Vor dem Bücherschrank (III): Geschichtsdenker 1944

1944 stellte sich Reinhold Schneider (1903–58) die Frage: Was ist Geschichte?

Seit Jah­ren hat­te er lite­ra­risch Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus geleis­tet, schon 1941 war ihm die Druck­erlaub­nis ent­zo­gen wor­den, was ihn aber nicht davon abhielt, sei­nen »lite­ra­ri­schen Sani­täts­dienst« in der Ille­ga­li­tät fort­zu­set­zen, als »Trös­ter«, als »ein­sa­mer Rufer in der Wüs­te«. Schnei­der war gesund­heit­lich schwer ange­schla­gen, als die Gesta­po 1944 an die Tür klopf­te, aber es ging noch ein­mal gut. Ein spä­te­rer Haft­be­fehl ver­lor sich in den Wir­ren der Zeit. Unter dem Ein­druck des Zusam­men­bruchs konn­te Schnei­der Geschich­te nur als Schlacht­feld wahr­neh­men, als uner­bitt­li­chen Kampf, der die Fra­ge auf­warf, »ob wir die­se Zeit nur noch erlei­den sol­len; oder ob wir ihr einen Sinn abrin­gen, der uns befä­higt, in ihr zu bestehen und zu wirken«.

Wie sinn­los die Lei­den auch schie­nen, »über allem Tun der Völ­ker und ihrer Mäch­ti­gen, über den Schlacht­fel­dern, den Grä­bern und in Staub gesun­ke­nen Städ­ten, dem Leid der Gefan­ge­nen und Hei­mat­lo­sen« sah Schnei­der doch das »Geheim­nis der Geschich­te« wir­ken. Für den Katho­li­ken Schnei­der war Geschich­te nur denk­bar als Heils­ge­schich­te, als »Weg der Welt zu ihm«, als gött­li­cher Plan, der dem Men­schen unein­seh­bar und unver­ständ­lich bleibt, weil neben den Kräf­ten des Guten auch die sata­ni­schen Mäch­te mit ihrer »wider­gött­li­chen Absicht« gedeihen.

So erfüllt sich der gött­li­che Plan nicht in ruhi­ger Har­mo­nie, son­dern allein »in der Über­wäl­ti­gung eines ihm ent­ge­gen­ge­setz­ten Pla­nes«. Mit ande­ren Wor­ten: Die zer­stö­re­ri­schen, sata­ni­schen Mäch­te haben ein gehö­ri­ges Wort mit­zu­re­den im Pro­zeß der Geschich­te, sie gilt es zu bezwin­gen, zu über­win­den, wenn die »äußers­ten Gegen­sät­ze der Geschich­te« auf­ein­an­der­pral­len. Wie Jesus der Ver­su­chung des Teu­fels wider­stand, kann sich der Mensch eben­falls den Ver­füh­run­gen ent­zie­hen. Oder aber er gibt sich ihnen hin und ent­schei­det sich für »all die Mach und Herr­lich­keit die­ser Rei­che«, die der Satan ihm anbie­tet (Lukas 4,6). In die­sen tau­send­jäh­ri­gen Rei­chen leuch­tet aber kei­nes­wegs jener Wider­schein vom Reich Got­tes, in ihnen herrscht allein die selbst­herr­li­che, will­kür­li­che Macht, ein »Wahn«, der, wie Schnei­der schon 1936 in einem Sonett geschrie­ben hat­te, doch nur »töner­ne Paläs­te« erbaut. Wes­halb vor­aus­sag­bar ist, daß die­se Art der Herr­schaft nichts von Dau­er her­vor­bringt: »Denn Täter wer­den nie den Him­mel zwin­gen: / Was sie ver­ei­nen, wird sich wie­der spal­ten, / Was sie erneu­ern, über Nacht ver­al­ten, / Und was sie stif­ten, Not und Unheil brin­gen.« Auch die­se ein­dring­li­chen Ver­se stam­men aus dem Jahr 1936, aus dem berühm­ten Sonett »Allein den Betern kann es noch gelin­gen«, das zum Bes­ten in der deut­schen Lite­ra­tur zählt.

