Ein Blick in die Hölle – Ulrich Seidl zum 60. Geburtstag

Nun ist es auch schon wieder sieben Jahre her, daß mein Debütartikel in der Jungen Freiheit erschien:...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

eine Bespre­chung des damals aktu­el­len Films von Ulrich Seidl, “Jesus, Du weißt”. Seidl gilt in Öster­reich neben Micha­el Han­eke als inter­na­tio­nal bedeu­tends­tes Aus­hän­ge­schild des hei­mi­schen Kinos; und bei­de ste­hen im Ruf, “ästhe­ti­sche Extre­mis­ten” zu sein, deren Fil­me dem Zuschau­er aller­hand zumu­ten und abverlangen.

Der weit­aus “kon­tro­ver­se­re” der bei­den ist zwei­fel­los Seidl, der am 22. Novem­ber sech­zig Jah­re alt wird. Mit ein­schlä­gig Inter­es­sier­ten füh­re ich nun schon seit über einem Jahr­zehnt lei­den­schaft­li­che Streit­ge­sprä­che über sei­ne Fil­me, die immer wie­der die glei­chen Affek­te und Abwehr­hal­tun­gen pro­vo­zie­ren. Dis­kus­sio­nen über Seidl gehö­ren zum Ever­green unter Cine­as­ten eben­so wie unter all­ge­mein aus­tro­phil Kulturinteressierten.

Mit Elfrie­de Jeli­nek und Tho­mas Bern­hard, Hel­mut Qual­tin­ger und Man­fred Deix, Otto Mühl und Her­mann Nit­sch, Nata­scha Kam­pusch und Josef Fritzl gehört er aller­dings in die Rei­he jener Lands­leu­te, die im In- und Aus­land ein ziem­lich düs­te­res Image von Öster­reich geprägt haben.

Dem­nach wäre unser gar lieb­li­ches Land ein abar­ti­ger, eng­stir­ni­ger, dump­fer, kor­rup­ter, psy­chi­sche Stö­run­gen und Gewalt züch­ten­der Kloa­ken­sumpf voll mit Frau­en­has­sern, Nazis und Anti­se­mi­ten (Jeli­nek), Pro­vinz­kre­tins und Kle­ri­kal­fa­schis­ten (Bern­hard), bau­ern­schlau­en Mit­läu­fern und gemüt­li­chen Bru­ta­los (Qual­tin­ger), ver­fet­te­ten, ver­sof­fe­nen und ver­sau­ten gene­ti­schen Desas­tern (Deix), auto­ri­tä­ren Unter­drü­ckern und ent­hemm­ten Per­ver­sen (Wie­ner Aktio­nis­ten), sowie diver­sen klein­bür­ger­li­chen Kin­der­ver­zah­rern mit sadis­ti­schen Nei­gun­gen und aus­ge­fal­le­nen Kel­ler­ein­rich­tun­gen – einer zeit­ge­nös­si­schen Son­der­form des aus­tria­ki­schen Modus der Neu­ro­se, der eine Art inwen­dig wuchern­der Barock ist.

In die­se schö­ne Tra­di­ti­on rei­hen sich Seidls Fil­me seit sei­nem Lang­film­de­büt Good News – Von Kol­por­teu­ren, toten Hun­den und ande­ren Wie­nern” (1990) rela­tiv naht­los ein. Als Doku­men­tar­fil­mer stürz­te er sich mit Vor­lie­be in unge­kehr­te Ecken und Wel­ten, vor denen dem durch­schnitt­li­chen Mit­tel­schicht­bür­ger graust wie dem Krea­tio­nis­ten vor sei­nem äffi­schen Stamm­baum: sei­ne Arbei­ten bevöl­kern Unter­schicht­ge­stal­ten, Pro­le­ten, Obdach­lo­se, Ein­wan­de­rer, geis­tig Behin­der­te, Sex­be­ses­se­ne und ver­schro­be­ne Exis­ten­zen jeg­li­cher Cou­leur. Dabei über­tref­fen sei­ne Doku­men­tar­fil­me sei­ne Spiel­fil­me wohl noch an Inten­si­tät und Abgründigkeit.

