Horst Bienek: Workuta

aus Sezession 61 / August 2014 - Horst Bienek: Workuta, Göttingen 2013, 80 S., 14,90 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Der Schrift­stel­ler Horst Bie­nek, 1930 im ober­schle­si­schen Glei­witz gebo­ren, 1946 ver­trie­ben, 1990 in Mün­chen gestor­ben, traf in einer Cha­rak­te­ri­sie­rung der Ost­deut­schen ein­mal die Wor­te von der Ambi­va­lenz zwi­schen »dump­fem Glau­ben und hel­lem Pro­test« und fand dies auch für sei­ne eige­ne Per­son zutref­fend: »Mit dem Kopf, mit der Ratio bin ich im Wes­ten – aber mei­ne See­le hat eine irgend­wie sla­wi­sche Wur­zel. Ich habe nie­mals die­se sla­wi­schen Bin­dun­gen, auch Unter­grün­de, geleugnet.«

Als Bie­nek im Früh­jahr vor sei­nem Tod erst­mals in Leip­zig las, traf er auf ein Publi­kum, das sei­ne Roma­ne, vor allem die vier aus sei­ner ober­schle­si­schen Chro­nik (1975–82), gut kann­te. Das The­ma Schle­si­en war tabu gewe­sen in der DDR. »War­um, das wuß­te nie­mand genau zu sagen. Schle­si­en soll­te es nicht geben, nicht ein­mal in der Erin­ne­rung. War jemand aus Bres­lau, so bekam er in sei­nen Aus­weis hin­ein­ge­schrie­ben: Wro­claw, Polen.«

Die Hörer in Leip­zig, so Bie­nek, woll­ten gar nicht viel über Lite­ra­tur wis­sen. Statt­des­sen stand eine Fra­ge im Raum: War­um haben Sie nicht über Worku­ta geschrie­ben? »Ich schwieg. (…) Ich bin nach Hau­se gefah­ren. Ich habe mich an den Schreib­tisch gesetzt. Es waren 25 Jah­re seit­dem ver­gan­gen. (…) Ich wuß­te, jetzt muß ich dar­über schreiben.«

Bien­eks Worku­ta-Bericht ist Frag­ment gelie­ben, eine Art letz­ter Wor­te. Zu zwan­zig Jah­ren war Bie­nek 1951 (auf­grund unter­stell­ter »anti­so­wje­ti­scher Het­ze«) ver­ur­teilt wor­den,  er saß und arbei­te­te im Lager Worku­ta jen­seits des nörd­li­chen Polar­krei­ses, als einer von ins­ge­samt zwei Mil­lio­nen Gefan­ge­nen. Ber­tolt Brecht, des­sen Meis­ter­schü­ler Bie­nek war, hat­te zeit­le­bens zu den Vor­gän­gen geschwie­gen. Bie­nek war ahnungs­los, was er ver­bro­chen haben soll­te: »Ich ver­stand nicht mei­ne Schuld.«

Dann, vie­le Schlä­ge, Ernied­ri­gun­gen und Ent­beh­run­gen spä­ter, die­ser Gedan­ke: Sei­ne ober­schle­si­sche Kind­heit war durch­drun­gen gewe­sen vom Glau­ben, »bis in die See­le, bis in die Fasern des Herzens.«

Dann kam die DDR. Er bete­te manch­mal, stumm. »Aber die letz­ten Jah­re war das weg. Das gab es nicht mehr. Man sprach nicht dar­über.« Nun, »in der Zel­le, fing ich wie­der an zu beten.« Ihm fal­len alle Gebe­te der Kind­heit wie­der ein, vom Rosen­kranz bis zum Glau­bens­be­kennt­nis, und er denkt: »Viel­leicht haben sie mich des­halb in die Zel­le gewor­fen, weil ich den katho­li­schen Gott ver­ges­sen oder ver­lo­ren habe. Aber dann dach­te ich auch, jetzt ist es genug. Jetzt könn­te er mich aus­sto­ßen aus der Zel­le, wie er Jonas aus dem Bauch des Wals aus­ge­sto­ßen hat.«

Nach vier Jah­ren wur­de Bie­nek an Land gespuckt. 1994 wur­de das Urteil post­hum aufgehoben.

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.