Reaktion – ein Grundriß

54pdf der Druckfassung aus Sezession 54 / Juni 2013

von Karlheinz Weißmann

Der Umgang mit der Reaktion ist lässig geworden.

Seit lan­gem sind arri­vier­te Alt­acht­und­sech­zi­ger zu beob­ach­ten, die kokett nicht nur beken­nen, ein biß­chen »kon­ser­va­tiv« zu sein, son­dern sich auch in die­ser oder jener Hin­sicht zu den »Reak­tio­nä­ren« zäh­len. Dabei gab es Zei­ten (und bei unse­ren roma­ni­schen Nach­barn sind sie nicht ganz ver­ges­sen), da war der Vor­wurf »reak­tio­nä­rer« Gesin­nung kaum zu über­bie­ten, und das spöt­ti­sche »On est tou­jours le réac­tion­n­aire de quelqu’un« – »Man ist immer der Reak­tio­när von irgend­wem« – half dar­über kaum hin­weg. Denn im Grun­de war »Reak­tio­när« ein Syn­onym für »Faschist«, also das abso­lu­te Gegen­teil des­sen, was man sein soll­te. Immer­hin hat­te der Ant­ago­nis­mus den Vor­zug der Deut­lich­keit und stand in einer Denk­tra­di­ti­on, die weit zurückreicht.

Auf die Fra­ge: Was ist »Reak­ti­on«?, gibt es im Grun­de nur eine Ant­wort: Dem Rad der Geschich­te in die Spei­chen fal­len. So die For­mu­lie­rung von Karl Marx, der ganz wesent­lich dazu bei­getra­gen hat, den poli­ti­schen Begriff »Reak­ti­on« durch­zu­set­zen. Für ihn wie für die poli­ti­sche Lin­ke und den Libe­ra­lis­mus des 19. Jahr­hun­derts stand dahin­ter der Gedan­ke, daß die Geschich­te gesetz­mä­ßig vom Fort­schritt bestimmt wer­de, der die stän­di­ge Ver­bes­se­rung der Mensch­heit in tech­ni­scher, poli­ti­scher und mora­li­scher Hin­sicht bedeu­te. Die Reak­ti­on ver­such­te die­se Bewe­gung auf­zu­hal­ten und dann umzu­keh­ren. Die Ver­tre­ter des Fort­schritts­ge­dan­kens waren zwar über­zeugt, daß das letzt­lich unmög­lich sei, behiel­ten den Reak­tio­när aber als Feind im Auge, weil er den Pro­zeß unter­bre­chen und fall­wei­se erheb­li­chen Scha­den anrich­ten konn­te. Der Reak­tio­när gehör­te für die Pro­gres­si­ven zur Par­tei des Bösen in einer Welt, die zum Guten bestimmt war und die ihr Ziel ungleich schnel­ler errei­chen wür­de, wenn man der Reak­ti­on kei­ne Gele­gen­heit ver­schaff­te und ihre Trä­ger aus­schal­te­te. Um es mit einem Mar­xis­ten zu sagen: »Wir wer­den gegen­über den Reak­tio­nä­ren und den reak­tio­nä­ren Hand­lun­gen der reak­tio­nä­ren Klas­sen unter kei­nen Umstän­den ein huma­nes Regi­ment auf­zie­hen.« (Mao Tse-tung) Ganz im Gegen­teil: die lin­ke Avant­gar­de hat da, wo sie die Macht ergriff, nie gezö­gert, die Ver­nich­tung »reak­tio­nä­rer Indi­vi­du­en«, »reak­tio­nä­rer Klas­sen«, »reak­tio­nä­rer Dynas­tien« und auch »reak­tio­nä­rer Völ­ker« – von »Völ­ker­ab­fäl­len« sprach Fried­rich Engels – für not­wen­dig zu erklä­ren und durchzuführen.

