www.vorkriegsgeschichte.de

pdf der Druckfassung aus Sezession 17/April 2007

pdf der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 17/April 2007

sez_nr_172Ein Gespräch mit Gene­ral Gerd Schultze-Rhonhof

Sie haben ein sehr erfolg­rei­ches und gleich­zei­tig gewag­tes Buch geschrie­ben: 1939. Der Krieg, der vie­le Väter hat­te. Das Buch beschäf­tigt sich mit dem lan­gen Anlauf zum Zwei­ten Welt­krieg. Kön­nen Sie den Inhalt Ihres Buchs in fünf The­sen gie­ßen, die man nicht mehr vergißt?
Schult­ze-Rhon­hof: So grund­sätz­lich habe ich noch nie über mein eige­nes Buch nach­ge­dacht. Aber die fast sechs­hun­dert Buch­sei­ten las­sen sich sicher­lich in fünf The­sen zusam­men­fas­sen. Ich will es versuchen.

Ers­te The­se: Kei­ne Pha­se der Geschich­te ist ohne Kennt­nis ihrer Vor­ge­schich­te zu begrei­fen. So ist es auch mit der von mir beschrie­be­nen Pha­se der Zeit vor dem Zwei­ten Welt­krieg. Der Kriegs­be­ginn von 1939 ist ohne die Per­son Hit­ler nicht zu begrei­fen. Hit­ler und die Bereit­schaft der Deut­schen, ihm in den Krieg zu fol­gen, sind ohne den Ver­trag von Ver­sailles unver­ständ­lich. Die all­ge­mei­ne Empö­rung des deut­schen Vol­kes über Ver­sailles ist ohne die Vor­ge­schich­te des Ers­ten Welt­kriegs nicht zu ver­ste­hen. Und auch die­se Vor­ge­schich­te kann man nur begrei­fen, wenn man das aggres­si­ve Kon­kur­renz­ge­ba­ren der gro­ßen Staa­ten im Euro­pa des neun­zehn­ten Jahr­hun­derts kennt.
Zwei­te The­se: Der Zwei­te Welt­krieg hat­te vie­le Väter. Wenn man den unmit­tel­ba­ren Kriegs­an­laß von den Kriegs­ur­sa­chen unter­schei­det, kommt man schnell dar­auf, daß Hit­ler zwar den letz­ten Anschub zum Krieg gege­ben hat, daß die Ursa­chen die­ses Krie­ges aber von einer gan­zen Anzahl ver­schie­de­ner Regie­run­gen in den vor­her­ge­hen­den Jahr­zehn­ten zusam­men­ge­braut wor­den sind. Die­se unheil­vol­le Poli­tik fing nicht erst mit dem Ver­sailler Ver­trag an, sie begann schon kurz vor und nach dem Jah­re 1900, als Eng­län­der, Rus­sen und Fran­zo­sen dem deut­schen Auf­stieg als Handels‑, See- und Indus­trie­macht mit Kriegs­vor­be­rei­tun­gen und Mili­tär­bünd­nis­sen begeg­ne­ten. Und nach dem Ers­ten Welt­krieg waren es die Sie­ger­mäch­te, die mit dem Ver­sailler Kne­bel­ver­trag eine der­art explo­si­ve Nach­kriegs­ord­nung in Euro­pa eta­blier­ten, daß ein wei­te­rer Krieg in Euro­pa so gut wie unum­gäng­lich wur­de, es sei denn, die Sie­ger hät­ten die­se Ord­nung spä­ter nachgebessert.
Auch der Staat Polen hat nach dem Ers­ten Welt­krieg mit sei­nen Gebiets­for­de­run­gen, Kriegs­dro­hun­gen und Kriegs­er­öff­nun­gen gegen die Sowjet­uni­on, gegen Litau­en, die Tsche­cho­slo­wa­kei und Deutsch­land nicht min­der zum Zwei­ten Welt­krieg bei­getra­gen. Des­glei­chen Ita­li­en, die USA, die Sowjet­uni­on und die Tsche­cho­slo­wa­kei, die die Kriegs­ge­fahr mit ihrer Vor­kriegs­po­li­tik eher ange­facht statt gedros­selt haben.

