Sonntag in Sachsen-Anhalt

pdf der Druckfassung aus Sezession 18/Juni 2007

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Wenn man an einem Sonn­tag im son­ni­gen Mai in unse­rem Dorf mit­tags um eins ver­sucht, ein schläf­ri­ges Kind­chen in sei­nem Wagen unter einen Baum in den Schat­ten zu stel­len, muß man am bes­ten schon vor­mit­tags das Trei­ben der Nach­barn pro­to­kol­lie­ren, damit man den rich­ti­gen Baum erwischt. Denn mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit wird einer die­ser Nach­barn sei­nen Rasen­mä­her oder sei­ne Motor­sen­se anwer­fen, um das Luther-Wort zu wür­di­gen, nach dem jede Arbeit ein Got­tes­dienst sei. Der rich­ti­ge Baum für das schla­fen­de Kind steht also dort, wo die Nach­bar­schaft schon am Mor­gen gemäht hat oder erst am Abend mähen wird. Mit der Zeit weiß man um die Gewohn­hei­ten der Leu­te und hat von Zaun zu Zaun über die­se Gewohn­hei­ten eini­ge Fra­gen und Ant­wor­ten gewech­selt. Der­ge­stalt: War­um denn der Sonn­tag im hal­ben Dorf der Tag des Rasen­mä­hens sei? War­um nicht? – Ob denn der Sonn­tag nichts Beson­de­res sei? War­um soll­te er? – Jetzt aber sei Mit­tags­zeit. Nein, geges­sen habe man schon um halb zwölf. – Aber es gebe eine Gemein­de­ord­nung! Nun, man habe auch schon bei uns Ver­stö­ße wahr­ge­nom­men, etwa das Ver­bren­nen eines Bergs gero­de­ter Bren­nes­seln oder man­gel­haf­ten Win­ter­dienst ent­lang der Scheu­ne. – Ist ja gut.

Es hat kei­nen Sinn, wei­te­re Gesprä­che zu füh­ren. Der Sonn­tag ist in unse­rem Dorf, in Schnell­ro­da, im Süden Sach­sen-Anhalts, kein Sonn­tag mehr. Der Sonn­tag ist ein frei­er Tag, er ist ein zwei­ter Sams­tag, und man erle­digt an den bei­den Sams­ta­gen das, wofür man unter der Woche kei­ne Zeit fand. Neu­lich trieb einer der Nach­barn den Bau eines Beton­so­ckels vor­an, der Mischer lief von Sonn­tag früh über die Mit­tags­zeit bis in den Abend. Scha­lun­gen wur­den zuge­sägt und fest­ge­klopft, Armie­run­gen mit einer Flex zurecht­ge­schnit­ten, unüber­hör­bar die krei­schen­de Metall­schleif­schei­be selbst ein paar hun­dert Meter wei­ter vor der Kir­che, in der für zwei Uhr der Got­tes­dienst ange­setzt ist.
Der Got­tes­dienst heu­te: sie­ben Leu­te, drei alte Frau­en, der Kir­chen­dienst und ich mit zwei­en unse­rer Kin­der. Daß kaum einer kommt, liegt nicht am Pas­tor. Er ver­sieht sein Amt vor­bild­lich, stammt aus der Regi­on und pre­digt von der Kan­zel. Er ist gebil­det und pflegt doch eine Spra­che, die einer dörf­li­chen Gemein­de ange­mes­sen ist. Er pro­du­ziert sich nicht. Er wählt The­men, die den christ­li­chen Jah­res­kreis aus­le­gen und nicht ohne For­de­rung an das Leben des Ein­zel­nen blei­ben. Sei­ne Got­tes­diens­te sind streng lit­ur­gisch, es gibt kei­ne Expe­ri­men­te und kei­ne „Mode­ra­ti­on”. Die Lied­aus­wahl ist tra­di­tio­nell, man kann eine Vor­lie­be für Paul Ger­hardt und Chris­ti­an Rena­tus von Zin­zen­dorf erken­nen, und die Orgel­be­glei­tung ist pro­fes­sio­nell – ein jun­ger Mann beglei­tet den Pas­tor auf sei­ner sonn­täg­li­chen Rund­rei­se durch die Gemeinden.