Das Grau­sen kann frei­lich auch schnell zum woh­li­gen Schau­er umschla­gen, und der ver­sam­mel­te Schmud­del in eine Art “Sozi­al­por­no­gra­phie”, zumin­dest im Auge des ent­spre­chend gestimm­ten Betrach­ters. Der Gip­fel war wohl mit “Tie­ri­sche Lie­be” (1995) erreicht, der Seidls dama­li­gen Men­tor, den in vie­ler­lei Hin­sicht geis­tes­ver­wand­ten Wer­ner Her­zog zu dem viel zitier­ten Dik­tum bewog, er habe durch ihn “gera­de­wegs in die Höl­le geschaut.”

Diet­rich Kuhl­brodt schrieb damals über den Film:

Fein­ripp­un­ter­hemd, Turn­ho­se und Socken, so sitzt rechts auf dem Sofa der Schle­cker-Peter, der so heißt, weil er Wiens Spit­zen­mann für Cun­ni­lin­gus ist. Aller­dings hat er gra­de den Tele­fon­hö­rer am Ohr und nimmt den Tele­fon­sex­ser­vice in Anspruch. Links auf dem Sofa ödet sich ein mit­tel­gro­ßer Köter zu Tode. Die Hin­ter­bei­ne hat er aus­ein­an­der geklappt, so kann er das Geni­tal der Kame­ra wei­sen. Letz­te­re doku­men­tiert ein­wand­frei ihren eige­nen sub­jek­ti­ven Blick auf eine Sze­ne, die unschwer als flo­ri­de Bezie­hungs­kri­se beschrie­ben wer­den kann. Hier­für wäre eigent­lich die uns allen satt­sam bekann­te Film­gat­tung der Bezie­hungs­dra­men und – komö­di­en zustän­dig, um uns sofort mit Film­dia­lo­gen voll­zu­la­bern. Wie man ein­se­hen wird, fehlt es den Wie­ner Heim­tie­ren jedoch an der Mög­lich­keit, sich ver­bal zu artikulieren.

Was ein Segen ist. Weil der begna­de­te Wie­ner Doku­men­ta­rist Ulrich Seidl jetzt tun kann, wofür er berühmt ist, näm­lich dem Bil­der­me­di­um geben, was des Bil­der­me­di­ums ist: Mit dem unter­schwel­li­gen Affekt des Ein­ver­ständ­nis­ses insze­niert er, wie der Mensch es mit dem Tier treibt.

Ganz so schlimm ist es auch nicht: “Tie­ri­sche Lie­be” zeig­te ver­ein­sam­te Men­schen, die ihre gan­ze Sehn­sucht nach Lie­be und Nähe auf ihre Haus­tie­re wer­fen, was zum Teil zu grenz­wer­ti­gen und kaum erträg­li­chen Sze­nen führ­te. Der jun­ge Sand­ler, der sein Leben als Weg­werf­kind in einer Müll­ton­ne begon­nen hat­te, geht mit sei­nem Kanin­chen bet­teln, die trau­ri­ge und etwas affek­tier­te geschei­ter­te Schau­spie­le­rin steigt nur noch mit ihrem Hus­ky ins wei­ße Him­mel­bett, wäh­rend sich das hun­de­be­sit­zen­de Ehe­paar, schmal­brüs­tig und maus­grau, mit Vor­lie­be für Schnul­zen­mu­sik, vor der Kame­ra erfolg­los als von allen mensch­li­chen Zwän­gen “befrei­te” Sex­bes­ti­en zu insze­nie­ren ver­sucht: ein paar Farb­tup­fer aus der Por­no­dose, um die trü­be Exis­tenz wenigs­tens ein biß­chen aufzuhellen.

War das nun Kom­pli­zen­schaft oder Freak­show, bedin­gungs­lo­se Empa­thie oder zyni­sche Aus­beu­tung von Unbe­darf­ten? Genau an die­sem Punkt spal­ten sich die Geis­ter der Seidl-Fans und ‑has­ser. Man­che ver­gli­chen ihn mit der zeit­gleich akti­ven TV-Fil­me­rin Eli­sa­beth T. Spi­ra, deren Serie “All­tags­ge­schich­te” über fast 20 Jah­re hin­weg zum Depri­mie­rends­ten gehör­te, was das öster­rei­chi­sche Fern­se­hen zu bie­ten hat­te. Was eine Min­der­hei­ten­mei­nung ist: depri­mie­rend schien mir die Serie auch des­we­gen, weil sich offen­bar alle Welt dar­auf geei­nigt hat­te, das Gezeig­te unglaub­lich komisch und unter­halt­sam zu fin­den. Immer­hin hat sie mir jeg­li­che Anfäl­lig­keit für “Volks”-Romantik nach­hal­tig ausgetrieben.

