Lektüreflut zum Ersten Weltkrieg

Die Masse der Publikationen aus Anlaß des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs ist kaum zu überblicken.

Aus der Men­ge der Arbei­ten ragt die Stu­die aus der Wis­sen­schaft­li­chen Rei­he des Insti­tuts für Staats­po­li­tik her­vor (Deut­sche Kriegs­schuld 1914? Revi­si­on einer hun­dert­jäh­ri­gen Debat­te, Schnell­ro­da 2014). Sie gibt einen Über­blick über den Deu­tungs­wan­del die­ser »Ur-Kata­stro­phe« des 20. Jahr­hun­derts bis in unse­re Tage. Schon in der Wei­ma­rer Repu­blik ver­such­ten deut­sche His­to­ri­ker zu bele­gen, wie unge­recht­fer­tigt der Schuld­vor­wurf in Arti­kel 231 des Ver­sailler Frie­dens­ver­tra­ges war. Sie gaben umfang­rei­che Akten­bän­de her­aus, die alle die Kriegs­schuld­fra­ge betref­fen­den Quel­len beinhal­te­ten. In der For­schung herrsch­te Kon­sens, daß alle Mäch­te in den Krieg »hin­ein­ge­schlit­tert« sei­en. Die­se Sicht­wei­se hielt sich bis 1945. Im Zuge der alli­ier­ten »Ree­du­ca­ti­on« gewann eine Inter­pre­ta­ti­on mehr und mehr an Boden, die den Ers­ten Welt­krieg in eine Rei­he mit dem Zwei­ten stell­te und bei­de Krie­ge als Ergeb­nis eines deut­schen »Son­der­we­ges« deu­te­te, des »lan­gen Wegs nach Wes­ten«, der jetzt end­lich an sein Ziel geführt habe. Erst mit Fritz Fischers Buch Griff nach der Welt­macht von 1961 gewann die neue Sicht­wei­se Ober­hand, Deutsch­land tra­ge im Bun­de mit Öster­reich-Ungarn die Haupt­schuld am Kriegs­aus­bruch von 1914. Die­ses Urteil kam zustan­de, weil sich mit Fischers Werk ein aus­schließ­lich auf Deutsch­land ver­eng­ter Blick der For­schung durch­zu­set­zen begann. Und dabei hat­te Fischer die deut­schen Quel­len kon­se­quent fehl­in­ter­pre­tiert, wie spä­ter fest­ge­stellt wur­de. Impul­se für einen ande­ren Inter­pre­ta­ti­ons­an­satz kamen von For­schern aus dem angel­säch­si­schen Raum, aber erst Chris­to­pher Clarks Buch Die Schlaf­wand­ler brach das Eis. In sei­nem Wind­schat­ten erschie­nen dann auch neue Arbei­ten von deut­schen Kol­le­gen – Jörg Fried­rich, Her­fried Mün­k­ler, Kon­rad Canis –, die den ger­ma­no­zen­tri­schen Blick able­gen und dif­fe­ren­zier­ter argu­men­tie­ren. Sie haben zwar teil­wei­se vehe­men­ten Wider­spruch pro­vo­ziert, jedoch hat sich die Dis­kus­si­on längst vom aka­de­mi­schen Bereich ver­la­gert und die Feuil­le­tons der Main­stream-Pres­se erreicht. Die Stu­die stellt fest: Die »Fischer-The­se« ist tot. Ein Para­dig­men­wech­sel fin­det statt. An das Selbst­ver­ständ­nis der Deut­schen als »schul­di­ge Nati­on« ist eine Mine gelegt.

