115. Geburtstag Julius Evola

(Text aus dem Band Vordenker des Staatspolitischen Handbuchs, Schnellroda 2012.)

von Alain de Benoist

Julius Evola ist der berühmteste Vertreter des sogenannten »integralen Traditionalismus « (der nicht mit dem christlichen Traditionalismus oder dem klassischen konterrevolutionären Traditionalismus zu verwechseln ist).

Er stamm­te aus einer sizi­lia­ni­schen klein­adeli­gen Fami­lie und durch­leb­te eine schwie­ri­ge Kind­heit und Jugend, die von der Lek­tü­re Car­lo Michel­städ­ters, Gio­van­ni Papi­nis und Fried­rich Nietz­sches geprägt war. Er begann ein Inge­nieurs­stu­di­um, das 1917 durch sei­nen Kriegs­ein­satz als Unter­leut­nant der Artil­le­rie unter­bro­chen wur­de. Zu die­sem Zeit­punkt setz­te eine exis­ten­ti­el­le Kri­se ein. Er inter­es­sier­te sich für die Kunst der Avant­gar­de, nahm Kon­takt zu Tris­tan Tzara auf und wur­de einer der ers­ten Dada­is­ten Ita­li­ens. Gleich­zei­tig inter­es­sier­te er sich für öst­li­che Spi­ri­tua­li­tät und ent­wi­ckel­te ein vom Tan­tris­mus inspi­rier­tes Kon­zept des»Ichs«, das er zu einem extre­men Indi­vi­dua­lis­mus ausweitete.

In den zwan­zi­ger Jah­ren ver­kehr­te Evo­la in ver­schie­de­nen »eso­te­ri­schen« Zir­keln Roms und grün­de­te schließ­lich 1927 die kurz­le­bi­ge »Grup­pe von Ur«. Im fol­gen­den Jahr publi­zier­te er das Buch Heid­ni­scher Impe­ria­lis­mus (Impe­ria­lis­mo paga­no), in dem er das Chris­ten­tum scharf angriff und ihm die Grö­ße des anti­ken Roms ent­ge­gen­setz­te. Er las inten­siv das Werk René Gué­nons und grün­de­te zusam­men mit Gui­do de Gior­gio die Zeit­schrift La Tor­re (der Turm), die vom faschis­ti­schen Regime ein hal­bes Jahr lang ver­bo­ten wur­de. Er publi­zier­te ver­schie­de­ne Arbei­ten u. a. über die »her­me­ti­sche Tra­di­ti­on«, das »Mys­te­ri­um des Grals«, das »tan­tri­sche Yoga« und den »magi­schen Idealismus«.

Im April 1930 schrieb er in La Tor­re:

Wir sind weder Faschis­ten noch Anti­fa­schis­ten. Der Anti­fa­schis­mus ist den unbeug­sa­men Fein­den jeg­li­cher ple­be­ji­schen Poli­tik und natio­na­lis­ti­schen Ideo­lo­gie gleich­gül­tig. … Was den Faschis­mus angeht, so ist er zu wenig. … Wir wol­len einen viel radi­ka­le­ren, uner­schro­cke­ne­ren Faschis­mus, einen wahr­haft abso­lu­ten Faschis­mus aus rei­ner Kraft, jedem Kom­pro­miß unzugänglich.

Nichts­des­to­trotz arbei­te­te er unter Mus­so­li­nis Herr­schaft für meh­re­re, nicht unwich­ti­ge Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten. 1934 erschien Revol­te gegen die moder­ne Welt (Rivol­ta con­tro il mon­do moder­no), das als Evo­las Haupt­werk gilt. Die­ses umfang­rei­che Buch ent­wi­ckelt eine Dok­trin, die wie das sei­ten­ver­kehr­te Nega­tiv zur Ideo­lo­gie des Fort­schritts wirkt. Danach ist die gesam­te Mensch­heits­ge­schich­te eine Geschich­te des lang­sa­men Nie­der­gangs und Ver­falls, in der die »männ­li­chen« und »sola­ren « Prin­zi­pi­en der »hyper­bo­räi­schen Urtra­di­ti­on« zuneh­mend in Ver­ges­sen­heit gera­ten sei­en. Die­se Geschichts­me­ta­phy­sik basiert auf einer zykli­schen Visi­on des geschicht­li­chen Wer­dens und auf der tra­di­tio­nel­len Leh­re von den »vier Zeitaltern «.