Die Repor­ta­gen aus Wie­ner Schre­ber­gär­ten, Bahn­hö­fen, Tröp­ferl­bä­dern und Würst­chen­bu­den schramm­ten nun in der Tat oft hart am Ran­de der selbst­zweck­haf­ten Freak­show vor­bei. Angeb­lich, so wur­de mir ein­mal berich­tet, ließ Spi­ra ihre Assis­ten­ten aus­schwär­men, um auf den jewei­li­gen Schau­plät­zen mög­lichst abge­nu­del­te Deix-Figu­ren und Unter­men­schen ein­zu­sam­meln, denen dann Kame­ra und Mikro unter die Nase gehal­ten wur­den, auf daß sie ein paar aus­wert­ba­re Sager von sich geben. Je unbe­darf­ter, vul­gä­rer oder prol­li­ger, umso bes­ser aus­schlacht­bar. Zurück ließ ihr Team angeb­lich nur ver­brann­te Erde, und die Geschä­dig­ten wür­den fort­an nichts mehr mit Film- und Fern­seh­frit­zen zu tun haben wollen.

Ob das nun so stimmt oder nicht, Tat­sa­che ist, daß Seidl immer betont hat, daß er sich im Gegen­satz zu Spi­ra, mit der er nicht ver­gli­chen wer­den will, stets viel Zeit nimmt, um sei­ne Dar­stel­ler gründ­lich ken­nen­zu­ler­nen und zu befreun­den. Irgend­wann sind sie soweit, für ihn vor lau­fen­der Kame­ra buch­stäb­lich die Hosen her­un­ter­zu­las­sen, und man kann wohl davon aus­ge­hen, daß Seidl, der äußer­lich eher sanft und zurück­hal­tend wirkt, sei­ne mani­pu­la­ti­ven Knif­fe auf Lager hat, um sie dahin zu brin­gen, wo er sie haben will. Der­glei­chen funk­tio­niert nur mit einer gewis­sen Dosis ent­schlos­se­ner Skru­pel­lo­sig­keit, zu der aller­dings mehr oder weni­ger jeder erfolg­rei­che Fil­me­ma­cher befä­higt sein muß. Angeb­lich aber waren die Dar­stel­ler stets mit dem Ergeb­nis auf der Lein­wand zufrie­den, und bereit, erneut mit dem Regis­seur zu arbeiten.

Was vor allem Seidls Doku­men­tar­fil­me der Neun­zi­ger Jah­re so inten­siv und scho­ckie­rend macht, ist die ver­blüf­fen­de Inti­mi­tät und Unge­niert­heit, mit der die Dar­stel­ler vor der Kame­ra agie­ren, gera­de­so, als wür­de sie und das Film­team gar nicht exis­tie­ren. Man hat die Illu­si­on, gera­de­wegs, ohne Fil­ter in die unge­schmink­te Wirk­lich­keit zu bli­cken. Wie die­se Nähe, die film­tech­nisch äußerst schwie­rig zu errei­chen ist, zustan­de kommt, ist das eigent­li­che Arka­num der Seidl’schen Kunst.

Gleich­zei­tig geht sei­ne Kame­ra stets auf opti­sche Distanz. Seidl fängt die mensch­li­chen Selbst­ent­blö­ßun­gen para­do­xer­wei­se in küh­len, durch­kom­po­nier­ten Tableaus ein, ver­mei­det Nah­auf­nah­men und stellt sei­ne Prot­ago­nis­ten oft schwei­gend und still ver­har­rend, gera­de noch an der Kame­ra vor­bei­bli­ckend, in ihre Wohn­zim­mer, auf die Stra­ße oder in die Land­schaft, als wol­le er für einen Augen­blick inne­hal­ten und mit stil­ler Ges­te deu­ten: Ecce homo.

Manch­mal erzeu­gen die Bild­aus­schnit­te eine dif­fu­se, absur­de Komik. Man will lachen, weiß aber nicht so recht, war­um. Die Kame­ra ver­bleibt meis­tens starr und abwar­tend, gedul­dig regis­trie­rend – auch dies eine Art der Sti­li­sie­rung. Einen Seidl-Film kann man in der Regel schon nach der ers­ten Ein­stel­lung erken­nen, so aus­ge­prägt ist sei­ne Handschrift.

