Befriedung der Kampfzone
Es fällt nicht schwer, sich grob den Inhalt des neuen Romans von Michel Houellebecq aus den zahlreichen Besprechungen im Internet zusammenzureimen. Die folgende Rezension bietet daher keine Inhaltsangabe. Sie geht auch nicht auf die Vorstellungen oder „Visionen“ ein, die H. vom islamisierten Frankreich der Zukunft hat. Hierzu einen Kommentar abzuliefern, sind andere berufener. Vielmehr geht es im folgenden darum, die Stellung von „Unterwerfung“ im gesamten (Prosa-)Werk H.s zu verorten und in diesem Rahmen auf H.s Diagnose bezüglich der Krankheit des Abendlandes aufmerksam zu machen.
In seinem Erstlingswerk „Ausweitung der Kampfzone“ thematisierte H. die Sexuelle Revolution. Die derben Sexszenen, die er bereits in diesem Roman einbaute, dürfen den Leser dabei nicht darüber hinwegtäuschen, daß H. im Grunde genommen einzig und allein die Schattenseiten dieser Revolution aufzeigte. Der Ich-Erzähler im genannten Roman ist ein Mann, der nach den post-revolutionären Regeln der Paarbildung durch das Raster fällt und im wesentlichen leer ausgeht. Er ist weder attraktiv, noch geistreich im Umgang, noch extrovertiert – also nicht in der Lage, auf dem Markt für den sexuellen Austausch zwischen den Geschlechtern ausreichend Werbung für sich zu machen. Stattdessen beobachtet er neidisch die Erfolge attraktiverer Männer, die in dieser sexuell liberalisierten Welt allenfalls noch die eine Qual, nämlich die der Wahl, haben.
Diese Grundthematik taucht mehr oder weniger in allen Romanen H.s wieder auf. Die Partnersuche findet in einer Kampfzone statt, wo sich diejenigen durchsetzen, die auf sexueller Ebene am meisten zu bieten haben. Die Sehnsucht nach Liebe, Zweisamkeit und Sexualität läßt sich in der von H. geschilderten Welt nur befriedigen, indem man bei diesem Kampf mitmacht. Die traditionellen Regeln, wonach sich der Erfolg bei der Partnerwahl nicht nach Aussehen, Eloquenz, Potenz oder ähnlichen Kriterien richtet, sondern nach der Fähigkeit, eine Familie zu ernähren, haben ihre Geltung verloren. Dementsprechend drehen sich die Gedanken der meisten Romanfiguren H.s nicht um die Frage, wie man im Beruf oder im Leben reüssieren kann, um somit die Voraussetzung für den „Besitz“ einer Frau zu erfüllen, sondern umgekehrt darum, wie man eine Frau erobert, um den anderen Bestandteilen der eigenen Existenz ex post einen Sinn zu geben. Erfolgreich sind die Versuche der Protagonisten in H.s früheren Romanen, dauerhaft eine Frau an sich zu binden, übrigens nie. Eine Folge der Fokussierung auf die (vergebliche) Suche nach Glück in einer Partnerschaft ist dann natürlich, daß sich die von H. geschilderten Männer für nichts anderes mehr interessieren. Sie sind gelangweilt und angewidert von der Welt und sich selbst, und weder Beruf, noch Hobby, noch sonst irgendetwas bringt ihnen Erfüllung in einer Gesellschaft, die einerseits die sexuelle Liebe vergöttert, sie andererseits aber nicht jedem ermöglicht.
Der Ich-Erzähler in H.s neuem Roman „Unterwerfung“, ein Professor für Literatur an einer Pariser Universität, ist ein typischer Vertreter der von H. immer wieder beschriebenen Sorte Mann. Auf der einen Seite ist er intelligent und, nach oberflächlichen Maßstäben gemessen, erfolgreich im Beruf, auf der anderen Seite ist er trotzdem verzweifelt auf der Suche nach Sinn in seinem Leben, was insbesondere bedeutet: nach einer Partnerin. Aus zwei Gründen ist er nicht in der Lage, eine Frau dauerhaft an sich zu binden. Zum einen verlassen ihn seine jeweiligen Liebschaften nach zumeist nur wenigen Monaten, weil sie „jemanden getroffen“ haben. Zum anderen hat er selbst schon den Glauben an die Möglichkeit einer dauerhaften Beziehung mit einer Frau – im Grunde genommen mit überhaupt irgendeinem Menschen – verloren. Eine bürgerliche Ehe ist für ihn weniger etwas, das er ablehnen würde, als vielmehr eine Angelegenheit, die er gar nicht mehr nachvollziehen kann. Er spricht darüber wie ein Wissenschaftler, der etwas außer ihm Liegendes begreifen möchte, etwas, das er aus sich selber heraus gar nicht verstehen kann.
