Ernst Nolte – der Mann von »morgen«?

von Thorsten Hinz und Siegfried Gerlich -- pdf der Druckfassung aus Sezession 45 / Dezember 2011

Ber­lin, 24. IX. 2011

Lie­ber Herr Gerlich,

von Ihrer – glän­zend geschrie­be­nen – Rezen­si­on zu den Spä­ten Refle­xio­nen darf ich mich ange­spro­chen füh­len, weil ich für die Ver­lei­hung des Löwen­thal-Prei­ses plä­diert habe, und zwar in vol­ler Kennt­nis des bespro­che­nen Buches. Knapp gefaßt mei­ne Einschätzung:

Es ist nicht Nol­tes bes­tes, es ist ein form­lo­ses Buch, aber es ist eben sein letz­tes. Ich fin­de dar­in vor allem – teil­wei­se sehr spit­ze – Fuß­no­ten zu sei­nen alt­be­kann­ten The­sen. Refle­xio­nen eben, die eine asso­zia­ti­ve Frei­heit gestat­ten. Eine geschlos­se­ne Welt­an­schau­ung ergibt sich dar­aus nicht, und sie wird auch nicht bean­sprucht. Daher wür­de ich raten: Tie­fer hän­gen! Im Kon­text des Gesamt­werks betrachten!

For­mal knüpft es am ehes­ten an die Streit­punk­te an. Nol­te gibt Fin­ger­zei­ge, wo künf­ti­ge For­schungs­fel­der lie­gen. Für den 88jährigen Autor hat das Bedin­gungs­ge­fü­ge, das die his­to­ri­sche For­schung heu­te kon­di­tio­niert, kei­ne Gül­tig­keit mehr, er hat das alles hin­ter sich gelas­sen. Ich fra­ge mich, ob er damit nicht ein Mann von mor­gen ist. Um nur die­sen Grund zu nen­nen: Das Aus­grei­fen des Islam führt dazu (merk­wür­di­ge List der Geschich­te!), daß Euro­pa und der Wes­ten über­haupt sei­ne ideo­lo­gi­schen Axio­me rela­ti­viert. Was Sie bei Nol­te heu­te empö­rend fin­den, könn­te die Vor­weg­nah­me künf­ti­ger Neu­jus­tie­run­gen sein. Sicher, es gibt For­mu­lie­run­gen und Gedan­ken­ex­pe­ri­men­te, bei denen auch ich zusam­men­ge­zuckt bin oder denen ich wider­spre­chen wür­de, aber selbst sie ver­die­nen eine sorg­fäl­ti­ge Prüfung.

Daß Nol­te sich nicht vom »qua­li­ta­tiv evi­den­ten und auch quan­ti­ta­tiv ekla­tan­ten Miß­ver­hält­nis zwi­schen der Juden­ver­nich­tung und der Paläs­ti­nen­ser­ver­trei­bung beir­ren« läßt – die­se Deu­tung fin­de ich nicht ganz kor­rekt bzw. unvoll­stän­dig. Nol­te schreibt im Zusam­men­hang über die Uni­ver­sa­li­sie­rung und Sakra­li­sie­rung des Holo­caust (ich zitie­re aus dem Gedächt­nis): Erst wenn Isra­el in einer ver­gleich­bar hoff­nungs­lo­sen Situa­ti­on wie Deutsch­land im Zwei­ten Welt­krieg sich befin­det und rela­tiv mehr Paläs­ti­nen­ser die­sen Krieg über­le­ben als Juden damals, hät­te Isra­el den Anspruch dar­auf, dem Juden­mord jene qua­si-reli­giö­se Dimen­si­on zu ver­lei­hen, die heu­te in der Gedenk­stät­te Yad Vas­hem und anders­wo zele­briert wird. Ich sehe in die­ser Spe­ku­la­ti­on die neue­re Ten­denz Nol­tes bestä­tigt, den ursprüng­lich aus­schließ­lich ideo­lo­gisch begrün­de­ten Ras­sen­mord stär­ker real­ge­schicht­lich zu akzen­tu­ie­ren und ihn im Zusam­men­hang mit dem Kriegs­ver­lauf zu betrach­ten. Zwei­tens geht es ihm gene­rell um die His­to­ri­sie­rung des Natio­nal­so­zia­lis­mus und die Über­win­dung der ger­ma­no-zen­trier­ten Per­spek­ti­ve (NS-Deutsch­land = ein meta­phy­si­sches, abso­lu­tes Böses). Drit­tens soll durch hypo­the­ti­sche Ana­lo­gien eine Situa­ti­on geis­tig auf­ge­bro­chen wer­den, die eben die­se His­to­ri­sie­rung ver­bie­tet. Die­ses Gedan­ken­spiel muß pro­vo­kant wir­ken, es ist aber legi­tim. Isra­el ver­fügt übri­gens über die Atom­bom­be und wür­de die­se auch einsetzen.

