Kritik der Kritik der Islamkritik

von Manfred Kleine-Hartlage

In Sezession Nr. 51 sind zwei Artikel zur Islamkritik erschienen.

Auf Karl­heinz Weiß­manns Islam­kri­tik – Leit­ideen und Ein­wän­de erfolgt hier eine Ant­wort, deren not­wen­di­ge Aus­führ­lich­keit den Rah­men der Druck­aus­ga­be spren­gen wür­de. Ich ver­öf­fent­li­che sie des­halb hier im Blog:

Karl­heinz Weiß­mann geht es um die Fra­ge, ob „der Islam unser Feind“ sei, und er faßt nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se unter dem Titel „Islam­kri­ti­ker“ alle Kräf­te zusam­men, die die­se Fra­ge beja­hen. Unge­ach­tet der von ihm durch­aus gese­he­nen Hete­ro­ge­ni­tät der islam­kri­ti­schen Sze­ne iden­ti­fi­ziert er fünf

bestimm­te Argu­men­ta­ti­ons­fi­gu­ren …, mit denen man sich aus­ein­an­der­set­zen muß, wenn man ein­schät­zen will, ob ihre Feind­be­stim­mung trag­fä­hig ist oder nicht

und unter­zieht die­se Argu­men­ta­ti­ons­fi­gu­ren einer nuan­cier­ten Kri­tik, auf­grund deren er zu dem Ergeb­nis gelangt, die Islam­kri­tik sei ein Konzept,

das im Grun­de unpo­li­tisch ist, weil es eine Feind­er­klä­rung abgibt, die sich gegen eine Grö­ße rich­tet, die als sol­che gar nicht exis­tiert: der Islam.

Um es vor­weg­zu­neh­men: Die­se Kri­tik über­zeugt mich nicht, weil sie auf einer Fehl­ein­schät­zung sowohl des Islam selbst als auch der Islam­kri­tik beruht. Aber der Rei­he nach:

Die ers­te von Weiß­mann genann­te islam­kri­ti­sche The­se lautet:

1. Das Problem ist der Islam

Weiß­mann refe­riert zutref­fend, daß Islam­kri­ti­ker bereits im Islam selbst – nicht erst im Isla­mis­mus und schon gar nicht in exter­nen Fak­to­ren wie Armut, Ras­sis­mus, Unter­ent­wick­lung und der­glei­chen – die tiefs­te Ursa­che für Unter­drü­ckung und Gewalt in der isla­mi­schen Welt wie auch für die Anpas­sungs­un­fä­hig­keit vie­ler mus­li­mi­scher Migran­ten in Euro­pa sehen, und ergänzt:

Vie­le Islam­kri­ti­ker beschrän­ken sich dar­auf, dem Islam ein Ent­wick­lungs­de­fi­zit vor­zu­wer­fen, das im Prin­zip auf­hol­bar sei, wenn er die Anpas­sungs­be­mü­hun­gen ver­stär­ke und sich kon­se­quen­ter am Wes­ten aus­rich­te­te. Geert Wil­ders steht aber auch nicht allein, wenn er … den Koran mit Hit­lers Mein Kampf vergleicht …

Die Posi­ti­on, wonach der Islam sich zu einem libe­ra­len „Euro-Islam“ wei­ter­ent­wi­ckeln müs­se – gewis­ser­ma­ßen zu einer isla­mi­schen Vari­an­te des Käß­mann­chris­ten­tums – gibt es zwar, aber wenn man deren Prot­ago­nis­ten, etwa den aus Syri­en stam­men­den Poli­to­lo­gen Bassam Tibi, der islam­kri­ti­schen Sze­ne zurech­nen woll­te, müss­te man deren Gren­zen schon sehr weit­läu­fig zie­hen – jeden­falls wei­ter, als Weiß­mann selbst sie zieht: Die Ver­fech­ter eines „Euro-Islam“ sind sicher­lich Islamismuskri­ti­ker, wür­den aber die The­se vehe­ment zurück­wei­sen, „der“ Islam sei unser Feind.

Des­halb hängt auch Weiß­manns Mah­nung an die Adres­se der Islam­kri­tik in der Luft, es müsse

kla­rer dif­fe­ren­ziert wer­den zwi­schen der Auf­fas­sung, daß der Islam kor­ri­gier­bar sei, wenn er sich moder­ni­sie­re und säku­la­ri­sie­re wie das Chris­ten­tum, und der ande­ren, daß er das aus prin­zi­pi­el­len Grün­den gar nicht könne.

Tat­säch­lich ist die­se letz­te­re Auf­fas­sung in der islam­kri­ti­schen Sze­ne Kon­sens; des­we­gen stimmt es auch nicht, wenn Weiß­mann schreibt, letzt­lich neige

die Mehr­zahl der Islam­kri­ti­ker doch dem nai­ven west­li­chen Ent­wick­lungs­dog­ma zu, dem­ge­mäß alle Gesell­schaf­ten sich am Mus­ter des Geschichts­ver­laufs ori­en­tie­ren (müs­sen), den Eng­land, Frank­reich oder die USA genom­men haben.

Rich­tig ist, daß die star­ke libe­ra­le Strö­mung inner­halb der Islam­kri­tik den Islam sei­ner Unver­ein­bar­keit mit west­lich-libe­ra­len Wert­mus­tern wegen ablehnt und dazu neigt, die­se Wer­te für das schlecht­hin „Gute“ zu hal­ten. Impe­ria­lis­ti­sche Impli­ka­tio­nen kön­nen sich mit einer sol­chen Posi­ti­on durch­aus ver­bin­den, geschichts­de­ter­mi­nis­ti­sche aber nicht.

Die Vor­stel­lung eines line­ar ver­lau­fen­den Geschichts­pro­zes­ses, der min­des­tens eine Refor­ma­ti­on beinhal­ten müs­se, um von dort aus zu Auf­klä­rung und Libe­ra­lis­mus vor­zu­sto­ßen, ist aus islam­kri­ti­scher Sicht bereits des­halb nicht halt­bar, weil es Refor­ma­tio­nen in der isla­mi­schen Welt durch­aus schon gege­ben hat, nur mit völ­lig ande­ren Ergeb­nis­sen als in Europa:

„Der Islam wur­de … bereits in Medi­na sowohl theo­re­tisch (im Koran) als auch in der Pra­xis zu einem sozia­len Nor­men­sys­tem mit deut­li­chen juris­ti­schen und poli­ti­schen Akzen­ten, ja zu einer Gesell­schafts­ideo­lo­gie ausgebaut.

In die­sem Sach­ver­halt liegt der Grund dafür, dass isla­mi­sche Erneue­rungs­be­we­gun­gen regel­mä­ßig ande­re Akzen­te set­zen als christ­li­che. Zwar geht in bei­den Reli­gio­nen Erneue­rung, Re-form, Re-for­ma­ti­on mit dem Ver­such ein­her, einen als kor­rupt erleb­ten jeweils gegen­wär­ti­gen Zustand durch Rück­be­sin­nung auf einen als ide­al gedach­ten Anfang zu über­win­den. Führt die­ser Ver­such im Chris­ten­tum zur Beto­nung der sprich­wört­li­chen „Frei­heit eines Chris­ten­men­schen“, … so kann ein Mus­lim, der im Pro­phe­ten und sei­ner medi­nen­si­schen Gemein­de das Ide­al sieht, gar nicht umhin, den Islam in des­sen Eigen­schaft als sozia­les Nor­men­sys­tem … zu stär­ken und zu erneu­ern. Der in Sau­di-Ara­bi­en herr­schen­de Wah­ha­bis­mus, der vie­len west­li­chen Beob­ach­tern als Inbe­griff eines rück­stän­di­gen, tra­di­tio­na­lis­ti­schen Islam gilt, ver­steht sich selbst, und dies durch­aus begrün­det, als eine Reformbewe­gung!“ (M.K.-H., Das Dschi­had­sys­tem. Wie der Islam funk­tio­niert. Resch-Ver­lag Grä­fel­fing 2010, S.145 f.)

Weiß­manns zen­tra­ler Kri­tik­punkt an der The­se, der Islam selbst sei das Pro­blem, ist aller­dings ein ande­rer, näm­lich daß es

unter Islam­kri­ti­kern eine über­star­ke Nei­gung [gebe], den Islam von sei­nen nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben her zu inter­pre­tie­ren. Aber auch hier besteht wie sonst auf der Welt eine Dis­kre­panz zwi­schen Vor­schrift und All­tags­rea­li­tät. Fak­tisch waren die Vor­ga­ben des Koran oder der isla­mi­schen Rechts­re­geln nur in bestimm­ten Epo­chen in dem Maße und der Tota­li­tät bestim­mend, die hier als übli­cher Fall pos­tu­liert werden.

