Lesen! Tuvia Tenenbom: Allein unter Flüchtlingen

Auf Tuvia Tenenbom trifft exakt die Selbstaussage des berühmten Karlsson vom Dach zu: Er ist "ein schöner und grundgescheiter und gerade richtig dicker Mann in seinen besten Jahren."

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Selbst mit dem Attri­but „schön“ ver­hält es sich bei Tenen­bom ähn­lich wie mit Astrid Lind­grens Karls­son. Was TT angeht: Man muß ein pink­ro­sa Bril­len­ge­stell schon schön fin­den wol­len! Tuvia Tenen­boms Buch Allein unter Ame­ri­ka­nern (2016) hat­te ich mei­nem Buch­vor­stel­lungs­vi­deo in den höchs­ten Him­mel gelobt. Die Vor­gän­ger, Allein unter Deut­schen und Allein unter Juden, las ich eben­falls gern. Man wird als Leser die­ser Tenen­bom­schen Masche nicht müde! Der Autor selbst ist ja selbst immer irgend­wie Teil sei­nes Unter­su­chungs­ob­jekts: Jude, Ame­ri­ka­ner (Grün­der der New Yor­ker Jewish Thea­ter), deut­sche Wur­zeln. Für sein neu­es­tes Buch hat er sich „Allein unter Flücht­lin­ge“ (hier ent­lang zum Buch!) begeben.

Tenen­bom geht hier vor wie gewohnt: Er streift durch die Lan­de, läßt sich trei­ben, hat dabei ein paar Vor­stel­lun­gen im Kopf und fragt die Leu­te sehr ein­fa­che Sachen: Was macht ihr so? Wie denkt ihr, und war­um? Was wollt ihr eigent­lich? Und dann, das ist das Beson­de­re, dreht er die Ant­wor­ten eben nicht durch eine hoch­dif­fi­zi­le wie stö­rungs­an­fäl­li­ge Kopf­ma­schi­ne, son­dern er schreibt es unge­fil­tert auf: was er gese­hen hat und was man ihm sagte.

Für sein neu­es Buch besuch­te er diver­se deut­sche Flücht­lings­la­ger, sprach mit Syrern, Afgha­nen und Ira­nern, dann mit Befür­wor­tern und Geg­nern der „offe­nen Gren­zen“ und der „Ober­gren­ze“.

Die meis­ten Gesprächs­pas­sa­gen mit Vol­ker Beck muß­ten lei­der „auf­grund recht­li­cher Erwä­gun­gen“ vor Druck­le­gung geschwärzt wer­den. War­um? Zunächst hat­te Tenen­bom eine Podi­ums­dis­kus­si­on „mit und zu quee­ren Flücht­lin­gen“ besucht, ver­an­stal­tet von den Grü­nen (Slo­gan: “Du. Wir. Queer.”)

Tenen­bom: „Es war schon immer ein heim­li­cher Traum von mir, ein paar syri­sche Les­ben und Trans­gen­der-Afgha­nen ken­nen­zu­ler­nen“. Nun waren auf jener Ver­an­stal­tung zwar Vol­ker Beck und sehr vie­le Flücht­lings­freun­de, aber nur zwei „que­e­re Geflüch­te­te“. Tenen­bom hält es für mög­lich, daß die Par­tei die Vor­stel­lung von zahl­rei­chen „quee­ren und tun­ti­gen Flücht­lin­gen als Köder“ benutzt habe: „Kein schlech­ter Trick.“ 

Ich fra­ge mich, wie­vie­le Mus­li­me sich in den syri­schen, Liby­schen, afgha­ni­schen und ira­ki­schen Kran­ken­häu­sern gera­de einer Geschlechts­um­wand­lung unter­zie­hen. Aber wenn einem Rake­ten und Kugeln um die Ohren pfei­fen, ist natür­lich alles möglich.

