Mauerfall – Kuß vor dem Tode

Am 9. November 1989 schien der Mittelpunkt des Weltgeschehens in Berlin zu liegen – wie zuletzt am 13. August 1961, dem Tag des Mauerbaus, jetzt aber unter umgekehrtem Vorzeichen.

Ber­lins Regie­ren­der Bür­ger­meis­ter Wal­ter Mom­per nann­te die Deut­schen das glück­lichs­te Volk auf der Welt. Der Lyri­ker Rei­ner Kun­ze sah gar den Engel der Geschich­te her­ab­stei­gen und Deutsch­land seg­nen. Welt­weit wur­de der Mau­er­fall als his­to­ri­sches Ereig­nis, als Kul­mi­na­ti­ons­punkt und Sym­bol eines epo­cha­len Umbruchs emp­fun­den, ver­gleich­bar dem Bas­til­le­sturm von 1789. Gro­ßes schien sich zu voll­zie­hen oder anzu­kün­di­gen: die Wie­der­her­stel­lung der größ­ten euro­päi­schen Nati­on als Staat; die Rekon­struk­ti­on der euro­päi­schen Mit­te; das Ende des Kal­ten Krie­ges und des Ost-West-Kon­flikts; das Demen­ti von Jal­ta; der Schluß­punkt einer 1914 begon­ne­nen euro­päi­schen Schmer­zens­ge­schich­te; die Rück­kehr des Alten Kon­ti­nents, der fast 50 Jah­re lang Auf­marsch­ge­biet und Ver­fü­gungs­mas­se der Super­mäch­te war, auf die Büh­ne der Welt­po­li­tik. – Deutsch­land, in der Mit­te gele­gen, wür­de als zen­tra­le Macht und wich­tigs­ter Akteur gefragt sein.

Vom Hoch­ge­fühl ist wenig geblie­ben, was nicht nur an den Mühen der Ebe­nen liegt. Die um die DDR ver­grö­ßer­te Bun­des­re­pu­blik ist das welt­weit begehr­te Objekt mora­li­scher, poli­ti­scher und finan­zi­el­ler Erpres­sung. Ihr wich­tigs­tes poli­ti­sches Unter­pfand, die D‑Mark, hat sie aus der Hand gege­ben, ohne sich auf der Gemein­schafts­ebe­ne ver­mehr­te Einfluß- und Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten zu sichern. Der prak­ti­schen Unfä­hig­keit, Inter­es­sen zu defi­nie­ren und wahr­zu­neh­men, ent­spricht das sym­bo­li­sche Defi­zit. Auf dem Gelän­de der ehe­ma­li­gen Minis­ter­gär­ten, wo der inner­städ­ti­sche Mau­er­strei­fen eine beson­ders mons­trö­se Gestalt hat­te, im Schnitt­punkt von Reichs­tag und Bun­des­rat, Pots­da­mer Platz und Bran­den­bur­ger Tor, von Goe­the-Denk­mal und Wil­helm­stra­ße, wur­de 2005 das Holo­caust-Denk­mal ein­ge­weiht. Sei­ne Grö­ße und Gestalt las­sen kei­nen Zwei­fel zu, daß dies Deutsch­lands spi­ri­tu­el­le Mit­te sym­bo­li­sie­ren soll, den archi­me­di­schen Punkt sei­ner Kul­tur, Geschich­te und Zukunft. Es ist ein Sym­bol der Selbst­ne­ga­ti­on und zugleich Aus­druck einer poli­ti­schen Mentalität.

