65. Geburtstag Dietrich Murswiek

(Text aus dem Band Vordenker des Staatspolitischen Handbuchs, Schnellroda 2012.)

von Martin Otto

Der seit 1990 in Freiburg im Breisgau lehrende Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Deutsches und Internationales Umweltrecht ist einer der jüngsten Vertreter der Schülergeneration von Ernst Forsthoff.

Wie die­ser begreift er es als eine Ver­pflich­tung des Juris­ten in der Indus­trie­ge­sell­schaft, die Umwelt vor Zer­stö­rung zu schüt­zen. Murs­wiek ist Begrün­der und füh­ren­der Ver­tre­ter der wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­plin Umwelt­recht und einer der pro­fi­lier­tes­ten Ver­tre­ter der wert­kon­ser­va­ti­ven Umwelt­schutz­be­we­gung. Murs­wiek stu­dier­te Rechts­wis­sen­schaf­ten in Hei­del­berg und gehör­te dort zum Schü­ler- und Freun­des­kreis des Staats­recht­lers Ernst Forst­hoff. Bei dem Forst­hoff- Schü­ler Karl Doeh­ring wur­de er 1978 in Hei­del­berg mit der Arbeit Die ver­fas­sung­ge­ben­de Gewalt nach dem Grund­ge­setz pro­mo­viert. Nach dem baden-würt­tem­ber­gi­schen Refe­ren­da­ri­at und einer Assis­ten­ten­zeit bei Hart­mut Schie­der­mair in Saar­brü­cken wur­de er 1984 an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des mit einer Arbeit über Die staat­li­che Ver­ant­wor­tung für Risi­ken der Tech­nik für Öffent­li­ches Recht habi­li­tiert. Es han­del­te sich um eine der ers­ten Arbei­ten auf dem Gebiet des Umweltrechts.

1986 wur­de Murs­wiek auf einen Lehr­stuhl für Öffent­li­ches Recht und Forst­recht nach Göt­tin­gen beru­fen, 1990 wech­sel­te er als Nach­fol­ger Ernst-Wolf­gang Böcken­för­des auf den Lehr­stuhl für Staats- und Ver­wal­tungs­recht nach Frei­burg, den er bis heu­te beklei­det. Wäh­rend sei­ner Schul­zeit war Murs­wiek Mit­ar­bei­ter der von dem spä­te­ren Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor und Carl-Schmitt- For­scher Hein­rich Mei­er begrün­de­ten kon­ser­va­ti­ven Schü­ler­zeit­schrift Im Brenn­punkt. Wäh­rend sei­nes Stu­di­ums war er Mit­ar­bei­ter beim rechts­ge­rich­te­ten Deut­schen Stu­den­ten-Anzei­ger, zudem Mit­glied des Natio­nal­de­mo­kra­ti­schen Hoch­schul­bun­des. Er pro­tes­tier­te gegen das Tref­fen von Wil­ly Brandt und Wil­li Stoph 1970 in Kas­sel. Seit 1972 gehört Murs­wiek ohne Unter­bre­chung der CDU an. Murs­wiek gehör­te zu den Autoren der Zeit­schrift Cri­ticón sowie der von Gerd-Klaus Kal­ten­brun­ner her­aus­ge­ge­be­nen Her­der­bü­che­rei Initia­ti­ve.

An der von Hein­rich Mei­er gelei­te­ten Münch­ner Carl Fried­rich von Sie­mens- Stif­tung hielt er 1989 einen Vor­trag über das Wie­der­ver­ei­ni­gungs­ge­bot des Grund­ge­set­zes. Wie­der­holt war Murs­wiek in Gerichts­ver­fah­ren als Gut­ach­ter oder Pro­zeß­be­voll­mäch­tig­ter ein­ge­setzt. Seit 1990 ver­trat er die Öko­lo­gisch-Demo­kra­ti­sche Par­tei in meh­re­ren Wahl­rechts­an­ge­le­gen­hei­ten. Immer wie­der von Murs­wiek recht­lich bera­ten und ver­tre­ten wur­de der CSU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Peter Gau­wei­ler, aber auch die Links­par­tei und die Grü­nen. Dane­ben kom­men­tiert Murs­wiek etwa auch das Grund­ge­setz (Arti­kel 2 und 20 a) in dem Kom­men­tar von Micha­el Sachs, für den »Bon­ner Kom­men­tar« die Prä­am­bel. Auf der Tagung der Staats­rechts­leh­rer­ver­ei­ni­gung 1989 in Han­no­ver war Murs­wiek ein Bericht­erstat­ter zu dem The­ma »Die Bewäl­ti­gung der wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen durch das Verwaltungsrecht«.

