Eduard Limonow und Richard Millet – Loblieder auf böse Jungs

Ich hab's kommen sehen. Georg Diez, Stammautor des Spiegels, hat sich endlich entkrampft und seiner bisher vom demokratischen Über-Ich...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

geknu­te­ten Fas­zi­na­ti­on für die bösen Jungs frei­en Lauf gelas­sen. Offen­bar hat er lan­ge dage­gen ange­kämpft. Im Febru­ar die­ses Jah­res hat­te er noch die Gou­ver­nan­te gespielt und sich semi-hys­te­risch über angeb­lich “rech­te” Ten­den­zen in Chris­ti­an Krachts Roman “Impe­ri­um” ereifert.

Uner­war­te­ter­wei­se kam der alt­be­währ­te Schla­ger dies­mal nicht an. Nach­dem die lite­ra­ri­schen peer groups beschlos­sen hat­ten, daß Die­zens reflex­ar­ti­ges Alarm­ge­bim­mel reich­lich uncool sei und er womög­lich ein übler Banau­se, ruder­te er schnell zurück und kam erst­mal ins Grü­beln. Das Ergeb­nis sei­nes Locker­las­sens ist lus­ti­ger­wei­se eine im Spie­gel vom 10. Sep­tem­ber erschie­ne­ne hym­ni­sche Elo­ge auf einen rus­si­schen Schrift­stel­ler, der um ein Zig­fa­ches “böser”, “unkor­rek­ter” und noch dazu expli­zit “poli­ti­scher” und “anti­de­mo­kra­ti­scher” ist als der ungleich zah­me­re Chris­ti­an Kracht: Edu­ard Limonow.

Limo­now ist nicht nur der (lei­der bloß spär­lich auf Deutsch über­setz­te) Kult­au­tor von Büchern wie “Fuck off, Ame­ri­ca” (1976, dt. 1984), son­dern auch der durch wüs­te Agi­ta­ti­on, ille­ga­len Waf­fen­be­sitz und angeb­lich ter­ro­ris­ti­sche Kon­spi­ra­ti­on berüch­tigt gewor­de­ne Grün­der und Vor­sit­zen­der der “Natio­nal­bol­sche­wis­ti­schen Par­tei”. Das Emblem der inzwi­schen ver­bo­te­nen Bür­ger­schreck-Nazi­kom­mu­nis­ten Ruß­lands ist eine Art NS-Fah­ne, in der das Haken­kreuz durch Ham­mer und Sichel ersetzt wur­de. Ihre Trieb­fe­der ist laut dem ori­gi­na­len Par­tei­pro­gramm (1994) der “ein­äschern­de Haß”

  „…gegen das anti­hu­ma­ne Sys­tem der Troi­ka, die aus dem Libe­ra­lis­mus, der Demo­kra­tie und dem Kapi­ta­lis­mus besteht. Der Mensch der Rebel­li­on, der Natio­nal­bol­sche­wik, sieht sei­ne Mis­si­on in der Zer­stö­rung des Sys­tems bis auf den Grund. Auf den Idea­len des geis­ti­gen Mutes, der sozia­len und natio­na­len Gerech­tig­keit wird eine tra­di­tio­na­lis­ti­sche, hier­ar­chi­sche Gesell­schaft aufgebaut.“

Zu die­sem Zeit­punkt hat­te sich der Bohe­mi­en, Punk­rock-Fan und Anar­chof­a­schist Limo­now mit dem tra­di­tio­na­lis­ti­schen “Eurasien”-Ideologen Alex­an­der Dugin zusam­men­ge­rauft; spä­ter soll­ten sie sich über­wer­fen und getrenn­te Wege gehen.

In den Neun­zi­ger Jah­ren unter­stütz­te Limo­now laut­stark Rado­van Kara­džic und den ser­bi­schen Natio­na­lis­mus und nahm als Scharf­schüt­ze am bos­nisch-ser­bi­schen Krieg teil.

Sein Bio­graph Emma­nu­el Car­rè­re schreibt:

Limo­now war ein Klein­kri­mi­nel­ler in der Ukrai­ne, ein Idol des sowje­ti­schen Under­grounds, Obdach­lo­ser, Kam­mer­die­ner eines Mil­li­ar­därs in Man­hat­tan, Star­schrift­stel­ler in Paris, ein Sol­dat, der sich in den Bal­kan­raum ver­irr­te, und jetzt, in die­sem heil­lo­sen Cha­os des Post­kom­mu­nis­mus, ist er der alte, cha­ris­ma­ti­sche Chef einer Par­tei von jugend­li­chen Desperados.