Das alles klingt sehr viel mehr nach Hege­mo­ni­al­krieg als nach einem Kampf der frei­en gegen die faschis­ti­sche Welt …
Schult­ze-Rhon­hof: Ich kom­me in mei­ner drit­ten The­se dar­auf zu spre­chen. Sie lau­tet: Der Ers­te und der Zwei­te Welt­krieg bil­den stra­te­gisch und his­to­risch eine Ein­heit. Für uns Deut­sche steht der Zwei­te Welt­krieg zwar ohne geschicht­li­chen Zusam­men­hang für sich, weil wir ihn als das Ergeb­nis natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Expan­si­ons­po­li­tik als Uni­kat betrach­ten. Doch die Bri­ten – und mit ihnen auch ich – sehen in ihm die Fort­set­zung des Ers­ten Welt­kriegs. Die Bri­ten umschrei­ben, ana­log zum ers­ten Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg von 1618 bis 1648, den Zeit­raum vom Beginn des Ers­ten Welt­kriegs 1914 bis zum Ende des Zwei­ten Welt­kriegs 1945 des­halb auch oft als den zwei­ten Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg. Sie unter­tei­len die­sen Zeit­raum nicht, wie wir Deut­sche, in zwei unter­schied­li­che Epo­chen, son­dern sie begrei­fen ihn als Ein­heit, in der zwei Krie­ge um die Vor­herr­schaft in Euro­pa statt­ge­fun­den haben. Die Bezeich­nung „Zwei­ter Drei­ßig­jäh­ri­ger Krieg” ist daher mehr als eine blo­ße Zeit­be­schrei­bung; sie ist vor allem inhalt­lich bestimmt und läßt erken­nen, daß den Ereig­nis­sen der Jah­re 1914 bis 1945 aus Sicht der Bri­ten gleich­blei­ben­de poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Zie­le zugrun­de lagen. 1948 schrieb Win­s­ton Chur­chill im Vor­wort zu sei­nen Memoi­ren: „Als Gan­zes wer­den die­se Bücher die Geschich­te des Zwei­ten Drei­ßig­jäh­ri­gen Kriegs umschlie­ßen.” Und 1995 bezeich­ne­te der bri­ti­sche Pre­mier­mi­nis­ter John Major das Kriegs­en­de von 1945 in einer öffent­li­chen Gedenk­re­de zum 8. Mai als „das Ende eines Drei­ßig­jäh­ri­gen Kriegs”.

Mei­nen Sie, daß sich ein sol­cher Begriff, der ja eine sehr nüch­ter­ne, prag­ma­ti­sche und in die­sem Sin­ne poli­ti­sche Sicht auf die Geschich­te beweist, auch in Deutsch­land durch­set­zen könnte?
Schult­ze-Rhon­hof: Ich glau­be, daß wir in Deutsch­land noch weit davon ent­fernt sind, die Poli­tik nicht mora­lisch, son­dern „kalt” zu betrach­ten. Mei­ne vier­te The­se ist geeig­net, ein wenig von die­ser Käl­te zu ver­strö­men. Sie lau­tet: Es gibt kei­ne dau­er­haf­te Völ­ker­freund­schaft. Es gibt nur Alli­an­zen mit gemein­sa­men Inter­es­sen. Die Bei­spie­le Ers­ter Welt­krieg, Zwei­ter Welt­krieg und Kal­ter Krieg zei­gen, daß sich die Ver­bin­dun­gen der Staa­ten und Völ­ker mehr auf Inter­es­sen­gleich­heit als auf Freund­schaft grün­den. Solan­ge die Gemein­sam­keit der Inter­es­sen über­wiegt, wer­den selbst Bünd­nis­nach­tei­le hin­ge­nom­men. Das soll­te man nicht mit Freund­schaft durcheinanderwerfen.
Neh­men Sie Polens Posi­ti­on. Nach dem Ende des Ers­ten Welt­kriegs ver­bün­den sich die Polen mit den Sie­gern, for­dern deut­sches Land und bie­ten den Fran­zo­sen 1933 und 1936 mehr­mals an, mit ihnen einen Zwei­fron­ten­krieg gegen das Deut­sche Reich in ihrer Mit­te zu eröff­nen. Als das nicht funk­tio­niert, wer­den die Polen Ver­bün­de­te der Deut­schen, was nur so lan­ge anhält, bis Deutsch­land den Anschluß Dan­zigs und einen frei­en Zugang zu sei­ner seit 1918 abge­schnit­te­nen Pro­vinz Ost­preu­ßen for­dert. Polen geht zurück auf die Sei­te Eng­lands und Frank­reichs, die bei­de Schutz gegen die deut­schen Ansprü­che ver­spre­chen. Doch auch Frank­reich und Eng­land ken­nen kei­ne Freund­schaft. Sie opfern den ver­bün­de­ten Staat Polen, um sich damit den Pakt mit der Sowjet­uni­on zu erkau­fen und zu erhalten.