Der Sie­ges­zug des Fort­schritts­ge­dan­kens erklärt hin­rei­chend, ­war­um die Bezeich­nung »Reak­tio­när« bis heu­te prak­tisch immer nega­tiv gemeint ist. Selbst die Kon­ser­va­ti­ven distan­zie­ren sich wohl­weis­lich, und die Natio­nal­so­zia­lis­ten bekämpf­ten aus­drück­lich »Rot­front und Reak­ti­on«. Eine Vor­stel­lung, die nicht nur mit Hit­lers Aner­ken­nung des Pro­gres­ses zu tun hat­te, son­dern auch mit dem revo­lu­tio­nä­ren Cha­rak­ter sei­ner Bewe­gung, die zwar fall­wei­se als Gegen­be­we­gung zu den Revo­lu­tio­nen 1789/1917/1918 defi­niert wur­de, aber in vie­lem mit deren Metho­den und Zie­len über­ein­stimm­te. Wenn der Natio­nal­so­zia­lis­mus trotz­dem gewis­se »reak­tio­nä­re« Züge hat­te, dann erklärt sich das para­do­xer­wei­se aus die­ser Eigen­schaft, denn Revo­lu­tio­nen sind ihrer Absicht nach Reak­tio­nen: nicht in dem plat­ten Sinn, daß sie auf Bestehen­des reagie­ren, son­dern in dem wört­li­chen, daß es sich dem Grund­ge­dan­ken nach um »Rück­be­we­gun­gen« han­delt, gemeint ist: Rück­be­we­gun­gen hin zu einem frü­he­ren, weil bes­se­ren Zustand.

Die Vor­stel­lung von einem sol­chen Zurück wur­de zwar durch den uto­pi­schen Cha­rak­ter moder­ner Fort­schritts­ideo­lo­gien ver­deckt, ist aber nie ganz in Ver­ges­sen­heit gera­ten. Deut­lich zu erken­nen war das Ele­ment sowie­so in den Bau­ern­auf­stän­den des Spät­mit­tel­al­ters, der Refor­ma­ti­ons­zeit und des eng­li­schen Bür­ger­kriegs, aber auch in der Welt­an­schau­ung jener Füh­rer der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, die unter dem Ein­fluß Rous­se­aus stan­den und eine Welt ersehn­ten, die wie­der einem »Natur­zu­stand« nahe­kom­men soll­te, der die Anfän­ge der Mensch­heit bestimmt hat­te. Ein Kon­zept, das lin­ke Denk­sys­te­me nach­hal­tig beein­fluß­te, auch das des »wis­sen­schaft­li­chen« Sozia­lis­mus, für den der Kom­mu­nis­mus nur auf ein höhe­res Niveau setz­te, was den Urkom­mu­nis­mus aus­ge­macht hat­te: Besei­ti­gung von Pri­vat­ei­gen­tum und Ehe, all­ge­mei­ne Gleich­heit, Feh­len des Staates.

Sehr früh haben Anhän­ger wie Kri­ti­ker auf die reli­giö­se Grun­die­rung sol­cher und ähn­li­cher Vor­stel­lun­gen hin­ge­wie­sen, dar­auf, daß 1789 eine »schlum­mern­de Reli­gi­on« geweckt wor­den sei, denn »der revo­lu­tio­nä­re Wunsch, das Reich Got­tes zu rea­li­sie­ren, ist der elas­ti­sche Punkt der pro­gres­si­ven Bil­dung« (Fried­rich Schle­gel). Da war der Hin­weis unum­gäng­lich, daß in den Ideo­lo­gien der Lin­ken wie in der jüdi­schen und der christ­li­chen Escha­to­lo­gie ein End­zu­stand vor­ge­stellt wer­de, der dem Urzu­stand ent­spre­che: das Reich Got­tes zum Schluß, das Para­dies am Beginn. Und unter Hin­weis auf die moder­ne Eth­no­lo­gie könn­te man noch einen Schritt wei­ter gehen und die bibli­sche Vor­stel­lung zurück­be­zie­hen auf eine all­ge­mei­ne, den reak­tio­nä­ren Mensch­heits­traum, den Wil­helm Mühl­mann als Wider­spiel von »Nati­vis­mus« und »Chi­li­as­mus« beschrie­ben hat. Nati­vis­mus bezeich­net dann die Sehn­sucht nach den rei­nen Anfän­gen, Chi­li­as­mus den Wunsch nach einer voll­stän­di­gen Neu­ord­nung. Bei­de wol­len Zustän­de, die gekenn­zeich­net sind durch Ega­li­ta­ris­mus und einen Schla­raf­fen­land­cha­rak­ter, sie wer­den ange­kün­digt von Pro­phe­ten und her­bei­ge­führt durch mes­sia­ni­sche Gestal­ten, die nach den apo­ka­lyp­ti­schen Wehen das »tau­send­jäh­ri­ge Reich« her­auf­füh­ren, das nicht nur jede bis dahin bestehen­de Sozi­al­form auf­hebt, son­dern als »ver­kehr­te Welt« cha­rak­te­ri­siert wer­den kann, inso­fern die Glei­chen eine Paria-Eli­te bil­den und man so in eine Situa­ti­on zurück­kehrt, die vor der Geschich­te gele­gen hat, mit ihrer Über­lie­fe­rung, ihren Hier­ar­chien und ihrer Tragik.