Vol­ker Beck mag die­sen Laut der Spott­dros­sel geahnt haben, jeden­falls sind von dem spä­te­ren Gespräch mit ihm allein Tenen­boms halb nai­ve, halb kri­ti­sche Fra­gen zu lesen. Ich will mal eine klei­ne Pas­sa­ge zitieren:

Tenen­bom: „Aber kann man ande­ren Din­ge pre­di­gen, die man selbst nicht tut?“

Vol­ker Beck: XXXXXXXXXXXX [knapp vier Zeilen]

Ich bewun­de­re Vol­ker. Mir wür­de im Leben kein sol­cher Satz über die Lip­pen kom­men, er aber bringt das fertig.

Daß der Autor mit­nich­ten ein habi­tu­el­ler Ätz­typ ist, son­dern ein empa­thi­scher Mensch, zei­gen jene Kapi­tel, wo er sich nicht unter Flücht­lings­freun­de begibt, son­dern mit­ten­rein geht: In die ent­setz­li­chen Lager, wo jun­ge Men­schen zusam­men­ge­pfercht sind wie Vieh, ohne Pri­vat­spä­re, ohne hygie­ni­sche Min­dest­stan­dards, ohne Hoff­nung, ohne Zukunft. Die­se meist – nicht immer- elen­den Zustän­de bedeu­ten nicht, daß die, die das ertra­gen müs­sen, wun­der­ba­re Men­schen sind. Sind sie – glaubt man Tenen­bom, und er scheint mir ein ehr­li­cher Typ zu sein – in gro­ßer Zahl ein biß­chen ver­lo­gen; rich­tig gemein und vol­ler unlau­te­rer Absich­ten? Doch, auch sol­che trifft er.

Das gefällt mir eigent­lich am bes­ten an Tenen­boms Büchern: Daß er die ganz mie­sen Typen (auch ein dum­mer deut­scher Klein­co­me­di­an ist dar­un­ter) weder beim Klar­na­men nennt noch ein Pho­to lie­fert. Bil­li­ge Anschwärz­e­r­ei hat er genau­so­we­nig nötig wie die Erzeu­gung von phan­ta­sier­ten Pappkameraden. 

Nun hat Tenen­bom auch mit vie­len Geg­nern der Bun­des­flücht­lings­po­li­tik gespro­chen. Nicht nur mit „Anja“ und ande­ren Zufalls­be­kannt­schaf­ten auf der Stra­ße, son­dern auch mit Frau­ke Petry, Lutz Bach­mann, Akif Pirin­çci – und mit „dem Teu­fel“ schlecht­hin, Götz Kubit­schek. (Das ent­spre­chen­de Kapi­tel lau­tet „Der Untote“.)

Ach­tung! Um nicht x wei­te­re Sei­ten zu schrei­ben, muß ich hier breit spoi­lern! Wer wis­sen will

  • war­um Ten­ebom Frau­ke Petry liebt,
  • wes­halb Akif Pirincci ihn „berührt. Tief.“,
  • war­um er sich bei Lutz Bach­mann an den „typi­schen New Yor­ker“ erin­nert fühlt,
  • wie er sich im Hau­se des „ver­ru­fens­ten Men­schen von ganz Deutsch­land“ (also G.K.) gefühlt hat und
  • was Frau­ke Petry eigent­lich gegen den „Schur­ken“ Kubit­schek hat,

dann bit­te: Lesen Sie die­ses Buch!

—–

Tuvia Tenen­bom: Allein unter Flücht­lin­gen, Ber­lin 2017. 234 S., 13,95 € – hier ein­se­hen und bestellen!

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (13)

Neffe Mannheims

10. März 2017 18:59

Das klingt sehr spannend. Habe bereits drei Bände der Allein-Unter-Reihe gelesen (Juden, Deutsche, Amerikaner) und war hell auf begeistert. Und was Sie hier über den Flüchtilanten-Band schreiben, klingt sehr verlockend. Schon allein weil ich ein großer Kubitschek- und Pirincci-Fan bin, macht diese Rezension mich sehr neugierig.

Benno

10. März 2017 20:36

Das mag ja alles recht unterhaltsam zu lesen sein, aber nach einem Ausflug in die Gefilde von YouTube und einigen Tenenbom Videos, weiss ich allerdings nicht, warum ich ein Buch kaufen soll, dessen (für meinen Geschmack etwas zu hysterischer) Autor mich als Träger der europäischen Kultur scheinbar grundsätzlich als Feind betrachtet.