»Nun­mehr aber ver­or­tet Nol­te die legi­ti­mie­ren­den Ursa­chen des Anti­se­mi­tis­mus aus­schließ­lich im Juden­tum selbst«. Die Pas­sa­gen, die die­sen Ein­druck her­vor­ru­fen, soll­te man eben­falls tie­fer hän­gen und sie im Kon­text des Gesamt­werks lesen. Nol­te kehrt hier das Ver­fah­ren um, Juden immer nur als Opfer von »Vor­ur­tei­len« zu betrach­ten. Das ist pole­misch, hat aber inso­fern einen Erkennt­nis­wert, als es die Unmög­lich­keit des ursprüng­li­chen Ver­fah­rens vorführt.

Auf Sei­te 129 spe­ku­liert Nol­te über die Macht von Juden in den USA, die sie befä­higt, nach der »men­ta­len Welt­herr­schaft« zu grei­fen. Wenn man das wört­lich nimmt, ist es nicht hin­nehm­bar. Aber es hat offen­bar einen »ratio­na­len Kern«. Was für einen unglück­li­chen Ein­druck machen gera­de Oba­ma und Hil­la­ry Clin­ton, weil sie in der UNO gegen die Paläs­ti­nen­ser agi­tie­ren müs­sen. Man könn­te noch wei­te­re Bei­spie­le aufzählen.

Kurz­um: Ich fin­de Ihre Kri­tik anre­gend und nicht unver­ständ­lich, aber ich habe Nol­tes Buch mit mehr Gelas­sen­heit gele­sen als offen­bar Sie.

Es grüßt

Thors­ten Hinz

– – –

 

Ham­burg, 26. IX. 2011

Lie­ber Herr Hinz,

lei­der kann ich nicht sehen, inwie­fern Nol­te sich gera­de mit sei­nen Spä­ten Refle­xio­nen als »Mann von mor­gen« emp­feh­len wür­de. Schließ­lich hat er sich dar­in nicht nur über geschichts­po­li­ti­sche Tabui­sie­run­gen hin­weg­ge­setzt, son­dern sein eige­nes geschichts­wis­sen­schaft­li­ches Objek­ti­vi­täts­ide­al selbst preis­ge­ge­ben. Eini­ge radi­kal­re­vi­sio­nis­ti­sche Anspie­lun­gen, auf die ich gar nicht erst ein­ge­gan­gen bin, zeu­gen davon, daß Nol­te die neue­re For­schungs­li­te­ra­tur zum Natio­nal­so­zia­lis­mus nur noch selek­tiv wahr­ge­nom­men hat und ins­be­son­de­re mit dem aktu­el­len Stand der empi­ri­schen Holo­caust­for­schung alles ande­re als ver­traut ist.

