aus noch nicht, wohl aber einer über die Exis­tenz eines Sachverhalts.
Den Ver­laut­ba­run­gen der mei­nungs­bil­den­den Klas­sen, die unbe­küm­mert ihre Wunsch­bil­der und Phra­sen zum bes­ten geben; die uns Luft­schlös­ser als kri­sen­fes­te Immo­bi­li­en andre­hen und uns ver­si­chern, man kön­ne mit Sei­fen­bla­sen Fuß­ball spie­len, haf­tet unter die­sen Umstän­den etwas selt­sam Spuk­haf­tes und Wirk­lich­keits­lo­ses an, und dies kei­nes­wegs nur in den Augen kon­ser­va­ti­ver Querköpfe.
Es drängt sich der Ver­gleich mit der End­pha­se der DDR auf: Ein Kar­tell von kor­rup­ten Macht­ha­bern und ihnen zuar­bei­ten­den Ideo­lo­gen, unfä­hig, die Wirk­lich­keit adäquat zu beschrei­ben, erst recht unfä­hig, die sich aus ihr erge­ben­den Pro­ble­me zu lösen, über­klebt den Riß zwi­schen Ideo­lo­gie und Rea­li­tät mit Pro­pa­gan­da­pla­ka­ten (die heu­te in Ber­lin so all­ge­gen­wär­tig sind wie frü­her im Ost­teil der Stadt) und frisch gedruck­tem Geld, kri­mi­na­li­siert sei­ne Kri­ti­ker und spielt sich als Vor­mund des Vol­kes auf, stets unter Beru­fung auf eine hoch­tra­ben­de Geschichts­phi­lo­so­phie, wonach die Ver­wirk­li­chung ihrer Uto­pien – damals des Kom­mu­nis­mus, heu­te des Glo­ba­lis­mus mit sei­nen Neben­ideo­lo­gien – his­to­risch unver­meid­lich sei, wes­we­gen weder Ochs noch Esel sie auf­hal­ten könn­ten; selbst­re­dend fällt ihnen nicht auf, daß allein der Auf­wand, den sie selbst ent­fal­ten, um die­se Ent­wick­lun­gen vor­an­zu­trei­ben, die The­se von deren »Unver­meid­bar­keit« ad absur­dum führt.
Die herr­schen­de Kas­te hat berech­tig­ten Anlaß zur Sor­ge: Jeder Tag, der ver­geht, höhlt den ideo­lo­gi­schen Kon­sens wei­ter aus, auf den ihre Poli­tik sich stützt. Oft auf­grund unspek­ta­ku­lä­rer Erleb­nis­se rücken täg­lich Men­schen von links nach rechts, wäh­rend kaum einer den umge­kehr­ten Weg ein­schlägt. Trotz­dem ist die Fra­ge offen, ob die Dele­gi­ti­mie­rung des Regimes kon­kre­te poli­ti­sche Fol­gen haben wird, oder ob sie in der Ver­tie­fung der viel­zi­tier­ten, fol­gen­lo­sen Poli­tik­ver­dros­sen­heit versandet.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.