Mühl­mann hat dar­auf hin­ge­wie­sen, daß es sich bei die­sem Kon­zept um ein uni­ver­sa­les Phä­no­men han­delt, das erstaun­lich ähn­lich in allen mög­li­chen Welt­ge­gen­den auf­trat und wei­ter auf­trittt: von den Erhe­bun­gen der anti­ken Juden über die Bogo­mi­len und Ada­mi­ten, vom Täu­fer­reich zu Müns­ter bis zur Geis­ter­tän­zer­be­we­gung in Nord­ame­ri­ka, vom frü­hen Isla­mis­mus der Mah­di-Anhän­ger bis zu den Mau-Mau in Kenia, von den christ­lich beein­fluß­ten Boxern in Chi­na bis zu den Arioi in Poly­ne­si­en, die ihr Hei­den­tum ver­tei­dig­ten. Und er bestand dar­auf, daß sich »Fort­set­zun­gen und Aus­läu­fer jenes Wel­len­schla­ges der Empö­rung und Revol­te« auch in der euro­päi­schen Moder­ne fin­den, sei es im Pri­mi­ti­vis­mus der Kunst oder im Ras­sis­mus, sei es in den natio­nal­re­vo­lu­tio­nä­ren Par­tei­en oder im Anar­chis­mus, im Ter­ror der Fun­da­men­ta­lis­men wie im Ega­li­ta­ris­mus des Wohlfahrtsstaats.

Für Mühl­manns Inter­pre­ta­ti­on spiel­te die Geschichts­lo­sig­keit der ersehn­ten alt-neu­en Welt eine wich­ti­ge Rol­le. Aber er ver­zich­te­te dar­auf, die­sem Aspekt wei­ter nach­zu­ge­hen. Das ist um so erstaun­li­cher, als sei­ne The­sen fast zeit­gleich mit denen des Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lers Mir­cea Elia­de ent­stan­den. 1949 hat­te Elia­de zuerst auf fran­zö­sisch ein Buch ver­öf­fent­licht, das in Deutsch­land unter dem Titel Der Mythos der ewi­gen Wie­der­kehr erschien. Ein Mythos war für Elia­de eine »hei­li­ge Geschich­te«, mit deren Hil­fe die tra­di­tio­na­len Völ­ker alle ent­schei­den­den Gege­ben­hei­ten, ihre Exis­tenz, die Vege­ta­ti­on, die Werk­zeu­ge, die Sexua­li­tät, die Riten, erklä­ren konn­ten. Mythen befaß­ten sich mit der Ent­ste­hung eines bestimm­ten Gegen­stan­des oder Sach­ver­hal­tes und boten gleich­zei­tig ein Modell für das mensch­li­che Han­deln: Der Mensch in die­sen Kul­tu­ren erkann­te »sich als wirk­li­cher Mensch nur in dem Maß, als er die Göt­ter, die kul­tur­brin­gen­den Hero­en oder die mythi­schen Ahnen nachahmt«.

Sein Bestre­ben muß­te es des­halb sein, die Distanz zu den Vor­bil­dern mög­lichst gering zu hal­ten, um qua­si immer wie­der direkt an ihr Tun anknüp­fen zu kön­nen. Illud tem­pus, die Zeit vor der Zeit, als Göt­ter und Men­schen sich noch nahe waren, blieb das Ziel aller Wün­sche. Der »Mythos von der Per­fek­ti­on der Anfän­ge« bestimm­te nach Elia­de die zen­tra­len Riten jeder tra­di­tio­na­len Reli­gi­on, durch die eine »Ver­nich­tung … der abge­lau­fe­nen Zeit« voll­zo­gen wur­de. In kul­ti­schen Schau­spie­len etwa wie­der­hol­te man die Schöp­fung, gab der Welt in einem sehr real ver­stan­de­nen Sinn ihre Jung­fräu­lich­keit zurück, die die Geschich­te ihr genom­men hatte.