Auf einem ande­ren Blatt steht Nol­tes durch­aus berech­tig­te Kri­tik am nega­ti­ven Natio­na­lis­mus unse­rer »Holo­caust-Reli­gi­on« – nur daß er selbst zuwei­len in ein theo­lo­gisch-mys­ti­fi­zie­ren­des Reden ver­fällt, wenn es um Hit­ler und die Juden geht. Auf Sei­te 126 erin­nert Nol­te an einen ihm impo­nie­ren­den Vor­trag von Fried­rich Romig, wor­in die­ser das Juden­tum als den »Anti­christ« in Erin­ne­rung brach­te. Von Nol­te befragt, ob Hit­ler als »Anti-Anti­christ« folg­lich nicht »im Feld des Rüh­mens­wer­ten« ange­sie­delt wer­den müs­se, geriet der vom heil­lo­sen Geist des christ­li­chen Anti­ju­da­is­mus erfüll­te Ult­ra­ka­tho­lik dann doch in arge Bedräng­nis. Nach­träg­lich souf­fliert Nol­te ihm nun die rech­te Ant­wort: Der jüdi­sche Anti­christ war im 20. Jahr­hun­dert bereits so mäch­tig, daß selbst ein Hit­ler der all­ge­mei­nen Ver­ju­dung anheim­fiel und so zu einer noch »schlim­me­ren Gestalt des Anti­christ« empor­wuchs. Über­haupt staunt man nicht schlecht, daß noch dort, wo buch­stäb­lich die letz­ten Din­ge – Gott und die Welt im gan­zen – ver­han­delt wer­den, Hit­ler einem Den­ker von Rang wie Nol­te als satis­fak­ti­ons­fä­hi­ger Gesprächs­part­ner gilt.

Gleich­wohl plä­die­ren Sie im Hin­blick auf Nol­tes diver­se anti­jü­disch-anti­zio­nis­ti­sche Fehl­leis­tun­gen für »Tie­fer hän­gen!«, da es sich hier­bei nur um unver­bind­li­che Refle­xio­nen han­de­le, die man nicht zum Nenn­wert neh­men soll­te. Ich hin­ge­gen den­ke, daß man Nol­tes ein­schlä­gi­ge Spit­zen nicht ernst genug neh­men kann, da sich die­se im Ver­lauf sei­ner »frei­en Asso­zia­tio­nen« eben nicht als der Wahr­heits­fin­dung dien­li­che metho­di­sche Pro­vo­ka­tio­nen bewäh­ren, son­dern zuneh­mend als Spit­zen eines inne­ren Eis­bergs zu erken­nen geben, auf dem Nol­tes beweg­tes und bewe­gen­des Den­ken nun­mehr auf­ge­lau­fen scheint. Und wäh­rend Sie, mit gewis­sen Vor­be­hal­ten, Nol­te dar­in recht geben, daß der Zio­nis­mus den »ratio­na­len Kern« des Anti­se­mi­tis­mus erwie­sen habe, bin ich gera­de der gegen­tei­li­gen Auf­fas­sung, daß Nol­tes Anti­zio­nis­mus nur die »Ratio­na­li­sie­rung« eines tie­fer lie­gen­den Anti­se­mi­tis­mus dar­stellt – und daß dies auch für den ara­bisch-isla­mi­schen Anti­zio­nis­mus gilt.

Schon Nol­tes Rede von der »Ein­pflan­zung« Isra­els in den isla­mi­schen Lebens­raum sug­ge­riert im Geis­te poli­ti­scher Roman­tik einen natur­haf­ten Orga­nis­mus der ara­bi­schen Völ­ker­ge­mein­schaft und deren eben­so natür­li­che Feind­schaft gegen die jüdi­schen Ein­dring­lin­ge. Dabei hat­ten wich­ti­ge Reprä­sen­tan­ten der ara­bi­schen Welt, die an einer Moder­ni­sie­rung der rück­stän­di­gen Regi­on inter­es­siert waren, die Ein­wan­de­rung von Juden nach Paläs­ti­na anfangs durch­aus begrüßt. Um so mehr fällt ins Gewicht, daß der ers­te Füh­rer des paläs­ti­nen­si­schen Natio­na­lis­mus und spä­te­re Groß­muf­ti von Jeru­sa­lem, Amin al-Huss­ei­ni, bereits bei den anti­jü­di­schen Pogro­men der zwan­zi­ger Jah­re in Jeru­sa­lem, Jaf­fa und Hebron eine füh­ren­de Rol­le spiel­te. Sei­ne Idee eines »juden­rei­nen« Paläs­ti­na, die von den ägyp­ti­schen Mus­lim­brü­dern geteilt wur­de, fand wei­te Ver­brei­tung aller­dings erst in der Epo­che des Faschis­mus, des­sen Ras­sen­po­li­tik nicht nur die jüdi­sche Ein­wan­de­rung nach Paläs­ti­na for­cier­te, son­dern zugleich die paläs­ti­nen­si­sche Gegen­wehr muni­tio­nier­te. So wur­de in den drei­ßi­ger Jah­ren der Huss­ei­ni-Clan ins­be­son­de­re vom Natio­nal­so­zia­lis­mus ideo­lo­gisch, finan­zi­ell und mili­tä­risch auf­ge­rüs­tet, um mus­li­mi­sche SS-Divi­sio­nen im ara­bi­schen Raum sowie in Bos­ni­en und Her­ze­go­wi­na aufzubauen.