Also vier Thesen:

1. Islam­kri­ti­ker inter­pre­tier­ten den Islam von sei­nen nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben her.
2. Des­halb unter­stell­ten sie eine rigi­de und tota­le Durch­set­zung der Scha­ria als Nor­mal­fall in isla­mi­schen Gesellschaften.
3. Die­se Unter­stel­lung sei falsch, da sie der tat­säch­lich vor­han­de­nen Viel­falt isla­mi­scher Staats‑, Gesell­schafts- und Lebens­mo­del­le wider­spre­che und zudem ahis­to­risch die Unter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen Epo­chen zuguns­ten eines sta­ti­schen und fik­ti­ven Modell-Islam ver­nach­läs­si­ge und damit fak­ten­wid­rig Norm und Rea­li­tät gleichsetze.
4. Da die­se Kon­se­quen­zen falsch sei­en, sei die Prä­mis­se wider­legt und die von Islam­kri­ti­kern bevor­zug­te Inter­pre­ta­ti­on des Islam von sei­nen nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben her „über­stark“.

Ad 1: In der Tat ist der Aus­gangs­punkt islam­kri­ti­scher Ana­ly­sen regel­mä­ßig die Beob­ach­tung, daß das empi­ri­sche Ver­hal­ten mus­li­mi­scher Gemein­schaf­ten (Völ­kern, Staa­ten, Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten, Orga­ni­sa­tio­nen) in hohem Maße mit dem Nor­men- und Wer­te­sys­tem kor­re­spon­diert, das im Koran ver­an­kert, vom Pro­phe­ten exem­pla­risch vor­ge­lebt, von der isla­mi­schen Rechts­tra­di­ti­on zu einem aus­ge­klü­gel­ten Sys­tem ver­dich­tet und in die­ser Form für Mus­li­me sozi­al ver­bind­lich gemacht wur­de – und daß es in dem Maße, wie es damit kor­re­spon­diert, den Erwar­tun­gen zuwi­der­läuft, die wir vom Stand­punkt eines euro­päi­schen – christ­lich bzw. libe­ral gepräg­ten – Wer­te­sys­tems an Mus­li­me richten.

Die­se Beob­ach­tung ist schlicht und ein­fach zutref­fend, und sie wird nicht dadurch wider­legt, daß ja nicht alle Mus­li­me sich in glei­cher Wei­se und im glei­chen Maße an die­sen Nor­men ori­en­tie­ren. Die­ser belieb­te Ein­wand ist des­we­gen irrele­vant, weil die erkennt­nis­lei­ten­de Fra­ge­stel­lung nicht lau­tet, ob die Mus­li­me unse­re Fein­de, son­dern ob der Islam unser Feind sei. Die­ser Gesichts­punkt wird wei­ter unten noch ver­tieft werden.

Zur Erklä­rung die­ser weit­ge­hen­den Über­ein­stim­mung von Ver­hal­tens­norm und tat­säch­li­chem Ver­hal­ten kön­nen prin­zi­pi­ell zwei Model­le die­nen: Das eine, das ich hier­mit etwas respekt­los das nai­ve nen­nen möch­te, lau­tet, daß Mus­li­me sozu­sa­gen Allahs Mario­net­ten sei­en, weil sie an die isla­mi­sche Leh­re glaub­ten; wor­aus die For­de­rung resul­tiert, ihnen die­sen Glau­ben auszutreiben.

Das ande­re Erklä­rungs­mo­dell, das von wei­ten Tei­len der islam­kri­ti­schen Sze­ne min­des­tens impli­zit geteilt wird, habe ich so umschrieben:

„Nie­mand, der mit der Mate­rie ver­traut ist, und schon gar kein Mus­lim, wird abstrei­ten, dass der Islam ein Sys­tem ist, dass für alle Berei­che des pri­va­ten und gesell­schaft­li­chen Lebens glei­cher­ma­ßen ver­bind­lich ist. (…)

Dar­aus ergibt sich frei­lich, dass die Rol­le der Reli­gi­on im Gesamt­ge­fü­ge isla­mi­scher Gesell­schaf­ten eine ande­re ist als im Wes­ten … . Der Islam setzt den Men­schen nicht nur in Bezie­hung zum Jen­seits und defi­niert, was Gut und Böse ist – das tun ande­re Reli­gio­nen auch -, er defi­niert auch, was im lega­len Sin­ne Recht und Unrecht, im poli­ti­schen Sin­ne legi­tim und ille­gi­tim, im empi­ri­schen Sin­ne wahr und unwahr ist.

Indem der Islam die von ihm domi­nier­ten Gesell­schaf­ten in die­ser Brei­te und Tie­fe durch­dringt, prägt er not­wen­dig auch das Sys­tem der kul­tu­rel­len Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten, d.h. die Vor-Annah­men über Wahr­heit, Gerech­tig­keit, Moral, Ethik, Logik, Gewalt, Geschich­te und Gesell­schaft – also jene Prä­mis­sen, die im Sozia­li­sie­rungs­pro­zess ver­in­ner­licht wer­den und dem eigent­lich poli­ti­schen Den­ken vor­aus­ge­hen. Die­se Vor­an­nah­men ver­dich­ten sich zu einer in isla­mi­schen Gesell­schaf­ten sozi­al erwünsch­ten Mentalität.“
(Dschi­had-Sys­tem, S. 283)

Die­ses Erklä­rungs­mo­dell schiebt der Illu­si­on einer „Re-edu­ca­ti­on“ von Mus­li­men, gleich ob gut­mensch­lich durch „Dia­log“ oder islam­kri­tisch durch auto­ri­tä­ren Oktroi durch­ge­setzt, einen Rie­gel vor. Es führt zu der For­de­rung, die Bil­dung bzw. Aus­wei­tung isla­mi­scher Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten durch eine geeig­ne­te Ein­wan­de­rungs­po­li­tik – oder viel­mehr Aus­sper­rungs­po­li­tik – zu verhindern.

Ad 2: Bei­de Model­le füh­ren aller­dings – wenn auch auf theo­re­tisch etwas unter­schied­li­chen Wegen – zu dem Befund, daß die Frei­heit von Nicht­mus­li­men, den For­de­run­gen der Scha­ria zuwi­der­zu­han­deln, in dem Maße schrumpft, wie das isla­mi­sche Nor­men­sys­tem an gesell­schaft­li­cher Durch­set­zungs­macht gewinnt, und daß ein für uns uner­träg­li­ches Maß an Unter­drü­ckung und Gewalt nicht erst dann erreicht wird, wenn die Scha­ria for­mal eta­bliert und in „Tota­li­tät“ durch­ge­setzt wird, son­dern bereits dann, wenn Mus­li­me auf der All­tags­ebe­ne ihre Spiel­re­geln dik­tie­ren, die von eben die­sem Nor­men- und Wer­te­sys­tem geprägt sind.

Ad 3: Die beob­acht­ba­ren Unter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen mus­li­mi­schen Gesell­schaf­ten unter­schied­li­cher Län­der und Epo­chen spie­len unter die­sem Gesichts­punkt kei­ne Rol­le, weil die Islam­kri­tik eben nicht von der Fra­ge aus­geht, ob jeg­li­che Isla­mi­sie­rung zugleich eine Tali­ba­ni­sie­rung sei, son­dern ob der Islam unser Feind ist, und was sein Vor­drin­gen für uns bedeu­tet. Für uns wäre aber bereits eine ver­dünn­te Scha­ria uner­träg­lich, und zwar auch dann, wenn sie nicht vom Staat, son­dern von einer mus­li­misch domi­nier­ten Gesell­schaft durch­ge­setzt würde.

Ad 4: Die „Nei­gung [von Islam­kri­ti­kern], den Islam von sei­nen nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben her zu inter­pre­tie­ren“, ist daher alles ande­re als „über­stark“: Der Zusam­men­hang von Norm und Ver­hal­ten wird nicht nur als sol­cher rich­tig gese­hen, son­dern auch hin­sicht­lich sei­ner Kon­se­quen­zen kor­rekt eingeschätzt.

Die zwei­te Argu­men­ta­ti­ons­fi­gur, die Weiß­mann aufs Korn nimmt, lautet:

2. Es besteht kein Unterschied zwischen Islam und Islamismus

Er prä­zi­siert die­se The­se – die in die­ser Grob­schläch­tig­keit in der Tat von kaum jeman­dem ver­tre­ten wird – dahin­ge­hend, daß Islam­kri­ti­ker auf die star­ke Anfäl­lig­keit selbst äußer­lich gut inte­grier­ter Mus­li­me für isla­mis­ti­sche Indok­tri­na­ti­on bis hin zur Gewalt­be­reit­schaft hin­wei­sen. Er fährt fort,

Deren Erfolg kann man [nach Mei­nung der Islam­kri­ti­ker] nur erklä­ren, wenn man davon aus­geht, daß Isla­mis­ten im Prin­zip nichts ande­res tun, als den Islam selbst ernst zu nehmen.

und wen­det dage­gen ein:

Selbst eine ihrem Gegen­stand so kri­tisch gegen­über ste­hen­de Islam­wis­sen­schaft­le­rin wie Chris­ti­ne Schirr­ma­cher beharrt dar­auf, den Isla­mis­mus als eine in ers­ter Linie poli­ti­sche, nicht reli­giö­se, Kon­zep­ti­on zu definieren.