Dodecan

10. März 2017 21:22

Herrn Tenenbom kann man auch völlig anders sehen:

"Tuvia Tenenbom to Right Wingers; Forget about the Muslims!"

Veröffentlicht am 17.12.2014
https://www.youtube.com/watch?v=oLuyFr-zDX0

 

Frederic

10. März 2017 22:49

Absolut lesenswert. Bei Tennenbom ist irgendwie alles anders. Die gewohnt Bösen im medialen Betrieb tragen auf einmal sympathische Züge, nicht zuletzt auch Ellen Kositza. Ich glaube, Tenenbom tickt hier wie Broder: wo es Links gibt, muss es auch Rechts geben, und das als Selbstverständlichkeit.

jack

11. März 2017 00:19

"So judenfeindlich sind die Deutschen

05.12.2012, 12:59 Uhr | Von Anna Reimann, Spiegel Online

Der Hass auf Juden - er ist in Deutschland heute so schlimm wie zu Hitlers Zeiten, klagt der US-Theatermacher Tenenbom. Auch Kanzlerin Merkel sagt vor dem Besuch von Israels Premier Netanjahu, es gebe ein großes Maß an Antisemitismus im Land. Wie verbreitet ist Judenfeindlichkeit? Der Faktencheck."

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_61201248/so-judenfeindlich-sind-die-deutschen.html

Hoffentlich konnte Herr Tenenbom seine 2012 geäusserten Bedenken revidieren.

Der Feinsinnige

11. März 2017 00:56

Vielen Dank für die aussagekräftige Kritik! Ich werde das Buch zeitnah bei Antaios bestellen, allein schon um der Antwort auf die letzten beiden Fragen willen. Ja, was hat Frauke Petry eigentlich gegen Götz Kubitschek? Wenn Petry bzw. die AFD in Deutschland in die Regierungsverantwortung kommen sollten, dann haben Sie, sehr geehrte Frau Kositza und sehr geehrter Herr Kubitschek, doch einen ganz entscheidenden Beitrag dazu geleistet. Und das müßte Frau Petry doch wissen. --- Jedenfalls bin ich nach dieser Kritik einfach gespannt auf das Buch.

Cacatum non est pictum

11. März 2017 11:34

@Benno

Das mag ja alles recht unterhaltsam zu lesen sein, aber nach einem Ausflug in die Gefilde von YouTube und einigen Tenenbom Videos, weiss ich allerdings nicht, warum ich ein Buch kaufen soll, dessen (für meinen Geschmack etwas zu hysterischer) Autor mich als Träger der europäischen Kultur scheinbar grundsätzlich als Feind betrachtet.

Sehr guter Einwand. Ich habe mich auch der Mühe unterzogen, einige Leseproben im Internet durchzugehen. Zudem habe ich Rezensionen der älteren Tenenbom-Bücher auf amazon.de gesichtet. Mein Gesamteindruck: Tenenbom ist kein Freund der Deutschen, und unser Volk betrachtet er in erster Linie vor dem Hintergrund des Dritten Reichs. Von diesem Futter habe ich in meinem Leben ausreichend gekostet; ein klarer Grund, mein Budget nicht mit dem Kauf dieses Buches zu belasten. Und warum man es ausgerechnet hier anpreist und so wohlwollend rezensiert, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Kositza: Die Beurteilung eines jeden Buches ist sicher eine subjektive Geschmacksfrage. Warum "man" dieses Buch "hier" so anpreist - eine Nachvollziehungshilfe: Weil ich das Buch wirklich hinreißend finde und darüber hinaus Tenenbom für einen grundehrlichen Kerl halte! 

Rohmer

11. März 2017 21:01

Ich habe mir - unter dem Eindruck des Kositza'schen Hinweises - das Buch heute vormittag gekauft und direkt gelesen. Ich muss allerdings ein gänzlich anderes Fazit ziehen. 