Seidl beton­te immer wie­der, daß er weder das Gezeig­te noch die Men­schen in sei­nen Fil­men in irgend­ei­ner Wei­se bewer­te. Dies war auch ein Ball, den er ger­ne sei­nen Kri­ti­kern zurück­schupf­te. Damit berei­te­te er vor allem den links­dre­hen­den unter ihnen (und das sind die meis­ten Film­kri­ti­ker) erheb­li­che Ver­dau­ungs­schwie­rig­kei­ten. Gera­de als Lin­ker steht die eige­ne Urteils­kraft stets unter der idea­lis­ti­schen Tyran­nei des­sen, was nach kor­rek­ten Vor­ga­ben sein soll, wel­ches sich immer an dem reibt, was unkor­rek­ter­wei­se tat­säch­lich ist.

Nun kann auch kein Doku­men­tar­film mit voll­kom­me­ner Nüch­tern­heit zei­gen, was“objektiv” ist, auch er hat immer eine gewis­se Hal­tung zu den Din­gen, die man mit gutem Recht und im wei­tes­ten Sinn “mora­lisch” nen­nen kann. Und die­se Hal­tung zeigt sich unter ande­rem schon dar­in, in wel­chem Blick­win­kel und wel­cher Ent­fer­nung der Regis­seur sei­ne Kame­ra aufstellt.

Wäh­rend also der Schmud­del­fak­tor von Seidls Fil­men einen gewis­sen Appeal auf die lin­ken Kri­ti­ker hat­te, blieb oft ein Rest des Unbe­ha­gens: klar, als Lin­ker will man einer­seits “popu­lär” sein, ande­rer­seits will man am Ende doch nicht so genau wis­sen, wie das “Volk” nun eigent­lich tat­säch­lich lebt und denkt. Man fin­det “Eli­ta­ris­mus”, Stan­des­dün­kel oder “Dis­kri­mi­nie­rung” ten­den­zi­ell “faschis­to­id” und will “bür­ger­li­che Vor­ur­tei­le” bekämp­fen, ist dann aber im End­ef­fekt nicht selbstu­mer­zo­gen genug, um das Gezeig­te nicht doch eklig oder abstos­send, lächer­lich oder min­der­wer­tig zu finden.

Also muß wohl der Fil­me­ma­cher dar­an schuld sein, daß die Wirk­lich­keit so ist, wie sie ist, und wenn man so will, kann man ihm nun aller­hand Ver­säum­nis­se aus dem Ideo­lo­gie­fun­dus vor­wer­fen. Ande­re wie­der mei­nen in posi­ti­ver Wen­dung, in Seidls Bil­dern “schla­ge” ihnen der soge­nann­te “all­täg­li­che Faschis­mus ent­ge­gen”, der viel­leicht weder in den Bil­dern, noch im All­tag des “Sys­tems” liegt, son­dern viel­leicht viel eher dort, wo ihn die in der Regel pha­ri­säi­schen Anklä­ger am wenigs­ten ver­mu­ten, näm­lich im eige­nen Kopf, als kon­zep­tu­el­ler clust­er­fuck.

Wir leben heu­te in einer Zeit der all­um­fas­sen­den Heu­che­lei, ver­ur­sacht durch das all­ge­mein akzep­tier­te lin­ke Ver­bot der “Dis­kri­mi­nie­rung”, des­sen Anspruch weit über den der blo­ßen “Tole­ranz”, also: dem Ertra­gen der Dif­fe­renz oder des Stö­ren­den, hin­aus­geht. Das geht bis zu einem Grad, an dem Wert­ur­tei­le an sich schon in den Ruch des “poli­tisch Inkor­rek­ten” und “Faschis­to­iden” gera­ten kön­nen, es sei denn, sie wer­den auf irgend­ei­nen zum Beschuß frei­ge­ge­be­nen Neger­stamm ange­wen­det, wie etwa “Rech­te”.

Wenn nach Men­cken ein Puri­ta­ner jemand ist, der in “der stän­di­gen Angst lebt, irgend­wo könn­te irgend­je­mand Spaß haben”, dann leben die heu­ti­gen PC-Neo­pu­ri­ta­ner in der stän­di­gen Angst, irgend­wo kön­ne irgend­je­mand irgend­wen “dis­kri­mi­nie­ren”. Mit der Fol­ge, daß sie unun­ter­bro­chen an “Dis­kri­mi­nie­rung” den­ken, und den Bal­ken im eige­nen Auge nicht sehen.