War­um also kommt kei­ner? Wenn jeder regel­mä­ßig käme, der manch­mal kommt, wären viel­leicht fünf­zehn, zwan­zig Leu­te ver­sam­melt. Aber heu­te ist die­ser, am nächs­ten Sonn­tag jener auf einem Aus­flug oder in sei­nem Gar­ten beschäf­tigt, und selbst wenn: Was sind fünf­zehn, zwan­zig Leu­te in einem Dorf, das zwei­hun­dert Ein­woh­ner hat? Im ver­gan­ge­nen Jahr konn­te der Pas­tor einen ein­zi­gen Jun­gen kon­fir­mie­ren, der war bis heu­te nicht mehr in der Kir­che. Alle ande­ren fei­er­ten mit ihrer Ver­wandt­schaft die „Jugend­wei­he”. Zu die­ser pro­fa­nen Ersatz­hand­lung ist stets ein Fest­red­ner gela­den, der sich über das Erwach­sen­wer­den schon vor 1989 ver­brei­te­te, als man noch staat­li­cher­seits die Jugend­wei­he gegen die christ­li­chen For­men des Rei­fe­be­kennt­nis­ses setzte.
Die Jugend­wei­he endet für vie­le auf dem Klo. Der Voll­rausch gehört zum Ritu­al, man scheint es zu begrü­ßen, wenn sich der Sohn am Abend mäch­tig über­gibt und die Toch­ter fri­vol wird. Viel­leicht ist es auch im Wes­ten längst nicht mehr anders. Von einem Kon­fir­ma­ti­ons­got­tes­dienst bei Ham­burg erzähl­te mir einer, daß wäh­rend der Pre­digt die Kon­fir­man­den mit ihren Han­dys spiel­ten und her­nach Kau­gum­mi kau­end zum Altar schlen­der­ten, um Brot und Wein mit bubble­gum zu mischen. Auch dort hat nie­mand die­sem Trei­ben Ein­halt gebo­ten, hat kei­ner die Kon­fir­man­den vom Altar gedrängt und für unwür­dig erklärt.
In Schnell­ro­da pre­digt der Pas­tor heu­te vor sei­nen sie­ben Schäf­chen über „Him­mel­fahrt”. Er pre­digt im Nach­hin­ein über „Him­mel­fahrt”, weil am Him­mel­fahrts­tag selbst kei­ne Zeit dafür war. Der Him­mel­fahrts­tag, der vier­zig Tage nach dem Oster­sonn­tag der Auf­fahrt Chris­ti in den Him­mel gedenkt, ist in Sach­sen-Anhalt und auch in unse­rem Dor­fe seit lan­gem schon der „Män­ner­tag”. Er ist der Tag eines kol­lek­ti­ven Besäuf­nis­ses der Män­ner, die sich per Fahr­rad oder auf Kut­schen und Trak­tor­hän­gern von Geträn­ke­stütz­punkt zu Geträn­ke­stütz­punkt voran­ar­bei­ten. Kot­zela­chen vor der Knei­pe, Kot­zela­chen vor der Kir­che, und voll­trun­ke­ne Bur­schen, die sich mit dem besof­fe­nen Fah­rer zu einem Him­mel­fahrts­kom­man­do in ein Auto zwän­gen. Der Pas­tor betet auch für diese.
Auf dem Rück­weg von der Kir­che ver­spre­che ich den Kin­dern, sie ein­mal zu einem gro­ßen Got­tes­dienst mit­zu­neh­men, wenn wir in Ober­schwa­ben zu Besuch bei der Groß­ma­ma sind. Und weil die Kin­der immer ger­ne Geschich­ten aus der Zeit hören, als der Vater noch klein war, erzäh­le ich vom Wein­gart­ner Blut­ritt. Es sei dies eine der gro­ßen Rei­ter­pro­zes­sio­nen zu Ehren Got­tes, immer am Frei­tag nach Chris­ti Him­mel­fahrt fin­de sie statt, und aus den Dör­fern um die Stadt Wein­gar­ten ström­ten die Pfar­rer, Minis­tran­ten und gläu­bi­gen Män­ner zu Pferd auf dem Platz vor der Bene­dik­ti­ner­ab­tei zusam­men. Es ver­sam­mel­ten sich Tau­sen­de Pil­ger. Es wür­den früh um vier Uhr die Stan­dar­ten geweiht, und dann zöge Ort nach Ort mit präch­tig geschmück­ten Pfer­den durch die Stadt hin­aus in die Flu­ren, um die Hei­lig-Blut-Reli­quie des Klos­ters auf ihrem Umritt zu gelei­ten. In unmit­tel­ba­rer Nähe des Blut-Rei­ters – zu mei­ner Zeit als Minis­trant im Klos­ter der sehr wür­di­ge Pater Rapha­el – wür­den die schwe­ren, uralten Ban­ner und Fah­nen aus bor­deaux­ro­tem Bro­kat mit­ge­tra­gen, jede Fah­ne in der Hand eines bereits fir­mier­ten Meß­die­ners, fünf­zehn Kilo­me­ter mit vie­len Gebets­hal­ten durch die Felder.