Einer die­ser angel­säch­si­schen For­scher ist der in der Tür­kei leh­ren­de US-His­to­ri­ker Sean McMee­kin, der schon mit einer Arbeit zu den rus­si­schen Ursprün­gen des Ers­ten Welt­kriegs her­vor­ge­tre­ten ist. In sei­nem neu­en Buch (Juli 1914: Der Count­down in den Krieg, Mün­chen 2014) unter­sucht McMee­kin die poli­ti­schen Abläu­fe vor Aus­bruch des Ers­ten Welt­krie­ges und kon­zen­triert sich dabei auf die Zeit nach dem Atten­tat von Sara­je­vo am 28. Juni 1914. Er geht zunächst dar­auf ein, wie die Regie­run­gen der fünf Groß­mäch­te auf das Mord­kom­plott reagier­ten. Danach schil­dert er die ein­zel­nen Pha­sen der Juli-Kri­se bis hin zu den wech­sel­sei­ti­gen Kriegs­er­klä­run­gen Ende Juli/Anfang August. Das Werk endet mit einem Epi­log, in dem der Autor die jewei­li­ge Ver­ant­wor­tung der fünf Groß­mäch­te für die schritt­wei­se Eska­la­ti­on der Kri­se und den Kriegs­aus­bruch gewich­tet und abwägt. Für ihn steht fest: Deutsch­land plan­te kei­nen Prä­ven­tiv­krieg. Viel­mehr waren Frank­reich und Ruß­land die zum Krieg trei­ben­den Mäch­te. Ruß­lands gehei­me Kriegs­vor­be­rei­tun­gen – ein Ver­fah­ren, das schon 1912/13 ent­wi­ckelt wur­de – gegen Deutsch­land und Öster­reich lie­fen bereits sie­ben Tage, ehe Deutsch­land den Zustand all­ge­mei­ner Kriegs­ge­fahr pro­kla­mier­te. Das Zaren­reich habe den öster­rei­chisch-ser­bi­schen Kon­flikt bewußt ver­schärft, um ihn zu einem euro­päi­schen Kon­flikt aus­zu­wei­ten. Mit Rücken­de­ckung Frank­reichs und Groß­bri­tan­ni­ens habe Ruß­land sei­nen Plan umset­zen wol­len, end­lich das Osma­nische Reich zu zer­schla­gen, Kon­stan­ti­no­pel zu erobern und die Meer­engen unter rus­si­sche Kon­trol­le zu brin­gen. Deutsch­land hat­te sein Heer als letz­te der euro­päi­schen Mäch­te mobi­li­siert und galt lan­ge Zeit des­halb als Aggres­sor, weil es zuerst den Krieg erklärt hat­te. McMee­kin stellt fest, daß eine Mobil­ma­chung an sich bereits den ent­schei­den­den Schritt zum Krieg bedeu­te­te, und die­sen gin­gen Ruß­land und Frank­reich als ers­te. Er ver­weist auf die Feh­ler, die die Mit­tel­mäch­te im Juli 1914 gemacht hät­ten – Deutsch­lands »Blan­ko­scheck« und Öster­reichs über­har­tes Ulti­ma­tum an Ser­bi­en; aber letzt­lich gin­gen bei­de Staa­ten davon aus, daß sich der Kon­flikt auf Ser­bi­en begren­zen las­se. McMee­kins über­aus minu­tiö­se Schil­de­rung der Juli-Ereig­nis­se macht die Ver­ant­wor­tung der Entente für den Kriegs­aus­bruch deutlich.

Karl­heinz Weiß­mann wid­met sich in sei­nem jüngs­ten Werk der Erfin­dung des »häß­li­chen Deut­schen« (1914 – Die Erfin­dung des häß­li­chen Deut­schen, Ber­lin 2014). Die­ses Ste­reo­typ sei einer­seits das Pro­dukt einer bereits lan­ge vor dem Ers­ten Welt­krieg in Groß­bri­tan­ni­en und Frank­reich in Gang gekom­me­nen Ent­wick­lung – Stich­punk­te sind der »Navy Sca­re« in Eng­land oder die »Revan­che-Gelüs­te« in Frank­reich –, ande­rer­seits erlang­te es erst durch die Mas­sen­pro­pa­gan­da der Jah­re 1914–18 sei­ne All­ge­gen­wär­tig­keit. Weiß­mann zählt die Pro­pa­gan­da­lü­gen über die Deut­schen auf, die in Wort und Bild unters Volk gebracht wur­den (Raub, Brand­stif­tung, Ver­ge­wal­ti­gung, Ver­stüm­me­lung, Mord) und doku­men­tiert sie anhand von Abbil­dun­gen zahl­rei­cher zeit­ge­nös­si­scher Pla­ka­te, Kari­ka­tu­ren und Flug­blät­ter. Pro­pa­gan­da dis­kri­mi­nie­re; dar­aus fol­ge, daß der Feind, dem bestimm­te Greu­el mit Erfolg unter­stellt wür­den, im Kriegs­fall nicht als mili­tä­ri­scher Geg­ner ange­se­hen wer­de, des­sen Moti­va­ti­on im Prin­zip der eige­nen ent­spre­che (zu kämp­fen, zu über­le­ben und – wenn mög­lich – zu sie­gen), son­dern »als Ver­bre­cher, mehr noch: als abso­lu­tes Böses, Send­bo­te der Höl­le, Wider­sa­cher nicht nur mei­ner Kir­che, mei­nes Staa­tes, mei­ner Nati­on, son­dern Wider­sa­cher der Mensch­heit: Unge­heu­er, Unmensch, Unter­mensch.« Pro­pa­gan­da wir­ke so, daß der Mensch nicht mehr als Indi­vi­du­um, son­dern als Ange­hö­ri­ger einer – übel beleum­de­ten – Nati­on wahr­ge­nom­men wer­de. Das füh­re denn dazu, daß ansons­ten hell­sich­ti­ge Köp­fe sich zu Sät­zen wie dem fol­gen­den ver­stei­gen konn­ten: »Heu­te«, schrieb der bri­ti­sche Schrift­stel­ler und Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger Rudyard Kipling 1915, »gibt es nur eine Zwei­tei­lung in der Welt … Men­schen und Deut­sche.« Die Ent­mensch­li­chung des Geg­ners mache ihn vogel­frei, mit ihm schei­ne ein nor­ma­les Mit­ein­an­der nicht mehr mög­lich zu sein. Sol­che Urtei­le beruh­ten auf der »Wahr­neh­mung eines Feind­bil­des, das die Kon­se­quenz von Pro­pa­gan­da, genau­er: Schwar­zer Pro­pa­gan­da, war«.