Hilflos steht man dem Ansturm von Flücht­lin­gen aus dem afri­ka­ni­schen und asia­ti­schen Raum gegen­über, der Deutsch­land und Euro­pa mehr ver­än­dern wird als die Krie­ge des 20. Jahr­hun­derts. Unter der Hand wer­den Zyni­ker wie der Dich­ter Peter Hacks ent­staubt, die die Mau­er als letz­tes Hin­der­nis vor dem Abgrund inter­pre­tiert hat­ten… In der Dar­stel­lung und Inter­pre­ta­ti­on der Ereig­nis­se von 1989 ist noch immer viel poli­ti­sche Roman­tik im Spiel, das heißt, die Emo­tio­nen, die der Mau­er­fall aus­lös­te, wer­den als poli­ti­sche Tat­sa­chen genom­men. Roman­tisch ist das Bild von der fried­li­chen Revo­lu­ti­on, die mit Ker­zen und Gebe­ten die Mau­er zum Ein­sturz gebracht hat. Es sug­ge­riert, daß eine poli­ti­sche Idee samt ihrer Spi­ri­tua­li­tät zur revo­lu­tio­nä­ren Gewalt ge wor­den sei. In die­ses Bild gehö­ren auch die Bür­ger­recht­ler in ihrer dos­to­jew­ski­haf­ten Anmutung.

Die Ent­wick­lung war pro­fa­ner: Die ver­wei­ger­te Rei­se­frei­heit war der all­ge­meins­te Nen­ner, an dem sich die Unzu­frie­den­heit ent­zün­de­te. Sie bedeu­te­te Ein­sper­rung, Repres­si­on, Bevor­mun­dung, Man­gel­syn­drom, Demü­ti­gung, Frus­tra­ti­on. Wirk­lich gefähr­lich für die SED wur­de die Situa­ti­on erst, als Ungarn im Früh­jahr 1989 ankün­dig­te, sei­ne Gren­ze nach Wes­ten zu öff­nen. Zwi­schen der DDR und Ungarn herrsch­te Rei­se­frei­heit, die das Polit­bü­ro nicht sogleich auf­zu­he­ben wag­te. So bot sich den DDR-Bür­gern die Mög­lich­keit, sich und ihre Arbeits­kraft dem Staat zu ent­zie­hen und ihm damit den größt­mög­li­chen Scha­den zuzu­fü­gen. Die Bericht­erstat­tung der bun­des­deut­schen Medi­en stei­ger­te die Dyna­mik der Flucht­be­we­gung, die bin­nen Wochen zur völ­li­gen Demo­ra­li­sie­rung im Land führ­te. Sie betraf auch loya­le Sozia­lis­ten, Par­tei- und Armee­ka­der, die fas­sungs­los erleb­ten, daß die eige­nen Kin­der sich von ihnen und vom Sozia­lis­mus ver­ab­schie­de­ten. Sie sahen sich bru­tal mit der Fra­ge kon­fron­tiert, wozu der eige­ne Ein­satz noch gut sein sol­le. Sogar der Offi­zier der Grenz­trup­pe, der am 9. Novem­ber eigen­mäch­tig den Befehl erteil­te, den Schlag­baum auf der Born­hol­mer Brü­cke in Ber­lin zu öff­nen, war von sei­nem Sohn gedrängt wor­den, sei­nen Pos­ten auf­zu­ge­ben. Der Flücht­lings­strom war bei der Desta­bi­li­sie­rung der DDR das ent­schei­den­de Moment.