Nach Elia­de war die »archai­sche Men­ta­li­tät« bestimmt vom »Heim­weh nach den Ursprün­gen«. Was sie trieb, war »onto­lo­gi­sche Beses­sen­heit«, ein Ver­such, das Wer­den, wenn nicht zu ver­hin­dern, dann doch zu über­win­den, »Durst nach dem Hei­li­gen und Heim­weh nach dem Sein«. Der Mensch litt an der Ver­än­de­rung, daher das Bedürf­nis nach tota­ler Reak­ti­on. Aber die Ver­trei­bung aus dem »Para­dies der Arche­ty­pen« war unver­meid­lich. Woll­te man sich trotz­dem der Geschich­te »ent­ge­gen­stem­men«, blieb nur der Ver­such, dem Wan­del einen Sinn zu geben, indem man die his­to­ri­schen Ereig­nis­se ihrer Bedeu­tung beraub­te. Das konn­te etwa gesche­hen durch die zykli­schen Theo­rien, die vie­le anti­ke Kul­tu­ren aus­bil­de­ten, und deren Kern die Vor­stel­lung war, daß die Zeit, wenn nicht im Klei­nen, dann doch im Gro­ßen ohne Belang bleibt, daß der Ver­fall durch die Zeit zwar unver­meid­bar, aber begrenzt ist, begrenzt durch einen abso­lu­ten Schnitt, der die Zeit ver­nich­tet und einen Anfang wie­der­her­stellt, damit die über­le­ben­den Asen nach der Göt­ter­däm­me­rung sich neu auf dem Ida-Feld versammeln.

Elia­de wie Mühl­mann ver­tra­ten die Mei­nung, daß das Lei­den an der Geschich­te und die Sehn­sucht nach dem Ursprung all­ge­mein­mensch­lich sind. Aber nur Mühl­mann ver­wies auf den irri­tie­ren­den Zusam­men­hang mit der »peren­nie­ren­den Revo­lu­ti­on«, das heißt jenem dau­ern­den Pro­zeß gesell­schaft­li­cher Umwäl­zung seit der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, der noch in den weni­ger dra­ma­ti­schen, dafür um so tief­grei­fen­de­ren Fol­gen des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels zu Lebens­ver­hält­nis­sen führt, die die meis­ten Erwar­tun­gen über­bie­ten, die die »Reak­ti­on von unten« heg­te. Umge­kehrt ist aber fest­zu­stel­len, daß Nati­vis­mus und Chi­li­as­mus nichts mit Reak­ti­on im poli­ti­schen Sinn zu tun haben. Ganz im Gegen­teil, denn der, der übli­cher­wei­se als Reak­tio­när bezeich­net wird, for­dert eine »Reak­ti­on von oben«, und das heißt, daß er gera­de das His­to­risch-Gewor­de­ne ver­tei­digt, gegen die Zumu­tun­gen des Unhis­to­risch-Natur­haf­ten, den »Exzeß der Gene­ra­li­sie­run­gen« (Cle­mens Fürst von Met­ter­nich). Für Reak­tio­nä­re ist – wie ein Geg­ner tref­fend bemerk­te – die Geschich­te ihr »Gesetz­buch«, und noch jede Beru­fung auf Legi­ti­mi­tät und jede Restau­ra­ti­on wur­zelt in der Vor­stel­lung, es gel­te nicht irgend etwas Ver­gan­ge­nes oder gar einen Urzu­stand wie­der­her­zu­stel­len, viel­mehr gehe es dar­um, eine Kon­ti­nui­tät zu bele­ben, einen Bezug auf das kon­kre­te Frü­her zu neh­men und dar­an anzu­knüp­fen, letzt­lich den »Wert der Erfah­rung und der Geschich­te« (Juli­en Freund) zu verteidigen.

Inwie­weit das über­haupt noch mög­lich ist, bleibt dahin­ge­stellt. Denn das »Schreck­bild einer Mensch­heit ohne Erin­ne­rung« (Theo­dor W. Ador­no) ist längst kein Schreck­bild mehr, son­dern Rea­li­tät, und immer kla­rer kon­tu­riert tritt her­vor, daß Geschichts­be­wußt­sein im anspruchs­vol­len Sinn eine aris­to­kra­ti­sche Sache ist. Daher schwin­det auch der rela­ti­ve Opti­mis­mus, den die ers­ten Reak­tio­nä­re zeig­ten, und hat sich im 20. Jahr­hun­dert Stück für Stück die Chan­ce ver­lo­ren, jene Bestän­de noch auf­zu­fin­den, die einen Bezugs­punkt für die Reak­ti­on erge­ben könn­ten. »Die Rech­te ist unbe­streit­bar auf dem Rück­zug«. Mit die­sem Satz bilan­zier­te Jac­ques du Per­ron, ein fran­zö­si­scher Autor, der zu den weni­gen zählt, die sich offen als reak­tio­när bezeich­nen, die Situa­ti­on in sei­nem Buch Droi­te et Gau­che – Tra­di­ti­on et Révo­lu­ti­on. Die Begrün­dung, die er lie­fert, ist eben­so nüch­tern wie zutref­fend: »Unse­re anti­tra­di­tio­nel­le Zivi­li­sa­ti­on hat schon die stärks­ten Stüt­zen der Rech­ten zer­stört, ange­fan­gen mit dem Ende der Mon­ar­chien, der Aver­si­on gegen­über der Kir­che, der Schä­di­gung des Bau­ern­tums und auch dem Wan­del der Armee.« Nach Mei­nung du Per­rons ist die Rech­te nichts ande­res als ein Rest jener uralten Ord­nung, die auf den Prin­zi­pi­en der orga­ni­schen Glie­de­rung, dem Vor­rang des Geist­li­chen gegen­über dem Welt­li­chen und der Aner­ken­nung von Patri­ar­chat und Fami­lie als den wich­tigs­ten Bau­stei­nen der Gesell­schaft beruh­te. In dem Maß, in dem die­se Basis zer­fiel, wur­de jede Reak­ti­on unmöglich.