Wenn das Wort „kri­tisch“ in die­sem Zusam­men­hang nur bedeu­ten soll, daß Chris­ti­ne Schirr­ma­cher zur offi­ziö­sen Schön­fär­be­rei Distanz hält, bin ich ein­ver­stan­den. Frei­lich wird damit nur etwas umschrie­ben, was sich für Wis­sen­schaft­ler von selbst ver­ste­hen soll­te; eine Gewähr für die Rich­tig­keit ihrer The­sen oder auch nur für die Frucht­bar­keit und Erkennt­nis­träch­tig­keit ihres Begriffs­sys­tems liegt dar­in noch lan­ge nicht. Tat­säch­lich folgt Weiß­mann Schirr­ma­cher in eine begriff­li­che Fal­le, näm­lich die unre­flek­tier­te Anwen­dung west­li­cher Begriffs­sys­te­me auf nicht­west­li­che Gesellschaften:

„Die Schwie­rig­kei­ten, den Islam auf den sozio­lo­gi­schen Begriff zu brin­gen, haben weni­ger mit der Viel­schich­tig­keit des zu beschrei­ben­den Phä­no­mens, also des Islam zu tun, als viel­mehr mit der Unzu­läng­lich­keit der ihn beschrei­ben­den Begrif­fe. Wir sind es gewöhnt, ‚Reli­gi­on‘, ‚Poli­tik‘, ‚Kul­tur‘ und ‚Recht‘ als Bezeich­nun­gen von­ein­an­der getrenn­ter und gegen­ein­an­der auto­no­mer Lebens­be­rei­che auf­zu­fas­sen. Die­se Begrif­fe sind aber nicht in einem his­to­ri­schen und gesell­schaft­li­chen Vaku­um ent­stan­den, und ob sie uni­ver­sell anwend­bar sind, ist durch­aus fraglich.

Sie sind dazu ent­wi­ckelt wor­den, eine ganz bestimm­te Gesell­schaft zu beschrei­ben – unse­re eige­ne, funk­tio­nal dif­fe­ren­zier­te west­li­che Gesell­schaft -, wes­we­gen sie deren Ange­hö­ri­gen, also uns, auch ohne wei­te­res ein­leuch­ten. Es gibt aber a prio­ri kei­nen Grund zu der Annah­me, dass die­ses Begriff­sys­tem zwangs­läu­fig eben­so gute Diens­te bei der Ana­ly­se nicht­west­li­cher Gesell­schaf­ten leis­ten müs­se; es gibt sogar erst­klas­si­ge Argu­men­te dage­gen:

Die Unter­schei­dung von Reli­gi­on und Poli­tik etwa, die uns so selbst­ver­ständ­lich erscheint, dass wir nicht mehr dar­über nach­den­ken, spie­gelt sich beim Reden über den Islam in dem anti­the­ti­schen Gebrauch der Begrif­fe ‚Islam‘ und ‚Isla­mis­mus‘: das eine eine Reli­gi­on, das ande­re etwas (nach unse­rem Ver­ständ­nis) voll­kom­men ande­res, näm­lich eine poli­ti­sche Ideo­lo­gie, die den Islam bloß ‚miss­braucht‘, und zwar als Arse­nal, aus dem sie sich mit Pro­pa­gan­da­slo­gans ver­sorgt. Dass der Isla­mis­mus zum Islam in der­sel­ben Wei­se gehö­ren könn­te wie der Rüs­sel zu besag­tem Ele­fan­ten, ist für vie­le Men­schen buch­stäb­lich un-denk­bar, weil es in ihrem Begriffs­sys­tem nicht vor­ge­se­hen ist.

(…)

Kein erst­zu­neh­men­der Islam­ex­per­te (und noch weni­ger die Mus­li­me selbst) wür­de bestrei­ten, dass der Islam sich selbst als umfas­sen­de Lebens­ord­nung ver­steht – also nicht etwa als Reli­gi­on, wie wir sie uns vor­stel­len, die man auch im stil­len Käm­mer­lein prak­ti­zie­ren könn­te, deren Befol­gung Pri­vat­sa­che wäre, und die sich vor allem auf die Got­tes­be­zie­hung des Ein­zel­nen aus­wirkt. Der Islam durch­dringt – sei­nem eige­nen Anspruch nach – auch Recht, Poli­tik, Kul­tur, Wis­sen­schaft und über­haupt jeden Lebens­be­reich. Es gibt im Islam kei­nen Vor­be­halt nach Art des neu­tes­ta­ment­li­chen ‚So gebt dem Kai­ser, was des Kai­sers ist, und Gott, was Got­tes ist.‘ (Mt 22,21) Es gibt kei­ne islam­freie Zone, zumin­dest soll es kei­ne geben.

Dies, wie gesagt, wird auch zuge­stan­den, und dass der Islam kei­ne Säku­la­ri­sie­rung erlebt hat, gehört mitt­ler­wei­le fast schon zur All­ge­mein­bil­dung. Bis­her fühl­te sich aber kaum einer beru­fen, die sozio­lo­gi­schen Kon­se­quen­zen die­ses unbe­strit­te­nen Sach­ver­hal­tes zu ana­ly­sie­ren. Es scheint auch nie­man­dem auf­zu­fal­len, wie inkon­se­quent es ist, das Feh­len der Säku­la­ri­sie­rung isla­mi­scher Gesell­schaf­ten fest­zu­stel­len, die­se Gesell­schaf­ten aber in Begrif­fen zu beschrei­ben, die eine sol­che Säku­la­ri­sie­rung gera­de voraussetzen.“

(a.a.O., S. 10 f., 13)

Eine Gesell­schaft, deren lei­ten­des Nor­men- und Wer­te­sys­tem die reli­giö­se Ver­an­ke­rung auch von Poli­tik und Recht for­dert, bringt mit Not­wen­dig­keit regel­mä­ßig Kräf­te her­vor, die damit Ernst machen – in einem moder­nen Kon­text also Isla­mis­ten –, und zwar typi­scher­wei­se dann, wenn der Islam als Grund­la­ge der gesell­schaft­li­chen Ord­nung noch nicht eta­bliert ist, oder wenn er in die­ser Hin­sicht ange­foch­ten wird. Dies ist nicht nur ein deduk­tiv gewon­ne­ner theo­re­ti­scher, son­dern auch ein empi­ri­scher Befund: Die Into­le­ranz gegen­über Nicht­mus­li­men und „schlech­ten“, d.h. non­kon­for­men Mus­li­men, und die Rigi­di­tät, mit der die isla­mi­schen Nor­men durch­ge­setzt wer­den, ist regel­mä­ßig dann am größten,

  • wenn die gesell­schaft­li­che Ord­nung zusam­men­ge­bro­chen ist und rekon­sti­tu­iert wer­den muss, wie heu­te in den geschei­ter­ten Staa­ten Afgha­ni­stan und Soma­lia, oder
  • wenn Mus­li­me noch in der Min­der­heit, aber bereits mäch­tig genug sind, die Isla­mi­sie­rung nicht­mus­li­mi­scher Gesell­schaf­ten zu erzwin­gen, wie es in den frü­hen Pha­sen sowohl der ara­bi­schen als auch der tür­ki­schen Expan­si­on der Fall war (ein Aspekt, der uns zu den­ken geben soll­te, zumal wenn wir sehen, daß der Islam in Tei­len der mus­li­mi­schen Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten in Euro­pa um eini­ges rigi­der inter­pre­tiert wird als in den meis­ten Her­kunfts­län­dern der Migran­ten), oder
  • wenn die isla­mi­schen Gesell­schaf­ten von außen durch nicht­mus­li­mi­sche Mäch­te bedroht wer­den, mili­tä­risch etwa wäh­rend der Kreuz­zü­ge, wirt­schaft­lich, kul­tu­rell und mili­tä­risch durch die west­li­che Expan­si­on seit dem 19.Jahrhundert.

Vom Stand­punkt einer ganz bestimm­ten Ideo­lo­gie kann Isla­mis­mus frei­lich nichts mit dem Islam und der mit ihm zusam­men­hän­gen­den sozio­lo­gi­schen Eigen­ge­setz­lich­keit mus­li­mi­scher Gesell­schaf­ten zu tun haben, weil sie miß­li­e­bi­ge gesell­schaft­li­che Erschei­nun­gen, eben auch den Isla­mis­mus, bereits aus ideo­lo­gi­schem Prin­zip auf „Unter­drü­ckung, Armut und Not“ zurück­führt. Weiß­mann faßt Schirr­ma­chers Aus­füh­run­gen zu den Ursa­chen des Isla­mis­mus so zusammen:

Er [der Isla­mis­mus] sei eine „tota­li­tä­re Ideo­lo­gie“ mit einem im Kern „uto­pi­schen Welt­bild“, die auf die Unter­drü­ckung, die Armut und die Not in den Gebie­ten des Nahen Ostens seit dem Ende des 19. Jahr­hun­derts mit dem Ange­bot eines „ganz­heit­li­chen Islam“ reagierte.

