Martin Heidegger – 64. Sezession erschienen

Der Jahrgang 2015 dieser Zeitschrift startet mit einem Martin Heidegger gewidmeten Themenheft.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Im Edi­to­ri­al beschreibt Götz Kubit­schek, wie sehr die Umtrie­big­keit in Sachen PEGIDA und LEGIDA der Rota­ti­on eines Schwung­rads gleicht, des­sen Antrieb und Zweck im Ver­bor­ge­nen lie­gen. Man müs­se bei­des zugleich tun kön­nen: Enga­giert demons­trie­ren und tief­grün­dig lesen. Das Heid­eg­ger-Heft wird der­zeit aus­ge­lie­fert und kann hier bestellt wer­den.

+ Nach dem Edi­to­ri­al folgt eine Ein­füh­rung in Heid­eg­gers Leben und Werk in Form einer Zeit­ta­fel. Anhand mar­kan­ter bio­gra­phi­scher wie werk­bio­gra­phi­scher Daten und Fak­ten wird das Wir­ken des Phi­lo­so­phen skizziert.

+ Das Autoren­por­trait ist dem in Süd­ko­rea gebo­re­nen Gegen­warts­phi­lo­so­phen Byung-Chul Han gewid­met. Lutz Mey­er gibt ein Pan­ora­ma der Ver­öf­fent­li­chun­gen Hans; zen­tral sind des­sen kri­ti­sche Gedan­ken zur heu­te gän­gi­gen Ver­göt­zung der Trans­pa­renz. Aber auch an der Wirk­macht von Ideen hält der etwa an Heid­eg­ger und Schmitt geschul­te Phi­lo­soph fest: “Den­ken ist die gefähr­lichs­te Tätig­keit, viel­leicht gefähr­li­cher als die Atom­bom­be. Es kann die Welt verändern.”

+ Mar­tin Sell­ner schil­dert in einem unkon­ven­tio­nel­len Bei­trag sei­nen “Denk­weg zu Heid­eg­ger”. Der Kopf der “Iden­ti­tä­ren Bewe­gung” in Öster­reich erweist sich als lei­den­schaft­li­cher wie kennt­nis­rei­cher Heid­eg­ge­ria­ner und hofft, daß ein Gott uns ret­ten kann.

+ Die Fra­ge nach der Tech­nik ist Gegen­stand des Bei­trags von Micha­el Rie­ger. Zum Wesen der Tech­nik arbei­te­te Heid­eg­ger ab 1932, als Ernst Jün­gers Der Arbei­ter erschien, um die fun­da­men­ta­le Gefähr­dung von Mensch und Welt ange­sichts der aus­grei­fen­den Tech­nik zu entziffern.

+ Mar­tin Licht­mesz geht ins “Kino mit Heid­eg­ger” – auch, wenn Heid­eg­ger ver­mut­lich nur sel­ten dort ver­weil­te. Er wer­te­te Film und Rund­funk als Agen­ten der Entor­tung des Men­schen. Den­noch fin­den sich auch in Heid­eg­gers Den­ken frucht­ba­re Ansät­ze für eine Ästhe­tik des Films. Licht­mesz ver­gleicht die Kunst­auf­fas­sung Heid­eg­gers, Hans Sedl­mayrs und Andrej Tar­kow­skijs, und folgt den Spu­ren des Phi­lo­so­phen im Werk Ter­rence Malicks (“Der schma­le Grat”, “The Tree of Life”).

+ Götz Kubit­schek ist zu Besuch beim Abt des ein­zi­gen deut­schen ortho­do­xen Klos­ters und sucht nach dem Glau­be Heid­eg­gers. Eben­falls mit dem Drei­fal­tig­keits­klos­ter in Buch­ha­gen zu tun hat Mar­tin Licht­mesz’ Bespre­chung des bemer­kens­wer­ten Wer­kes von Gott­fried Böh­me: Stein und Zeit. Es erschien dort im Eigen­ver­lag. Böh­me, evan­ge­li­scher Leh­rer an einem Pri­vat­gym­na­si­um, ver­tei­digt die Reli­gi­on gegen­über den »Gebil­de­ten unter ihren Ver­äch­tern«. Sein Buch ist die Frucht einer lang­jäh­ri­gen Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­nen Schü­lern; einer von ihnen ist unter dem Namen »Vater Laza­rus« Mönch in Buch­ha­gen gewor­den und hat ein lesens­wer­tes Nach­wort bei­gesteu­ert, das die von sei­nem ehe­ma­li­gen Leh­rer auf­ge­wor­fe­nen Fra­gen aus der Sicht der Ortho­do­xie zu beant­wor­ten versucht.

+ Her­vor­he­bung ver­dient auch ein Gespräch mit Ernst Nol­te, das Kubit­schek und Erik Leh­nert führ­ten. Nol­te stu­dier­te in den frü­hen 1940er Jah­ren bei Heid­eg­ger und hielt auch nach dem Krieg Kon­takt zu sei­nem Leh­rer. Nol­te erläu­tert Heid­eg­gers Bild vom Natio­nal­so­zia­lis­mus und nimmt pro­non­ciert Stel­lung zur Rol­le des “Welt­ju­den­tums” in Heid­eg­gers Denken.

+ Wei­te­re Tex­te stam­men von Sieg­fried Ger­lich („Von Heid­eg­ger zu Der­ri­da“), Erik Leh­nert („Heid­eg­gers Meta­po­li­tik“), Adolph Przy­byszwe­ski (“Hoch­schul­re­form 1933”) und Ellen Kositza (“What a MAN!” geht dem Cool­ness-Fak­tor des Paps­tes nach). Abge­run­det wird die 64. Sezes­si­on durch bewähr­te Rubri­ken wie Rezen­sio­nen und Vermischtes.

Abon­nen­ten erhal­ten das Heft ab heu­te, Ein­zel­be­stel­lun­gen und die Ein­sicht in das Inhalts­ver­zeich­nis sind hier mög­lich. Ein Jah­res­abon­ne­ment inner­halb Deutsch­lands und Öster­reichs kos­tet 50 Euro, ermä­ßigt für Nicht­ver­die­ner 35 Euro (jeweils inkl. Por­to), drei älte­re Hef­te gibt es zudem als Prämie.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.