Als Freund Himm­lers und Befür­wor­ter der »End­lö­sung« inspi­zier­te al-Huss­ei­ni gemein­sam mit Eich­mann die Ver­nich­tungs­la­ger Ausch­witz und Maj­da­nek und ermahn­te die Regie­rung Ungarns, die Depor­ta­ti­on der 800 000 dort leben­den Juden nicht zu ver­zö­gern. Al-Huss­ei­nis Zög­ling Yas­sir Ara­fat soll­te sich dem­ge­gen­über ganz auf die Aus­lö­schung Isra­els kon­zen­trie­ren, aber in der gül­ti­gen Char­ta der Hamas wird der »Dschi­had« gegen den Juden­staat wie­der­um nur als ers­te Etap­pe eines welt­wei­ten anti­jü­di­schen Ver­nich­tungs­krie­ges pro­pa­giert. Dem ent­spricht die von der paläs­ti­nen­si­schen Auto­no­mie­be­hör­de auto­ri­sier­te Ver­brei­tung von Mein Kampf, wel­ches 1999 immer­hin den sechs­ten Platz auf der paläs­ti­nen­si­schen Best­sel­ler­lis­te belegte.

Die­se ideo­lo­gie­ge­schicht­li­chen Tat­sa­chen, die den Anti­se­mi­tis­mus als logi­sches und fak­ti­sches Pri­us des Anti­zio­nis­mus aus­wei­sen, sind Nol­te in sei­nen Refle­xio­nen kei­ner Erwäh­nung wert. Wür­de er sie frei­lich erwäh­nen, so ver­lö­re sei­ne The­se eines vom Zio­nis­mus kopier­ten Nazis­mus noch den letz­ten Schein ihrer Plau­si­bi­li­tät, und Hit­lers wil­li­ge Voll­stre­cker im Nahen Osten wür­den an der ara­bi­schen Front sichtbar.

Gewiß gibt es die viel­zi­tier­ten jüdi­schen Hyper­mo­ra­lis­ten und Natio­nal­ma­so­chis­ten, die ganz wie Nol­te in den Israe­lis par­tout »Zio­na­zis« sehen wol­len. Aber die­se meschug­ge­nen Ali­bi-Juden dürf­ten kaum rich­ti­ger lie­gen als jene ihnen so trau­rig wahl­ver­wand­ten Legio­nen von ent­kern­ten Deut­schen, die den mul­ti­kul­tu­rel­len und demo­gra­phi­schen Unter­gang unse­rer Kul­tur­na­ti­on als Segen für die Mensch­heit herbeisehnen.

Was fer­ner den »unglück­li­chen Ein­druck« betrifft, den Mr. Oba­ma und Mrs. Clin­ton auf Sie machen, so spricht die­ser doch wohl weni­ger für eine jüdi­sche Welt­herr­schaft als viel­mehr für die Brü­chig­keit der ver­meint­li­chen ame­ri­ka­ni­schen Nibe­lun­gen­treue zu Isra­el. Mir jeden­falls läge es näher, frei nach Hork­hei­mer aus­zu­ru­fen: Wer aber von der Sau­di-Ara­bi­en-Lob­by nicht reden will, der soll­te auch von der Isra­el-Lob­by schwei­gen! Vom moder­nen Anti­se­mi­tis­mus arg­wöhn­te Han­nah Are­ndt, er sei gera­de in einer Peri­ode auf­ge­kom­men, als die Juden fak­tisch an Ein­fluß ver­lo­ren. Heu­te müß­te man ergän­zen: Er wird wie­der viru­lent, seit der Islam welt­weit an Ein­fluß gewinnt. Nicht zuletzt vor dem Hin­ter­grund sei­nes Isla­mis­mus-Buches, wor­in der gegen­wär­ti­ge Auf­stieg des Islam zu einer phi­lo­fa­schis­ti­schen Welt­macht nach­ge­zeich­net wird, nimmt sich die von Nol­te zu einer Gespens­ter­le­ben­dig­keit wie­der­erweck­te »jüdi­sche Welt­herr­schaft« wie ein rea­li­täts­frem­des Stück natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Nost­al­gie aus. Indem Nol­te frei­lich den bedroh­li­chen Mäch­ten des »ara­bi­schen Früh­lings« sei­ne deut­sche Stim­me leiht, könn­te er sich tat­säch­lich als »Mann von mor­gen« erwei­sen. Und die­ses »Mor­gen« dürf­te dann end­lich die Wahr­heit der Wor­te Jean Amé­rys ans Licht brin­gen: »Der Anti­se­mi­tis­mus ist im Anti­zio­nis­mus ent­hal­ten wie das Gewit­ter in der Wolke.«