Wie sie mit die­sem Modell den Erfolg von Isla­mis­ten in Euro­pa erklä­ren will, wo Mus­li­me weit­aus mehr Rech­te und mehr Wohl­stand genie­ßen als in den meis­ten ihrer Her­kunfts­län­der, wird wohl Schirr­ma­chers – und, da er sie zustim­mend zitiert, auch Weiß­manns – Geheim­nis blei­ben. Ich geste­he, daß ich die Beden­ken­lo­sig­keit und Nai­vi­tät eini­ger­ma­ßen befremd­lich fin­de, mit der Weiß­mann, ein pro­fi­lier­ter Kon­ser­va­ti­ver, anschei­nend im Ver­trau­en auf „die Wis­sen­schaft“, ein Erklä­rungs­mus­ter über­nimmt, das erkenn­bar in den Prä­mis­sen lin­ker Ideo­lo­gie ver­wur­zelt ist.

Weiß­mann zufol­ge, der ihr auch hier folgt, weist Schirr­ma­cher die Argu­men­ta­ti­on der Islam­kri­ti­ker, wonach der Isla­mis­mus nur kon­se­quent prak­ti­zie­re, was der Islam schon immer gefor­dert habe, (näm­lich die Ein­heit von Reli­gi­on und Poli­tik unter dem Gesetz der Scha­ria) und des­halb not­wen­dig aus ihm her­vor­ge­he, mit dem Argu­ment zurück,

daß die Mehr­zahl der Mos­lems … von die­sem Kon­zept weit ent­fernt sind.

Das isla­mis­ti­sche Poten­zi­al sei mit cir­ca 10 Pro­zent der Her­an­wach­sen­den zwar erheb­lich, aber den­noch nur minoritär.

Abge­se­hen davon, daß schlech­ter­dings nicht zu erken­nen ist, inwie­fern Fest­stel­lun­gen die­ser Art die The­se wider­le­gen sol­len, der Islam brin­ge den Isla­mis­mus als sol­chen mit Not­wen­dig­keit her­vor, ist der zen­tra­le Denk­feh­ler die­ses Argu­ments die Gleich­set­zung von Quan­ti­tät und Qua­li­tät – so, als hin­ge die Durch­schlags­kraft radi­ka­ler ideo­lo­gi­scher Posi­tio­nen vom Bevöl­ke­rungs­an­teil ihrer Anhän­ger ab; neben­bei gesagt ein Denk­feh­ler, der einem nur vom typisch libe­ra­len Stand­punkt eines indi­vi­dua­li­sie­ren­den Den­kens unter­lau­fen kann, das die Dyna­mik sozia­ler Bezie­hun­gen aus­blen­det (und des­halb aus Weiß­manns Feder merk­wür­dig inkon­sis­tent wirkt):

Allein ihre eige­ne nicht abrei­ßen­de Ket­te von Nie­der­la­gen in den letz­ten fünf­zig Jah­ren soll­te deut­sche Kon­ser­va­ti­ve hin­rei­chend dar­über belehrt haben, daß klei­ne radi­ka­le Min­der­hei­ten sehr wohl in der Lage sind, ihre Vor­stel­lun­gen auch gegen eine wider­stre­ben­de Mehr­heit durch­zu­set­zen, wenn die­se Mehr­heit nicht aktiv gegen­steu­ert, weil und sofern sie, die Min­der­heit, dabei einen bestehen­den ideo­lo­gi­schen Kon­sens zu ihren Guns­ten umdeu­tet und aus­nutzt. Ein sol­cher Grund­kon­sens, und zwar über die Gel­tung isla­mi­scher Nor­men, besteht in den mus­li­mi­schen Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten aber sehr wohl; die­se Gemein­schaf­ten bil­den den Reso­nanz­bo­den, ohne den die Isla­mis­ten in der Tat nicht erfolg­ver­spre­chend agie­ren könn­ten; und fata­ler­wei­se liegt zudem die Defi­ni­ti­ons­macht, was „die Mus­li­me“ wol­len und „der Islam“ for­dert, in den Hän­den von Orga­ni­sa­tio­nen, die meist selbst isla­mis­tisch sind (und selbst die, die das nicht sind, weil sie zum Bei­spiel eth­nisch defi­nier­te Inter­es­sen ver­tre­ten, las­sen sich mühe­los vor den Kar­ren der Isla­mis­ten spannen).

Des wei­te­ren hängt die Durch­set­zungs­fä­hig­keit gera­de von Isla­mis­ten nicht zuletzt von ihrer Gewalt­be­reit­schaft ab, die als hem­men­der und ein­schüch­tern­der Fak­tor ins Kal­kül nicht­mus­li­mi­scher Akteu­re – etwa von Poli­zei­be­am­ten oder Poli­ti­kern, aber auch von ein­fa­chen Bür­gern – einfließt.

Und schließ­lich wer­den isla­mi­sche Stan­dards – etwa, Mus­li­me nicht zu „pro­vo­zie­ren“, als Frau oder Mäd­chen isla­mi­schen Vor­stel­lun­gen von „Sitt­lich­keit“ zu ent­spre­chen, Mus­li­men Tri­bu­te zu ent­rich­ten, gewalt­sa­me Macht­de­mons­tra­tio­nen von Mus­li­men zu dul­den – durch­aus nicht nur und nicht ein­mal über­wie­gend von Isla­mis­ten durch­ge­setzt, son­dern vor allem von Kri­mi­nel­len, denen dabei aber jedes Unrechts­be­wußt­sein fehlt, weil ihr Ver­hal­ten ja „nur“ gegen das Recht der „Ungläu­bi­gen“ ver­stößt und daher in ihrer mus­li­mi­schen Umge­bung auf­grund von deren sozia­li­sa­to­ri­scher Prä­gung kei­ne ener­gi­sche sozia­le Miß­bil­li­gung erfährt.

Drit­te von Weiß­mann ange­foch­te­ne These:

3. Es gibt eine Kontinuität der islamischen Aggression

Weiß­mann zitiert in die­sem Zusam­men­hang Ber­nard Lewis, der die fort­schrei­ten­de Isla­mi­sie­rung Euro­pas als „drit­te Angriffs­wel­le der isla­mi­schen Expan­si­on“ (nach der ara­bi­schen und der tür­kisch-osma­ni­schen) deu­tet, und wen­det dage­gen ein,

daß die Migra­ti­on kein Teil einer isla­mi­schen Stra­te­gie war. Wer als Arbei­ter oder als Flücht­ling in den Wes­ten ging, tat das aus einer indi­vi­du­el­len Moti­va­ti­on, kaum je mit dem Ziel, die umma aus­zu­wei­ten. (…) Die Isla­mi­sie­rung Euro­pas erweist sich inso­fern als Neben­ef­fekt eines Bevöl­ke­rungs­aus­tauschs, nicht als Ergeb­nis einer lang­fris­ti­gen Kon­zep­ti­on. Es soll damit gar nicht bestrit­ten wer­den, … daß vom tür­ki­schen Staats­is­lam bis zu dschi­ha­dis­ti­schen Grup­pen alle mög­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen sich die Schwä­che des libe­ra­len Sys­tems zu Nut­ze machen … , aber die Annah­me, es gäbe dahin­ter so etwas wie einen Mas­ter­plan, geht an den Rea­li­tä­ten offen­sicht­lich vorbei.

Weiß­mann behaup­tet also, die mus­li­mi­sche Mas­sen­mi­gra­ti­on sei nicht als Dschi­had zu wer­ten, und begrün­det dies unter ande­rem damit, dass es an ihrem Beginn, also um 1960, kei­nen isla­mi­schen „Mas­ter­plan“ zur Isla­mi­sie­rung Euro­pas gege­ben habe. Die­ses Argu­ment ist inso­fern eine glat­te The­ma­ver­feh­lung, als es bes­ten­falls die Fra­ge beant­wor­tet, ob der Islam 1960 unser Feind war, nicht aber die, um die es geht, näm­lich, ob er es jetzt ist.

Tat­sa­che ist, dass das Ziel der Isla­mi­sie­rung Euro­pas schon in den sieb­zi­ger Jah­ren offen ver­kün­det wor­den ist, daß in die­ser Zeit isla­mis­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen, spe­zi­ell aus dem Dunst­kreis der Mus­lim­bru­der­schaft, aus­ge­klü­gel­te Stra­te­gien zur Unter­wan­de­rung der euro­päi­schen Gesell­schaf­ten vor­ge­legt haben, und daß heu­te unter prak­tisch allen maß­geb­li­chen isla­mis­ti­schen Stra­te­gen und ihren Orga­ni­sa­tio­nen Kon­sens über die Grund­zü­ge die­ser Stra­te­gie besteht. Dabei agie­ren die­se Orga­ni­sa­tio­nen aber nicht im luft­lee­ren Raum, son­dern kal­ku­lie­ren das auf­grund isla­mi­scher Sozia­li­sa­ti­on erwart­ba­re Ver­hal­ten (ohne das ihre Stra­te­gien gar nicht funk­tio­nie­ren könn­ten) ihrer Glau­bens­brü­der an der Basis als selbst­ver­ständ­li­che Vor­ga­be ein.