Die Mau­er war einst gebaut wor­den, um den Abfluß der Men­schen zu stop­pen. Jetzt wur­de sie hek­tisch geöff­net, um sie im Land zu hal­ten. Der Mau­er­bau war kei­ne allei­ni­ge und will­kür­li­che Ent­schei­dung der SED-Füh­rung gewe­sen, son­dern die Kon­se­quenz der deut­schen Tei­lung und der Ein­glie­de­rung bei­der Teil­staa­ten in kon­trä­re Macht­blö­cke. Die DDR hat­te gegen­über der Bun­des­re­pu­blik den kür­ze­ren gezo­gen, was eine Sog­wir­kung gen Wes­ten aus­lös­te, wobei West-Ber­lin bis 1961 als Düse oder Schlupfloch fun­gier­te. Wegen der mas­sen­haf­ten Abwan­de­rung näher­te die DDR sich im Som­mer 1961 dem öko­no­mi­schen Zusam­men­bruch, der unkal­ku­lier­ba­re Rück­wir­kun­gen auf den Ost­block gehabt hät­te. Die Sowjet­uni­on hat­te seit 1958 ver­sucht, die West­al­li­ier­ten durch Ulti­ma­ten und Dro­hun­gen zum Rück­zug aus West-Ber­lin zu bewe­gen. Die USA aber kamen zu dem Schluß, daß ein Zurück­wei­chen ihre Füh­rungs­stär­ke in Zwei­fel zie­hen und damit das west­li­che Bünd­nis zer­fal­len wür­de. Aus dem spie­gel­bild­li­chen Grund durf­te die Sowjet­uni­on erwar­ten, daß der Wes­ten ihr die Ver­fü­gung über die DDR und Ost-Ber­lin kon­ze­dier­te. Unter die­ser Vor­aus­set­zung war West-Ber­lin für bei­de Sei­ten ein Span­nungs­herd, der unkal­ku­lier­ba­re Risi­ken ein­schließ­lich eines Atom­kriegs in sich barg und ruhig­ge­stellt wer­den muß­te. Die Mau­er war das häß­li­che, aber effek­ti­ve Mit­tel dazu. 28 Jah­re lang wur­de das in Ost und West so gese­hen, und bis auf die DDR-Bür­ger und die West-Ber­li­ner stör­te sich kaum jemand dar­an. Aus­ge­rech­net die Sowjet­uni­on begann die­sen Kon­sens in den 1980er Jah­ren in Fra­ge zu stel­len. Sie war öko­no­misch am Ende und konn­te rüs­tungs­tech­nisch nicht län­ger gegen die USA bestehen. Unter Gor­bat­schow locker­te sich ihr Griff um die Satellitenstaaten.

Die aus­ge­laug­te DDR war für Mos­kau vom Aus­beu­tungs­ob­jekt zum Bal­last gewor­den. Es such­te die wirt­schaft­li­che Hil­fe der Bun­des­re­pu­blik und war dafür bereit, die DDR zur Dis­po­si­ti­on zu stel­len. Nur in die­sem Kon­text konn­ten die Demons­tran­ten und fried­li­chen Revo­lu­tio­nä­re in der DDR erfolg­reich sein. Zur poli­ti­schen Rhe­to­rik der Bun­des­re­pu­blik gehör­te es, die offe­ne deut­sche Fra­ge als eine euro­päi­sche und die­se als einen Sys­tem­kon­flikt zwi­schen west­li­cher Demo­kra­tie und öst­li­cher Dik­ta­tur zu deu­ten. Das war in die­ser Aus­schließ­lich­keit so macht­ver­ges­sen wie unhis­to­risch. Die deut­sche Fra­ge war älte­ren Datums und bestand dar­in, daß Deutsch­land zu groß war, um sich bruch­los in das euro­päi­sche Gleich­ge­wicht ein­zu­fü­gen, und zu klein, um als natür­li­cher Kon­ti­nen­tal­he­ge­mon sowie als Welt­macht zu agie­ren. Da »die Furcht vor der Hege­mo­nie eines der ihren« das Sys­tem der euro­päi­schen Staa­ten regu­lier­te und ihren Instinkt präg­te, sorg­te – nach einem Satz von Lud­wig Dehio – jeder Macht­zu­wachs des Deut­schen Rei­ches dafür, daß sie sich »wie die Kris­tal­le einer Dru­se« gegen Deutsch­land wand­ten und schließ­lich die Außen­mäch­te Ruß­land und die USA mobi­li­sier­ten. Die fühl­ten sich um so lie­ber ange­spro­chen, als ein unter deut­scher Hege­mo­nie geein­tes Euro­pa ihre glo­ba­len Ambi­tio­nen gestört hät­te. 1945 hat­te sich die viel­zi­tier­te und vari­ier­te Pro­phe­zei­ung Alexis de Toc­que­vil­les aus dem Jahr 1835 erfüllt, daß die USA und Ruß­land die bei­den Welt­mäch­te der Zukunft seien.