Je stren­ger die Defi­ni­ti­ons­gren­zen der Anti-Dis­kri­mi­nie­rung gezo­gen wer­den, umso mehr erwei­tert sich der Kreis der zu Ver­ur­tei­len­den, denn der Mensch wer­tet, prä­fe­riert und “dis­kri­mi­niert” eben­so unun­ter­bro­chen und unwill­kür­lich, wie er atmet. “Jeder weiß, daß 99% der Mensch­heit Ras­sis­ten sind”, schrieb mir neu­lich ein klu­ger, aber hoff­nungs­los der “post-struk­tu­ra­lis­ti­schen” Gehirn­kor­rup­ti­on ver­fal­le­ner Bekann­ter. Dann wären wir alle Dau­er­sün­der, bis auf ein paar selbst­er­nann­te bea­ti pos­si­den­tes, deren Rein­heit selbst­ver­ständ­lich Fas­sa­de ist, unver­bes­ser­li­che “Ras­sis­ten”, “Sexis­ten” oder “Loo­kis­ten”, und unse­re Gewis­sens­for­schung hät­te kein Ende.

Es ist aller­dings selt­sam in unse­ren Her­zen ver­an­kert, daß wir im Grun­de nur das Unver­dien­te wirk­lich bewun­dern. Schö­ne Frau­en und talen­tier­te Künst­ler bekom­men Kom­pli­men­te für Din­ge, die sie zwar pfle­gen und aus­bau­en kön­nen, deren Sub­stanz aber mehr oder weni­ger ein zufäl­li­ges Got­tes­ge­schenk ist. Wir ver­eh­ren den Gna­den­akt, der sich in ihnen mani­fes­tiert, gleich­zei­tig haben wir gegen­über den weni­ger Glück­li­chen oft dün­kel­haf­te Emp­fin­dun­gen, als wären sie auch noch schul­dig an ihrem Los.

Der Anblick von häß­li­chen, schwach­sin­ni­gen und dum­men Men­schen erzeugt in uns oft Gefüh­le der Beklem­mung, ja Ver­ach­tung und der Pein­lich­keit, die wir zuwei­len mit schlech­tem Gewis­sen bemer­ken, aber doch nie ganz unter­drü­cken kön­nen. Gleich­zei­tig kann der Abwehr­af­fekt der Ver­ach­tung umso grö­ßer sein, je mehr uns der pein­li­che Anblick an Mög­lich­kei­ten unse­rer selbst erin­nert: jeder von uns kann eines Tages dort ankom­men, kann häß­lich, arm, infan­til, ver­krüp­pelt, alt und fett wer­den, oder als unge­lieb­ter sab­bern­der Idi­ot in einem Alters­heim enden.

Jeder von uns hat wun­de Punk­te, in jedem von uns sind Vor­zü­ge und Schwä­chen auf oft wider­sprüch­li­che Wei­se ver­teilt. Auf der ande­ren Sei­te ist das Res­sen­ti­ment ein ewi­ger Motor der Welt­ge­schich­te: die Dum­men has­sen die Klu­gen, die Häß­li­chen benei­den die Schö­nen, die Schwa­chen suchen nach Rache an den Star­ken, und auch sie sind alle­samt kei­ne bes­se­ren Menschen.

Ein Buñuel und ein Paso­li­ni, auch sie abtrün­ni­ge, aber ein­ge­fleisch­te Katho­li­ken wie ihr öster­rei­chi­scher Erbe, wuß­ten das eben­so, wie es heu­te ein Seidl weiß, wobei er sich zwei­fel­los mit Hän­den und Füßen dage­gen sträu­ben wür­de, die künst­le­ri­sche oder auch “huma­nis­ti­sche” Schwe­be des “Nicht-Urtei­lens” auch nur theo­re­tisch ver­las­sen, bzw. gera­de theo­re­tisch nicht zu ver­las­sen, als Schutz­schild, Gefäß der Uto­pie und pro­duk­ti­ve Fik­ti­on. Seidls Inter­net­auf­tritt schmückt auf der Start­sei­te eine iro­ni­sche Fol­ge von Titeln, die man ihm bis­her zuge­dacht hat: “Zyni­ker”, “Pes­si­mist”, “Men­schen­ver­ach­ter”, “Pro­vo­ka­teur”, “Voy­eur” – er selbst sieht sich schlicht als “Regis­seur, Autor und Drehbuchautor”.

