70. Todestag Antoine de Saint-Exupéry

(Text aus dem Band Vordenker des Staatspolitischen Handbuchs, Schnellroda 2012.)

von Alain de Benoist

Antoine de Saint-Exupérys weltweiter Ruhm verdankt sich seinem Buch Der kleine Prinz (Le petit prince).

Es wur­de 1943 in New York geschrie­ben, vom Autor selbst mit Aqua­rel­len illus­triert und erschien anschlie­ßend in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, noch vor der fran­zö­si­schen Aus­ga­be (1945).

Die­se poe­ti­sche und phi­lo­so­phi­sche Geschich­te, die von der Begeg­nung eines in der Saha­ra abge­stürz­ten Pilo­ten mit einem »klei­nen Prin­zen« erzählt, der die Absur­di­tät der Welt der Erwach­se­nen in Fra­ge stellt, wur­de zu einem außer­ge­wöhn­li­chen Welt­erfolg (mehr als 134 Mil­lio­nen Exem­pla­re wur­den ver­kauft) und hat sei­nem Autor aller­lei pos­tu­me Ehrun­gen ein­ge­bracht. Die­ser Erfolg soll­te nicht die ande­ren Aspek­te des Wer­kes von »Saint-Ex’«, wie er in Frank­reich lie­be­voll genannt wird, in den Schat­ten stellen.

Gebo­ren als Sproß einer fran­zö­si­schen Adels­fa­mi­lie, wand­te sich Saint-Exupé­ry zunächst den schö­nen Küns­ten und der Archi­tek­tur zu, nach­dem er 1919 die Auf­nah­me­prü­fung für die Fran­zö­si­sche Mari­ne­schu­le nicht bestan­den hat­te. Von Kin­des­bei­nen an fas­zi­niert von der Welt der Luft­fahrt, wur­de er 1921 wäh­rend sei­nes Mili­tär­diens­tes zum Pilo­ten aus­ge­bil­det. Fünf Jah­re spä­ter arbei­te­te er für die Luft­fracht­ge­sell­schaft Laté­coè­re (die spä­te­re Aéro­posta­le) als Kurier zwi­schen Tou­lou­se und Sene­gal. 1929 folg­te er sei­nen Freun­den Jean Mer­moz (einem Mit­glied der Feu­er­kreuz­ler des Oberst La Roc­que) und dem Flug­pio­nier Hen­ri Guil­laumet nach Süd­ame­ri­ka, wo er am Aus­bau von Flug­post­li­ni­en mit­ar­bei­te­te. Sei­ne Erleb­nis­se als Pilot inspi­rier­ten ihn zu sei­nen ers­ten Roma­nen Süd­ku­rier (Cour­ri­er Sud, 1929) und vor allem Nacht­flug (Vol de nuit, 1931), der gro­ßen Erfolg hat­te und zu dem André Gide ein Vor­wort beisteuerte.

In den drei­ßi­ger Jah­ren wid­me­te er sich der gro­ßen Repor­ta­ge und bereis­te u. a. Viet­nam (1934), Mos­kau (1935) und Spa­ni­en (1939). Die­se Erfah­run­gen ver­ar­bei­te­te er 1939 in dem Buch Wind, Sand und Ster­ne (Terre des hom­mes). In die­sem fin­det sich auch der berühm­te Satz, den Guil­laumet nach sei­ner Not­lan­dung in den Anden sprach: »Was ich getan habe, hät­te kein Tier der Welt voll­brin­gen können.«