Trotz alle­dem möch­te ich nicht schlie­ßen, ohne klar­zu­stel­len, daß ich die Preis­wür­dig­keit von Nol­tes Lebens­werk kei­nes­wegs in Abre­de stel­le, nur weil ich in des­sen Abge­sang nichts als eine unfrei­wil­li­ge – wenn nicht mut­wil­li­ge – Selbst­dis­kre­di­tie­rung sehen kann. Aber auch Ihre Beur­tei­lung des Buches läßt kaum einen Zwei­fel dar­an, daß Sie nicht auf­grund, son­dern trotz des­sen Inhalts Ihre Emp­feh­lung aus­ge­spro­chen haben. Es geht Ihnen ein­fach um die Wür­di­gung von Nol­tes Gesamt­werk – wie immer man zu sei­ner letz­ten Publi­ka­ti­on im ein­zel­nen ste­hen möge. Ich hin­ge­gen kann über zahl­lo­se Ein­zel­hei­ten dar­in nicht hin­weg­se­hen und will mich nicht durch poli­ti­sche oder per­sön­li­che Loya­li­täts­er­wä­gun­gen intel­lek­tu­ell kor­rum­pie­ren las­sen. Aber frei­lich sind mei­ne schar­fen Wider­wor­te gegen Nol­tes »letz­tes Wort« mir alles ande­re als leicht gefallen.

Gruß aus Hamburg

Sieg­fried Gerlich

– – –

Ber­lin, 29. IX. 2011

Lie­ber Herr Gerlich,

mei­ne Moti­ve, Ernst Nol­tes Buch zu ver­tei­di­gen, haben Sie weit­ge­hend erfaßt. Ich möch­te nur noch ein paar Ergän­zun­gen vor­neh­men und auf eini­ge Ihrer Kri­tik­punk­te eingehen.

Wenn ich Nol­te als mög­li­chen »Mann von mor­gen« bezeich­ne, gehe ich davon aus, daß die Geschichts­schrei­bung über die NS-Zeit durch poli­ti­sche Zwän­ge und Herr­schafts­in­ter­es­sen unmit­tel­bar deter­mi­niert wird. Die­se Zwän­ge abge­streift zu haben, sehe ich als ein Ver­dienst des Buches an. Das dürf­te auch die haupt­säch­li­che Wir­kungs­ab­sicht Nol­tes gewe­sen sein, damit ande­re auf die­ser Grund­la­ge zu wis­sen­schaft­li­cher Objek­ti­vi­tät fin­den kön­nen. Die Tat­sa­che, daß die Sakra­li­sie­rung des Holo­caust aus­ge­rech­net durch das Vor­drin­gen eines anti­se­mi­ti­schen Isla­mis­mus an Ver­bind­lich­keit ver­lie­ren dürf­te und nicht durch einen wider­stän­di­gen Geist der Wis­sen­schaft, bedrückt wohl nie­man­den mehr als Ernst Nolte.