Ruß­land selbst ist im Ers­ten Welt­krieg mit Frank­reich, Eng­land und Ame­ri­ka ver­bün­det, wird aber nach der eige­nen Nie­der­la­ge gegen Deutsch­land und der Revo­lu­ti­on von sei­nen bis­he­ri­gen Ver­bün­de­ten nicht mehr beach­tet. Die Sowjets behan­deln von da an mög­li­che Alli­ier­te allei­ne nach dem Vor­teil, den es brin­gen könn­te. So ver­han­delt die sowje­ti­sche Regie­rung im Som­mer 1939 zur glei­chen Zeit mit den Deut­schen, Bri­ten und Fran­zo­sen, um sie als Part­ner zu gewin­nen, und um sie zu einem Krie­ge gegen­ein­an­der anzu­sta­cheln. Im Zwei­ten Welt­krieg steht die Sowjet­uni­on erst auf Deutsch­lands Sei­te, doch sie berei­tet schon zu die­ser Zeit ihren Sei­ten­wech­sel vor. Dann treibt sie ihren Preis für den Fort­be­stand der deutsch-sowje­ti­schen „Waf­fen­brü­der­schaft” mit For­de­run­gen der­art in die Höhe, daß Adolf Hit­ler den Feh­ler begeht, Ruß­land ang­zu­grei­fen, so daß die Sowjets mit Berech­ti­gung die Sei­te wech­seln. Nach dem Sieg folgt der Kal­te Krieg mit neu­en „Freund­schaf­ten”.
Als Bei­spie­le der Völ­ker­freund­schaft könn­ten bes­ten­falls Ame­ri­ka und Eng­land auf der einen und Öster­reich und Deutsch­land auf der ande­ren Sei­te ste­hen, jeweils durch Spra­che, Geschich­te und Kul­tur ver­bun­den. Doch auch die Freund­schaft zwi­schen den USA und Eng­land ist auf Eigen­nutz gegrün­det. Die USA for­dern von Groß­bri­tan­ni­en die Auf­ga­be ihres Wirt­schafts­im­pe­ri­ums, der Otta­wa-Zone, und die Auf­lö­sung des bri­ti­schen Kolo­ni­al­reichs. Ein zu hoher Preis für eine Freundschaft.
Deutsch­land und Öster­reich, bis 1866 im Deut­schen Bund ver­ei­nigt, kämp­fen im Ers­ten Welt­krieg auf der­sel­ben Sei­te und ver­ei­ni­gen sich 1938 durch den Anschluß. Die­ser Anschluß wird heu­te in Öster­reich aller­dings sehr unter­schied­lich bewer­tet. Es gibt kei­ne selbst­lo­se Freund­schaft zwi­schen Völkern.

Sehen die betei­lig­ten Völ­ker und Regie­run­gen ihre Freund­schaf­ten und Sei­ten­wech­sel viel­leicht aus einer ande­ren Per­spek­ti­ve als Sie?
Schult­ze-Rhon­hof: Ja, das ist auch ganz nor­mal. Ich möch­te mei­ne fünf­te The­se des­halb so for­mu­lie­ren: Die Han­deln­den und die His­to­ri­ker mes­sen mit zwei Ellen. Natür­lich sehen und beschrei­ben His­to­ri­ker die Geschich­te aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven. Je nach eige­ner Her­kunft haben Sie ein unter­schied­li­ches Ver­ständ­nis von Legi­ti­mi­tät und geschicht­li­chen Kau­sa­li­tä­ten, auch unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen von Recht und his­to­ri­schen Ansprü­chen. Das führt zwangs­läu­fig zu ganz ande­ren Bewer­tun­gen der Fak­ten. Doch wenigs­tens die Tat­sa­chen soll­ten idea­ler­wei­se in den Geschichts­bü­chern übereinstimmen.
Nur schwer ver­ständ­lich ist aller­dings, daß deut­sche His­to­ri­ker deut­sche Geschich­te bei glei­chen Fak­ten so unter­schied­lich beschrei­ben. Die His­to­rio­gra­phie fällt in unse­rem Lan­de durch Aus­wahl und Weg­las­sen der Fak­ten und manch­mal auch durch die „pas­sen­de” Ver­wen­dung längst auf­ge­deck­ter Fäl­schun­gen sehr unter­schied­lich aus.
Vie­le His­to­ri­ker in Deutsch­land ord­nen ihre Arbeit offen­sicht­lich einem ideo­lo­gisch-poli­ti­schen Über­bau unter. Ein gro­ßer Teil von ihnen „schreibt alles schlecht”, was zu Kai­sers Zei­ten und im Drit­ten Reich gesche­hen ist, weil ihm die demo­kra­ti­sche Legi­ti­mi­tät gefehlt hat oder weil es von Men­schen in einem Unrechts­re­gime aus­ge­gan­gen ist. Die­sel­ben For­scher und Autoren „schrei­ben alles gut”, was die spä­te­ren Sie­ger getan oder ange­rich­tet haben, weil sie angeb­lich Demo­kra­ten waren. Da haben wir die zwei ver­schie­de­nen Ellen, die heu­te in Deutsch­land maß­geb­lich und für vie­le His­to­ri­ker und Autoren wohl ver­pflich­tend sind.