Ich kenne keine Artikel von Tenenbom, bisher war mir sein Name in Bezug auf diese Tätigkeit sogar gänzlich unbekannt. Seine Polit-Kolumne für die "Zeit" habe ich nie gelesen. Das Buch hat mich dazu nun auch keinen Deut angeregt, denn Tenenboms Stil ist so durchsetzt von gezwungener Witzigkeit und seine Darstellungsweise so geprägt von oberflächlicher Gelegenheitsbeschreibung, dass man seiner politischen Ergüsse lieber nicht ansichtig werden mag. Dies stieß mir zudem recht sauer auf: Tenenbom selbst wird überhaupt nicht greifbar. Er lässt sich offenbar völlig impulsgesteuert beliebig mitziehen und regt sich über das eine auf, hegt aber für das andere Verständnis und versucht erst gar nicht, Kontexte zu realisieren oder mal irgendwie halbwegs nachvollziehbar Stellung zu beziehen. Politiker sind halt irgendwie doof weil die immer reden, Araber sind super, aber lügen halt scheinbar auch recht oft und kennen sich mit Geographie schlecht aus. Deutsche Wachleute sind ernst und stehen auf Regeln. Am Ende sind haltz trotzdem einfach alle nett und warm und guter Kaffee ist eh das wichtigste. Auf manchen Leser mag solches Gebahren "menschlich" wirken oder "neutral", ich empfand es als ärgerlich und im Gegenteil geradezu unmenschlich, denn es fehlt oft ein Ernstnehmen des Gegenübers und der Situation. Jedenfalls kommt es einfach nicht beim Leser an. 

Seine Ironie ist so mies platziert und nervig, dass sie aufgesetzt wirkt. Sein inflationärer Hinweis auf seine kosmopolitische Einstellung (wen er alles liebt, was er alles isst, wofür er sich alles auszugeben beliebt) ist lästig und seine völlig belanglosen Umgebungs- und Gegenstandsbeschreibungen blähen den Text auf, wo ihm die Substanz fehlt.
Diese fehlt ihm meiner Meinung nach genau beim zentralen Gegenstand des Buches, den Menschen eben. Anstatt 100 Schauplätze auf jeweils 1,5 Seiten abzureißen und dabei nie irgendwie relevant zu werden, hätte er sich auf weniger PKW-Kilometer und mehr Dialog verlegen sollen. Oder er war tatsächlich jeweils länger vor Ort und ist nur einfach nicht gut darin, Gespräche interessant und auf den Punkt widerzugeben. 

Es kommt zwar nicht so direkt heraus in diesem Buch, aber so richtig gern hat der uns wohl wirklich nicht (nur unsere Villenviertel finden Anklang, wenn auch die Cola der Airline nicht zu gefallen wusste). Jedenfalls scheint er in den entsprechenden Gesprächen nicht zu versuchen, irgendwas zu verstehen. Und so richtig folgen mag ich seiner Darstellung gerade mit Schnellroda-Bezug nicht. Die Breite von Autobahnen nach EU-Norm als einzig greifbares Beispiel in einer Unterhaltung? Abstraktes Gefasel und überhastetes Themenwechseln mit Herrn Tilschneider? Irgendwie schwer nachvollziehbar, dass dies tatsächlich so gewesen sein soll. Fraglich dann, ob Tenenbom wirklich so ehrlich ist, wie er vorgibt zu sein. 

Ich hatte beim USA-Buch schon Interesse, hier habe ich nun wegen des Themas und der Empfehlung mal direkt zugegriffen, aber ich glaube nicht, dass ich Tuvia Tenenbom nochmal in sein von westlich-liberaler Verballässigkeit durchzogene Rumreise-Dasein folgen werde. Dafür kommt einfach zu wenig rum. Am Ende sind halt einfach alle irgendwie ganz nett und das Essen war gut. Naja.

Leo

12. März 2017 00:14

Tenenbom allein unter Deutschen (und Juden) - da habe ich seinerzeit, als diese Bücher erschienen, nicht hineinschauen mögen. Ich vermutete das Übliche und war nicht weitzer interessiert.

Möglicherweise, nein: ganz offensichtlich war das wohl ein Fehler und/oder Versäumnis meinerseits Aufgrund Ellen Kositzas Empfehlung des "Amerikaner"-Buches habe ich dieses im Januar gelesen - mit häufigem Auflachen und häufigem Ausrufezeichen setzen per Bleistift...