Die moder­ne Welt ent­spricht dem Kali-Yuga, der »Wolfs­zeit«, die das Ende eines Zyklus beschließt. Die evo­li­a­ni­sche Visi­on der Welt ist zutiefst eli­ta­ris­tisch und stellt ein orga­ni­sches Modell der Hier­ar­chie in den Mit­tel­punkt, das von einer Pola­ri­tät zwi­schen oben und unten, hoch­ste­hend und min­der­wer­tig geprägt wird. Evo­la stellt die Welt der Tra­di­ti­on, wie sie in der Anti­ke geherrscht hat, in schar­fer Oppo­si­ti­on der moder­nen Welt gegen­über, die er als eine lan­ge Invo­lu­ti­on beschreibt, cha­rak­te­ri­siert durch den Auf­stieg dämo­ni­scher und »unter-mensch­li­cher« Kräf­te, deren Tief­punk­te in sei­nen Augen die Demo­kra­tie und vor allem der Kom­mu­nis­mus sind.

In sei­nem Sys­tem sind die »männ­li­chen «, heroi­schen und krie­ge­ri­schen Wer­te gleich­be­deu­tend mit den »sola­ren«, ura­ni­schen Wer­ten, die den »weib­li­chen« Wer­ten der cht­ho­ni­schen und unter­ir­di­schen Welt ent­ge­gen­ste­hen. Die­ses The­ma nahm er 1958 in Meta­phy­sik des Sexus (Meta­fi­si­ca del ses­so) wie­der auf, das der her­ab­ge­kom­me­nen moder­nen eine sakra­le Sexua­li­tät gegen­über­stellt. Fas­zi­niert von Deutsch­land und der deut­schen Spra­che mäch­tig, war Evo­la ein bereit­wil­li­ger Ver­fech­ter einer geis­ti­gen Uni­on der deut­schen und ita­lie­ni­schen Kul­tur. Er ver­such­te sogar, mit ver­schie­de­nen Strö­mun­gen der Wei­ma­rer Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on in Ver­bin­dung zu tre­ten, ins­be­son­de­re mit eini­gen völ­ki­schen Krei­sen. 1934 wur­de er im Her­ren­klub in Ber­lin emp­fan­gen. Sein über­spitz­ter Eli­ta­ris­mus, sei­ne nach­hal­tig bekräf­tig­te Ver­ach­tung für den Begriff des »Vol­kes« wie für alles »popu­lä­re« und »femi­ni­ne«, ent­frem­de­te ihn vom Groß­teil der Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tio­nä­re, die ihm kaum Inter­es­se ent­ge­gen­brach­ten, trotz der glü­hen­den Bewun­de­rung ein­zel­ner (z. B. Gott­fried Benn) von ihnen.

Evo­la brach­te dem Natio­nal­so­zia­lis­mus gewis­se Sym­pa­thien ent­ge­gen, kri­ti­sier­te jedoch sei­nen »sozia­lis­ti­schen« und »ple­be­ji­schen « Cha­rak­ter. Beson­ders hat­te er es auf Alfred Rosen­berg abge­se­hen, des­sen »bio­lo­gi­schen Ras­sis­mus« er als eine Form des Mate­ria­lis­mus anpran­ger­te. Dem stell­te er den Begriff der »inne­ren Ras­se« gegen­über, der zum Teil den Arbei­ten von Lud­wig Fer­di­nand Clauß nahe­stand. 1938 kam ein von Hein­rich Himm­ler in Auf­trag gege­be­nes Gut­ach­ten zu dem Schluß, daß Evo­la jeg­li­ches öffent­li­che Wir­ken in Deutsch­land unter­sagt wer­den müs­se. Im sel­ben Jahr besuch­te er Rumä­ni­en, wo er Bekannt­schaft mit dem Füh­rer der Eiser­nen Gar­de, Cor­ne­liu Zelea Cod­re­a­nu, mach­te, den er als »eine der wür­de­volls­ten und geis­tig am bes­ten ori­en­tier­ten Gestal­ten « sei­ner Zeit beschrieb.