Die­se fal­sche, ange­maß­te, anma­ßen­de Herr­schaft hat­te unsag­ba­res Unheil gebracht, aber sie muß­te schließ­lich an sich selbst zugrun­de gehen, denn die »vom Satan ange­bo­te­ne Macht war ja vom hei­li­gen Ursprun­ge der Macht, vom all­mäch­ti­gen Gott gelöst; sie war krank und muß­te den krank machen, der sich ihrer bemäch­ti­gen wür­de.« Wen Schnei­der hier im Sinn hat­te, stell­te 1944 nie­man­den vor ein unlös­ba­res Rät­sel. »Die­ses Reich, die­se Macht ist krank, ob es auch dau­ert bis zum Ende.« Und das Ende war nicht mehr fern.

Damit »bleibt das Schlacht­feld der Geschich­te«, auf dem das Got­tes­reich »mit sei­nen Fein­den um den Men­schen, um die gan­ze Fül­le der Welt« ringt, »im letz­ten Sin­ne der Ord­nung unter­wor­fen« – und zwar einer ewi­gen Ord­nung, an der nicht gerüt­telt wer­den kann. So wird bei aller Gefahr der Hybris und des Wahns »des Men­schen letz­te Sehn­sucht nach sei­ner Hei­mat von kei­nem Magi­er gestillt, von kei­nem Tyran­nen zertreten«.

Die Sehn­sucht des Men­schen nach »Hei­mat« und »Heim­kehr« kann letzt­lich nur spi­ri­tu­ell gedacht wer­den, als Rück­kehr der See­le zu Gott, als Wie­der­kehr in den Uranfang. Aber die­ses Ver­ständ­nis setzt vor­aus, daß sich die Men­schen vom Nihi­lis­mus, der ihnen die Sin­ne gründ­lich ver­ne­belt hat, abwen­den und sich der Tra­di­ti­on des Chris­ten­tums wie­der zuwen­den. Ange­sichts der »Trüm­mer­fel­der des Krie­ges« schien Schnei­der die Hoff­nung auf ein Wie­der­erwa­chen des christ­li­chen Abend­lands wohl begrün­det, aber Hoff­nung kann, wie auch ihr gewich­tigs­ter Phi­lo­soph, Ernst Bloch, wuß­te, ent­täuscht werden.

Im Unter­schied zu Rein­hold Schnei­der gesell­te sich Hans Fried­rich Blunck (1888–1961) zu den sata­ni­schen Mäch­ten. In eben die­sem Jahr 1944 plan­te die Han­sea­ti­sche Ver­lags­an­stalt die Fort­füh­rung sei­ner Werk­aus­ga­be; schon 1937, sei­nen 50. Geburts­tag im Blick, waren zehn Bän­de erschie­nen. Aus nahe­lie­gen­den Grün­den ist es dann auch dabei geblie­ben. Wie ande­re kon­ser­va­ti­ve, völ­ki­sche Autoren war auch Blunck Fehl­ein­schät­zun­gen und Wunsch­vor­stel­lun­gen bezüg­lich des Natio­nal­so­zia­lis­mus erle­gen. Und er zähl­te zu des­sen Nutz­nie­ßern, wie die hohen Aufla­gen und sei­ne insti­tu­tio­nel­le Ver­bun­den­heit zei­gen. Man irrt nicht, in ihm einen Oppor­tu­nis­ten zu sehen; er selbst sprach von »Tak­tik«. Es kann nicht über­ra­schen, daß Blunck nach 1945 als »NS-Schrift­stel­ler« aus­sor­tiert wur­de. Doch ist die Sache kom­pli­zier­ter, als das leicht­gän­gi­ge Eti­kett »Blut und Boden« nahe­legt. Bet­ti­na Hey’l (Geschichts­den­ken und lite­ra­ri­sche Moder­ne, Tübin­gen 1994) hat demons­triert, wie sich Bluncks Werk dif­fe­ren­ziert betrach­ten läßt, um des­sen Beson­der­heit zu ver­ste­hen. Daß Blunck, ohne ein genui­ner Ver­tre­ter natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Lite­ra­tur zu sein, ein Schrift­stel­ler im Natio­nal­so­zia­lis­mus wur­de und somit auch des­sen »Instru­ment«, sei die Fol­ge eines »inhalt­lich wie for­mal wenig dezi­dier­ten und kon­tu­rier­ten Erzähl­werks«, das durch »Mehr­deu­tig­kei­ten«, »Unbe­stimmt­heit«, eine »kal­ku­lier­te ›Pas­si­vi­tät‹« geprägt sei – kei­nes­wegs Merk­ma­le »ein­deu­ti­ger« NS-Lite­ra­tur.