Fol­ge die­ses Den­kens sei es gewe­sen, daß Deutsch­land zer­stört, die »Bes­tie« ver­nich­tet und die Welt ame­ri­ka­ni­siert wer­den müs­se. »Make the world save for demo­cra­cy« ist ein Schlag
wort, das auch heu­te noch als Begrün­dung für welt­wei­te Mili­tär­schlä­ge her­hal­ten muß. Die deut­sche Pro­pa­gan­da dage­gen sei von Betu­lich­keit gekenn­zeich­net gewe­sen. Man ver­füg­te nicht über die Ent­schlos­sen­heit oder Skru­pel­lo­sig­keit, um eine Pro­pa­gan­da im Stil des Geg­ners zu betrei­ben. Bezeich­nen­der­wei­se kam ein »vom Kriegs­mi­nis­te­ri­um 1916 in Auf­trag gege­be­nes Gut­ach­ten … zu dem Schluß: ›Die Krieg­füh­ren­den haben kein unbe­schränk­tes Recht in der Wahl der Mit­tel zur Schä­di­gung des Fein­des‹, und: ›Kein Staat hat das Recht, in das Selbst­be­stim­mungs­recht des feind­li­chen Staa­tes durch Erre­gung sei­ner Bevöl­ke­rung oder sei­nes Hee­res gegen die sou­ve­rä­ne Gewalt ein­zu­grei­fen.‹« Die land­läuf­ge Mei­nung – so Weiß­mann Schluß­fol­ge­rung –, daß moder­ne Pro­pa­gan­da die Erfndung tota­li­tä­rer Sys­te­me des 20. Jahr­hun­derts sei, ist falsch. »Sie ent­stand auf dem Boden der am wei­tes­ten ent­wi­ckel­ten Mas­sen­de­mo­kra­tien Nord­ame­ri­kas, Groß­bri­tan­ni­ens und Frank­reichs. Hier wur­den auch zum ersten­mal Ver­fah­ren erson­nen und erprobt, die auf etwas abziel­ten, was man in der Spra­che des heu­ti­gen Mar­ke­tings ›bran­ding‹ nennt: Gemeint ist das ›Ein­bren­nen‹ bestimm­ter Schlüs­sel­wor­te, Paro­len und Bil­der. Und hier wur­de zum ersten­mal im ganz gro­ßen Stil Lüge und Mani­pu­la­ti­on ein­ge­setzt, um einen Geg­ner zuerst mora­lisch, dann tat­sach­lich zu ver­nich­ten.« Und die­ses Mus­ter hat, aus­ge­hend vom Ers­ten Welt­krieg, sei­nen Sie­ges­zug rund um den Erd­ball ange­tre­ten: von »abge­schnit­te­nen Kin­der­hän­den« des Jah­res 1914 bis zu »Huf­ei­sen­plä­nen« und »Babys-aus-Brut­kä-sten-Rei­ßen« in der jün­ge­ren Vergangenheit.