Nach der Beset­zung Roms durch die Alli­ier­ten floh er nach Wien, wo er im April 1945 einem Bom­bar­de­ment zum Opfer fiel, das eine lebens­lan­ge Läh­mung der unte­ren Glied­ma­ßen zur Fol­ge hat­te. Er kehr­te 1948 nach Ita­li­en zurück, wo er den ver­blie­be­nen jun­gen Mili­tan­ten Ori­en­tie­rung bot. In Men­schen inmit­ten von Rui­nen (Gli uomi­ni e le rovi­ne, 1953) skiz­zier­te er die gro­ßen Lini­en einer »kon­ser­va­tiv-revo­lu­tio­nä­ren« Staats­leh­re: revo­lu­tio­när war sei­ne radi­ka­le Ableh­nung aller moder­nen Ideen, kon­ser­va­tiv die Bekräf­ti­gung der Not­wen­dig­keit einer »Ord­nung«, basie­rend auf einer aris­to­kra­ti­schen Hier­ar­chie im »apol­li­ni­schen« und »über-indi­vi­du­el­len« Geist. Ent­schei­den­der als die poli­ti­schen Ideen des Buches war sein ethi­scher Gehalt.

Evo­la erkann­te rasch die Ver­geb­lich­keit sei­ner Bemü­hun­gen. In sei­nem Buch Den Tiger rei­ten (Caval­ca­re la tig­re, 1961) stellt er fest, daß es »kein Ziel mehr gäbe, das den Ein­satz sei­nes wah­ren Seins« loh­ne. Er über­nahm infol­ge­des­sen den anti­ken Begriff der apo­li­te­ia, um eine inne­re und unwi­der­ruf­li­che Distanz gegen­über einer zum Unter­gang ver­ur­teil­ten Welt zu schaf­fen, und emp­fahl mehr als je zuvor eine »akti­ve Unper­sön­lich­keit«. Il fascis­mo vis­to da des­tra (Der Faschis­mus von rechts gese­hen, 1964) schließ­lich bie­tet eine inter­es­san­te Kri­tik des Faschis­mus aus tra­di­tio­na­lis­ti­scher Sicht.

Nach sei­nem Tod wur­de die Asche Juli­us Evo­las in einer Glet­scher­spal­te des Mon­te Rosa ver­streut, wie er es gewünscht hat­te. Erst nach dem Zwei­ten Welt­krieg ent­fal­te­te Evo­la in bestimm­ten Krei­sen der Rech­ten eine Wir­kung, die schnell die Gren­zen über­schritt. Seit den frü­hen acht­zi­ger Jah­ren lie­gen sei­ne Wer­ke in meh­re­ren Spra­chen vor. In Ita­li­en erschie­nen zahl­lo­se Neu­aus­ga­ben. Bis heu­te exis­tiert in Rom eine Julius-Evola-Stiftung.

Schrif­ten: L’uomo come poten­za (1926); Teo­ria dell’individuo asso­lu­to (1927); Heid­ni­scher Impe­ria­lis­mus (Impe­ria­lis­mo paga­no, 1928, dt.: 1933); La tra­di­zio­ne erme­ti­ca (1931), Revol­te gegen die moder­ne Welt (Rivol­ta con­tro il mon­do moder­no, 1934, dt.: 1935 und1982); Das Mys­te­ri­um des Grals (Il mis­te­ro del Graal e la tra­di­zio­ne ghi­bel­li­na dell’Impero, 1937 dt.: 1955); Men­schen inmit­ten von Rui­nen (Gli uomi­ni e le rovi­ne, 1953, dt.: 1991); Meta­phy­sik des Sexus (Meta­fi­si­ca del ses­so, 1958, dt.: 1962); Caval­ca­re la tig­re – Den Tiger rei­ten (Caval­ca­re la tig­re, 1961, dt.: 2006).

Lite­ra­tur: Chris­to­phe Bou­tin: Poli­tique et tra­di­ti­on. Juli­us Evo­la dans le siè­cle 1898–1974, Paris 1992; Arnaud Guy­ot-Jean­nin (Hrsg.): Juli­us Evo­la, Lau­sanne 1997; H. T. Han­sen: Juli­us Evo­la et la »Révo­lu­ti­on Con­ser­vatri­ce « alle­man­de, Mon­treuil 2002; Mar­co Iaco­na (Hrsg.): Il Maes­tro del­la Tra­di­zio­ne. Dia­loghi su Juli­us Evo­la, Napo­li 2008; Jean-Paul Lip­pi: Juli­us Evo­la, méta­phy­si­ci­en et pen­seur poli­tique, Lau­sanne 1998.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.