Der Islam bietet nun einen Ausweg aus diesem Dilemma. Im Frankreich der Zukunft kommt eine Muslimbrüderschaft an die Macht, die die oben beschriebene Kampfzone einfach wieder abschafft. Nicht mehr derjenige hat Chancen auf eine Frau, der sich marktschreierisch in eigener Sache betätigt, sondern derjenige erhält die – aufgepaßt – Töchter anderer Männer, der eine Familie ernähren kann. Einem Professor mit ordentlichem Gehalt stehen somit sogar zwei oder mehr Ehefrauen offen: eine junge fürs Bett, eine ältere fürs Kochen und Putzen usw. Er muß einzig und allein konvertieren, um in diesen Genuß zu kommen. Diesem verlockenden Angebot, so endet der Roman, wird der Ich-Erzähler nicht widerstehen können.
Vor allem, wenn man „Unterwerfung“ neben „Ausweitung der Kampfzone“ stellt, erschließt sich nach Ansicht des Rezensenten die Stoßrichtung von H.s neuem Roman. Liebe und Sexualität waren einmal institutionalisiert und kanalisiert in der bürgerlichen Ehe. Zugang zu dieser Institution hatte als Mann mehr oder weniger automatisch, wer es im Leben zu etwas gebracht hatte oder es zu etwas zu bringen versprach. Diese Ordnung der Dinge ist durch die Sexuelle Revolution aufgehoben worden. Die Aussicht auf folgenlosen Sex mit zahlreichen Partnern wirkt dabei so attraktiv, daß sich kaum jemand dem veränderten Lebensideal entziehen kann – auch diejenigen nicht, die im Grunde als Verlierer aus dieser Entwicklung hervorgehen. Die Ausrufung der Sexualität zu einem sozusagen marktfähigen Gut sorgt dafür, daß dieser Aspekt des Lebens zunehmend in den Mittelpunkt rückt. H.s Protagonisten sind teilweise besessen von diesem Thema. Andere Lebensbereiche werden dagegen vernachlässigt und verlieren ihren Sinn, solange das oberstes Ziel, nämlich ein zufriedenstellendes Sexualleben, noch nicht erreicht ist. Zu allem Überfluß scheint es laut H. aber auch gar nicht erreichbar zu sein. Der Islam bietet dagegen die Lösung für all diejenigen, die sich in der sexuell liberalisierten Gesellschaft nicht zurechtfinden. Er beendet die Sinnsuche auf horizontaler Ebene und bietet ein klares Schema für die Paarbildung.
Für H. stellt der Islam also eine mögliche Antwort auf die Schattenseiten der Sexuellen Revolution dar. Daß das Christentum, insbesondere die katholische Kirche, dem modernen Menschen noch Erlösung von seinen inneren Qualen bringen könnte, wie das vor hundert Jahren bei Joris-Karl Huysmans, dem großen Vorbild des Ich-Erzählers, noch möglich war, scheint H. auszuschließen. Das Abendland hat sich mit der Liberalisierung der Sexualität selbst sturmreif geschossen für eine – im übrigen freundliche – Übernahme durch den Islam.
Michel Houellebecq: Unterwerfung, aus dem Französischen von Norma Cassau u. Bernd Wilczek, Köln: DuMont 2015. 280 S., 22.99 €, hier bestellen.
Martin
Zuerst:
Das Buch "Unterwerfung" bietet sehr viele Ebenen, die es Wert sind, auch einzeln zu betrachten und zu diskutieren, daher begrüße ich es, dass eine Rezension veröffentlicht wird, die sich im Schwerpunkt einer Ebene widmet, hier das Thema Sex und Beziehungen.
Aber:
Ich habe es etwas anders empfunden, als der Rezensent. Francois ist keiner, der grundsätzlich auf der Suche nach Ehe und Familie ist, obwohl man Scheidungskindern, wie er auch eines ist, oftmals unterstellt, sie würden dann gerade versuchen, das Gescheiterte ihrer Eltern besser zu machen.