Beim Nahen der Reli­quie sän­ken die Men­schen in die Knie, um sich zu bekreu­zi­gen. Der Meß­ner läu­te alle paar Schrit­te eine tie­fe Glo­cke, um die Ankunft des Bluts anzu­kün­di­gen. Ich selbst sei auch drei­mal die­sen Weg mit­ge­gan­gen, zwei­mal mit einer Fah­ne, ein­mal mit einem schmie­de­ei­ser­nen Kreuz. Nach Stun­den käme man um die Mit­tags­zeit ver­schwitzt und erschöpft am Klos­ter­hü­gel wie­der an. Dort, die Trep­pen und Plät­ze schwarz von Gläu­bi­gen; der tie­fe Ton der größ­ten Glo­cke, der „Hosan­na”, zu hören im gan­zen Schus­sen­tal; in der Basi­li­ka selbst kein Platz mehr frei, sechs‑, sie­ben­tau­send Men­schen, trotz­dem Stil­le, wenn die Pro­zes­si­on das Por­tal errei­che; das Heer der jün­ge­ren Minis­tran­ten mit Kreu­zen, Fah­nen und Leuch­tern und der end­lo­se Ein­zug in die Kir­che. Und in dem Moment, da der Blut­rei­ter – längst abge­ses­sen – unter einem Bal­da­chin, flan­kiert von den ältes­ten und wür­digs­ten Rei­tern der Gemein­de, das Kir­chen­schiff betre­te: das Dröh­nen der Orgel und „Gro­ßer Gott wir loben Dich” ohne Lied­blät­ter in allen Stro­phen, wäh­rend die Reli­quie auf ihrem Weg zum Hoch­al­tar die Gläu­bi­gen mähe und wie­der­auf­er­ste­hen las­se, ein klei­nes Ostern in jedem Ein­zel­nen vollziehend.
Zuhau­se schla­ge ich in der Hei­mat­chro­nik von Wein­gar­ten ein Bild auf, das den Blut­rei­ter 1936 auf sei­nem Weg durch die Stra­ßen der Stadt zeigt. Man sieht den Meß­ner mit der Glo­cke und die wür­digs­ten Rei­ter mit den Wein­stock­ban­nern, und die Stra­ße ist gefleckt von den zer­tre­te­nen Pfer­de­äp­feln. Die Grup­pe befin­det sich eben auf der Höhe des Rat­hau­ses. Geflaggt sind die Stadt- und die Staats­fah­ne. Es ist ein lehr­rei­ches Bild. Die Men­ge steht und hat die Hän­de zur Andacht und Anbe­tung zusam­men­ge­legt. Ein Teil wird abge­lenkt durch ein scheu­en­des Pferd links vorn: Ein Sani­tä­ter eilt dem Rei­ter zu Hil­fe, und das Spa­lier der Pil­ger beult sich aus, weil kei­ner den Hin­ter­hu­fen zu nahe kom­men will. Nur ein ein­zi­ger, jun­ger Schu­po grüßt den Blut­rei­ter mit dem Hit­ler­gruß. Neben ihm aber kniet eine jun­ge Bür­ge­rin und schlägt das Kreuz, ver­beugt sich ein alter Bau­er und schlägt das Kreuz, und ein Riß geht durch die­se klei­ne Grup­pe, ein irrepa­ra­bler Riß, obwohl die­se drei Men­schen doch die ein­zi­gen in der Nähe der Reli­quie sind, die sich nicht von dem scheu­en­den Pfer­de ablen­ken lassen.
Die Kin­der kön­nen das Gewicht die­ses Moments, der da fest­ge­hal­ten ist, noch nicht begrei­fen. Sie sehen die Glo­cke und den Blut­rei­ter und die Stan­dar­ten und das scheu­en­de Pferd. Der Riß, der Ein­bruch der pro­vo­zie­ren­den Gott­lo­sig­keit inter­es­siert sie nicht, und sie wis­sen auch nicht, daß mit dem Weg­fall der Demut vor Gott aus einem Volk eine Mas­se wird, aus einem Sonn­tag ein Sams­tag, aus einem geglie­der­ten Leben ein Brei. Auch ken­nen sie den gro­ßen Ver­lust nicht, den man ver­spürt, wenn man im Klos­ter zu Wein­gar­ten minis­trier­te und nun zu Him­mel­fahrt den Betrun­ke­nen aus dem Wege geht.

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.