Das Zurück­wei­chen Deutsch­lands (und Euro­pas) vor dem Islam hängt mit deren schwin­den­dem Selbst­be­wußt­sein zusam­men, die­ses wie­der­um mit den hier per­p­etu­ier­ten Schuld­ge­füh­len im Zei­chen der Holo­caust-Sakra­li­tät. »Der Kol­laps des deut­schen und die über­wäl­ti­gen­de Stär­ke des jüdisch-israe­li­schen Geschichts­be­wußt­seins sind Extre­me«, schreibt Nol­te in der His­to­ri­schen Exis­tenz, sie sind wie durch kom­mu­ni­zie­ren­de Röh­ren mit­ein­an­der ver­bun­den. Eine wei­te­re List der Geschich­te! Es mag sein, wie Sie ver­mu­ten: daß die USA, um nicht irgend­wann sel­ber in eine ver­gleich­ba­re Situa­ti­on zu gera­ten, die Sei­le zu Isra­el eines Tages kap­pen werden.

Kurz­um: Ich sehe in den – über­spitz­ten –Spe­ku­la­tio­nen Nol­tes weni­ger den Aus­bruch eines jahr­zehn­te­lang zurück­ge­stau­ten Anti­se­mi­tis­mus, son­dern eine Reak­ti­on auf Sach­ver­hal­te, Ent­wick­lun­gen und Äuße­run­gen, die in den letz­ten Jah­ren erst in ihrer gan­zen Schär­fe klar­ge­wor­den sind. Neh­men wir noch ein­mal die am befremd­lichs­ten klin­gen­de Spe­ku­la­ti­on: Ob Isra­el, befän­de es sich in einer ver­gleich­ba­ren Lage wie Deutsch­land im Zwei­ten Welt­krieg, rela­tiv wohl mehr Paläs­ti­nen­ser am Leben lie­ße als Hit­ler Juden. Nol­te erwähnt – in ande­rem Zusam­men­hang – den israe­li­schen Mili­tär­his­to­ri­ker Mar­tin van Cre­veld, der – auch in der Sezes­si­on – sehr kühl über den Ein­satz mili­tä­ri­scher Gewalt reflek­tiert und spe­ku­liert hat. Cre­veld the­ma­ti­siert dabei die soge­nann­te »Sam­son-Opti­on« Isra­els: Bekannt­lich bringt der geblen­de­te Sam­son die Säu­len des Fest­saa­les zum Ein­sturz, um unter den Trüm­mern die Phi­lis­ter und sich selbst zu begra­ben. In einem Inter­view mit der Jun­gen Frei­heit vor einem Jahr sag­te van Cre­veld: »Und falls das Unwahr­schein­li­che gesche­hen und Isra­el der Ver­nich­tung gegen­über­ste­hen soll­te, wür­de es mich nicht über­ra­schen, wenn wir so viel der übri­gen Welt mit uns in den Abgrund rei­ßen wür­den, wie wir nur kön­nen.« Da fällt mir – mit Ver­laub – sofort der Goeb­bels-Aus­spruch ein: »Wenn wir abtre­ten müs­sen, dann soll der Erd­kreis erzit­tern!« – In die­sem Sin­ne fin­de ich die Spe­ku­la­ti­on Nol­tes zumin­dest verstehbar.

Nol­tes ange­spann­tes Ver­hält­nis zu Isra­el ergibt sich wesent­lich dar­aus: Einer­seits setzt es – über die Sakra­li­sie­rung des Holo­caust – uni­ver­sel­les Recht, nimmt für sich sel­ber aber in bezug auf die Paläs­ti­nen­ser, jedoch auch in der Selbst­be­grün­dung (»bibli­sches Land« und so wei­ter) ein Son­der­recht (Par­ti­ku­lar­recht) in Anspruch –und die Span­nung zwi­schen Uni­ver­sa­lis­mus und Par­ti­ku­la­ris­mus nimmt im Spät­werk Nol­tes zuneh­mend Raum ein. Die schwer kon­trol­lier­ba­re Macht, die Isra­el aus die­ser »sin­gu­lä­ren« Kom­bi­na­ti­on zuwächst, besitzt – so inter­pre­tie­re ich Nol­te, ohne sei­ne Wort­wahl ganz über­neh­men zu wol­len – eine Ten­denz zum Bösen. Daß Nol­te der lebens­ge­fähr­li­chen geo­stra­te­gi­schen Lage Isra­els, sei­nem Kol­lek­tiv­trau­ma und sei­nen kon­kre­ten Ängs­ten zuwe­nig Beach­tung schenkt, ist mir klar. Das ist eben nicht sein The­ma. In der Begrün­dung für den Preis muß die­se dif­fe­ren­zie­ren­de Bewer­tung selbst­ver­ständ­lich einfließen.