Inner­halb der deut­schen Staats­rechts­leh­re ver­tritt Murs­wiek einen ori­gi­nel­len Stand­punkt, zu dem vor 1989 ein unmiß­ver­ständ­li­ches Bekennt­nis zum Wie­der­ver­ei­ni­gungs­ge­bot des Grund­ge­set­zes, nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung Fra­gen der Staats­pfle­ge und staat­li­chen Selbst­dar­stel­lung gehör­ten. Er befür­wor­tet das juris­ti­sche »Recht auf Hei­mat« und kri­ti­siert die Arbeit der Ver­fas­sungs­schutz­be­hör­den. Die euro­päi­sche Eini­gung wird von ihm als Euro­pa­recht­ler kei­nes­wegs abge­lehnt, aber kri­tisch beglei­tet, Kla­gen gegen den Ver­trag von Lis­sa­bon oder den Euro-Ret­tungs­fonds wur­den von ihm ver­tre­ten. Als Völ­ker­recht­ler gehört er zu den schar­fen Kri­ti­kern der ame­ri­ka­ni­schen Außen­po­li­tik etwa unter Geor­ge W. Bush. Im Wahl­recht setz­te er sich für die Rech­te der klei­ne­ren Par­tei­en auf ange­mes­se­ne Berück­sich­ti­gung ihrer Stim­men ein. Eine gro­ße Kon­stan­te in sei­nem Werk ist der Ein­satz für den Umwelt­schutz, etwa als Pro­zeß­bei­stand zahl­rei­cher Natur­schutz­ver­bän­de oder als juris­ti­scher Befür­wor­ter von PKW-Abga­ben in Innen­städ­ten oder »Öko­steu­ern«.

Schrif­ten: Die ver­fas­sung­ge­ben­de Gewalt nach dem Grund­ge­setz für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, Ber­lin 1978; Die staat­li­che Ver­ant­wor­tung für die Risi­ken der Tech­nik. Ver­fas­sungs­recht­li­che Grund­la­gen und immis­si­ons­schutz­recht­li­che Aus­for­mung, Ber­lin 1985; Das Staats­ziel der Ein­heit Deutsch­lands nach 40 Jah­ren Grund­ge­setz, Mün­chen 1989; Die Ent­las­tung der Innen­städ­te vom Indi­vi­du­al­ver­kehr. Abga­ben und ande­re Geld­leis­tungs­pflich­ten als Mit­tel der Ver­kehrs­len­kung, Baden-Baden 1993; Umwelt­schutz als Staats­zweck. Die öko­lo­gi­schen Legi­ti­mi­täts­grund­la­gen des Staa­tes, Bonn 1995; Das Wie­der­ver­ei­ni­gungs­ge­bot des Grund­ge­set­zes und die Gren­zen der Ver­fas­sungs­än­de­rung. Ein Bei­trag zur Dis­kus­si­on um die Ver­fas­sungs­wid­rig­keit der wie­der­ver­ei­ni­gungs­be­ding­ten Grund­ge­setz­än­de­run­gen, Köln 1999; Die ame­ri­ka­ni­sche Prä­ven­tiv­kriegs­stra­te­gie und das Völ­ker­recht, in: Neue Juris­ti­sche Wochen­schrift 2003; Ver­fas­sungs­schutz durch Infor­ma­ti­on der Öffent­lich­keit. Zur Ent­wick­lung der Ver­fas­sungs­schutz­be­rich­te seit dem JF-Beschluß, in: Infor­ma­ti­ons­frei­heit und Infor­ma­ti­ons­recht, Jahr­buch 2009.

Lite­ra­tur: Mar­tin Hoch­huth (Hrsg.): Nach­den­ken über Staat und Recht. Kol­lo­qui­um zum 60. Geburts­tag von Diet­rich Murs­wiek, Ber­lin 2010; Flo­ri­an Scri­ba: »Lega­le Revo­lu­ti­on«? Zu den Gren­zen ver­fas­sungs­än­dern­der Rechts­set­zung und der Halt­bar­keit eines umstrit­te­nen Begriffs, Ber­lin 2009; Micha­el Stol­leis: Geschich­te des öffent­li­chen Rechts in Deutsch­land, Bd. 4, Mün­chen 2012.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.