Obwohl die Lite­ra­tur lei­der völ­lig hin­ter der Poli­tik ver­schwun­den scheint, las­sen sich die ästhe­ti­schen Mus­ter auch auf Bluncks Funk­tio­närs­rol­le bezie­hen. Zwar ging Blunck als Prä­si­dent der Reichs­schrift­tums­kam­mer (1933–35) von einer stän­di­schen Neu­ord­nung des lite­ra­ri­schen Lebens aus – im Gegen­satz dazu war er Aus­hän­ge­schild einer Bewe­gung mit tota­li­tä­rem Anspruch. Im Dezem­ber 1934 über­rasch­te Bluncks Idee eines Kon­kor­dats mit der jüdi­schen Bevöl­ke­rung, was die Gesta­po schlicht als »abwe­gig und absurd« bezeich­ne­te – obwohl er dar­über sein Amt los­wur­de, enga­gier­te er sich aber sogleich wie­der im Vor­stand des Deut­schen Aus­lands­werks (DAW, 1936–40). Blunck schweb­te ein euro­päi­sches Dich­ter-Netz­werk in Form von Freund­schafts­ge­sell­schaf­ten vor – muß­te sich aber bald mit Joa­chim von Rib­ben­trops anders gela­ger­ten Inter­es­sen arran­gie­ren, bis Blunck sich aus dem zuneh­mend von der SS domi­nier­ten DAW zurück­zog.

Über vie­le Jahr hin­weg par­ti­zi­pie­rend, agier­te Blunck nicht als Natio­nal­so­zia­list, aber im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Macht­ge­fü­ge, mehr­deu­tig, wenig dezi­diert bis »kal­ku­liert pas­siv« – als »Instru­ment« der Gleich­schal­tungs- und Pro­pa­gan­da­po­li­tik. »Es fehl­te ihm die Stär­ke zu scha­den«, so Wil­helm Sta­pel rück­bli­ckend, »aber auch die Stär­ke zu mehr als einem geflüs­ter­ten Nein.« Vor dem Hin­ter­grund des Zwei­ten Welt­kriegs, den Blunck – der Infan­te­rie vor allem für Lesun­gen zuge­teilt – 1940 in Frank­reich, 1941/1942 dann in der UdSSR erleb­te, ent­stand die zwei­bän­di­ge Sage vom Reich (1941/43), ein anti­ki­sie­ren­des Epos deut­scher Geschich­te bis zum Ers­ten Welt­krieg, ein, gelin­de gesagt, recht sper­ri­ges Stück Lite­ra­tur. Aus­ge­rech­net die­se ger­ma­nisch-natio­na­lis­ti­sche, mit anti­jü­di­schen Ein­spreng­seln ver­se­he­ne Sage lan­de­te 1944 auf der schwar­zen Lis­te, wäh­rend Blunck im sel­ben Jahr eine Pro­sa­fas­sung, das Volks­buch der Sage vom Reich, ver­öf­fent­li­chen konnte.

Der Grund der Anfein­dung lag in der gleich­falls nicht zu über­se­hen­den christ­li­chen Dimen­si­on: »Ewig wird Euro­pa sich blu­tend zer­rei­ßen. / So will’s Gott nicht …« Dabei nutz­te Blunck nicht urplötz­lich christ­li­che Bil­der, wie das eben­falls indi­zier­te Andachts­büch­lein von 1942 (geschrie­ben 1936) belegt. Schon in ande­ren Pas­sa­gen sei­nes in wei­ten Tei­len vor 1933 ent­stan­de­nen Werks wie in der Erzäh­lung »Selt­sa­me Begeg­nung« (1925) hat­te er Wotan und Jesus ein­an­der auf einem Feld­weg in der Hei­de begeg­nen und sie als »Brü­der« aus einer über­ge­ord­ne­ten gött­li­chen Quel­le her­vor­ge­hen las­sen. Nun aber miß­fiel die Ver­knüp­fung von ger­ma­ni­scher Mytho­lo­gie und christ­li­chen Moti­ven jenen Kräf­ten, die das Christ­li­che durch ger­ma­ni­sche Kon­struk­te ver­drän­gen, aus­lö­schen woll­ten, was, bei aller Distanz zur Kir­che, Bluncks Sache nicht war: »Und stär­ker als das Drän­gen des Dunk­len ist der Ruf des Ewi­gen Vaters«, heißt es dann auch im Volks­buch, »alle See­len war­ten auf Ihn, auch in dar­ben­den Stun­den, wis­send, daß vie­le noch ster­ben, Gezei­ten tau­meln­den Lei­des über die Flu­ren kom­men wer­den, den­noch wis­send vom eher­nen Wil­len des Schöp­fers ums Reich und von der Men­schen zu Ihm auf­glü­hen­den Sehnsucht.«