Gera­de die­ses Ver­hal­ten von Ali Nor­mal­mus­lim ist der Dreh- und Angel­punkt die­ser Stra­te­gien, und dies nicht etwa des­halb, weil alle Mus­li­me glü­hen­de Dschi­ha­dis­ten wären, son­dern gera­de des­halb, weil sie das gar nicht zu sein brau­chen, um den gewünsch­ten Effekt zu erzie­len. Weiß­manns Über­le­gun­gen, sofern sie auf die indi­vi­du­el­len Moti­ve von mus­li­mi­schen Ein­wan­de­rern abstel­len, tau­gen schwer­lich als Argu­ment gegen eine Islam­kri­tik, deren Poin­te gera­de dar­in liegt, daß der Dschi­had im Islam struk­tu­rell ver­an­kert und damit von den Kon­tin­gen­zen indi­vi­du­el­ler Motiv­la­gen unab­hän­gig ist.

Kon­kre­ti­sie­ren wir dies an eini­gen Beispielen:

Es ist all­ge­mein bekannt, daß tür­ki­sche Ein­wan­de­rer sich ihre Ehe­part­ne­rin­nen sehr häu­fig in der Tür­kei suchen und sie dann nach Deutsch­land holen, weil sie davon aus­ge­hen, daß sol­che Frau­en ein tra­di­tio­nell isla­mi­sches Wer­te­mus­ter mit­brin­gen und nicht von west­li­chen Ideen ange­krän­kelt sind. Mit Dschi­ha­dis­mus hat dies auf den ers­ten Blick nichts zu tun; das indi­vi­du­el­le Motiv, das hin­ter einem sol­chen Ver­hal­ten steht, dürf­te in den meis­ten Fäl­len der ver­ständ­li­che Wunsch sein, eine har­mo­ni­sche Ehe zu füh­ren, wozu eben auch gemein­sa­me sitt­lich-reli­giö­se Wer­te gehö­ren. Dies bedeu­tet frei­lich zugleich, daß ein ande­res Motiv, näm­lich der Wunsch, in Har­mo­nie mit den Erwar­tun­gen der (deut­schen) Gesell­schaft zu leben, kei­ne wesent­li­che Rol­le spielt.

Die­se Ableh­nung sozia­ler Erwar­tun­gen, die von Nicht­mus­li­men an Mus­li­me gerich­tet wer­den, ist als Norm kul­tu­rell ver­an­kert und nicht zwangs­läu­fig vom indi­vi­du­el­len Glau­ben abhän­gig. Daß nicht jeder Ein­zel­ne von sol­chen Nor­men glei­cher­ma­ßen stark und in glei­cher Wei­se geprägt ist (wie oben schon erwähnt), ändert nichts an dem Resul­tat, das sich ergibt, wenn wir nicht den ein­zel­nen Mus­lim, son­dern die isla­mi­sche Gemein­schaft als Gan­ze in den Blick neh­men. Wir haben es hier mit der unmit­tel­ba­ren Wir­kung kul­tu­rell ver­in­ner­lich­ter isla­mi­scher Nor­men zu tun, ins­be­son­de­re dem Gebot, zu Nicht­mus­li­men kei­ne „sozia­len Bezie­hun­gen zu unter­hal­ten, die die Gefahr des Abfalls vom oder des Ver­rats am Islam mit sich brin­gen, ganz gleich, ob die­se Gefahr auf emo­tio­na­ler Nähe, poli­ti­scher Abhän­gig­keit oder recht­li­cher Bin­dung basiert“ (Dschi­had-Sys­tem, S.116).

Es soll also alles unter­las­sen wer­den, was die inner­mus­li­mi­sche Soli­da­ri­tät im Ver­hält­nis zu Nicht­mus­li­men beein­träch­tigt, und dies gilt auch und gera­de für die poli­ti­sche Soli­da­ri­tät. Für Mus­li­me, auch die kri­ti­schen unter ihnen, ist es dem­ge­mäß nahe­zu unmög­lich, eine nicht­mus­li­mi­sche Nati­on als ihre eige­ne in dem Sin­ne zu betrach­ten, daß sie sich in poli­ti­schen Fra­gen an deren Lebens­in­ter­es­sen (und nicht an den Inter­es­sen ihrer jewei­li­gen mus­li­mi­schen Her­kunfts­na­ti­on) ori­en­tier­ten. Dies ist mit­nich­ten eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, wie das Bei­spiel der Nach­kom­men von Huge­not­ten und pol­ni­schen Migran­ten lehrt; es ist eine mus­li­mi­sche Besonderheit.

Dort aber, wo Mus­li­me im Wes­ten sich einen nicht­mus­li­mi­schen Ehe­part­ner suchen, also bei gemischt­re­li­giö­sen Paa­ren, die es ja auch gibt, ist der mus­li­mi­sche Part­ner in der Regel der Mann. Wie­der­um ein Sach­ver­halt, bei dem man über indi­vi­du­el­le dschi­ha­dis­ti­sche Moti­ve bes­ten­falls frucht­los spe­ku­lie­ren kann, des­sen Ver­wur­ze­lung im isla­mi­schen Nor­men­sys­tem aber offen zuta­ge liegt:

„Ein häu­fig über­se­he­ner Aspekt des isla­mi­schen Rechts liegt in den Regeln dar­über, wer wen hei­ra­ten darf: Frau­en dür­fen näm­lich unter kei­nen Umstän­den ‚Ungläu­bi­ge‘ hei­ra­ten, wäh­rend Män­ner das durch­aus dür­fen. Zumin­dest, soweit die ‚Ungläu­bi­gen‘ zu den ‚Schrift­be­sit­zern‘ gehö­ren, also Chris­tin­nen oder Jüdin­nen sind.“ (Dschi­had-Sys­tem, S.129)

Die­se Norm ist eine Dschi­had-Norm, hat his­to­risch auch in die­sem Sin­ne funk­tio­niert und ihren Teil zur Ver­drän­gung nicht­mus­li­mi­scher Gemein­schaf­ten beigetragen:

„Eine Gemein­schaft wie die isla­mi­sche …, die [das] Exo­ga­mie­ver­bot für Män­ner auf­hebt, für Frau­en aber nicht, betreibt nicht Kon­so­li­die­rung, son­dern demo­gra­phi­sche Expan­si­on … : Wer die eige­nen Mäd­chen nur inner­halb der eige­nen Gemein­schaft ver­hei­ra­tet, die der ande­ren Grup­pen aber weg­hei­ra­tet und dafür sorgt, dass deren Kin­der die Reli­gi­on des Vaters anneh­men (was mit einer gewis­sen Selbst­ver­ständ­lich­keit unter­stellt wird), sorgt dafür, dass die ande­ren Grup­pen durch Osmo­se lang­sam, aber sicher ver­schwin­den.“ (Dschi­had-Sys­tem, S.130)

Ich zitie­re die­se Bei­spie­le, um zu illus­trie­ren, wie irre­füh­rend es ist, von „Dschi­had“ nur dort zu spre­chen, wo irgend­wel­che „Mas­ter­plä­ne“ ver­folgt werden:

„Wer … in einem ver­schwö­rungs­theo­re­ti­schen Sin­ne nach dem gro­ßen Strip­pen­zie­her sucht, wird ent­täuscht wer­den. Der Islam hat der­glei­chen nicht nötig, weil die Strip­pen schon vor ein­tau­send­vier­hun­dert Jah­ren vom Pro­phe­ten Moham­med – Mus­li­me glau­ben frei­lich: von Allah selbst – gezo­gen wor­den sind.“ (Dschi­had-Sys­tem, S.287).

Der Islam ist nicht des­halb ein Dschi­had­sys­tem, weil alle Mus­li­me Isla­mis­ten wären und im Kampf für die Aus­brei­tung des Islam ihren Lebens­sinn suchen wür­den – dies ist offen­sicht­lich nicht der Fall, auch wenn der Islam auch sol­che Men­schen mit Not­wen­dig­keit her­vor­bringt, sie eine wich­ti­ge Rol­le im Dschi­had spie­len und ihre Anzahl erschre­ckend hoch ist –, son­dern weil die isla­mi­schen Sozi­al­nor­men so auf­ein­an­der abge­stimmt sind, daß selbst ihre im Ein­zel­fall viel­leicht halb­her­zi­ge Befol­gung, sofern sie nur als Nor­mal­fall unter­stellt wer­den kann, die isla­mi­sche umma in die Lage ver­setzt, nicht­mus­li­mi­sche Völ­ker unter Druck zu set­zen und gege­be­nen­falls auch zu verdrängen.