Aber letzt­lich muß man gera­de als künst­le­risch emp­find­sa­mer und emp­fäng­li­cher Mensch ein Herz aus Stein und einen Ver­stand wie Kau­tschuk haben, wenn man nie­mals wie Fried­rich Nietz­sche gefühlt hat:

Es gibt Tage, wo mich ein Gefühl heim­sucht, schwär­zer als die schwär­zes­te Melan­cho­lie – die Men­schen-Ver­ach­tung.

Was viel­leicht die Stim­mung ist, in die Jeho­va geriet, als er zu Noahs Zei­ten das ver­un­glück­te Men­schen­ge­schlecht betrach­te­te und, um wie­der rei­nen Tisch machen, von der Erd­plat­te fegen wollte.

Man glaubt Seidl, der in streng katho­li­schen Ver­hält­nis­sen in der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Pro­vinz im Wald­vier­tel auf­wuchs, ger­ne, daß er sich unter den Men­schen, die er bevor­zugt in sei­nen Fil­men zeigt, wohl und hei­misch fühlt. Außer Zwei­fel steht aller­dings auch, daß er auf sie gleich­zei­tig mit dem Blick des­je­ni­gen schaut, den sei­ne Her­kunft zum Insi­der, sei­ne schar­fe und hoch­sen­si­ble Wahr­neh­mung aber zum Außen­sei­ter macht.

Diet­rich Kuhl­brodt fand Her­zogs oben zitier­te Reak­ti­on auf “Tie­ri­sche Lie­be” ver­klemmt und etwas posenhaft:

Wer­ner Her­zog bekam einen meta­phy­si­schen Schock: “Noch nie habe ich im Kino so gera­de­wegs in die Höl­le geschaut”, bekann­te er nach dem Besuch der “Tie­ri­schen Lie­be”, dann setz­te er sei­nen düs­ter umflor­ten Blick auf und reis­te zu Film­auf­nah­men ins fer­ne Mexi­ko. Wie­der eine die­ser Fluch­ten, bloß weil er nicht bringt, was doch der Hus­ky auf dem Satin­la­ken mit Leich­tig­keit vor­führt: sich die eige­nen Geni­ta­li­en lecken. Aber er hät­te doch ohne wei­te­res Zun­gen­küs­se tau­schen kön­nen, mit dem gro­ßen strup­pi­gen Schmu­se­hund, hier in Wien, im Abbruch­haus auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Ver­schie­be­bahn­hofs, hin­ter den hun­dert­tau­send alten Auto­rei­fen, die auf den Abtrans­port nach Alba­ni­en warten.

Franz Holz­schuh, jung, Bett­ler, braucht im kal­ten Win­ter was sehr War­mes. Er, ein Weg­le­ge­kind, im Mist­kü­bel gefun­den und in Erzie­hungs­hei­men groß gewor­den – Franz Holz­schuh also, so hören Sie doch, lie­ber Wer­ner Her­zog, hat Ambi­tio­nen und Visionen.

Das ist natür­lich viel zu ein­fach und zu “nied­lich”, fast schon kit­schig gese­hen, und eine “Flucht” in die trost­lo­se alt­lin­ke Roman­tik des Schwein­igelns, denn Seidls Fil­me ver­brei­ten ganz offen­sicht­lich nicht eine Stim­mung, die sug­ge­riert, daß mit ent­spann­tem Geni­ta­li­en­le­cken und all­ge­mei­ner Ver­kö­te­rung alles in Ord­nung wäre auf der Welt. Ihre pro­vo­ka­ti­ve Wir­kung wäre kaum so stark, wür­de nicht zwi­schen den Zei­len bestän­dig die schmerz­li­che Emp­fin­dung durch­schei­nen, daß mit der gezeig­ten Welt etwas ent­setz­lich schief gelau­fen ist, wobei unge­wiß bleibt, ob die Mise­re in der “Gesell­schaft” liegt oder nicht doch schon in der Schöp­fung selbst.

