Vor dem Bücherschrank (IV): 60 Jahre Pixi

PDF der Druckfassung aus Sezession 59 / April 2014

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Es gibt in unse­rer Fami­lie ein Spiel­chen, das bei län­ge­ren Fahr­ten beliebt ist. Einer zitiert einen Satz, und wer errät, aus wel­chem Buch er stammt, darf den nächs­ten Satz vor­ge­ben. Gemein­sa­me Lese­grund­la­ge sind ein knap­pes Hun­dert Wer­ke. Auch die Kleins­ten raten – erfolg­reich – mit. Sie tip­pen den rich­ti­gen Titel, obwohl der Satz nur lau­tet: »Ja, das ist eine gru­se­li­ge Geschich­te«, oder: »Ich woll­te, alle Leu­te wären heu­te so glück­lich wie ich.« Wie das geht? Es geht, weil der Lese­ka­non aus Pixi-Büchern besteht.

Mein Kin­der­zim­mer war buch­arm, was den Dau­er­be­stand anging. Ich hat­te früh einen Aus­weis der Leih­bi­blio­thek, zum Eigen­tum zähl­te haupt­säch­lich eine gro­ße Plas­tik­kis­te vol­ler Pixi-Bücher. Auf der ers­ten Innen­sei­te stan­den drei durch­ge­stri­che­ne Namen – von älte­ren Cou­si­nen und einem Nach­bar­kind – und dann mit Filz­stift, erst in Block­buch­sta­ben, dann mit unge­len­ker Schreib­schrift, »Ellen«. Es gab in mei­nem Leben bis­lang kein Pixi-frei­es Jahr­zehnt: In den Sieb­zi­gern wur­den sie mir vor­ge­le­sen, in den frü­hen Acht­zi­gern las ich sie selbst, ab den neun­zi­ger Jah­ren fun­gier­te ich als Vorleserin.

Mitt­ler­wei­le ist die Samm­lung, auf etwa vier­hun­dert Stück ange­wach­sen, dem zehn­ten Kin­der­hän­de­paar über­ant­wor­tet wor­den. Zahl­rei­che Exem­pla­re muten mit ihren Kle­be­strei­fen reich­lich antik an. Das sind die bes­ten Exem­pla­re, sie haben sicher den hun­derts­ten Lese­durch­gang hin­ter sich. Oder weit dar­über: Die Pixi-Exem­pla­re Schnee­witt­chen – in hüb­schen Ver­sen –, Jakob ist ein Zot­tel­bär und die melan­cho­li­sche Aus­stei­ger­ge­schich­te Vik­tor baut eine Brü­cke habe ich allein in den ver­gan­ge­nen Mona­ten grob geschätzt je zwanzig‑, drei­ßig­mal (der gera­de drei gewor­de­nen Toch­ter) vorgelesen.

Bei den grö­ße­ren Geschwis­tern hat­te ich die­je­ni­gen Bücher, die nur Abzähl­rei­me, Sprü­che oder Zun­gen­bre­cher ent­hiel­ten, gemie­den. Mir war der päd­ago­gi­sche Sinn lan­ge ent­gan­gen. Mitt­ler­wei­le wer­den die­se Büch­lein am liebs­ten gele­sen, die Kin­der freu­en sich an Maß, Rhyth­mus und iro­nie­frei­em Quatsch. »In der bim­bam­bol­schen Küche / geht es bim­bam­bo­lisch zu, / Denn dort tanzt der bim­bam­bol­sche Och­se / Mit der bim­bam­bol­schen Kuh« – das fetzt mehr als lah­me Geschich­ten vom »Wackel­zahn­fest« oder vom super­pfif­fi­gen Raben »Socke«.