Limo­now im aktu­el­len Gespräch mit Georg Diez:

Mein Leben ist ein Aben­teu­er. Die Fran­zo­sen lie­ben das: Ker­le, die ein gefähr­li­ches Leben füh­ren. Jemand wie Jean Genet. Aber die poli­ti­sche Kor­rekt­heit hat auch das ver­nich­tet. Wir erle­ben einen Geno­zid der Hel­den… Ich hat­te das Glück, dass ich in mei­nem Leben die vier Erfah­run­gen machen durf­te, die ein Mann machen muss: Gefäng­nis, vie­le Frau­en, Exil, Krieg. Beson­ders Krieg. Män­ner lie­ben Krieg.

1989 schrieb er in der Pari­ser Zeit­schrift “L’idi­ot international”:

Unse­re ‘demo­kra­ti­sche’ Zivi­li­sa­ti­on ist ein wun­der­ba­res Sys­tem für Behin­der­te, Alte, schwan­ge­re Frau­en und all die Men­schen ohne Talent und ohne Ener­gie. Die Demo­kra­tie ist ein Para­dies für schwa­che und mit­tel­mä­ßi­ge Men­schen und zer­stört sys­te­ma­tisch die Besten.

Bumm­sti. Und im Febru­ar warn­te Diez noch im zit­tern­den Alarm­ton vor der schröck­li­chen Gefahr, die er zwi­schen den Zei­len des “Tür­ste­hers der rech­ten Gedan­ken” Chris­ti­an Kracht auf­in­dig gemacht haben wollte:

 An sei­nem Bei­spiel kann man sehen, wie anti­mo­der­nes, demo­kra­tie­feind­li­ches, tota­li­tä­res Den­ken sei­nen Weg fin­det hin­ein in den Mainstream.

Nun scheint er her­aus­ge­fun­den zu haben, wie sexy ein der­art schlech­tes Beneh­men sein kann. Dabei bemüht er sich frei­lich zu beto­nen, daß Limo­now zwar ein “groß­ar­ti­ger Schrift­stel­ler” sei, der Bücher von “gro­ßer Schön­heit, Kraft und Wahr­heit” schrei­be, aber frei­lich auch ein “Scheu­sal”, denn er has­se “den Wes­ten und sei­ne Wer­te, er wünscht ihm das Üble und den Unter­gang”. Huch!

Diez hat also brav sei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht, und hun­dert­mal an die Tafel geschrie­ben: “Ich soll Kunst nicht mit Poli­tik ver­mi­schen”, und wir wün­schen ihm, daß ihn sei­ne peer group nun wie­der im Kreis der Coo­len akzep­tiert.  Dabei hat er sich dies­mal sogar schnei­dig getraut, Sym­pa­thien für die “extre­mis­ti­sche” Dis­si­denz Limo­nows anklin­gen zu lassen:

Im Russ­land Putins ist noch der irrs­te Despe­ra­do ein Hoffnungsträger.

Limo­now mag Links­extre­me und Rechts­extre­me, weil die nicht so lang­wei­lig sind wie die Mit­te. Er mag den Krieg, weil der nicht so lang­wei­lig ist wie der Frie­den. Er mag den Sex, meis­tens mit Frau­en, wenn es sein muß, auch mit Män­nern. Er mag Fein­de, was wäre er ohne Feinde?

Ver­mut­lich hat Diez dies­mal auch des­we­gen die deut­schen Kom­ple­xe fah­ren las­sen kön­nen, weil Limo­now im fer­nen Ruß­land lebt, und man sich an frem­dem Rebel­len­tum unver­bind­li­cher ergöt­zen kann. In Deutsch­land geht es heu­te zuge­ge­be­ner­ma­ßen wesent­lich lang­wei­li­ger zu, und wir haben kaum mehr schil­lern­de “enfants ter­ri­bles” von For­mat. Kei­nen Limo­now und kei­nen Sachar Pril­epin, auch er ein von den deut­schen Medi­en wohl­wol­lend gefei­er­ter “Natio­nal­bol­sche­wist”. Und unse­re “Extre­mis­ten” sind vor allem extrem däm­lich und nur mäßig unter­halt­sam, die­nen in ers­ter Linie als Ent­las­tungs­ven­ti­le und Sündenböcke.

Diez, biß­chen nei­disch klingend:

Viel­leicht gibt es nur in Russ­land sol­che Figu­ren (wie Limo­now): jeman­den, der stän­dig aus irgend­ei­nem Kel­ler­loch gekro­chen kommt, das er für den Olymp hält.