Mit der Kriegs­pro­pa­gan­da des Ers­ten Welt­krie­ges befaßt sich in einer Neu­erschei­nung auch Hel­mut Roe­wer (Kill the Huns! – Tötet die Hun­nen! Geheim­diens­te, Pro­pa­gan­da und Sub­ver­si­on hin­ter den Kulis­sen des Ers­ten Welt­krie­ges, Graz 2014). Er wei­tet den The­men­be­reich aber zusätz­lich auf die Tätig­keit der Geheim­diens­te aus. Ein­ge­hend schil­dert er die Ver­wick­lung Ser­bi­ens an der Ermor­dung des öster­rei­chi­schen Thron­fol­gers, das sich der Unter­stüt­zung des »sla­wi­schen Bru­der­vol­kes« in Ruß­land sicher sein konn­te. Hier­bei nimmt er die gegensei­ti­gen Spio­na­ge­ak­ti­vi­tä­ten vor und nach 1914 in den Blick. Der Autor geht auf den Fall des neu­tra­len Bel­gi­ens ein, des­sen Ter­ri­to­ri­um nach dem deut­schen Schlief­fen-Plan als Durch­marsch­ge­biet vor­ge­se­hen war. Er stellt rich­tig fest, daß Bel­gi­en wegen sei­ner Mili­tär­ab­spra­chen mit Eng­land kei­nen Neu­tra­li­täts­sta­tus mehr bean­spru­chen konn­te, aber da die­se Kon­sul­ta­tio­nen geheim blie­ben, stand nach dem Ein­marsch 1914 Deutsch­land als Aggres­sor da. Nicht nur dadurch setz­te sich das Kai­ser­reich in den Augen der Welt­öf­fent­lich­keit ins Unrecht – was von den Bri­ten pro­pa­gan­dis­tisch aus­ge­schlach­tet wur­de. In Löwen wur­den dar­über hin­aus bel­gi­sche Zivi­lis­ten hin­ge­rich­tet, weil sie aus dem Hin­ter­halt auf deut­sche Tros­se geschos­sen hät­ten. Aus Rache sei außer­dem ein Gut­teil der Stadt nie­der­ge­brannt wor­den. Lei­der ver­säumt es Roe­wer, den Sach­ver­halt genau zu unter­su­chen. Tat­sa­che ist, daß die bel­gi­sche »Gar­de civi­que«, die in der Mas­se kei­ne Uni­form trug, mit Jagd- und Schrot­ge­weh­ren in den Kampf ein­griff. Zahl­rei­che deut­sche Sol­da­ten erlit­ten Ver­wun­dun­gen durch Schrot­ku­geln, vie­le wur­den getö­tet. Kämp­fer der »Gar­de civi­que« hat­ten in den Augen der Deut­schen gemäß Haa­ger Land­kriegs­ord­nung kei­nen Kom­bat­tan­ten­sta­tus, bei Anschlä­gen wur­den nach gel­ten­dem Kriegs­recht Gei­seln genom­men und meis­tens hingerichtet.

Ein inter­es­san­tes Kapi­tel wid­met sich der Revo­lu­tio­nie­rung des Zaren­reichs durch die deut­sche Reichs­lei­tung, was 1918 zum Aus­sche­ren Ruß­lands aus der Feind­ko­ali­ti­on führ­te. Der Vor­wurf des Autors, damit hät­ten die Deut­schen ein bol­sche­wis­ti­sches Regime in den Sat­tel geho­ben, das der Welt noch vie­le Pro­ble­me berei­te­te, ist im nach­hin­ein gese­hen zwar rich­tig, jedoch unwis­sen­schaft­lich. Deutsch­land stand 1917 das Was­ser bis zum Hals. Mit der Durch­schleu­sung Lenins nach Petro­grad bot sich die Mög­lich­keit, den kräf­te­zeh­ren­den Zwei­fron­ten­krieg end­lich zu been­den. Was sich dar­aus in fer­ne­rer Zukunft ent­wi­ckeln soll­te, ent­zog sich der Kennt­nis der Zeit­ge­nos­sen. Wenn es ums Über­le­ben geht, greift ein Ertrin­ken­der beden­ken­los nach jedem Ret­tungs­ring. Im gro­ßen und gan­zen zählt der Ver­fas­ser – jen­seits der Ope­ra­tions­ge­schich­te – vie­le inter­es­san­te Aspek­te des Ers­ten Welt­kriegs auf. Dem einen oder ande­ren Punkt hät­te ein wenig mehr wis­sen­schaft­li­che Gründ­lich­keit jedoch gutgetan.