Nun sind bis­her über 27.000 Exem­pla­re Ihres Buchs ver­kauft wor­den, es liegt in der fünf­ten Auf­la­ge vor. Für ein Sach­buch, das nicht stän­dig in irgend­ei­ner Sen­dung oder einer gro­ßen Zei­tung ange­prie­sen wird, ist das sehr viel. Wel­che Kanä­le fin­det Ihr Buch, um zum Leser zu gelangen?
Schult­ze-Rhon­hof: Vor­der­grün­dig sind das mei­ne Vor­trä­ge, die ich in Deutsch­land und Öster­reich hal­te und dan­kens­wer­ter­wei­se die Buch­re­zen­sio­nen, die inzwi­schen etwa sech­zig klei­ne­re und mit­tel­gro­ße Zeit­schrif­ten gebracht haben. Im Hin­ter­grund sind es ver­mut­lich die Emp­feh­lun­gen der Leser unter­ein­an­der. Ich habe ver­sucht, mich auf jun­ge Leser und auf Men­schen ein­zu­stel­len, die kaum Berüh­rung mit der Geschichts­schrei­bung haben. Ich habe mich bemüht, ver­ständ­lich und über­sicht­lich zu schrei­ben, mit kur­zen Sät­zen, ohne Fremd­wor­te und in einem leicht zugäng­li­chen Sprach­rhyth­mus. Drei Regis­ter am Ende des Buchs, ein Sach- und ein Per­so­nen­re­gis­ter sowie ein Quel­len­ver­zeich­nis soll­ten alles schnell auf­find­bar und das Buch damit als Nach­schla­ge­werk geeig­net machen. Auf all das füh­re ich den bis­he­ri­gen Zuspruch der Leser zurück.

Über die letz­ten zehn Tage vor dem Aus­bruch des Kriegs haben Sie ein Hör­buch pro­du­zie­ren las­sen. Ist das nur eine Mar­ke­ting-Idee oder sehen Sie durch die sug­ges­ti­ve Wir­kung des gespro­che­nen Worts einen päd­ago­gi­schen Mehrwert?
Schult­ze-Rhon­hof: Es war zunächst eine Mischung aus Mar­ke­ting-Idee für das gedruck­te Buch und dem Ver­such, auch „Nicht­le­ser” zu errei­chen. Letz­te­res ist gelun­gen. Ers­te­res offen­sicht­lich nicht. Aber die Vor­stel­lung des Pro­du­zen­ten, daß wir mit einem Hör­buch vor allem jün­ge­re Men­schen anspre­chen wür­den, hat mir sehr gefallen.
An die sug­ges­ti­ve Wir­kung des gespro­che­nen Wor­tes habe ich über­haupt nicht gedacht. Das Hör­buch hat zwar die­se sug­ges­ti­ve Wir­kung, aber ich will ja nicht sug­ge­rie­ren. Ich will über­zeu­gen. Und das schafft eigent­lich nur ein Buch mit sei­nen über­prüf­ba­ren Quel­len­an­ga­ben. Wer wis­sen will, ob das stimmt, was ich geschrie­ben habe, soll stich­pro­ben­wei­se die Quel­len prü­fen. Das wird ihn außer­dem noch tie­fer in die Mate­rie ein­füh­ren. Die Quel­len­la­ge zählt, nicht die betö­ren­de Wir­kung der Stim­men der zwei Pro­fi­spre­cher, die die Tex­te lesen. Übri­gens, das inzwi­schen erschie­ne­ne zwei­te Hör­buch mit dem Titel Der Zwei­te Drei­ßig­jäh­ri­ge Krieg ist eine gespro­che­ne Kurz­fas­sung des gesam­ten Buchs 1939. Der Krieg, der vie­le Väter hatte.