Mit bes­ten Grüßen

Thors­ten Hinz

– – –

 

Ham­burg, 1. X. 2011

Lie­ber Herr Hinz,

mit gro­ßer Gelas­sen­heit spre­chen Sie aus, daß die »lebens­ge­fähr­li­che geo­stra­te­gi­sche Lage Isra­els« und sein »Kol­lek­tiv­trau­ma« eben nicht Nol­tes The­ma sind. Immer­hin macht das Ter­ri­to­ri­um des jüdi­schen Zwerg­staa­tes gan­ze 1,5 Pro­mil­le des­je­ni­gen der zur »ara­bi­schen Liga« gehö­ren­den Staa­ten aus. Die­se sind weit­ge­hend »juden­rein«, und in Isra­els ara­bi­schen Nach­bar­staa­ten müs­sen oben­drein paläs­ti­nen­si­sche Ver­trie­be­ne samt ihren Nach­kom­men noch immer weit­hin recht­los in Lagern leben – unter Bedin­gun­gen, die kaum bes­ser sind als im Gaza-Strei­fen. (Man stel­le sich nur ein­mal vor, wir Deut­schen wären mit unse­ren Ver­trie­be­nen eben­so ver­fah­ren!) Dage­gen besteht das israe­li­sche Staats­volk zu mehr als 20 Pro­zent aus ein­ge­bür­ger­ten Paläs­ti­nen­sern, deren Par­la­ments­ver­tre­ter in der Knes­set sogar zur Schaf­fung eines Kali­fats in ganz Paläs­ti­na auf­ru­fen und die His­bol­lah fei­ern dürfen.

Wenn die Fol­gen der israe­li­schen Staats­grün­dung auch gro­ßes Leid über zahl­lo­se Paläs­ti­nen­ser gebracht haben, so erscheint mir doch Nol­tes Stra­pa­zie­rung eines angeb­li­chen »jüdi­schen Son­der­rechts« arg bemüht. Von Carl Schmitt haben wir gelernt, daß der »Nomos« eines Vol­kes – sei­ne »Nah­me« – sich ursprüng­lich stets auf eine »Land­nah­me« grün­det, und im Rück­blick auf die Grün­dung der euro­päi­schen Natio­nal­staa­ten hat Nol­te selbst uns über die Nor­ma­li­tät krie­ge­ri­scher Eini­gun­gen belehrt, die oft genug mit Erobe­run­gen und Ver­trei­bun­gen ein­her­gin­gen. Aber sobald es um die recht­set­zen­de Grün­dungs­ge­walt Isra­els geht, wird mora­lisch aber­mals eine »jüdi­sche Son­der­be­hand­lung« ange­strengt – gera­de so, als wären in den deut­schen Ver­nich­tungs­la­gern Ethik­se­mi­na­re abge­hal­ten wor­den, wel­che die Über­le­ben­den zu bes­se­ren Men­schen gemacht hät­ten. Soll­te Cre­velds »Sam­son-Opti­on« tat­säch­lich ein­mal zur Wirk­lich­keit wer­den, so wäre über die Schuld­fra­ge wahr­lich anders zu han­deln, als Nol­te es in sei­nem zyni­schen Rechen­spiel tut, indem er uns Deut­schen nach einem Ver­nich­tungs­krieg gegen Isra­el die Auf­ga­be zuweist, die paläs­ti­nen­si­schen Lei­chen zu zäh­len, um uns dann ent­we­der befrie­digt zurück­zu­leh­nen oder aber in den Trüm­mern von Yad Vas­hem auf die Knie zu fallen.