Die­se Schluß­wor­te des Volks­buchs tra­fen auf die unmit­tel­ba­re Gegen­wart des Jah­res 1944 und erin­nern, so über­ra­schend es ist, an Rein­hold Schnei­ders Satz, daß »des Men­schen letz­te Sehn­sucht nach sei­ner Hei­mat« von den dunk­len Mäch­ten, sei das von ihnen ver­ur­sach­te Leid auch noch so unvor­stell­bar, nicht zer­stört wer­den kön­ne. Die ästhe­ti­sche Mehr­deu­tig­keit hät­te Blunck durch­aus Mög­lich­kei­ten gebo­ten, sich den Fän­gen »des immer Ver­nei­nen­den« zu ent­zie­hen. Das hät­te jedoch den ein­deu­ti­gen Wil­len des Autors vorausgesetzt.

Fried­rich Georg Jün­ger (1898–1977) zähl­te weder zu den ent­schie­de­nen Geg­nern des Natio­nal­so­zia­lis­mus wie Rein­hold Schnei­der, noch ließ er sich auf das Regime ein wie Hans Fried­rich Blunck. Statt des­sen hat­te er sich in sei­ne Sil­ber­dis­tel­klau­se zurück­ge­zo­gen (sie­he Sezes­si­on Nr. 55/2013, S. 44–46) und 1944 mit Die Tita­nen eine mytho­lo­gi­sche Stu­die ver­öf­fent­licht, die dem poli­tisch-his­to­ri­schen Gesche­hen weit ent­rückt schien. Die Epo­che als »Zeit des Tita­nis­mus« cha­rak­te­ri­sie­rend, spar­te Jün­ger aber nicht »mit ver­schlüs­sel­ten Bezug­nah­men auf die Gegen­wart« (Andre­as Gey­er) und nutz­te die grie­chi­sche Mytho­lo­gie so zur Ent­schlüs­se­lung des Zeitalters.

Die Tita­nen, wie Kro­nos und Rhea, Oke­a­nos und Tethys, sind kei­ne Göt­ter, sie gehen den Göt­tern vor­aus. Ihre Namen las­sen sich leicht mit ele­men­ta­ren Urmäch­ten wie der Zeit und dem Was­ser asso­zi­ie­ren, und so ist es »der Gang der Ele­men­te, dem sie gebie­tend vor­ste­hen«, als »Erhal­ter, Bewah­rer, Hüter, Wäch­ter und Len­ker« einer Ord­nung, die sie selbst aus dem Cha­os geschaf­fen haben. Der Mensch ist »untrenn­bar an die­se tita­ni­sche Ord­nung gebun­den«, an »Zeit­lauf, Jah­res­lauf, Tages­lauf«. Gebor­gen in die­ser geschichts­lo­sen Ord­nung, braucht er »nicht mehr wach, arg­wöh­nisch und berech­nend zu sein«. Mit Jean Gebser kön­nen wir auch vom archai­schen Urmen­schen spre­chen, von »der gänz­li­chen Unun­ter­schie­den­heit von Mensch und All«. So wiegt sich der Mensch »in den Gang des Ele­men­tes ein« und folgt ihm »von der Geburt bis zum Tode«. Dar­in besteht sei­ne ein­zi­ge Auf­ga­be, und »um die­se Auf­ga­be zu erfül­len«, bedarf er kei­ner Göt­ter, Städ­te, Staa­ten oder Gesetze.

Der Sturz der Tita­nen durch ihre Nach­fah­ren Zeus, Hades, Posei­don, um nur drei zu nen­nen, ist ein Macht­wech­sel, der die Ord­nung ver­wan­delt – die Geschich­te bricht ein in die Zeit, die Men­schen erwa­chen, sie ste­hen unver­mit­telt den Göt­tern gegen­über. Aber die Göt­ter ver­mö­gen nicht, die Tita­nen »aus­zu­rot­ten«, denn das »Tita­ni­sche gehört unver­lier­bar dem Bau der Erde an« und kann »nicht aus ihm weg­ge­dacht wer­den«. Sie blei­ben in die Tie­fe ver­bannt, wie Hesi­od beschreibt, in der Über­set­zung von Voß: »All­da sind die Tita­nen im nach­ten­den Schlun­de des Dun­kels / Ein­ge­hemmt, nach dem Rathe des schwarz­umwölk­ten Kro­ni­on, / Tief in der dumpf­gen Kluft, am Rand der unend­li­chen Erde.«