Es gibt mitt­ler­wei­le neben Ihren Vor­trä­gen, dem Buch selbst und den Hör­bü­chern noch einen vier­ten Zugang zu Ihren geschichts­po­li­ti­schen The­sen: Sie haben vor eini­gen Wochen eine Inter­net-Sei­te frei­ge­schal­tet, www.vorkriegsgeschichte.de. Die­se Sei­te ent­hält kapi­tel­wei­se Zusam­men­fas­sun­gen Ihres Buchs. Was bezwe­cken Sie damit?
Schult­ze-Rhon­hof: Zwei Zwe­cke hat­te ich im Auge. Ers­tens die Wahr­heit zu ver­brei­ten und zwei­tens jun­ge Leser zu errei­chen. Mir war bei mei­nen Recher­chen zum Buch auf­ge­fal­len, daß vie­le Geschichts­auf­sät­ze, die man etwa über die Such­ma­schi­ne goog­le fin­det, anti­deut­sche Pro­pa­gan­da­schrif­ten sind. Ein Schü­ler, der drei oder fünf sol­cher Schrif­ten unter den ers­ten Ein­tra­gun­gen in der Such­ma­schi­ne goog­le fin­det, glaubt natür­lich, daß das stimmt, was er da liest. Es muß­te also auch die „wah­re Geschich­te” oft genug im Inter­net erschei­nen. Und zwei­tens war mir längst klar­ge­wor­den, daß Schü­ler und Stu­den­ten sich in aller Regel kein so dickes Buch wie mei­nes kau­fen wer­den. Also habe ich die zwan­zig wesent­li­chen Kapi­tel des Buchs auf kur­ze Tex­te gerafft und als „Inter­net-Buch” ins Netz gestellt. Hier haben Schü­ler und Schü­le­rin­nen, Stu­den­ten und Stu­den­tin­nen nun ent­we­der unter www.vorkriegsgeschichte.de oder nach Stich­wor­ten wie „Zuspit­zung um Dan­zig 1939” oder „Wirt­schaft­li­che Kriegs­grün­de 1918–1939” die Mög­lich­keit, sich Infor­ma­tio­nen oder Text­bau­stei­ne für ihre Haus­ar­bei­ten, Semi­nar­ar­bei­ten und ähn­li­ches zu holen.

Hat Ihr Ver­such, die­se Ein­sei­tig­keit der Such­ergeb­nis­se im Inter­net zu behe­ben, schon gefruchtet?
Schult­ze-Rhon­hof: Bis­her ja. Dank der vie­len Ver­lin­kun­gen, die www.vorkriegsgeschichte.de inzwi­schen – ja auch mit Ihrer Hil­fe – erfah­ren hat, sind die Stich­wor­te aus dem Inter­net-Buch in den Such­ma­schi­nen zum Teil über­ra­schend gut pla­ziert. So fin­det man www.vorkriegsgeschichte.de unter dem Stich­wort „Polens Min­der­hei­ten 1920–1939” bereits auf Platz sechs von 1,2 Mil­lio­nen Ein­tra­gun­gen. Unter ande­ren Stich­wor­ten bei weni­ger Ein­tra­gun­gen ist www.vorkriegsgeschichte.de inzwi­schen auch schon eini­ge Male auf Platz eins gelan­det. Damit sto­ßen neue Leser bei ihren Geschichts­re­cher­chen im Inter­net auf die Kurz­form von 1939. Der Krieg, der vie­le Väter hat­te. Das ist schon so etwas wie ein Gegen­ge­wicht gegen die Ein­sei­tig­keit. Wenn das Gewicht noch zuneh­men will, braucht es wei­te­re Verlinkungen.

Ihr Antrieb, die Wahr­heit zu ver­brei­ten, klingt nach Sen­dungs­be­wußt­sein. Wie lang­fris­tig muß eine geschichts­po­li­ti­sche Arbeit wie die Ihre ange­legt sein?
Schult­ze-Rhon­hof: Ver­mut­lich auf eine Gene­ra­ti­on. Die Gene­ra­ti­on mei­ner Kin­der hat die deut­sche Allein­schuld am Zwei­ten Welt­krieg so ver­in­ner­licht, daß sie nicht mehr umler­nen kann. Dazu ist die täg­li­che Berie­se­lung im Radio, in den Zeit­schrif­ten, Kinos und auf den Fern­seh­schir­men auch zu pene­trant. Eine Chan­ce für das Hin­zu­ler­nen der Deut­schen besteht nur, wenn der Gym­na­si­al- und Uni­ver­si­täts­be­trieb eines Tages in der Geschichts­leh­re von unten her neu durch­ge­ar­bei­tet wird. Dazu bedarf es der heu­te Zehn- bis Zwanzigjährigen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.