Skan­da­lös ist Nol­tes Buch aller­dings nur in sei­nen bizar­ren Über­zeich­nun­gen einer im Grun­de depri­mie­rend kon­for­mis­ti­schen Ten­denz. Zu den Gemein­plät­zen, die durch unab­läs­si­ge Wie­der­ho­lung nicht wah­rer wer­den, zählt die Behaup­tung, man dür­fe als Deut­scher Isra­el nicht kri­ti­sie­ren. Dabei hat die deut­sche Lin­ke nach ’68 in Isra­el stets das staats­för­mi­ge Ein­greif­kom­man­do der USA im Nahen Osten gese­hen, und die Rech­te wie­der­um hat sich mit den Paläs­ti­nen­sern ver­brü­dert, als wären die­se die Schle­si­er des Nahen Ostens. Wür­de man die Lücke, wel­che die Enden von Armin Moh­lers berühm­tem Huf­ei­sen trennt, mit »Isra­el« aus­fül­len, so schlös­se sich die­ses zum Kreis des geschla­ge­nen Gesamtdeutschen.

Mit den »kom­mu­ni­zie­ren­den Röh­ren« hat es viel­leicht fol­gen­de Bewandt­nis: Wäh­rend die Deut­schen aus ihrer poli­ti­schen Lethar­gie und kul­tu­rel­len Deka­denz nicht her­aus­fin­den, füh­ren die Juden ihnen vor, wie eine sou­ve­rä­ne Staats­po­li­tik aus­zu­se­hen hat, wie ein Volk sein Leben in einem per­ma­nen­ten Aus­nah­me­zu­stand der Angst bewäl­ti­gen und dabei einer feind­li­chen Umwelt gegen­über sei­ne natio­na­le Wür­de wah­ren kann. All das weckt Neid und Haß, die sich jedoch nicht offen ein­be­ken­nen, son­dern ver­drängt und ratio­na­li­siert wer­den. So nährt das Res­sen­ti­ment der zu kurz gekom­me­nen, zu einer schein­bar unent­rinn­ba­ren Schuld­knecht­schaft ver­damm­ten Deut­schen einen anti­se­mi­ti­schen Kom­plex, der letzt­lich auf ihr – von der Holo­caust-Indus­trie ver­nutz­tes, aber nicht ver­ur­sach­tes – mora­li­sches Trau­ma zurück­weist: Wir kön­nen den Juden nicht ver­zei­hen, was wir ihnen ange­tan haben. Wir wol­len ihnen unse­re Schuld heim­zah­len und unse­rem gede­mü­tig­ten Natio­nal­ge­fühl durch ein gerüt­telt Maß an Anti­se­mi­tis­mus wie­der auf­hel­fen. Aber damit demons­trie­ren wir nur, wie wenig wir die »Psy­cho­lo­gie der Nie­der­la­ge« über­wun­den haben.

Mit Grü­ßen aus dem küh­len Norden

Sieg­fried Gerlich

– – –

 

Ber­lin, 30. X. 2011

Lie­ber Herr Gerlich,

beim noch­ma­li­gen Lesen unse­res Brief­wech­sels wird mir klar: Sie blei­ben viel dich­ter am Text als ich, neh­men die inkri­mi­nier­ten Pas­sa­gen beim Wort und sehen sie imma­nent, das heißt im Den­ken Nol­tes ange­legt. Ich hin­ge­gen lese die Refle­xio­nen als letz­tes Bruch­stück einer gro­ßen Kon­fes­si­on, gleich­sam in deren Schat­ten und damit in einem mil­de­ren Licht und fra­ge mich, wel­che äuße­ren Grün­de Nol­te zu sei­ner Radi­ka­li­sie­rung bewo­gen haben.

Mei­ne Ant­wort lau­tet kurz und sar­kas­tisch: Nol­te macht ernst mit den War­nun­gen aus der deut­schen Gegen­wart! Er sieht Deutsch­land sei­nem geis­ti­gen Tod ent­ge­gen­tau­meln und das skiz­zier­te Bedin­gungs­ge­fü­ge dafür in der Ver­ant­wor­tung. Das läßt ihn dar­über nach­sin­nen, ob die Bedro­hungs­furcht, aus der er das Han­deln der Natio­nal­so­zia­lis­ten stets abge­lei­tet hat, nicht einen grö­ße­ren ratio­na­len Kern besaß, als er bis­her ange­nom­men hatte.

Ob er damit einen Aus- oder Irr­weg weist, mag eine künf­ti­ge freie For­schung ergeben.

Mit freund­li­chen Grüßen

Thors­ten Hinz

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.