Nach Deutsch­lands tota­ler Nie­der­la­ge 1945 taten sie einen tie­fen Schnitt durch sei­ne und die euro­päi­sche Mit­te und teil­ten den Kon­ti­nent unter sich auf. Für Deutsch­land war es in den bei­den Welt­krie­gen um die schie­re poli­ti­sche Exis­tenz gegan­gen. Hit­ler war ein deut­sches Ver­häng­nis, doch er bie­tet kei­ne voll­stän­di­ge Erklä­rung für die deut­sche Tra­gö­die, die sich mit ihm voll­ende­te. Er war sel­ber nur das »aku­te Sym­ptom eines chro­ni­schen Siech­tums«, das er auf­zu­hal­ten ver­sprach unter Anwen­dung äußers­ter Mit­tel. Noch ein­mal Lud­wig Dehio: »Vor allem aber ver­bie­tet es sich, den letz­ten Akt unse­rer Geschich­te nur aus den Vor­gän­gen auf der deut­schen Büh­ne zu erläu­tern. Er bleibt dem­je­ni­gen unver­ständ­lich, der sich nicht die umfas­sen­den Druck­ver­la­ge­run­gen auf dem schrump­fen­den Glo­bus ver­ge­gen­wär­tigt, die erst die furcht­ba­ren Fal­tun­gen und Ver­wer­fun­gen des deut­schen Schick­sa­les her­vor­pres­sen hal­fen. In Wahr­heit rang im Drit­ten Reich zum ers­ten Male eine der gro­ßen Natio­nen, und eine noch rüs­ti­ge und lebens­vol­le, mit dem Tode. … Nur die anti­ke Geschich­te bie­tet ech­te Parallelen.«

Was Deutsch­land 1945 erleb­te, war weit mehr als eine Kapi­tu­la­ti­on. Es war eine Debel­la­tio, die völ­li­ge Unter­wer­fung und Aus­lie­fe­rung an die Sie­ger. Als poli­ti­sches Sub­jekt war es aus­ge­löscht und künf­tig nur noch als »deut­sche Fra­ge« vor­han­den. Bei­de Teil­staa­ten wur­den zu Mus­ter­schü­lern ihrer mit­ein­an­der ver­fein­de­ten Vor­mäch­te, mach­ten sich deren Vor­ga­ben zu eigen und lie­ßen sich gegen­ein­an­der in Stel­lung brin­gen. Die DDR war ein rei­ner Satrap der Sowjet­uni­on und exis­ten­ti­ell an sie gebun­den. Die Bun­des­re­pu­blik wur­de von Ade­nau­er im Wes­ten ver­an­kert und gewann all­mäh­lich Sou­ve­rä­ni­täts­rech­te zurück, ohne daß die west­al­li­ier­ten Vor­rech­te ganz auf­ge­ho­ben wur­den. Die weni­gen Kri­ti­ker im Wes­ten – »eine stimm­lo­se Oppo­si­ti­on, deren Geschich­te von Denun­zia­ti­on ver­drängt wur­de« (Hans-Die­ter Mül­ler) – wie­sen dar­auf hin, daß die Deut­schen im Begriff waren, die auf­ge­zwun­ge­ne Tei­lung zu ihrer eige­nen Sache zu machen. Ade­nau­er moch­te das als not­wen­di­gen Umweg betrach­ten. Sein Stre­ben nach deut­schen Atom­waf­fen läßt sich als ein mög­li­cher Hin­weis ver­ste­hen, daß er die poli­ti­sche Exis­tenz Deutsch­lands auf jeden Fall wie­der­her­stel­len woll­te und dau­er­haft zu sichern gedachte.