Frü­her war’s bes­ser: Das allent­hal­ben bearg­wöhn­te Ver­dikt der Kul­tur­pes­si­mis­ten bewahr­hei­tet sich in Sachen Pixi aufs neue. Die meis­ten der neue­ren Pixi-Bücher, von Groß­müt­tern in wohl­mei­nen­der Absicht geschenkt, sind wei­ter­ge­ge­ben oder der Papier­ton­ne über­ant­wor­tet wor­den. Sie sind wirr, ästhe­tisch wenig anspre­chend und mora­lisch selt­sam, sie mögen nicht vor­ge­le­sen wer­den. Sie wei­sen Satz­bau­ten, Neben­hand­lun­gen und dada­is­tisch anmu­ten­de Effek­te auf, die viel­leicht für Zwölf­jäh­ri­ge schlüs­sig oder inspi­rie­rend wären – aber wer liest mit zwölf noch Pixis? Die aktu­ells­ten Seri­en­ti­tel, auch die unter Feder­füh­rung von Hei­di Klum, Gio­van­ni di Loren­zo und ande­ren Pro­mi­nen­ten gedich­te­ten, müs­sen dar­um in die­ser Zusam­men­stel­lung fehlen.

Pixi bedeu­tet Kobold oder Wich­tel. Der Däne Per Carlsen nann­te die Bücher im Zehn­mal-zehn-Zen­ti­me­ter-For­mat gro­ßen Mini-Bücher so, als er nach Ham­burg kam, um hier einen Toch­ter­ver­lag zu grün­den. Eine ähn­li­che Rei­he (A Pixie Book) gab es in den USA schon seit den vier­zi­ger Jah­ren. Carlsen gab zunächst eini­ge Fol­gen mit dem dänisch­stäm­mi­gen Bären Pet­zi her­aus (der erst spä­ter in die Pixi-Rei­he inte­griert wur­de) und ver­leg­te 1954 das ers­te Pixi: Mie­ze­kätz­chen.

Unter Buch­händ­lern galt das For­mat zunächst als »Schund«, der Ver­kaufs­er­folg aber sprach für sich: 100 000 betrug die Aufla­ge im ers­ten Jahr. Das erscheint viel, ist aber wenig gegen die heu­ti­gen Zah­len: Jähr­lich gehen 13 Mil­lio­nen die­ser Büch­lein über die The­ke. Pixi kennt man in den meis­ten euro­päi­schen Län­dern, von Alba­ni­en bis zu den Färö­er-Inseln, und selbst in Tai­wan und Syri­en. Die­ses Jahr fei­ern die Pixi-Bücher sech­zig­jäh­ri­ges Jubiläum.

Die Pixi-Bücher der ers­ten fünf­zehn Jah­re sind in ihren abge­run­de­ten Inhal­ten sim­pel und bie­der. Sie titeln Tier­kin­der im Wal­de oder Hun­de­ge­schich­ten und eig­nen sich für die Aller­kleins­ten ab zwei Jah­ren. In den frü­hen Sech­zi­gern gibt es etwa den auto­ri­tä­ren Struw­wel­pe­ter im Pixi-For­mat und den Roten Blitz mit dem »Neger­püpp­chen Tin­ten­klecks« als Prot­ago­nis­ten. Zahl­rei­che Über­set­zun­gen aus dem Ame­ri­ka­ni­schen tre­ten hin­zu, sind auch im US-ame­ri­ka­ni­schen Stil der sech­zi­ger Jah­re gezeich­net. Es wird mit­un­ter ordent­lich psy­cho­lo­gi­siert, das scha­det aber nichts. Da wäre Peter­le, der klei­ne Kater, der aus Selbst­schutz allen Tie­ren aggres­siv gegen­über­tritt und sich dadurch man­chen Stich und Schna­bel­hieb ein­fängt. Er wird draus ler­nen! Oder die Foh­len­ge­schich­te des Jung­hengs­tes Max, der so gern berühmt wäre wie die Rennstu­te oder das Zir­kus­pferd und sich um eines Allein­stel­lungs­merk­mals wil­len in roter Far­be wälzt. Das beißt in den Augen – so geht’s nicht!

