des Jahrgangs 2015 und eröffnet insbesondere Perspektiven auf bislang wenig behandelte Themenfelder – ganz im Sinne Götz Kubitscheks, der im Editorial »eigentümliches und ordnendes Denken« einfordert, was bereits Michael Wiesbergs folgendes Streiflicht zu den Paris-Anschlägen des 13. November bestimmt.
+ Das Autorenporträt aus der Feder von Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker behandelt mit Michail Bulgakow (Der Meister und Margarita) einen der großen Vertreter phantastischer und grotesker Literatur in der Sowjetunion.
+ Der Rechtsphilosoph Prof. Dr. Johannes Braun befaßt sich mit den Mechanismen der politischen Verhaltenssteuerung und »sozialen Lenkung« – er warnt vor »Erziehung und Umerziehung als Staatsziel«.
+ Martin Lichtmesz stellt einige wichtige Dinge im Hinblick auf die gegenwärtige Lage in Deutschland und Europa klar, insbesondere im Hinblick auf die von Medien und Politik absichtlich und massiv befeuerte kognitive Dissonanz zwischen eingebleutem “Refugees welcome”–Freudentaumel und realen Härten der multikulturellen Abwärtsspirale.
+ Andreas Lombard hat sich mit dem vordergründig “engagierten” Theaterstück »Fear« befaßt, das PEGIDA, AfD, den »NSU« und Zombieinvasionen in eine Reihe stellt.
+ Die Dozentin Lore Waldvogel beschäftigt sich mit der Lehre Carl Gustav Jungs und den aus ihr zu ziehenden Schlüssen über eine deutsche »Volksseele«.
+ Im Bildteil finden sich Werke des mährischen Malers Alphonse Mucha (1860–1939); Dr. Erik Lehnerts begleitender Text nimmt insbesondere sein »Slawisches Epos« in den Blick.
+ Benedikt Kaiser geht der Frage nach, ob es im globalen politischen System möglich ist, Enklaven zu bilden, die auf alternativen Herrschafts- und Wirtschaftsmodellen fußen und der Konzeption des klassischen Nationalstaates entgegengesetzt sind. Im Fokus steht dabei die kurdische Frage.
+ Dr. Stefan Scheil beleuchtet in einem Grundlagenartikel die Arbeit Lorenz Jägers von der FAZ an einer »Theologie des Weltbürgerkriegs«.
+ Der Autor dieser Zeilen liefert einen Überblick über die weitläufige Landschaft der intellektuellen, rechten Dissidenz in den Vereinigten Staaten – Denker und Organe, die »den Schmelztiegel entmischen« wollen.
+ Konrad Gill beschreibt Gedanken und Geschichten hinter den über ganz Mitteleuropa verteilten Stauferstelen, die an das legendäre Herrschergeschlecht gemahnen.
+ Prof. Dr. Günter Scholdt widmet sich im 11. Beitrag der Reihe »Vor dem Bücherschrank« Heinrich Manns Der Untertan: Epochentypus oder generelle humanpsychologische Skizze?
+ Im Rezensionsteil finden sich diesmal unter anderem Boris Sawinkows Das fahle Pferd. Roman eines Terroristen, der neue Roman von Helmut Krausser, Alexander Kissler, die aktuelle Ausgabe der Neuen Ordnung sowie Neuerscheinungen der Häuser Matthes & Seitz Berlin, Karolinger und Mittler. (Hier entlang zu einer Gesamtauswahl der in Ausgaben der Sezession rezensierten Literatur!)
Abonnenten sollten das Heft in den nächsten Tagen erhalten; Einzelbestellungen und die Einsicht in das Inhaltsverzeichnis sind möglich. Ein Jahresabonnement des kommenden Jahrgangs 2016 innerhalb Deutschlands und Österreichs kostet 50 Euro, ermäßigt für Nichtverdiener 35 Euro (jeweils inkl. Porto); drei ältere Hefte gibt es zudem als Prämie.
Nemo Obligatur
Sehr schön. Dem Inhaltsverzeichnis nach ist das wieder ein hochinteressantes Heft mit einem breiten Themenspektrum. Ich freue mich besonders auf die Beiträge von Lichtmesz und Dvorak-Stocker, lasse mich aber auch gerne von den anderen Themen überraschen und inspirieren.