Für bei­de Super­mäch­te war ein ver­ein­tes Deutsch­land nur unter ihrer jewei­li­gen Vor­mund­schaft denk­bar. Wil­ly Brandt, damals Regie­ren­der Bür­ger­meis­ter von Ber­lin, erhielt 1959 vom US-Außen­mi­nis­ter John Fos­ter Dul­les den »auf­rich­ti­gen und zugleich des­il­lu­sio­nie­ren­den Hin­weis: ›Wenn wir uns in hun­dert Fra­gen mit den Rus­sen strei­ten, in der hun­dert­eins­ten sind wir mit ihnen einig: Ein neu­tra­les, womög­lich noch bewaff­ne­tes Deutsch­land, das zwi­schen den Fron­ten hin und her mar­schie­ren kann, wird es nicht geben.‹« Spä­tes­tens jetzt warf die Mau­er ihren Schat­ten vor­aus. Die Poli­tik­wis­sen­schaft­ler der Bun­des­re­pu­blik unter­lie­ßen es, die deut­sche Fra­ge aus­zu­lo­ten, das poli­tisch sus­pen­dier­te »Deutsch­land« als Gedan­ken­mo­dell zu rekon­stru­ie­ren und dem poli­ti­schen Prag­ma­tis­mus eine lang­fris­ti­ge Ori­en­tie­rung zu geben. Zu den weni­gen Aus­nah­men zähl­te Hans-Joa­chim Arndt. Er ver­wies auf den »beson­de­ren Kon­trast zwi­schen Wohl­stand der ver­faß­ten Gesell­schaft im Wes­ten Deutsch­lands einer­seits und demü­ti­gen­dem Aus­ge­lie­fert­sein des poli­ti­schen Sub­jek­tes ›Deutsch­land‹ ande­rer­seits, … und sol­che Wider­sprü­che kön­nen durch­aus eine Poli­tik wie eine Poli­tik­wis­sen­schaft dazu brin­gen, sich auf das Gesell­schaft­lich-Wirt­schaft­li­che zu redu­zie­ren und somit aus der Not eine Tugend zu machen«. Zu den zwei­fel­haf­ten Tugen­den sind auch die Über­spannt­hei­ten zu rech­nen, die die Lage in eine wünsch­ba­re und vor­bild­haf­te umdeu­te­ten und ästhe­ti­sier­ten: die Idee bei­spiels­wei­se, die Tei­lung als Buße für den Natio­nal­so­zia­lis­mus zu prei­sen oder die Bun­des­re­pu­blik als den ers­ten post­na­tio­na­len Staat zu emp­feh­len. Sie ver­rie­ten ein gestör­tes Ver­hält­nis zur Rea­li­tät und einen gedank­li­chen Pro­vin­zia­lis­mus – das Mau­er­syn­drom west­li­cher Spielart.

Immer­hin gab es eini­ge letz­te Siche­run­gen und Vor­be­hal­te: Die Prä­am­bel des Grund­ge­set­zes und das Ver­fas­sungs­ge­richts­ur­teil von 1973, die die Bun­des­re­gie­run­gen auf die Wie­der­ver­ei­ni­gung Deutsch­lands fest­leg­ten. Es gab die For­mel von der »offe­nen deut­sche Fra­ge« und den aus­ste­hen­den frie­dens­ver­trag­li­chen Rege­lun­gen. Dar­an lie­ßen sich aller­hand Erwar­tun­gen für die Zukunft und die Hoff­nung knüp­fen, daß noch nicht aller Tage Abend sei. Und vor allem gab es die DDR-Bür­ger, die in ihrer Mehr­heit begehr­lich nach Wes­ten blick­ten und an die Bun­des­re­pu­blik poli­ti­sche, sozia­le, ja exis­ten­ti­el­le Hoff­nun­gen knüpf­ten. Doch irgend­ei­ne poli­tisch-intel­lek­tu­el­le Weg­wei­sung zur deut­schen Fra­ge war auch aus der DDR nicht zu ver­neh­men. Der Sozio­lo­ge Wolf­gang Eng­ler schrieb, die DDR-Bür­ger hät­ten viel Phan­ta­sie zur Bewäl­ti­gung ihres All­tags ent­wi­ckelt, ihre poli­ti­sche Phan­ta­sie aber sei ver­küm­mert. Man könn­te auch sagen: Sie hat­ten die Mau­er ver­in­ner­licht. Die Phan­ta­sie­lo­sig­keit betraf auch Sys­tem­kri­ti­ker und Bür­ger­recht­ler. Sie konn­ten sich Ver­än­de­run­gen und Refor­men nur in den Gren­zen des Sozia­lis­mus vor­stel­len und betrach­te­ten die DDR als eine fest­ste­hen­de Grö­ße. Das war der Unter­schied zu Ungarn, Polen und auch der Tsche­cho­slo­wa­kei, wo sich die Idee eines refor­mier­ten Sozia­lis­mus mit der Nie­der­schla­gung des »Pra­ger Früh­lings« 1968 erle­digt hat­te. Der letz­te oppo­si­tio­nel­le Alter­na­tiv­vor­schlag, der die inne­re Ver­faßt­heit der DDR, die deut­sche Fra­ge und die Welt­po­li­tik in einen rea­lis­ti­schen Zusam­men­hang zu brin­gen ver­such­te, war 1956 von Wolf­gang Harich ver­faßt wor­den. Die SED soll­te sich von einer kom­mu­nis­ti­schen zu einer sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Par­tei refor­mie­ren und mit der Bun­des­re­pu­blik über eine Wieder­ver­ei­ni­gung ver­han­deln. Aus den Ver­hand­lun­gen soll­te ein sozi­al­de­mo­kra­ti­sier­tes, sou­ve­rä­nes und neu­tra­les Gesamt­deutsch­land her­vor­ge­hen. Die Sowjet­uni­on woll­te Harich durch die Aus­sicht gewin­nen, an der Wirt­schafts­kraft des Ruhr­ge­biets zu par­ti­zi­pie­ren. Die­sen Plan unter­brei­te­te er dem sowje­ti­schen Bot­schaf­ter, ohne zu wis­sen, daß die Sowjet­uni­on die Wie­der­ver­ei­ni­gungs­op­ti­on seit den Pari­ser Ver­trä­gen und dem NATO-Bei­tritt der Bun­des­re­pu­blik 1955 ins­ge­heim ad acta gelegt hatte.