"Allein unter Flüchtlingen" fand ich bei weitem nicht so amüsant wie Tenenboms Vorläufer-Buch, aber: Welch mutiger Mann! In einem einzigen Buch findet er den Weg zu all den zu Schmähenden Who-shouldn't-be-named-affirmatively unserer II. Republik: Bachmann, Kositza/Kubitschek, Petry und Pirincci. Und er will offensichtlich weder irgendeinem sichtlich am Zeuge flicken noch den Kampf gegen Rechts verstärken. Und preist auch noch die ostdeutsche Meinungs-Offenherzigkeit. Wahnsinn!!! ist da der einzige ex oriente mögliche Ausruf meinerseits.

Ein unabhängiger Geist. Unerhört!

Lesen---!!!

Cacatum non est pictum

12. März 2017 01:07

@Kositza

Die Beurteilung eines jeden Buches ist sicher eine subjektive Geschmacksfrage. Warum "man" dieses Buch "hier" so anpreist - eine Nachvollziehungshilfe: Weil ich das Buch wirklich hinreißend finde und darüber hinaus Tenenbom für einen grundehrlichen Kerl halte!

Danke für Ihre Antwort. Ich bleibe allerdings dabei, dass ein Autor mit diesen Ansichten - die hier ja auch von einigen anderen Foristen bemängelt wurden - schlecht zur Sezession passt. Und das Thema "Flüchtlinge" (ich hasse diesen Propagandabegriff!) eignet sich keineswegs für launig-leichte Prosa: Die Menschen, die 2015 massenhaft in unser Land geströmt sind, waren eben keine Flüchtlinge. Sie haben inzwischen viel Unheil angerichtet, und es ist keineswegs ausgemacht, dass ihre Anwesenheit hier nicht zu sozialen Verwerfungen führen wird, an die wir oder unsere Nachkommen noch mit Schrecken zurückdenken werden.

Frederic

12. März 2017 10:12

Bei Tenenbom sollte man über gewisse unleidige Stereotype beim Blick auf Deutschland hinwegsehen. Dass auch er manchmal den Anschein erregt, den Holocaust zu instrumentalisieren ist, so denke ich, nur vordergründig. Hier geht es um mehr, um Tieferliegendes. Deshalb lohnt die Lektüre.

Heinrich Löwe

12. März 2017 18:29

@Rohmer

Sie sprechen aus, was ich in Bezug auf Tenenbom nicht in Worte fassen konnte. Ich hatte mir auf Empfehlung der Frau Kositza das Amerika-Buch gekauft - Inhaltlich ein Gewinn, zweifellos, weil ich etwas über Amerika im O-Ton erfahren wollte.

Aber der Duktus...die gezwungene Witzigkeit, der aufgetragene Kosmopolitismus, so belanglose weitschweifige Sätze halt. Man hattte wirklich den Eindruck, die Seiten mußten irgendwie voll werden. Nu ja, es ist wohl eine Geschmacksfrage.

Braunschweiger

13. März 2017 08:45

Ich habe die Vorgänger-Bände nicht gelesen, vielleicht wird dort das "Drumherum" seiner Begegnungen näher erläutert?

Hier wird es mehrfach so dargestellt, das Tenenbom aus seinem Auto steigt und sofort angesprochen wird - von "Flüchtlingen". Erscheint mir wenig realistisch, zumindest wenn dies gehäuft auftritt. Vielleicht tut es für das Ergebnis nichts zu Sache, aber ich hätte schon gerne noch etwas über die weiteren Begleitumstände dieses Projektes erfahren um es einordnen zu können.

Auffällig ist auch, das Tenenbom jede wenig durchdachte Äußerung sofort in die Schublade "Antisemitismus" absortiert und diejenigen die sich so äußern als "Judenhasser" bezeichnet.  Das geht in die inzwischen sehr verbreitete Richtung, alles was nicht der eigenen Meinung entspricht gleich als "Hass" zu überhöhen. Mir kommt das etwas hysterisch vor.

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.