Eine libe­ral-indi­vi­dua­li­sie­ren­de Betrach­tungs­wei­se frei­lich, die den Islam nicht als Grund­la­ge einer Gesell­schafts­ord­nung betrach­tet, son­dern als ledig­lich indi­vi­du­el­len Glau­ben, der folg­lich nur in den Köp­fen von Mus­li­men exis­tie­ren, nicht aber in sozia­len Struk­tu­ren objek­ti­viert sein kann – eine sol­che Betrach­tungs­wei­se kann „den Islam“ als sozia­les Sys­tem und sei­ne Dyna­mik gar nicht in den Blick bekom­men. Wo aber bereits Prä­mis­se ist, daß es den Islam im Grun­de nicht gibt, son­dern nur vie­le Mus­li­me, kann als Schluß­fol­ge­rung auch nichts ande­res herauskommen.

Genau dies ist auch der Punkt, an dem Weiß­manns Kri­tik an der vier­ten islam­kri­ti­schen The­se scheitert:

4. Der Islam bildet eine Einheit

Die Annah­me eines beson­de­ren isla­mi­schen Gefah­ren­po­ten­ti­als bezieht ihre Plau­si­bi­li­tät selbst­ver­ständ­lich auch aus der Vor­stel­lung, daß der Islam als Ein­heit agiert. Soweit die­se Annah­me nicht ein­fach auf Igno­ranz beruht, spielt vor allem die Geo­po­li­tik eine Rol­le für ent­spre­chen­de Argu­men­te. (…) Aus der Sicht der Geo­po­li­tik erschei­nen selbst­ver­ständ­lich auch die Hypo­the­sen Samu­el Hun­ting­tons in bezug auf den „Kampf der Kul­tu­ren“ beson­ders plausibel.

Es ist zutref­fend, daß ins­be­son­de­re die libe­ra­len Tei­le der islam­kri­ti­schen Sze­ne, die sich beson­ders mit „dem Wes­ten“ und des­sen Füh­rungs­macht USA iden­ti­fi­zie­ren, Hun­ting­tons The­se viel abge­win­nen kön­nen. Weiß­mann scheint aber nicht Betracht zu zie­hen, daß man die Akteurs­ei­gen­schaft des Islam auch ohne Rück­griff auf geo­po­li­ti­sche Denk­fi­gu­ren beja­hen kann. Wer sol­ches tut, ist laut Weiß­mann nicht etwa Ver­fech­ter einer alter­na­ti­ven Theo­rie, son­dern schlicht ein Igno­rant. Da ich selbst der Geo­po­li­tik eher abhold bin, muß mei­ne Nei­gung zur Islam­kri­tik daher wohl auf mei­ne noto­ri­sche Igno­ranz zurück­zu­füh­ren sein.

Weiß­mann weist Theo­rien, die den Islam als Ein­heit auf­fas­sen, mit zwei zen­tra­len Argu­men­ten zurück:

Ers­tens gebe es auch zwi­schen mus­li­mi­schen Makro­ak­teu­ren man­nig­fa­che Konflikte:

Unbe­streit­bar ist es jeden­falls so, daß die drei Haupt­trä­ger der isla­mi­schen Renais­sance – zuerst die Ira­ner, dann die Ara­ber, zuletzt die Tür­ken – unter­schied­li­che Gene­ral­li­ni­en ver­fol­gen und in einem, gele­gent­lich zu mili­tä­ri­schen Kon­flik­ten füh­ren­den, Kon­kur­renz­ver­hält­nis zuein­an­der stehen.

Zwei­tens ver­fü­ge der Islam über kein ent­schei­dungs­fä­hi­ges Zen­trum, des­sen es aber bedürf­te, damit er eine Feind­er­klä­rung aus­spre­chen und durch­fech­ten könne:

Tat­säch­lich ist der Islam seit den Tagen der ers­ten Kali­fen kein Gan­zes mehr gewe­sen, er besitzt kei­ne Kir­chen­struk­tur und kei­nen Kle­rus, und es gibt per­ma­nent mas­si­ve Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen isla­mi­schen Kon­fes­sio­nen und Fraktionen …

Weil dies so sei, so fol­gert Weiß­mann wei­ter unten in sei­nem Fazit, kön­ne er auch nicht sinn­vol­ler­wei­se Gegen­stand einer Feind­er­klä­rung sein, weil eine sol­che sich

gegen eine Grö­ße [rich­ten müß­te], die als sol­che gar nicht exis­tiert: der Islam. Feind kann aber nur sein, wer, mit Carl Schmitt, als eine „der rea­len Mög­lich­keit nach kämp­fen­de Gesamt­heit von Men­schen auf­tritt“… Und das ist nicht der Fall.

Hal­ten wir zunächst fest, daß die­se Argu­men­ta­ti­on, sofern sie auf die Nicht­exis­tenz einer kir­chen­ar­ti­gen Hier­ar­chie und über­haupt eines Ent­schei­dungs­zen­trums abstellt und bereits des­we­gen dem Islam die Akteurs­ei­gen­schaft abspricht, an der­sel­ben Schwä­che krankt, die uns bereits oben im Zusam­men­hang mit den The­sen Schirr­ma­chers auf­ge­fal­len ist, näm­lich der unre­flek­tier­ten Über­tra­gung west­li­cher Begrif­fe und Ord­nungs­vor­stel­lun­gen auf eine Gesell­schaft, die auf ganz ande­ren kul­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen basiert, und die daher nicht unbe­dingt in unse­ren Begrif­fen sinn­voll zu beschrei­ben ist. Wir sind es – zwei­fel­los auch vor dem Hin­ter­grund unse­rer libe­ra­len Rechts­tra­di­tio­nen, bei Weiß­mann auch einer kon­ser­va­ti­ven Nei­gung zum Eta­tis­mus – gewöhnt, als „Akteu­re“ (neben Ein­zel­per­so­nen) nur sol­che sozia­len Sys­te­me auf­zu­fas­sen, die ein rela­tiv hohes Maß an for­ma­ler Orga­ni­sa­ti­on auf­zu­wei­sen haben, also etwa Staa­ten, Kir­chen, Par­tei­en, Unter­neh­men etc., und hier­ar­chisch orga­ni­siert sind.

Dabei ist bereits mit Blick auf unse­re eige­ne Gesell­schaft durch­aus frag­lich, ob sich die in ihr exis­tie­ren­den Macht­struk­tu­ren und Kon­flikt­la­gen auf der Basis eines sol­chen Vor­ver­ständ­nis­ses noch sinn­voll beschrei­ben las­sen: Nach des­sen Logik näm­lich wären auch die poli­ti­sche Lin­ke, die glo­ba­len Eli­ten, die poli­ti­sche Klas­se oder das Sys­tem der eta­blier­ten Medi­en nicht als Akteu­re (und dem­ge­mäß auch nicht als Fein­de) anzu­spre­chen, da sie in sich jeweils nicht zen­tra­lis­tisch und hier­ar­chisch, son­dern netz­ar­tig struk­tu­riert und zudem durch star­ke inter­ne Kon­kur­renz­ver­hält­nis­se geprägt sind. Wer sich frei­lich nur auf die­se Kon­kur­renz­me­cha­nis­men und inter­nen Inter­es­sen­kon­flik­te kon­zen­triert, wird immer wie­der über­rascht sein, wie sehr die­se angeb­li­chen Nicht-Akteu­re im Ver­hält­nis zu ihrer Umwelt zu koor­di­nier­tem Han­deln in der Lage sind, das kaum weni­ger effek­tiv ist, als wenn es durch eine zen­tra­le Instanz gesteu­ert wür­de. Gera­de die poli­ti­sche Rech­te, die von all die­sen Sys­te­men als Feind mar­kiert und erfolg­reich bekämpft wird, hat wenig Anlaß, die Feind­fä­hig­keit sol­cher Kol­lek­tiv­ak­teu­re von der Exis­tenz jeweils zen­tra­ler Ent­schei­dungs­in­stan­zen abhän­gig zu machen.

Dar­über­hin­aus bedarf Carl Schmitts Defi­ni­ti­on, wonach Feind nur sein kön­ne, wer als „der rea­len Mög­lich­keit nach kämp­fen­de Gesamt­heit von Men­schen auf­tritt“, der Prä­zi­sie­rung und Erläu­te­rung: Damit ist näm­lich nicht gemeint, daß etwa buch­stäb­lich jeder Staats­bür­ger einer krieg­füh­ren­den Macht, womög­lich ein­schließ­lich der Säug­lin­ge und Grei­se, auch fak­tisch kämp­fen müs­se, und nicht ein­mal, daß jeder Sol­dat ein Kämp­fer sein müs­se. Die Exis­tenz etwa von Befehls­ver­wei­ge­rung, Sabo­ta­ge, Spio­na­ge, Feig­heit, Deser­ti­on etc., all­ge­mein gespro­chen die indi­vi­du­el­le Miß­ach­tung von kampf­be­zo­ge­nen Ver­hal­tens­er­war­tun­gen beein­träch­tigt zwar den Kampf­wert einer Streit­macht, stellt aber ihre Fähig­keit, eine Feind­er­klä­rung durch­zu­fech­ten, nicht prin­zi­pi­ell in Fra­ge, solan­ge die Erfül­lung als Nor­mal­fall unter­stellt wer­den kann und daher koor­di­nier­tes Han­deln mög­lich ist. Dies hat auch nichts mit indi­vi­du­el­len Moti­va­tio­nen zu tun: Es spielt kei­ne Rol­le, ob der Sol­dat kämpft, weil er den Sieg sei­ner Armee wünscht, oder weil er sicher­stel­len möch­te, daß ihm sein Sold regel­mä­ßig aus­ge­zahlt wird, oder weil er Kar­rie­re machen möch­te (Ganz all­ge­mein sind sozia­le Sys­te­me in dem Maße erfolg­reich, wie sie indi­vi­du­el­le Moti­ve vor den Kar­ren des Gemein­wohls span­nen kön­nen und sich damit von der Gemein­wohl­ori­en­tie­rung des Ein­zel­nen unab­hän­gig machen.). Und schließ­lich ver­steht es sich von selbst, daß nur dort gekämpft wird, wo auch gekämpft wer­den kann, im Zwei­fel also an der Front.