Weni­ger Glück mit der Rol­le des Pro­vo­ka­teurs hat­te der fran­zö­si­sche Schrift­stel­ler Richard Mil­let, Autor von bis­lang über 50 Büchern. Wäh­rend Karl­heinz Stock­hausen wei­land noch damit durch­kam, die Ter­ror­an­schlä­ge vom 9. Sep­tem­ber 2001 als gran­dio­se Per­for­mance-Kunst zu deu­ten, hat Mil­let nicht nur sei­nen Ruf schwer beschä­digt, son­dern auch sei­nen Pos­ten als Lek­tor beim fran­zö­si­schen Ver­lags­gi­gan­ten Gal­li­mard ver­lo­ren. Der Grund war ein Essay mit dem Titel “Lob­lied auf Anders Brei­vik” (Élo­ge lit­té­rai­re d’An­ders Breivik). 

Die­ser Titel sei natür­lich iro­nisch gemeint gewe­sen, erklär­te Mil­let gegen­über der FAZ . Das konn­te und woll­te man aber offen­bar nicht ver­ste­hen. Den­noch sei es zunächst vor allem “die for­ma­le Per­fek­ti­on der Brei­vik­schen Tat” gewe­sen, die sein Inter­es­se geweckt hät­te. Den ent­schei­den­den Anstoß zu dem Essay gab allerdings

… die Art, wie man mit Brei­viks Mor­den in Frank­reich umging, die mich auf­ge­bracht hat, vor allem ein Arti­kel im „Nou­vel Obser­va­teur“. Dort ver­such­te der Jour­na­list die Ursa­chen der Brei­vik­schen Tat unter Rekurs auf Knut Ham­sun und die Edda zu erklä­ren. Er behaup­te­te letzt­lich, die Lite­ra­tur sei für Brei­vik ver­ant­wort­lich. Übri­gens kam ihm nicht die Fra­ge in den Sinn, was Brei­vik denn zei­ge. Dabei wirft sein Tun gewal­ti­ge Fra­gen auf.

Und hier liegt wohl der Haupt­grund, war­um Mil­let nach kur­zem, irri­tier­tem Zögern kein Par­don gege­ben wur­de: die Tat­sa­che, daß er ganz offen­sicht­lich kein Lin­ker ist und mäch­tig wider den lin­ken Sta­chel löckt. Sein Ton­fall hat dabei durch­aus Anklän­ge an Mon­t­her­lant und ande­re Klas­si­ker der fran­zö­si­schen Rech­ten. In sei­nen Augen hat auch Frank­reich schon bes­se­re Zei­ten gese­hen hat, was Poli­tik und Lite­ra­tur angeht.

Sie schrei­ben, Frank­reich sei „in der Lite­ra­tur nur noch eine Bana­nen­re­pu­blik“. Was ver­drießt Sie so sehr?

Der Ver­fall der Spra­che und ihrer Struk­tur, das Feh­len jeg­li­chen Stils, die Kul­tur­lo­sig­keit der Autoren…

Ich besit­ze ein schmerz­vol­les, exzes­si­ves Bewusst­sein des­sen, was Frank­reich ein­mal war. Aber heu­te steht Frank­reich ganz ohne Visi­on da, es ver­lischt. Wir geben es auf, sei­ne Sit­ten, sein Erbe, und unse­re Spra­che ver­fällt, aber wir glau­ben immer noch, ganz oben zu stehen.

Die Grün­de die­ses  Nie­der­gangs sieht er in einer Art “Psy­cho­lo­gie der Niederlage”:

Frank­reich hat sich trotz de Gaulles und Mal­raux’ Taschen­spie­ler­tricks nie­mals von der Nie­der­la­ge 1940 erholt, es hat Vichy und die Ent­ko­lo­ni­sie­rung nie­mals ver­ar­bei­tet. Anders als die Angel­sach­sen, die ihre Ver­gan­gen­heit leich­ter akzep­tie­ren und bes­ser mit ihren Nie­der­la­gen umge­hen, hat Frank­reich ein Pro­blem mit sei­ner Geschichte.

Und dann kommt es so rich­tig dicke. “Mil­let rich­tet sich auf”, notiert der Inter­view­er der FAZ, ehe er fol­gen­de Atta­cke anstimmt:

Hin­zu kommt noch der über­mä­ßig auf­ge­bla­se­ne Acht­und­sech­zi­ger-Mythos, die­ser gewal­ti­ge Betrug, der hin­ter der Fas­sa­de des Situa­tio­nis­mus und des Sur­rea­lis­mus die Ver­bre­chen des Mao­is­mus und des Sta­li­nis­mus ver­steckt. Die Acht­und­sech­zi­ger haben das fran­zö­si­sche Bil­dungs­sys­tem zer­stört und jeg­li­cher Form von Auto­ri­tät und Hier­ar­chie die Glaub­wür­dig­keit genom­men. Das Erbe ist die poli­ti­sche Kor­rekt­heit. Des­we­gen darf man in Frank­reich über gewis­se Din­ge nicht reden.

