“Seekrankheit auf festem Lande” – Franz-Kafka-Jugendkulturpreis

von Johannes Schüller

Einem bürokratischen Apparat ohnmächtig ausgeliefert zu sein, gehört zu den Grunderfahrungen der Moderne.

Kei­ner hat dies in ein­drucks­vol­le­ren Bil­dern beschrie­ben als Franz Kafka.

Die­se Erfah­rung der Ohn­macht trifft beson­ders auf Schrift­stel­ler und Künst­ler zu. In sei­ner frü­hen, 1909 ver­öf­fent­lich­ten Erzäh­lung „Gespräch mit dem Beter“ deu­tet Kaf­ka die­ses Dilem­ma: Wäh­rend der Schrift­stel­ler in das stun­den­lan­ge, aus­drucks­star­ke Gebet ver­tieft ist, beob­ach­tet das Publi­kum den Beten­den und for­dert Erklä­run­gen. Die eigent­li­chen Moti­ve des Beters inter­es­sie­ren die Voy­eu­re wenig, erst eine net­te Som­mer­ge­schich­te weckt ihr Interesse.

Doch um „Som­mer­ge­schich­ten” geht es nicht. Lite­ra­tur muß fun­da­men­tal sein, sie muß am Selbst­ver­ständ­li­chen rüt­teln und die „Alter­na­tiv­lo­sig­keit“ unse­rer Tage wenigs­tens gedank­lich zum Ein­sturz brin­gen. Alter­na­tiv­los, so die poli­ti­sche Eli­te unse­res Lan­des, sei­en die Ban­ken­ret­tung, der demo­gra­phi­sche Kol­laps der Deut­schen und die EU-Büro­kra­tie. Alter­na­tiv­los sei­en auch der Kon­flikt zwi­schen Kin­dern und Beruf und die mög­lichst glat­te Anpas­sung an eine anony­me, büro­kra­ti­sche und öko­no­mi­sier­te Wohl­stands­ge­sell­schaft. Der Künst­ler muß in die­ser Umge­bung eine „See­krank­heit auf fes­tem Lan­de” spü­ren, schreibt Kafka.

Jun­ge Leu­te, die die­ses Gefühl auch haben, konn­ten sich im letz­ten Jahr am Franz-Kaf­ka-Jugend­kul­tur­preis zum The­ma „Alter­na­tiv­lo­sig­keit“ betei­li­gen. Initi­iert wur­de der Preis vom För­der­ver­ein der Blau­en Nar­zis­se, der vor zwei Jah­ren schon ein­mal einen Jugend­kul­tur­preis mit Rai­ner Maria Ril­ke als Namens­pa­tron aus­rich­te­te. Gewon­nen hat den Kaf­ka-Preis der 25-jäh­ri­ge Alex­an­der Schley­er aus Wien mit dem Gedicht „Viel­falt”. Er schil­dert dar­in das Dilem­ma des lyri­schen Ichs zwi­schen Nost­al­gie und Gegen­wart, Idea­len und Rea­lis­mus, Suche und Beob­ach­tung. Alter­na­tiv­los erscheint die­se Zer­ris­sen­heit als „Ein­sa­mer unter der Mas­se”. Ein Aus­weg deu­tet sich jedoch an: Es sind die kla­ren, „blau­en Momen­te der Stil­le”, in denen „klei­ne Geschich­ten von ges­tern” erzählt werden.

Mit der Blei­stift­zeich­nung „amor fati” erhielt der 26-jäh­ri­ge Arturo Orn­elas den zwei­ten Preis. Orn­elas ist kein Unbe­kann­ter: Eines sei­ner Wer­ke wur­de bereits in dem Buch Ers­te Wor­te nach dem Gedan­ken­strich. Bei­trä­ge zum Ril­ke-Preis abge­druckt. In sei­nen Zeich­nun­gen setzt sich Orn­elas mit geschichts- und kul­tur­phi­lo­so­phi­schen The­men aus­ein­an­der, unter ande­rem mit Nic­colò Machia­vel­li und dem „Geheim­nis als ein­zi­ger Rea­li­tät, der man ver­trau­en kann”.

Auf den drit­ten Platz kam die 21-jäh­ri­ge Geral­di­ne Rei­chard aus Bonn. In ihrer Kurz­ge­schich­te „Ari­el­le” schil­dert sie einen aus­sät­zi­gen Jun­gen, der aus ihm nicht bekann­ten Grün­den von sei­nen Mit­schü­lern aus­ge­grenzt wird. Mit erzäh­le­ri­scher Kraft beschreibt Rei­chard eine kaf­ka­esk anmu­tend Ent­wick­lung und zugleich Ohn­macht gegen­über einer anony­men, büro­kra­ti­schen Schul­ver­wal­tung. Wer ein­mal gegen den Zeit­geist und die Träg­heit im Bil­dungs­we­sen rebel­liert hat, dem dürf­te die beschrie­be­ne Situa­ti­on bekannt vorkommen.

Die ers­ten drei Plät­ze sind jeweils mit 300, 200 und 100 Euro dotiert. Die Sie­ger­bei­trä­ge und aus­ge­wähl­te Ein­sen­dun­gen wer­den zudem im März 2013 in der Pla­kat­zeit­schrift der Blau­en Nar­zis­se veröffentlicht.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.