Nach Carl Schmitt ist eine poli­ti­sche Ein­heit, wer eine Feind­er­klä­rung aus­spre­chen und durch­fech­ten kann. Theo­rie­im­ma­nent ist es kei­nes­wegs erfor­der­lich, daß die Feind­er­klä­rung stets kon­kret und situa­ti­ons­be­zo­gen aus­ge­spro­chen wird; eine abs­trak­te und kon­di­tio­nier­te Feind­er­klä­rung genügt voll­kom­men, sofern sicher­ge­stellt ist, daß bei Ein­tritt der Bedin­gun­gen der Kampf auch tat­säch­lich sinn­voll koor­di­niert geführt wird. Dies ist beim Islam der Fall, des­sen lei­ten­der Gedan­ke die Feind­er­klä­rung gegen alle Ungläu­bi­gen ist (die frei­lich nur dort kon­kret wer­den kann, wo mus­li­mi­sche mit nicht­mus­li­mi­schen Akteu­ren tat­säch­lich in der Wei­se in Berüh­rung kom­men, daß sie sinn­vol­ler­wei­se kämp­fen kön­nen – wo also so etwas wie eine Front exis­tiert), und des­sen gesam­tes Nor­men­sys­tem dar­auf hin opti­miert ist, mus­li­mi­sche zur Ver­drän­gung von nicht­mus­li­mi­schen Grup­pen zu befä­hi­gen, mit denen sie im sel­ben sozia­len Raum zusam­men­tref­fen; auf eine aus­ge­prägt dschi­ha­dis­ti­sche Moti­va­ti­on jedes ein­zel­nen Mus­lims kommt es dabei genau­so wenig an wie auf die strik­te Norm­be­fol­gung aller Muslime.

Die Nicht­exis­tenz eines Ent­schei­dungs­zen­trums ist dabei sogar ein Vor­teil, weil der Islam dadurch in sei­ner Eigen­schaft als poli­ti­sche Ein­heit nicht durch die Kor­rup­ti­on eines sol­chen Zen­trums in der Wei­se kom­pro­mit­tiert wer­den kann, wie es den euro­päi­schen Natio­nen durch den Ver­rat ihrer Eli­ten zur Zeit wider­fährt. Selbst­ver­ständ­lich gibt es auch in der isla­mi­schen Welt zuhauf kor­rup­te Macht­ha­ber, deren Ver­hal­ten weit ent­fernt von einem isla­mi­schen Ide­al ist, indem sie zum Bei­spiel west­lich inspi­rier­te Refor­men durch­set­zen, sich mit west­li­chen Mäch­ten ver­bün­den, Frie­den mit Isra­el schlie­ßen oder die Gleich­be­rech­ti­gung von Ange­hö­ri­gen reli­giö­ser Min­der­hei­ten garan­tie­ren; damit stür­zen sie aber ihre Herr­schaft in tie­fe Legi­ti­mi­täts­kri­sen. Allein das Aus­maß an dik­ta­to­ri­scher Gewalt, die sie anwen­den müs­sen, um die Oppo­si­ti­on der Gesell­schaft gegen die­sen Ver­rat am Islam unter Kon­trol­le zu hal­ten, doku­men­tiert frei­lich die Stär­ke des Islam und gera­de nicht sei­ne Nicht­exis­tenz als poli­ti­sche Einheit.

Was die­se Ein­heit kon­sti­tu­iert und auf­recht­erhält, ist nicht der dar­auf gerich­te­te Wil­le eines Zen­trums, son­dern die gemein­sa­me, reli­gi­ös fun­dier­te, aber kul­tu­rell und sozia­li­sa­to­risch ver­in­ner­lich­te Bezug­nah­me der isla­mi­schen Gemein­schaft auf ein Nor­men­sys­tem, das die wech­sel­sei­ti­gen Ver­hal­tens­er­war­tun­gen inner­halb mus­li­mi­scher Gesell­schaf­ten struk­tu­riert, dadurch zu einer objek­ti­ven sozia­len Gege­ben­heit wird, zu der mus­li­mi­sche Akteu­re sich ver­hal­ten müs­sen, und ihrem Ver­hal­ten im Zwei­fel die Rich­tung weist, die der Kon­so­li­die­rung der poli­ti­schen Ein­heit und ihrer Kon­flikt­fä­hig­keit nach außen dient.

Wenn wir hier­zu­lan­de beob­ach­ten, daß Mus­li­me häu­fig und sogar typi­scher­wei­se ein Ver­hal­ten zei­gen, das dem Dschi­had im Sin­ne der Ver­drän­gung nicht­mus­li­mi­scher Völ­ker und Nor­men­sys­te­me för­der­lich ist (wäh­rend prak­tisch nie­mand von ihnen ein Ver­hal­ten zeigt, das die­sem Ziel direkt zuwi­der­lie­fe), so erweckt dies nicht zufäl­lig den Ein­druck koor­di­nier­ten Han­delns, son­dern weil die im ein­zel­nen unter­schied­li­chen Hand­lungs­mus­ter im Sys­tem der isla­mi­schen Nor­men einen gemein­sa­men Bezugs­punkt haben.

„Der Dschi­had spielt sich des­halb auf zwei mit­ein­an­der ver­schränk­ten und wech­sel­wir­ken­den Ebe­nen ab: Auf der Ebe­ne bewuss­ten ziel­ge­rich­te­ten Han­delns begeg­nen wir den eigent­li­chen Dschi­ha­dis­ten, auf der All­tags­ebe­ne der mal mehr, mal min­der tra­di­ti­ons­ori­en­tier­ten Lebens­wei­se von Mus­li­men, deren schein­bar unzu­sam­men­hän­gen­de pri­va­te Hand­lun­gen sich wie von selbst zu einer mäch­ti­gen gesell­schaft­li­chen Kraft ver­dich­ten, die die nicht­is­la­mi­schen Gesell­schaf­ten unter Druck setzt. Der Islam ist ein Dschi­had-Sys­tem, weil er bei­des not­wen­dig her­vor­bringt.“ (a.a.O., S.184)

Kom­men wir nun zur fünf­ten und letz­ten von Weiß­mann kri­ti­sier­ten The­se der Islamkritik:

5. Das Ziel des Islam ist die Islamisierung Europas beziehungsweise der Welt

Dabei bestrei­tet Weiß­mann nicht, daß dies tat­säch­lich das Ziel ist, glaubt aber Ent­war­nung geben zu dür­fen. Zwar besteht auch nach sei­ner Auf­fas­sung ein erns­tes Problem:

Aller­dings bleibt es dabei, daß in eini­gen Län­dern – wie Groß­bri­tan­ni­en, Frank­reich oder Schwe­den – die mos­le­mi­sche Grup­pe deut­lich stär­ker wach­sen wird. Daß es kei­nen Grund zur Ent­span­nung gibt, hat aber vor allem damit zu tun, daß man die Alters­struk­tur in den Blick neh­men muß. Es gibt eine star­ke Frak­ti­on jun­ger, vor allem jun­ger männ­li­cher Mos­lems, den soge­nann­te youth bul­ge, aus­ge­stat­tet mit einer „Hyperiden­ti­tät“ (Chris­to­pher Cald­well); es gibt die regio­na­le Kon­zen­tra­ti­on, vor allem in den Metro­po­len; es gibt die Mög­lich­keit wei­te­rer mas­si­ver Zuwan­de­rung – etwa in Fol­ge der Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­men der Euro­päi­schen Uni­on und der nord­afri­ka­ni­schen Län­der; und es gibt über­haupt das Pro­blem der Bil­dung eth­ni­scher Brückenköpfe.