Francois ist auch kein Versager und bietet alle finanziellen Rahmenbedingungen für eine Familiengründung, wenn er nur ernsthaft wollte.
Francois ist vielmehr ein typisch moderner, egoistischer und leicht übergriffiger Kerl, der seine Stellung als Dozent ohne jegliche Selbstzweifel oder Skrupel ausnutzt, um regelmäßig sexuelle Beziehungen zu Studentinnen zu beginnen. Dass diese nach einiger Zeit weg sind, ist ihm oder war ihm zumindest in der Vergangenheit ziemlich egal, da mit jedem neuem Semester der neue Nachschub an Studentinnen anrollt und da findet sich dann schon eine neue, die sich irgendetwas davon verspricht, mit dem Professor ins Bett zu gehen, bis sie eben merkt, dass "jemand anderes" dann doch interessanter für eine Beziehung ist. Francois ist also gerade kein Verlierer in der Kampfzone, wie der in dem Roman "Ausweitung der Kampfzone" geschilderte Tisserand.
Francois ist eigentlich schamlos und nutzt seine Stellung als Professor aus. Wäre er Lehrer von Schülerinnen, würde er sich vermutlich strafbar machen bzw. würde ein solches Verhalten nicht mehr "als in Ordnung" angesehen werden. Da die Studentinnen aber über 18 sind und "ja" dazu sagen, scheint es überhaupt kein Thema oder Problem zu sein, mit ihnen ins Bett zu gehen.
M.H. stellt dieses eigentlich "übergriffige" Verhalten bewusst in diesem Roman dar, auch um dem Leser ein Stück weit den Spiegel vor zuhalten. Ein Typ, also, der seine Stellung ausnutzt, der, als es mal eine Ernst mit ihm meint und die auch noch "gut im Bett" zu sein scheint, natürlich keinen Anlass dazu sieht, diese Frau zu ehelichen oder ihr gar zu folgen, als diese aus berechtigtem Anlass das Land verlässt. Nein, Francois bleibt lieber in seiner Komfortzone, seinem schön eingerichteten Solipsimus und seiner Verantwortungslosigkeit gegenüber Frauen. Wenn sich unten rum was regt, dann kann er eben zu Prostituierten gehen und im Übrigen gibt es Pornos für Zwischendurch. Seine Pension als Professor ermöglicht ihm das und damit ist auch der Wegbruch der Zugriffsmöglichkeit auf Studentinnen nach seiner Zwangspensionierung verkraftbar .
Francois jagt zwar dem ultimativen Orgasmus nach, der sich leider nur einmal bei einem prostituiertem Pärchen einstellen will, aber damit verhält er sich eben beispielhaft für die heutige Zeit und viele seiner Zeitgenossen. Der Orgasmus als Ersatzreligion und als Ersatzmystik - auch das ist eher typisch modern/postmodern.
Die Verlockung, durch den Islam dieses übergriffige Verhalten nun auch noch institutionalisieren zu können, durch Heirat mehrerer Frauen, die ihn dann auch noch im anstehenden Alter "versorgen" müssten, erscheint daher Francois attraktiv. Und jetzt kommt das oben bereits erwähnte "Spiegel vorhalten":
Die meisten Leser finden vermutlich dieses übergriffige Kerlchen und sein Sexualverhalten auch noch sympathisch und irgendwie nett bzw. haben dagegen wenig einzuwenden, aber bei der Vorstellung einer 15- jährigen Ehefrau, da geht das Näschen dann hoch, da zuckt die Augenbraue des Durchschnittslesers ... Das ist wohl einer der Effekte, die M.H. mit diesen Darstellungen erzielen will.
Der Westen hat als degenerierter, sexuell verwahrloster Raum mit akzeptierter Pornografie und Prostitution, bei dem ein Professor sanktionslos Jagd auf Studentinnen machen darf, solange die nur "ja" sagen, keinerlei moralische Legitimation mehr, einen Islam für dessen Behandlung der Frau und für dessen Polygamie zu kritisieren. Im Gegenteil, eigentlich erscheint der Islam diesen Zuständen fast eher moralisch überlegen.
Die Degeneration des Abendlandes auch auf diesem Gebiet eben.