Nun muß sich der Mensch mit den Göt­tern her­um­schla­gen – und mit sich selbst. Anstatt sich ein­fach dem Fluß der Zeit zu über­las­sen, auf natür­li­che Wei­se in die Ord­nung der Welt ein­ge­bun­den, ist er nun auf­ge­ru­fen, sich bewußt in die Ord­nung der Göt­ter ein­zu­fü­gen und sein Han­deln und sei­ne Ent­schei­dun­gen an ihren Gebo­ten aus­zu­rich­ten. Was bekannt­lich zu Kon­flik­ten zwi­schen Göt­tern und Men­schen füh­ren kann, um es mil­de aus­zu­drü­cken – wor­um sonst dreh­te sich die grie­chi­sche Mythologie?

Wenn aber der Mensch gegen die­se Gebo­te auf­be­gehrt, sei­ne Fähig­kei­ten und Mög­lich­kei­ten über­schätzt und die Selbst­be­stim­mung zum allei­ni­gen Maß­stab sei­nes Han­delns macht, um sei­nen eige­nen Wil­len durch­zu­set­zen, ver­stößt er gegen die Ord­nung und über­schrei­tet »die ihm zuge­ord­ne­te Sphä­re des Erreich­ba­ren«. Damit wird er ein »Feind der Göt­ter«, und sie lie­ben es nicht, »wenn der Mensch sich übernimmt«.

So zie­hen sie sich vom Men­schen zurück und über­las­sen »ihn sich selbst« – wenn dies aber geschieht, kehrt das Tita­ni­sche wie­der und »macht sei­nen Herr­schafts­an­spruch gel­tend. Denn wo kei­ne Göt­ter sind, dort sind Tita­nen.« Gibt sich der Mensch den tita­ni­schen Kräf­ten hin, ist die Kata­stro­phe vor­pro­gram­miert: »Man ruft die Tita­nen nicht unge­straft.« Die Stra­fe folgt auf dem Fuß. Dem tita­ni­schen Men­schen haf­tet stets etwas »Unfer­ti­ges« an, er »muß das Haus und den Becher zer­bre­chen« und ver­fällt sei­ner All­machts­phan­ta­sie, jener »kran­ken Macht«, jenem »Wahn«, von dem Rein­hold Schnei­der sagt, daß er doch nur »töner­ne Paläs­te« baue. »Wo kein Maß ist, kann es auch nichts Gro­ßes geben«, schreibt Jün­ger. Wer selbst Ele­ment sein, die Natur über­wäl­ti­gen und beherr­schen will, geht einen »Weg, der ins Unbe­tre­te­ne führt, den wenigs­ten bekannt, und wer ihn geht, der mißt nicht ab, wohin er geht und durch wen er geführt wird. Wo aber ist sein Ende?«

Nur im unaus­weich­li­chen Unter­gang – den die Zeit­ge­nos­sen erfah­ren haben. Denn der Tita­nis­mus des Men­schen »wird sicht­bar in rie­sen­haf­ten Plä­nen und Anstren­gun­gen, die alles Maß über­schrei­ten und kläg­lich schei­tern an der Erschöp­fung aller Kräf­te.« Ein Satz wie ein gesto­chen schar­fes Schwarz­weiß­pho­to Deutsch­lands im Jahr 1944. Jün­gers Ent­zif­fe­rung der Geschich­te trifft sich wie gezeigt mit den pro­phe­ti­schen Mahn­ru­fen Rein­hold Schnei­ders, und bei­de tref­fen sich mit Gedan­ken des wich­tigs­ten Schü­lers von Oth­mar Spann, Wal­ter Hein­rich. Auch er betont, daß »Herr­schaft immer an tran­szen­den­te, über­na­tür­li­che Qua­li­tät geknüpft ist« und deren Aus­ein­an­der­tre­ten einen Ver­fall »ins Tita­nisch-Krie­ge­ri­sche einer rein mate­ri­el­len Männ­lich­keit« nach sich zie­he. – So ste­hen sie im Bücher­schrank nah bei­ein­an­der, die­se drei völ­lig unter­schied­li­chen Autoren mit ihren je eige­nen Mög­lich­kei­ten und Gren­zen, den unmit­tel­ba­ren Pro­zeß der Geschich­te mythisch-poe­tisch auszudeuten.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.