Den­noch wür­den Mus­li­me wei­ter­hin eine pro­ble­ma­ti­sche, aber doch ver­gleichs­wei­se klei­ne Min­der­heit bleiben:

Ohne Zwei­fel wächst die Zahl der Mos­lems in den Bal­lungs­zen­tren nicht nur Deutsch­lands, son­dern auch Euro­pas teil­wei­se dra­ma­tisch. Aber die meis­ten Pro­gno­sen gehen davon aus, daß die­ser Pro­zeß in abseh­ba­rer Zeit zum Still­stand kommt und dann auf einem mehr oder weni­ger hohen Niveau sta­gniert, daß aber der Bevöl­ke­rungs­an­teil der Mus­li­me in Euro­pa auch im Jahr 2030 ledig­lich acht Pro­zent (an Stel­le der heu­ti­gen sechs Pro­zent), in Deutsch­land 8,6 Pro­zent (an Stel­le der heu­ti­gen 6 Pro­zent) betra­gen wird. Das hängt wesent­lich mit der fal­len­den Gebur­ten­ra­te in mos­le­mi­schen Fami­li­en zusammen.

Wie aus der IfS-Stu­die (Fuß­no­te 96) her­vor­geht, stützt Weiß­mann sich hier aus­schließ­lich auf die Ver­öf­fent­li­chun­gen des Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lers Micha­el Blu­me, die expli­zit das Ziel ver­fol­gen, „isla­mo­pho­ben Popu­lis­ten“ (s. S.1 der pdf-Datei, die von Weiß­mann als Quel­le ange­führt wird) ent­ge­gen­zu­tre­ten, und der sei­ne Behaup­tung einer „fal­len­den Gebur­ten­ra­te in mos­le­mi­schen Fami­li­en“ zumin­dest in die­ser Quel­le mit ledig­lich einer ein­zi­gen Gra­fik unter­mau­ert (S.16), deren Quel­len sum­ma­risch ange­ge­ben wer­den, und deren Berech­nungs­me­tho­den nicht über­prüf­bar sind. Hier­zu nur drei kur­ze Anmerkungen:

Ers­tens: Es gibt eine neue­re Stu­die der Uni­ver­si­tät Ros­tock (Nad­ja Milew­ski, „Fer­ti­li­ty of Immi­grants. A Two-Gene­ra­tio­nal Approach in Ger­ma­ny“), die zwar just zu dem Ergeb­nis kommt, die Gebur­ten­ra­ten von Migran­tin­nen wür­den sich denen der Deut­schen annä­hern, die­ses Ergeb­nis aber mit so hals­bre­che­ri­scher Rechen­akro­ba­tik erzwingt (begrün­det habe ich das in einem Arti­kel in mei­nem Blog „Kor­rekt­hei­ten“), daß der Umkehr­schluß unab­weis­bar ist, daß man die The­se mit sau­be­ren Mit­teln nicht hät­te unter­mau­ern kön­nen, daß sie also falsch ist.

Zwei­tens: Selbst wenn es ihn gäbe, wür­de ein even­tu­el­ler Rück­gang der Gebur­ten­ra­ten ein­ge­wan­der­ter Mus­li­min­nen die Ten­denz zur demo­gra­phi­schen Isla­mi­sie­rung kei­nes­wegs stop­pen; die Poli­tik wür­de die­ses „demo­gra­phi­sche Pro­blem“ ohne jeden Zwei­fel auf die­sel­be Wei­se „lösen“, wie sie es auch bis­her schon getan hat, näm­lich durch ver­stärk­te Mas­sen­ein­wan­de­rung, die nach Lage der Din­ge über­wie­gend aus isla­mi­schen Län­dern käme. In quan­ti­ta­ti­ver Hin­sicht wür­de sich die Isla­mi­sie­rung also kei­nes­wegs ver­lang­sa­men, in qua­li­ta­ti­ver sich sogar noch verstärken.

Drit­tens: Da die poli­ti­sche Moti­va­ti­on hin­ter sol­chen Stu­di­en mit Hän­den zu grei­fen ist, soll­te es sich von selbst ver­ste­hen, daß man ihnen als Kon­ser­va­ti­ver mit einem gewis­sen gesun­den Miß­trau­en gegen­über­tritt. Weiß­manns ver­trau­ens­se­li­ge Über­nah­me von „For­schungs­er­geb­nis­sen“, die pene­trant nach poli­tisch moti­vier­ter Des­in­for­ma­ti­on rie­chen, mutet an die­ser Stel­le so befremd­lich an wie oben die zustim­men­de Zitie­rung von Schirr­ma­chers „Erklä­rung“ für die Exis­tenz von Islamismus.

In sei­ner „Bilanz“ kri­ti­siert Weiß­mann die Islam­kri­tik vom stra­te­gi­schen Stand­punkt. Nach­dem er ihr vor­ge­wor­fen hat, ihre Feind­er­klä­rung gegen eine nicht exis­tie­ren­de Grö­ße zu rich­ten und damit ein im Grun­de unpo­li­ti­sches Kon­zept zu ver­fol­gen, fährt er fort:

Inso­fern bin­det die Islam­kri­tik, soweit sie das und nichts ande­res ist, fata­ler­wei­se Kräf­te, die an ande­rer Stel­le ein­ge­setzt wer­den müß­ten: zur Bekämp­fung des wei­ßen Maso­chis­mus und eines Estab­lish­ments, das sich sei­ner bedient; …

Es ver­steht sich von selbst, daß der Islam nicht der ein­zi­ge und nicht ein­mal der Haupt­feind ist, weil es ihn als kämp­fen­den Feind gar nicht gäbe, wenn der inne­re Feind, also vor allem das Estab­lish­ment, ihm nicht die Tür geöff­net hät­te. Dar­aus aber zu schlie­ßen, er sei kei­ner, ist eine fal­sche Analyse.

… vor allem aber zur Stär­kung der natio­na­len und euro­päi­schen Identität.

Die Wahr­neh­mung, erst recht die Stär­kung der eige­nen Iden­ti­tät setzt vor allem vor­aus, daß man das Nicht­iden­ti­sche als fremd wahr­nimmt. Vie­len Euro­pä­ern ist die Ein­zig­ar­tig­keit ihrer Kul­tur in kei­ner Wei­se bewußt; sie ten­die­ren zu der Auf­fas­sung, alle Men­schen und Kul­tu­ren sei­en im Wesent­li­chen gleich, d.h. so wie sie selbst. Die Kon­fron­ta­ti­on mit dem Islam, der im Gegen­satz zu ande­ren frem­den Kul­tu­ren auf einer aus­ge­feil­ten Ideo­lo­gie basiert und daher nicht nur „irgend­wie“, son­dern in einer kon­kre­ten und benenn­ba­ren Wei­se fremd und anders ist, wirkt hier als heil­sa­me Roß­kur. „Wir“ ler­nen uns selbst ken­nen, indem wir „sie“ ken­nen­ler­nen – zumal „sie“ uns auch noch täg­lich ihre Kriegs­er­klä­run­gen ins Gesicht schreien.

Dabei scha­det es über­haupt nicht, daß nicht alle Islam­kri­ti­ker rechts sind, und daß man den Islam außer von einem kon­ser­va­ti­ven auch von einem lin­ken oder libe­ra­len Stand­punkt kri­ti­sie­ren kann und sogar muß: Die Fremd­ar­tig­keit des Islam tritt gera­de dadurch grell zuta­ge, daß es buch­stäb­lich kei­ne ein­zi­ge euro­päi­sche Geis­tes­tra­di­ti­on gibt, die nicht islam­kri­ti­sche Impli­ka­tio­nen hät­te, zumin­dest soweit der Islam bei uns einwandert.

Auf der ande­ren Sei­te ist Islam­kri­tik ein Quer­schnit­the­ma, an dem man prak­tisch jedes kon­ser­va­ti­ve oder rech­te The­ma auf­hän­gen kann. Dies nicht zu sehen und die dar­in lie­gen­den Chan­cen nicht wahr­zu­neh­men, ist so töricht wie (vom Stand­punkt ihrer eige­nen stra­te­gi­schen Inter­es­sen) die Hal­tung man­cher Sieb­zi­ger­jah­re-Lin­ker, die von Öko­lo­gie nichts wis­sen woll­ten, weil damit ja vom Klas­sen­kampf abge­lenkt wer­de und das The­ma über­haupt kon­ser­va­tiv besetzt war. Es ist durch­aus plau­si­bel, daß Islam­kri­tik für die Rech­te das wer­den könn­te, was das Öko­lo­gie­the­ma für die Lin­ke war, zumal sie bereits jetzt mit­nich­ten Kräf­te „gebun­den“, son­dern der Rech­ten ganz im Gegen­teil Kräf­te zuge­führt, zumin­dest aber in Ruf­wei­te gebracht hat, die sonst für sie uner­reich­bar gewe­sen wären.

Die dar­in lie­gen­den Chan­cen zu nut­zen, setzt frei­lich die Bereit­schaft vor­aus, sich mit neu­en The­men und Per­spek­ti­ven aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die­se Offen­heit mag läs­tig sein und inso­fern auch „Kräf­te bin­den“ – eine Tugend, und zwar eine, die sich aus­zahlt, ist sie trotz­dem: eine Tugend übri­gens, die in der islam­kri­ti­schen Sze­ne deut­lich ver­brei­te­ter ist als in der kon­ser­va­ti­ven – ich ken­ne bei­de aus eige­ner Anschau­ung –, und durch die sich ers­te­re von letz­te­rer äußerst vor­teil­haft unterscheidet.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.