Her­zogs “meta­phy­si­scher Schock” kam nicht von unge­fähr, und jeder, der über ent­spre­chen­de Anten­nen ver­fügt, wird ihn ange­sichts von Seidls Fil­men ver­spü­ren: gera­de weil in ihm die Men­schen bar jeder Meta­phy­sik erschei­nen, in ihrer nack­ten Krea­tür­lich­keit, Roh­heit, Blind­heit und Bedingt­heit. Und wenn uns ihre Lebens­ent­wür­fe und Selbst­bil­der oft wie trau­ri­ge oder tra­gi­ko­mi­sche Kom­pro­mis­se aus grau­en Deter­mi­niert­hei­ten, bun­ten Selbst­be­lü­gun­gen, prag­ma­ti­schen Halb­hei­ten und gna­den­vol­len Ver­blen­dun­gen erschei­nen, dann müs­sen wir uns selbst fra­gen, ob all dies denn bei jedem ein­zel­nen von uns soviel anders ist.

Je älter man wird, umso demü­ti­ger (was auch heißt: tole­ran­ter) wird man in die­ser Hin­sicht, denn letzt­lich ist “jedes Leben ein geschei­ter­tes Expe­ri­ment” (Dávila). Heu­te sitzt jeder unter sei­nem selbst­ge­bas­tel­ten, mit aller­lei hete­ro­ge­nen Ver­satz­stü­cken zusam­men­ge­zim­mer­ten Hüt­chen und Hütt­chen, um den Win­ter der Post­mo­der­ne zu über­dau­ern und der Belie­big­keit stand­zu­hal­ten und die eige­ne Bedeu­tungs­lo­sig­keit und Des­ori­en­tie­rung zu ver­ges­sen. Man könn­te sich nun einen kos­mi­schen Regis­seur vor­stel­len, unter des­sen kal­tem Auge all unse­re Ver­su­che, uns meta­phy­si­sche Dächer zu fabri­zie­ren, dürf­tig, illu­so­risch und komisch erscheinen.

Seidls Fil­me sind auf ihre Wei­se visu­el­le Exer­zi­ti­en in der “katho­li­schen Phi­lo­so­phie der Des­il­lu­sio­nie­rung”, von der T. S. Eli­ot ein­mal sprach. Und doch insze­niert er immer die Abwe­sen­heit der Tran­szen­denz mit, und den schreck­li­chen Riß in der Exis­tenz sei­ner Prot­ago­nis­ten, in dem Ein­sam­keit, Ent­frem­dung und Iso­la­ti­on sicht­bar wer­den, und damit die Sehn­sucht nach Erlö­sung und Liebe.

Wie­der hat es Wer­ner Her­zog am bes­ten auf den Punkt gebracht:

Nie möch­te man in eine Welt gebo­ren sein, die Ulrich Seidl zeigt, und dar­in steckt eine tie­fe Sehn­sucht, eine Utopie.

Die Wahr­heit ist aller­dings, daß wir alle in die Welt gebo­ren sind, die Ulrich Seidl zeigt, und um dies zu ver­mit­teln, muß er wie alle Künst­ler über­trei­ben, ein­sei­tig sein, unge­recht sein, auf die Spit­ze trei­ben, um die Wahr­heit “zur Kennt­lich­keit zu ent­stel­len”. Die Pro­vinz, die er in sei­nem gefei­er­ten Spiel­film­de­büt “Hunds­ta­ge” (2001) zeigt, ist die, aus der auch ich stam­me. Das kras­se Bild, das Seidl von ihr zeich­net, ähnelt aber nur ent­fernt der Welt, in der ich auf­ge­wach­sen bin. Den­noch weiß ich, daß die von ihm gezeig­te Welt gleich­zei­tig exis­tiert, daß die Typen und Gestal­ten rea­le Ent­spre­chun­gen haben, daß der Film ein bit­te­res Stück Wirk­lich­keit zeigt, mit einem Natu­ra­lis­mus, der unter die Haut geht.