Harich ver­schwand für acht Jah­re im Zucht­haus. Als er 1989 den DDR-Grü­nen riet, als ers­te Par­tei die Wie­der­ver­ei­ni­gung zu for­dern, ver­stand ihn nie­mand mehr. Die außen­po­li­ti­schen Vor­stel­lun­gen der Oppo­si­ti­on waren idea­lis­tisch und fan­den ihren Aus­druck in For­de­run­gen wie »Frie­den schaf­fen ohne Waf­fen«. Die Pas­to­ren und Bür­ger­recht­ler Mar­tin Gut­zeit und Mar­kus Meckel, die spä­ter noch eine Rol­le spie­len soll­ten – der eine als Lan­des­be­auf­trag­ter für Sta­si-Unter­la­gen, der ande­re als letz­ter Außen­mi­nis­ter der DDR und SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter –, schrie­ben anläß­lich des 8. Mai 1985: »Auch wenn wir es nicht wahr­ha­ben wol­len: Unse­re Gegen­wart ist ent­schei­dend von den unbe­wäl­tig­ten Schuld­zu­sam­men­hän­gen unse­rer Geschich­te geprägt. … Wenn wir heu­te nach einer deut­schen Iden­ti­tät suchen, kann dies nur in der Über­nah­me der gemein­sa­men schuld­haf­ten Ver­gan­gen­heit bei­der deut­scher Staa­ten und in der Aner­ken­nung der Zwei­staat­lich­keit gesche­hen.« Das ent­sprach der Mei­nungs- und Stim­mungs­la­ge, die auch in wei­ten Tei­len der bun­des­deut­schen Funk­ti­ons­eli­ten herrsch­te. Gemein­sam waren sie vom Mau­er­fall scho­ckiert und ver­stan­den weder die inne­re schon gar nicht die äuße­re Dyna­mik der Ent­wick­lung. Die Sowjet­uni­on war im Begriff, als Super­macht abzu­dan­ken und den USA ihr euro­päi­sches Vor­feld zu über­las­sen. Der Mau­er­fall und die Wie­der­ver­ei­ni­gung waren Funk­tio­nen und ange­neh­me Begleit­erschei­nun­gen die­ses Pro­zes­ses. Mit der Mau­er fiel die Scho­nung durch die Ver­bün­de­ten fort, wel­che die Bun­des­re­pu­blik wegen der expo­nier­ten Posi­ti­on im Ost-West-Kon­flikt in mili­tä­ri­scher, poli­ti­scher, psy­cho­lo­gi­scher Hin­sicht genos­sen hat­te. Der Umschwung äußer­te sich umge­hend in der For­de­rung an Deutsch­land und Japan, den ande­ren gro­ßen Welt­kriegs­ver­lie­rer, die Finan­zie­rung des ers­ten Golf­kriegs von 1990/91 zu übernehmen.