Vor allem nicht dar­über, wie Euro­pa Stück für Stück abge­tra­gen und zer­stört wird, um an sei­ner Stel­len eine Art Euro-Ori­ent zu errichten:

Wenn Sie mit dem Zug in Rot­ter­dam ankom­men, sehen Sie als Ers­tes eine rie­si­ge Moschee. In mei­nen Augen unter­gräbt die­se Moschee das typisch Hol­län­di­sche. Sie springt mich an. Muss ich die­se Tat­sa­che in mei­ne Schil­de­rung auf­neh­men, oder muss ich mit Schwei­gen dar­über hin­weg­ge­hen? Wenn ich dar­über rede, zie­he ich mir den Zorn der poli­tisch Kor­rek­ten zu. Las­se ich sie weg, übe ich Selbstzensur.

Die Reak­ti­on Brei­viks auf die­sen Pro­zeß sei “mons­trös” gewe­sen, müs­se aber als Sym­ptom ernst­ge­nom­men wer­den. Der Atten­tä­ter sei “nicht nur das Pro­dukt einer zer­rütt­ten Fami­lie, son­dern auch des ideo­lo­gisch-eth­ni­schen Bruchs, den die außer­eu­ro­päi­sche Ein­wan­de­rung nach Euro­pa ver­ur­sacht hat.”

Sie haben geschrie­ben: „Brei­vik ist zwei­fel­los das, was Nor­we­gen ver­dien­te und was unse­re Gesell­schaf­ten erwar­tet, die sich unab­läs­sig blind stel­len, um sich bes­ser selbst ver­leug­nen zu können.“

Ich den­ke, die euro­päi­schen Län­der, die sich blind gegen die Fol­gen der Ideo­lo­gie des Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus stel­len, wer­den Brei­viks her­vor­brin­gen, wie Frank­reich einen Moham­med Merah her­vor­ge­bracht hat.

In Ihren Augen haben Brei­vik und Merah den­sel­ben Kampf geführt?

Ihre Argu­men­te sind jeden­falls teil­wei­se deckungs­gleich. Sie sym­bo­li­sie­ren den ver­steck­ten Bür­ger­krieg, der in Euro­pa stattfindet.

Die­ser wer­de vor allem durch die Ideo­lo­gie des Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus her­vor­ge­bracht:

 In Frank­reich ist das The­ma, wie gesagt, tabu. Vor allem spricht man nicht über die Zah­len. Ich behaup­te, eine mas­si­ve Ein­wan­de­rung kann nicht ohne Fol­gen blei­ben. Ich leh­ne solch eine mas­si­ve Ein­wan­de­rung ab, und ich leh­ne es ab, dass man nicht dar­über reden darf und dass man Belei­di­gun­gen über sich erge­hen las­sen muss, wenn man es den­noch tut.

Vie­le Immi­gran­ten haben mehr Wür­de als fran­zö­si­sche oder euro­päi­sche Dumm­köp­fe. Und die Asia­ten oder Paki­sta­ner haben den Wil­len, sich auf Frank­reich ein­zu­las­sen. Das gilt jedoch nicht für die Immi­gran­ten aus dem Maghreb. Sie füh­ren einen hass­erfüll­ten post­ko­lo­nia­len Dis­kurs, der sich gegen Frank­reich richtet.

Wie immer, wenn jemand ein ech­tes Tabu anspricht, rich­tet sich die­ses gegen ihn, um ihn auf para­do­xe Wei­se zu bestä­ti­gen. Die Fol­ge war eine hef­ti­ge Pres­se­kam­pa­gne gegen Mil­let, ange­führt von eini­gen ein­fluß­rei­chen Schrift­stel­ler­kol­le­gen. Antoine Gal­li­mard distan­zier­te sich von sei­nem lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ter, der nicht nur Preis­trä­ger des renom­mier­ten Prix Gon­court ist, son­dern als Her­aus­ge­ber auch für einen der größ­ten Coups des Ver­lags­hau­ses ver­ant­wort­lich ist, näm­lich für Jona­than Lit­tells gefei­er­ten Best­sel­ler “Die Wohlgesinnten”.

 

Buch­tipp: Fjord­man, Euro­pa verteidigen.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.