Noch enga­gier­ter im Ton wer­den die Geschich­ten ab den Sieb­zi­gern. In Ted­dy und das rote Auto rast der Ange­ber­ted­dy alle klei­nen Tie­re über den Hau­fen, bis er im Ele­fan­ten einen unum­stöß­li­chen Geg­ner fndet. Ted­dys Auto ist hin, und alle gucken. Wer den Scha­den hat, braucht für Spott nicht zu sor­gen! Hübsch auch Wer macht die Wurst?: Man ehre das Hand­werk! Jeder hat sei­ne Auf­ga­be: »Und wer putzt die Schuh’? – Du!«

In Hil­da Putz­teu­fel (1973), einer klas­si­schen 68er-Geschich­te (und zugleich ein fami­liä­rer Dau­er­bren­ner), kann es Hil­da »nie sau­ber genug« sein. Kaum ist der häus­li­che Staub besei­tigt, gibt es schon wie­der Spinn­we­ben. Hil­da kauft einen Staub­sauger und wirft die ekli­gen Tie­re aus dem Haus. Da ent­wi­ckelt der Staub­sauger eine böse Eigen­dy­na­mik … und bläst Hil­da in hohem Bogen hin­aus. Der Ton wird mora­li­scher und auf­klä­re­ri­scher. Das wun­der­hüb­sche Pixi Rudis Stab­lam­pe ist eine kind­ge­rech­te Über­set­zung von Goyas berühm­tem Bild »La sue­ño de razón pro­du­ce mons­tru­os«: Bei einem nächt­li­chen Gang wähnt Rudi über­all Unge­heu­er. Der hel­le Schein der Taschen­lam­pe bringt Auf­klä­rung: Das ist kein Goril­la, das ist Busch­werk! Und jenes kein Ham­mer­mons­ter, son­dern nur eine Müllkippe!

Oder neh­men wir Jo, der Cow­boy (1978): ein Buch der gen­der­ah­nen­den, migran­to­p­hi­len Zwi­schen­zeit. Mäd­chen sind ver­letz­lich, tra­gen noch Zöp­fe, aber bereits Latz­ho­sen. Ein klei­ner Nicht-Wei­ßer stellt sich auf die Sei­te der Mäd­chen, die vom wil­den Jo gepei­nigt wer­den. »Jo träumt nur von Cow­boys und India­nern. Die sieht er im Fern­se­hen.« Dau­ernd gibt es Ärger wegen Jo! ADHS war damals noch kein Begriff.

Die Fol­gen der spä­ten sieb­zi­ger und frü­hen acht­zi­ger Jah­re sind noch hübsch klar gemalt (her­vor­zu­he­ben wären so groß­ar­ti­ge wie künst­le­risch unter­schied­li­che Illus­tra­to­ren wie Iben Clan­te, Ilon Wik­land, Richard Scar­ry, Eri­ka Mei­er-Albert oder das erst jüngst ver­stor­be­ne Ehe­paar Ret­tich), die Inhal­te dre­hen sich oft um Begrifflich­kei­ten wie Hilfs­be­reit­schaft und Ver­ant­wor­tung (in Das Hun­de­körb­chen und Strub­bel und Pur­zel haben die Kin­der Hun­de, aber die machen ordent­lich Arbeit …), was noch an Sekun­där­tu­gen­den wie »Pflicht­be­wußt­sein« erin­nern mochte.

Ab Mit­te der acht­zi­ger Jah­re kam es, grob gesagt, zu einem ästhe­ti­schen relaunch, der mit einer Ver­flachung der erzähl­ten Geschich­ten ein­her­ging. Selbst in den ein­zel­nen Mär­chen­fol­gen, die es nach wie vor gibt, domi­niert ein plum­per, paus­bä­cki­ger Strich. Mot­to: Sie sind wie du, lie­ber Leser, der du sicher gern Fern­se­hen schaust, sie sind sehr heu­tig und sol­len dich nicht in ein fer­nes Reich füh­ren, son­dern dei­ne All­tags­welt harm­los und unter­halt­sam bereichern.