Die Argu­men­ta­ti­on du Per­rons ist wesent­lich durch jenen Tra­di­tio­na­lis­mus geprägt, der sei­ne Wur­zeln einer­seits in einer bestimm­ten katho­li­schen Denk­schu­le, ande­rer­seits in den Leh­ren jener Eso­te­ri­ker hat, die sich an René Gué­non, Juli­us Evo­la oder Fri­th­jof Schuon ori­en­tier­ten, und die Stück für Stück jede Hoff­nung auf­ga­ben, irgend­ei­ne Art poli­ti­scher Wirk­sam­keit zu ent­fal­ten. Denn es ist nichts geblie­ben – und es konn­te nichts blei­ben – von der Vehe­menz reak­tio­nä­rer Bewe­gun­gen wie der Chou­an­ne­rie in Frank­reich, der Tiro­ler Bau­ern, der Kar­lis­ten in Spa­ni­en oder der »Wei­ßen« in Ruß­land, und es ist nichts geblie­ben – und es konn­te nichts blei­ben – von jenen Grand­sei­gneu­rs der Reak­ti­on, deren letz­te Ver­tre­ter Gon­z­ague de Rey­nold, Erik von Kueh­nelt-Led­dihn und Nicolás Gómez Dávila waren. Der Bedeu­tungs­ver­lust voll­zieht sich zwangs­läu­fig, denn er ent­spricht einer Bewe­gung, die in den letz­ten zwei­hun­dert­fünf­zig Jah­re alles auf­zehr­te, was für den längs­ten Zeit­raum »his­to­ri­scher Exis­tenz« (Ernst Nol­te) Gel­tung hatte.

Der Reak­tio­när ver­steht sich immer als Sach­wal­ter des Gan­zen, des­halb fällt ihm die Par­tei­bil­dung schwer. Er glaub­te sogar, die Revo­lu­ti­on durch »das Gegen­teil einer Revo­lu­ti­on« (Joseph de Maist­re) auf­hal­ten zu kön­nen, und hat sich erst dann an einer Gegen­re­vo­lu­ti­on ver­sucht, die letzt­end­lich die Metho­den des Geg­ners über­nahm – man sprach früh von »wei­ßem Jako­bi­nis­mus« oder »wei­ßem Ter­ror« –, um auch dar­an zu schei­tern. Selbst da, wo die Macht­mit­tel zur Ver­fü­gung stan­den, im Spa­ni­en nach der Befrei­ung von der napo­leo­ni­schen Herr­schaft, im Frank­reich der Restau­ra­ti­on, im Kir­chen­staat Pius X., zuletzt noch im Por­tu­gal Sala­zars, gelang es nicht, die peren­nie­ren­de Revo­lu­ti­on zum Still­stand zu brin­gen oder gar ihre Ten­den­zen umzu­keh­ren. Das bedeu­tet das Ende der Reak­ti­on als poli­ti­scher Kraft, aber der Reak­tio­när als Typus ist des­halb nicht ver­schwun­den, und es han­delt sich bei die­sem Typus auch nicht ein­fach um den, der wie de Rey­nold als Berufs­be­zeich­nung »Land­be­sit­zer« ein­tra­gen kann und ohne eige­nes Zutun von Bestän­den leben darf, die sei­ne Vor­fah­ren zu bes­se­ren Zei­ten anhäuf­ten. Gemeint ist nicht der Reak­tio­när als Erbe, son­dern der Reak­tio­när als Über­zeug­ter, als Par­ti­san einer als rich­tig erkann­ten Sache. »Es gibt nichts Düm­me­res …«, schrieb Charles Maur­ras, »als eine Sache für ver­lo­ren zu erklären«.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.