Nie­mand aber war auf den 9. Novem­ber geis­tig vor­be­rei­tet. Bis heu­te fehlt eine rea­lis­ti­sche Lage­ein­schät­zung des Gesche­hens seit­dem. Sie schei­tert an der »Mau­er in den Köp­fen«. Die­ser von Peter Schnei­der im Roman Der Mau­er­sprin­ger (1982) gepräg­te Begriff wird gedan­ken­los dazu ver­wen­det, um einen Erfah­rungs­un­ter­schied zwi­schen DDR- und Bun­des­bür­gern zu benen­nen, der durch gegen­sei­ti­ges Erzäh­len und Zuhö­ren aus­ge­gli­chen wer­den kön­ne. Doch Schnei­der ziel­te auf viel Tie­fe­res, näm­lich auf die fal­sche Selbst­wahr­neh­mung der Deut­schen und ihre ver­kehr­te Wahr­neh­mung der Welt. Sie sei die Fol­ge davon, daß bei­de Hälf­ten des Lan­des »ihre Iden­ti­tät … aus der Abgren­zung gegen die ande­re Hälf­te« bezo­gen hätten.

Das Urhe­ber­recht an dem Wort steht übri­gens der Jour­na­lis­tin Mar­gret Boveri zu, die seit Ende des Zwei­ten Welt­kriegs gegen die deut­sche Tei­lung ange­schrie­ben und zur »stimm­lo­sen Oppo­si­ti­on« gehört hat­te. Bereits im Febru­ar 1962 ver­öf­fent­lich­te sie in der Wochen­zei­tung Die Zeit einen Auf­satz über die geis­ti­ge »Mau­er, die wir sel­ber bau­en«, an den sie 1973 mit gna­den­lo­ser Prä­zi­si­on anknüpf­te: »Auf­be­rei­ten unse­rer Geschich­te seit 1945 ist gleich­be­deu­tend mit dem Auf­zeich­nen einer Kran­ken­ge­schich­te. Wir müs­sen uns klar­ma­chen, daß die von den Sie­ger­mäch­ten ver­füg­te Spal­tung des Lan­des spie­gel­bild­lich in den Deut­schen eine geis­tig-poli­ti­sche Schi­zo­phre­nie ver­ur­sacht hat, die einen fast tota­len Rea­li­täts­ver­lust bedeu­te­te.« Der Klä­rungs­pro­zeß ist bis heu­te aus­ge­blie­ben. Statt des­sen hat das fal­sche Bewußt­sein aus dem Wes­ten sich über das fal­sche Bewußt­sein im Osten gescho­ben. Die »deut­sche Fra­ge« ist nicht beant­wor­tet, sie wur­de ledig­lich eli­mi­niert. Die Mau­er aus Beton hat­te wenigs­tens noch einen dif­fu­sen Erwar­tungs­ho­ri­zont zuge­las­sen. Die heu­ti­ge Mau­er besteht aus stu­pi­den Tau­to­lo­gien ver­meint­li­cher Alter­na­tiv­lo­sig­kei­ten und den neu­en Leer­for­meln wie Viel­falt, Welt­of­fen­heit oder Ver­ant­wor­tung. Gegen sie zu argu­men­tie­ren heißt, sich die Stirn wund­rei­ben. Damit auf­zu­hö­ren aber hie­ße, zu akzep­tie­ren, daß der 9. Novem­ber 1989 kein Neu­be­ginn und Auf­bruch, son­dern der Kuß vor dem Tode war.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.