Zu Beginn des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de Saint-Exupé­ry zur Luft­waf­fe ein­ge­zo­gen. Nach Unter­zeich­nung des Waf­fen­still­stands ver­ließ er Frank­reich und ging nach New York, um die Ame­ri­ka­ner zum Kriegs­ein­tritt zu bewe­gen. Er mach­te sich zum Sprach­rohr der Résis­tance, hat­te aber Schwie­rig­kei­ten, Gehör zu fin­den, denn er wur­de von man­chen ver­däch­tigt, mehr Sym­pa­thien für Pétain als für de Gaul­le zu haben. Im Juni 1944 trat er auf Sar­di­ni­en einer Auf­klä­rungs­ein­heit bei. Er ver­schwand am 31. Juli 1944 wäh­rend einer sei­ner Mis­sio­nen, als er sich mit sei­nem Flug­zeug über dem Mit­tel­meer befand. Die Über­res­te sei­ner Maschi­ne wur­den erst im Jahr 2000 gefun­den, ein paar Mei­len vor der Küs­te der Pro­vence. Die Umstän­de sei­nes Todes wur­den nie ganz geklärt. Wur­de sein Flug­zeug von einer Focke-Wulf oder einer Mes­ser­schmitt abge­schos­sen, wie eini­ge Zeu­gen­aus­sa­gen sei­ner ehe­ma­li­gen Geg­ner nahe­le­gen? Ande­re Hypo­the­sen ver­mu­ten eine tech­ni­sche Pan­ne, eine Erkran­kung des Pilo­ten oder sogar einen Selbst­mord­ver­such. Kurz vor sei­nem Tod hat­te »Saint-Ex’« an sei­nen Freund Pierre Dal­loz geschrie­ben: »Soll­te ich abstür­zen, habe ich abso­lut nichts zu bedau­ern. Die kom­men­de Welt der Ter­mi­ten stößt mich ab. Ich has­se ihre Robo­ter­tu­gen­den. Ich bin gebo­ren, um Gärt­ner zu sein.«

Sein theo­re­ti­sches Haupt­werk, Die Stadt in der Wüs­te (Cita­del­le), wur­de bereits 1936 begon­nen, blieb jedoch unvoll­endet und erschien erst 1948. In Form von Apho­ris­men, Maxi­men, frag­men­ta­ri­schen Tex­ten ent­wi­ckelt Saint-Exupé­ry hier die gro­ßen Leit­li­ni­en sei­ner Welt­an­schau­ung. Aris­to­kra­ti­scher Natur, steht sie den bür­ger­li­chen und kauf­män­ni­schen Wer­ten feind­lich gegen­über, ver­gleich­bar Ber­na­nos und de Mon­t­her­lant. Er wirft einen illu­si­ons­lo­sen Blick auf die moder­ne Welt, die er zuneh­mend dem Dik­tat wech­seln­der Moden und den stän­di­gen Anfor­de­run­gen einer »ent­mensch­li­chen­den« Tech­no­lo­gie unter­wor­fen sieht. Sein wich­tigs­ter Gedan­ke in einem Satz: »Nur durch die Über­win­dung sei­nes Selbst wird man zum Menschen.«

Schrif­ten: Süd­ku­rier (Cour­ri­er Sud, 1929, dt.: 1949), Nacht­flug (Vol de nuit, 1931, dt.: 1932), Wind, Sand und Ster­ne (Terre des hom­mes, 1939), Flug nach Arras (Pilo­te de guer­re, 1942, dt.: 1949), Brief an einen Aus­ge­lie­fer­ten (Lett­re à un ota­ge, 1944, dt.: 1948), Die Stadt in der Wüs­te (Cita­del­le, 1948, dt.: 1951), Car­nets (1953, dt.: 1958), Brie­fe an sei­ne Mut­ter (Let­t­res à sa mère, 1955, dt.: 1956), Ecrits de guer­re. 1939–1944, 1982.

Lite­ra­tur: Natha­lie des Bal­liè­res: Saint-Exupé­ry, l’archange et l’écrivain, Paris 1998; Karl­hein­rich Bier­mann: Antoine des Saint-Exupé­ry, Rein­bek bei Ham­burg 2012; Alain Cadix: Saint-Exupé­ry. Le sens d’une vie, Paris 2002.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.