Ab 2001 kommt das Mäd­chen Anna mit ihrem ver­trot­tel­ten Vater zum Zug: Der Papa tut immer groß, dabei kann der Idi­ot nicht mal einen Weih­nachts­baum oder ein Zelt auf­stel­len. Män­ner!, lau­tet die Lek­ti­on für die jun­gen Lese­rin­nen: gro­ße Klap­pe, nichts dahin­ter. 2007 gibt es ein paar Fol­gen Prin­zes­sin Horst (mit Kran­ken­schwes­ter Vol­ker). Eine Rezen­sen­tin urteil­te zutref­fend: »Für sehr coo­le, iro­ni­sche Eltern«. 2009 wur­de die gräß­li­che Serie Die klei­ne Prin­zes­sin (mit Ein­zel­fol­gen wie Ich will die neu­en Schu­he, Ich mag kei­nen Salat, Ich laß mich nicht käm­men) auf­ge­legt, in der ein ver­wöhn­tes Töch­ter­chen ihre ganz und gar hilflo­sen Eltern mal­trä­tiert. Cui bono?

Und zur Fuß­ball-WM der Frau­en gab es 2011 eine Serie mit Mäd­chen am Ball: »Mäd­chen wol­len Fuß­ball-Spaß! Die­se Serie rich­tet sich an Anfän­ge­rin­nen und Fort­ge­schrit­te­ne sowie an ech­te Cracks zwi­schen Bolz­platz und Sta­di­on.« Der Zeit­geist schreibt mit. Frei­lich tut er dies bei Kin­der­bü­chern seit je, inter­es­sant ist, daß der anti­au­to­ri­tä­re und in jeder Hin­sicht »que­e­re« Ver­ge­sell­schaf­tungs­ton hier im kleins­ten For­mat und bei der jüngs­ten Ziel­grup­pe ange­kom­men ist.

Im dif­fu­sen Zwi­schen­reich zwi­schen gräß­lich und schön ran­gie­ren unse­re Dut­zend Con­ni-Bücher, die zum größ­ten Ver­kaufs­er­folg des Carlsen-Ver­lags gehö­ren. Mitt­ler­wei­le exis­tiert ein umfas­sen­des Con­ni-Uni­ver­sum, es gibt Con­ni-Roma­ne, ‑E-Books und ‑Apps. Zu mei­nem eige­nen Freun­des­kreis zähl­te Con­ni noch nicht, aber mit den ers­ten Kin­dern hielt das fröh­li­che Mäd­chen mit sei­ner strom­li­ni­en­för­mi­gen Bil­der­buchfami­lie Ein­zug bei uns. Con­ni lernt schwim­men, Con­ni backt Piz­za, Con­nis ers­ter Flug… Eine Zeit­lang war das hier im Hau­se sehr ange­sagt. Es ging, bis die ers­ten CDs kamen und mit ihnen ein ener­vie­ren­der Fröh­lich­keits­ton, eine bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Hei­ter­keit und süß­li­che Ver­steh-Stimmen, die uns Eltern uner­träg­lich waren. Wir sag­ten nichts. Was soll man schon sagen gegen eine Fami­lie, in der alle Fra­gen des Lebens im über­glück­li­chen Hei­ter­keits­mo­dus bear­bei­tet werden?

Irgend­wann tauch­te eine selbst­auf­ge­nom­me­ne Kas­set­te auf. Die bei­den Gro­ßen, damals viel­leicht acht und neun Jah­re, hat­ten eine eige­ne Con­ni-Kas­set­te ein­ge­spielt. Die x‑fach abge­nu­del­te Ein­gangs­me­lo­die (»Con­ni! Con­ni! Mit der Schlei­fe im Haar!«) war aufs Rüdes­te abge­wan­delt wor­den. Wenn mei­ne Erin­ne­rung nicht trügt, hat­te Con­ni nun … eine Mei­se im Haar? Oder was? Jeden­falls waren die selbst­kre­ierten Fol­gen bar­ba­risch und führ­ten den Net­tig­keits­ton ad absur­dum. Sie titel­ten: Con­ni trinkt Bier, Con­nis ers­ter Fluch, Con­ni klaut Ziga­ret­ten. Das war nicht bedenk­lich, es war ein kind­li­ches Eman­zi­pa­ti­ons­stre­ben. Uns gefel es klamm­heim­lich, daß unse­re stock­kon­ser­va­ti­ven Kin­der hier eine revo­lu­tio­nä­re Ader auf­blit­zen lie­ßen. Den Klei­ne­ren steht das noch bevor, viel­leicht. Wir lesen ihnen Con­ni natür­lich harm­los und ohne Unter­ton vor.

