20. Mai 2009
Ein Teil der sogenannten demographischen Katastrophe
Ellen Kositza
stand gestern an der Supermarktkasse hinter mir, als ich mit meinem hausgemachten Teil der demographischen Hoffnung einkaufen war. Hatt´ mein Wagen vollgeladen, voll mit jungem Humankapital zum einen, mit dem Wocheneinkauf zum anderen. Der hinter mir stand, war kein Teilhaber der Generation BestAger.
Das hätte launig-witzig klingen können, tats aber nicht. Der Alte riß grob meinen Einkaufswagen nach hinten, um seinen eigenen mit zwölf Dosen Hundefutter und zwei Pullen Schnaps vorzuschieben. Naja, Alltags-Pipapo. So was überlebt man schon. Nur die Kinder als Co-Geschädigte haben jetzt ein kleines Trauma weg:„Gell, der Mann war böse?" - Thema bis in den späten Abend. Kubitschek sagt, ich solle lieber nichts über bockige Alte schreiben, weil mein BestAger-Artikel in der Sezession seinerzeit zur größten Abo-Kündigungswelle geführt hatte.
Wie so oft paßt die aktuelle Lektüre zum gerade Erlebten: Konrad Adam (Der kurze Traum vom ewigen Leben) ist gerade mit Teilen der Generation 60plus (also seiner eigenen) hart ins Gericht gegangen:
Die gravierendste Folge der Überalterung läßt sich in Zahlen gar nicht ausdrücken; sie ist nicht meßbar, allenfalls erspürbar. Sie verrät sich in der Eintrübung des öffentlichen Bewußtseins, in einer Verdüsterung und Verödung des Daseins, im Umsichgreifen von Fatalismus und Hoffnungslosigkeit und jener Endzeitstimmung, der die Marquise von Pompadour Ausdruck verlieh, als sie nach der Niederlage der französischen Truppen in der Schlacht von Roßbach ausrief: Nach uns die Sintflut!"
„Nach uns", (also die Sintflut), war in diesem Fall an der Kasse ich, samt Brut. Interessantes Gefühl. Komisch außerdem: Roßbach ist 15 km Luftlinie von jenem Supermarkt entfernt...
Nichts schreibt sich
von allein!
Bitte überweisen Sie auf das Konto:
Verein für Staatspolitik e.V.
IBAN: DE86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI
Kommentare (0)
Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.