Ein Ber­li­ner Freund hielt den Film, durch­aus bewun­dernd, für eine wei­te­re glor­rei­che Mani­fes­ta­ti­on des öster­rei­chi­schen Selbst­has­ses, wie ihn Bern­hard und Jeli­nek berühmt gemacht haben. Ich glau­be aber weder, daß es hier um Selbst­haß, noch, daß es pri­mär um Öster­reich geht. Zwei­fel­los zeigt er eine Gesell­schaft im Zustand der fort­ge­schrit­te­nen Fäul­nis. Aber Seidl zeigt ihre Häß­lich­keit nicht not­wen­di­ger­wei­se, um die Men­schen, die sie tra­gen und in ihr leben, zu denun­zie­ren, son­dern um den “Riß” des “Lebens im Fal­schen” sicht­bar zu machen, der aber doch eher “meta­phy­sisch” als “sozi­al­kri­tisch” akzen­tu­iert ist. Auch hier erweist er sich als auf sei­ne Wei­se christ­li­cher Fil­me­ma­cher: has­se die Sün­de, lie­be den Sünder.

Auch Seidls neu­er Spiel­film “Paradies:Liebe”, der im Janu­ar in den deut­schen Kinos anläuft, ist für die­se Hal­tung exem­pla­risch: er zeigt eine fünf­zig­jäh­ri­ge, über­ge­wich­ti­ge Frau, die sich wäh­rend eines Kenia-Urlaubs von einer unver­hoh­len sex­tou­ris­tisch ori­en­tier­ten Freun­din dazu anstif­ten läßt, sich mit hie­si­gen Gigo­los ein­zu­las­sen, die auf wei­ße “Sugar Mamas” aus Euro­pa spe­zia­li­siert sind. Die­se sind meis­tens älte­re und nicht mehr sehr attrak­ti­ve Frau­en, die von jun­gen, star­ken Män­nern im Bett träumen.

Es ist aber nicht Sex, den die Prot­ago­nis­tin sucht, son­dern eben “wirk­li­che” Lie­be, die bei­lei­be nicht nur am Strand von Kenia eine Fra­ge des Markt­wer­tes ist, und die frei­lich nicht zu haben ist, wo die Regeln des Busi­ness herr­schen. Seidl ver­ur­teilt weder die afri­ka­ni­schen “Beach Boys”, noch die lie­bes­sehn­süch­ti­gen Frau­en, die sich in den Rol­len der Aus­beu­ter und Aus­ge­beu­te­ten abwech­seln. Er scheut sich aber auch nicht, sie in aus­ge­dehn­ten, schwer erträg­li­chen Sze­nen in Situa­tio­nen zu zei­gen, die man nor­ma­ler­wei­se scham­voll zudeckt. Nach zwei Stun­den mag man sich reich­lich fremd­ge­schämt und geekelt haben und von der Ver­zweif­lung der Haupt­fi­gu­ren geschmeckt. Man hat aber vor allem wie­der etwas über die “con­di­tio huma­na” gelernt, und man hat wie­der etwas über das Hin­schau­en gelernt.

Aus einem Werk, das sich als “Spie­gel” ver­steht, kann je nach Tem­pe­ra­ment des­sen, der hin­ein­blickt, aller­hand zurück­bli­cken, was sein Autor selbst viel­leicht nicht so beab­sich­tigt hat. Seidl bezeich­ne­te sei­ne Fil­me ein­mal als “Sit­ten­ge­mäl­de”, und die­se haben von Petro­ni­us Arbi­ter über Boc­c­ac­cio und Wil­liam Hogarth bis Felli­ni und Tom Wol­fe auch stets den Impe­tus gehabt, Ankla­ge zu erhe­ben und Indi­gna­ti­on und die mora­li­schen Urteils­kraft zu wecken. In mei­nem JF-Arti­kel aus dem Jahr 2005 nann­te ich Seidl den “viel­leicht bedeu­tends­ten Chro­nis­ten der zeit­ge­nös­si­schen Deka­denz”, ein Urteil, das ich wei­ter­hin aufrechterhalte.

Fäul­nis. Deka­denz. Das sind star­ke Wor­te, star­ke Wer­tun­gen, gera­de für die erfolg­reich Akkli­ma­ti­sier­ten, die trä­ge abwin­ken, oder die sich allen­falls nur dann noch empö­ren, wenn jemand es wagt, “Aua” zu schrei­en oder auch nur die Stirn zu run­zeln. Auch die Höl­le kann mit eini­ger Gewöh­nung zum Bade­ort wer­den. Die Fil­me von Ulrich Seidl erin­nern mich dar­an, daß wir es nicht dazu kom­men las­sen dür­fen, und auf ihre Wei­se tra­gen auch sie den Keim der Revol­te und der Empö­rung gegen das Leben “im Fal­schen” und in der Lüge mit sich.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.