Die Illus­tra­to­rin Eva Wen­zel-Bür­ger hat nicht nur die Con­ni-Bücher, son­dern auch die Pixi-Figur gezeich­net, die seit über drei­ßig Jah­ren das Logo der Rei­he dar­stellt. Seit 1954 sind in Deutsch­land über 300 Mil­lio­nen Exem­pla­re ver­kauft wor­den. Bis­her sind rund 2000 ver­schie­de­ne Titel erschie­nen. Jede Aufla­ge beträgt min­des­tens 120000 Stück. Der Preis für ein Pixi-Buch betrug anfäng­lich 0,50 DM, heu­te kos­tet ein Büch­lein 0,99 €.

Es gab und gibt viel­fäl­ti­ge Kon­kur­ren­ten in die­sem Seg­ment. Den alten Pixis kön­nen sie kaum das Was­ser rei­chen – obgleich eini­ge Pevau-Büch­lein (hoch­span­nend: Die klei­ne Lok und Hub­bi, der fröh­li­che Hub­schrau­ber) des alten Pes­ta­loz­zi-Ver­lags eben­falls fami­liä­ren Kult­sta­tus haben. Carlsen hat­te sich auch das Zehn­mal-zehn-Zen­ti­me­ter-For­mat paten­tie­ren las­sen. Das führ­te zu einem – zuguns­ten von Carlsen ent­schie­de­nen – Rechts­streit, nach­dem die Aben­teu­er von Lurchi, dem Wer­be­trä­ger der Schuh­fir­ma Sala­man­der, eben­falls in der Grö­ße zehn mal zehn her­aus­ge­kom­men waren. Apro­pos Lurchi: Die­se hel­den­haf­te Amphi­bi­en­fi­gur erleb­te seit 1937 – gut geer­det durch aller­bes­tes Schuh­werk – famo­se Aben­teu­er in aller Her­ren Län­der. In den Neu­aufla­gen sind nicht nur Lurch­is Groß­ta­ten bei »den Wil­den« und den »Kan­ni­ba­len« getilgt wor­den, Lurchi wur­de ab den sieb­zi­ger Jah­ren auch vom toll­küh­nen Hasar­deur zum huma­nis­ti­schen, öko­lo­gisch gestimm­ten Müllaufsammler.

Die zuvor nack­ten tie­ri­schen Prot­ago­nis­ten wur­den nun ein­ge­klei­det. Ein vor­kom­men­des »Neger­lein« wur­de zum »Schorn­stein­fe­ger­lein« umge­dich­tet. Männ­lich ist es selt­sa­mer­wei­se geblie­ben, sämt­li­chen Kamin­keh­re­rin­nen zum Trot­ze. Im Buch­han­del sind Ein­zel-Pixis nicht bestell­bar, sie wer­den als Kas­set­ten­pack – zu acht Stück – aus­ge­lie­fert. Unser­eins hat zum Auf­sto­cken der eige­nen Samm­lung gern die bekann­ten Gebraucht­wa­ren­hand­lun­gen bemüht. Einen umfas­sen­den, gut­sor­tier­ten Ver­kaufs­ka­ta­log sämt­li­cher Pixis fin­det man unter www.detlef-heinsohn.de. Längst gibt es auch Sach­buch-Pixis fürs Grund­schul­al­ter. Wie kon­tro­vers die­se Büch­lein wahr­ge­nom­men wer­den, kann sich anschau­en, wer in die Such­ma­schi­ne ein­mal »pixi ras­sis­tisch« ein­ge­ben mag.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.