Auch Jörg Fried­rich befaßt sich mit der para­do­xen Situa­ti­on in Bel­gi­en, das die Deut­schen eigent­lich so schnell wie mög­lich ver­las­sen woll­ten, wäh­rend die Brüs­se­ler Regie­rung und ihre bewaff­ne­ten Kräf­te alles taten, die frem­den Trup­pen im Land zu hal­ten: Wider­stand der Fes­tun­gen, Zer­stö­rung der Infra­struk­tur, Über­flu­tung wei­ter Küs­ten­ge­bie­te, Frei­schär­ler­krieg aus dem Hin­ter­halt. Fried­rich betont, daß sich die Deut­schen in Bel­gi­en nicht anders ver­hiel­ten als etwa die Bri­ten im Buren­krieg weni­ge Jah­re zuvor. Ort­schaf­ten, aus denen her­aus irre­gu­lä­rer Wider­stand geleis­tet wur­de, brann­te man nie­der. Mit der Waf­fe in der Hand ange­trof­fe­ne Zivi­lis­ten wur­den erschos­sen. Neben­bei klärt er das Geheim­nis um die »abge­schnit­te­nen Kin­der­hän­de« auf: Eine Straf­maß­nah­me der Kolo­ni­al­macht Bel­gi­en in der als »Fami­li­en­un­ter­neh­men des Königs­hau­ses« geführ­ten Kolo­nie Bel­gisch-Kon­go war das Abschla­gen von Hän­den. Die Köni­ge Leo­pold und Albert bezo­gen aus der Kolo­nie einen jähr­li­chen Erlös von 3,5 Mil­lio­nen Francs. Jetzt wur­de ein­fach der Spieß umge­dreht und die Deut­schen fälsch­li­cher­wei­se des­sen bezich­tigt, was die Bel­gi­er in Afri­ka kurz zuvor selbst prak­ti­ziert hat­ten. Auch die US-Ame­ri­ka­ner han­del­ten in ihrem Kolo­ni­al­krieg auf den Phil­ip­pi­nen nicht anders als die Deut­schen, das hin­der­te sie aber nicht dar­an, sich mora­lisch über »die Bar­ba­rei« der deut­schen Armee in Bel­gi­en zu empören.

Die von einem Teil der jün­ge­ren For­schung behaup­te­te »Mas­sen­hys­te­rie« und »Franc­ti­r­eurs-Pro­jek­tio­nen« bei deut­schen Trup­pen, die sich vor etwas ängs­tig­ten, was es gar nicht gege­ben habe, bezeich­net Fried­rich mit nach­voll­zieh­ba­ren Argu­men­ten als Kon­strukt, dem die Quel­len ein­deu­tig wider­spre­chen, und führt Aus­sa­gen betrof­fe­ner deut­scher Sol­da­ten, Anwei­sun­gen bel­gi­scher Regie­rungs­or­ga­ne und Berich­te der bel­gi­schen Pres­se an. Fried­richs Arbeit (14/18 – Der Weg nach Ver­sailles, Ber­lin 2014) besticht durch sei­ne Ver­glei­che mit ähn­li­chen Kon­stel­la­tio­nen in ande­ren his­to­ri­schen Epo­chen. Bel­gi­en 1914, Dres­den 1945 und Afgha­ni­stan 2014 wei­sen Par­al­le­len auf: Mit dem Mit­tel des Ter­rors wird ver­sucht, den Krieg zu been­den, und auch der Angriff einer Droh­ne tötet neben dem im Pkw sit­zen­den Tali­ban-Füh­rer unter­schieds­los alle in sei­nem Umkreis befnd­li­chen Per­so­nen. Fried­richs essay­is­ti­sche Dar­stel­lung kon­fron­tiert den Leser mit etli­chen Gedan­ken- und Argu­men­ta­ti­ons­sprün­gen, häu­fig wird Bezug genom­men auf Zei­ten, die vor oder nach den hier geschil­der­ten Ereig­nis­sen lie­gen. Wer nicht eini­ger­ma­ßen his­to­risch bewan­dert ist, wird man­chen Exkur­sen kaum fol­gen kön­nen. Nicht sel­ten blei­ben Zita­te unbe­legt. Das Buch rich­tet sich daher nicht so sehr an den infor­ma­ti­ons­hung­ri­gen Lai­en, son­dern eher an Leser, die vom tro­cke­nen und geschraub­ten Stil der Kathe­der-His­to­ri­ker die Nase voll haben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.