50. Todestag Gustav Wyneken

»Nun ist der heilige Bund zersprengt, verwaist die junge Schar, und die Gemeinde,... 

ver­nich­tet die Hoff­nung auf neue Blü­te, die sich schon ankün­dig­te«, schreibt Gus­tav Wyne­ken 1921 im Nach­gang jener Ereig­nis­se, die sei­nen Abschied von Wickers­dorf nach sich zogen. Doch kein Faß an schon län­ger gehü­te­ten Vor­ur­tei­len, an Halb­wis­sen oder klein­bür­ger­li­cher Mora­li­tät ergoß sich, als im August 1921 vor dem Rudol­städ­ter Land­ge­richt der Pro­zeß wegen »unzüch­ti­ger Hand­lun­gen« in zwei Fäl­len gegen ihn eröff­net wur­de: viel­mehr eine Wel­le der Sym­pa­thie aus ganz Deutsch­land. Sie ebb­te auch nicht nach der rechts­kräf­ti­gen Ver­ur­tei­lung ab, son­dern wur­de um so grö­ßer, denn hier wer­de nicht nur eine außer­or­dent­lich ver­dienst­vol­le Per­son auf infa­me Wei­se ver­un­glimpft, son­dern die gan­ze reform­päd­ago­gi­sche Bewegung.

Seit zwei Jahr­zehn­ten hat­te der 1875 in Sta­de als evan­ge­li­scher Pfar­rers­sohn gebo­re­ne Wyne­ken ver­sucht, sei­ne geis­ti­ge Füh­rer­schaft im Rah­men der reform­päd­ago­gi­schen Bewe­gun­gen zu behaup­ten. Ers­te reform­be­weg­te Erfah­run­gen mach­te er als Leh­rer in den Lan­des­er­zie­hungs­hei­men von Her­mann Lietz. Doch schon bald ent­wi­ckel­te eine Grup­pe jun­ger Leh­rer, die gegen Lietz oppo­nier­te, den Plan für eine neue Art der Schu­le. Wyne­ken wur­de ihr Spre­cher und bald, gemein­sam mit Paul Geheeb, ihr geis­ti­ger Füh­rer. Der nach­fol­gen­de offe­ne Bruch mit Lietz mün­de­te am 1. Sep­tem­ber 1906 in das Grün­dungs­da­tum »sei­ner Schu­le«, der Frei­en Schul­ge­mein­de (FS) Wickers­dorf, – und die soll­te Wyne­ken nun ver­las­sen? Als Schul­lei­ter muß­te er gehen, doch er kehr­te 1925 noch ein­mal zurück, um 1931 aller­dings end­gül­tig aus der FS Wickers­dorf, sei­nem Lebens­werk, aus­zu­schei­den. Anlaß gaben erneu­te Ver­däch­ti­gun­gen päd­eras­tisch-pädo­phi­ler Art. Wyne­ken zog dar­auf­hin nach Ber­lin, spä­ter nach Göt­tin­gen, wo er bis zu sei­nem Tod 1964 als frei­er Schrift­stel­ler leb­te. Und Wickersdorf?

1933 wur­de die Schul­ge­mein­de in eine staat­li­che Ober­re­al­schu­le umge­wan­delt, 1946 in eine Ein­heits­schu­le, 1964 schließ­lich zur EOS mit Spe­zia­li­sie­run­gen in Musik und Kunst. Damit erhiel­ten sich letz­te Bruch­stück des Grün­dungs­geis­tes und zugleich auch Hoff­nun­gen einer Wie­der­be­le­bung, deren Bemü­hun­gen 1990 aller­dings erfolg­los blie­ben. Seit 1993 nutzt eine anthro­po­so­phi­sche »Lebens­ge­mein­schaft« das Grund­stück und ver­tritt so zumin­dest eine Ver­äs­te­lung des Wyne­ken­schen Gedan­ken­krei­ses, der ihn mit Rudolf Stei­ner ver­bin­det: das Modell einer monis­tisch-mytho­lo­gi­schen »Welt­an­schau­ung«. Sie zu erfas­sen sah Wyne­ken nicht zuletzt in den Bestre­bun­gen des »päd­ago­gi­schen Eros«. Daß ihn sei­ne Bemü­hung, die­sen Eros zu ver­wirk­li­chen, einst auf die Ankla­ge­bank brin­gen wür­de, hat­te Wyne­ken nicht für mög­lich gehal­ten. Die Ursa­che des »infa­men Urteils« vom Okto­ber 1922 erkann­te er des­halb nicht nur in »ein paar Has­sern«, son­dern auch in einer augen­schein­li­chen Unkennt­nis gegen­über den »erzie­he­ri­schen Umgangs­for­men« der Frei­en Schul­ge­mein­de, im Unwis­sen ihrer inne­ren Aus­rich­tung und der damit ver­bun­de­nen Grund­hal­tung rei­ner »Jugend­kul­tur«, denn die »›ero­ti­sche‹ Bezie­hung zwi­schen dem Füh­rer und dem Kna­ben … ist kei­ne Befrie­di­gung einer ›abnor­men‹ Trieb­ver­an­la­gung, son­dern eine … ganz und gar see­lisch bestimm­te Bin­dung«, schreibt er in einem Eltern-Rundbrief.

Pai­de­res­tia statt Pädo­phi­lie? Die »Gefolg­schaf­ten«, also die Mehr­heit der Schü­ler, aber auch Leh­rer und Eltern, hiel­ten Wyne­ken die Treue, denn das »Bin­dungs­er­leb­nis« in den »Kame­rad­schaf­ten« bil­de­te ein zen­tra­les Ele­ment erzie­he­ri­scher Prin­zi­pi­en in Wickers­dorf. Die nach­fol­gen­den Wor­te wol­len ver­su­chen, den damit ver­bun­de­nen Ideen­gang Wyne­kens sicht­bar zu machen. An sei­nem Anfang steht die gegen­sei­ti­ge Bestim­mung zwi­schen Wer­den­dem und Gewor­de­nem. Bestim­mung mei­ne dabei die freie Suche des »Edu­can­tus« zu dem ihm gemä­ßen Ent­wick­lungs­weg und sei­nem Weg­be­rei­ter, im wahrs­ten Sin­ne eines »Pai­d­ago­gos«. Zugleich bedür­fe es auch auf des­sen Sei­te einer Ent­schei­dung, denn es durf­te nur der erwählt wer­den, der fähig dazu sei. Dem hel­le­ni­schen Prin­zip fol­gend, aber auch jenem der frei­en Ger­ma­nen, soll nun Er-Zie­hung aus der Be-Zie­hung erwach­sen, denn »wer ein wenig den frei­heit­lich gesinn­ten Teil unse­rer Jugend kennt, der weiß, daß sie sich gegen ech­te und geis­ti­ge Auto­ri­tät nicht sträubt, son­dern sich lei­den­schaft­lich nach ihr sehnt«.

Die ange­spro­che­ne Lei­den­schaft ist nach Wyne­ken jedoch vor allem geis­ti­ger Natur. Es  gel­te, »dem Geist zu die­nen« und so im Sin­ne einer keu­schen Sinn­lich­keit ein »Lebens­band« zu schmie­den, einen »sehr inni­gen Lie­bes­bund eines Füh­rers mit sei­ner Jugend«, der frei von jeder »bor­dell­mä­ßi­gen Begriffs­ju­ris­tik« sein müs­se. Sein Kern­be­griff ist »Eros« – ein wech­sel­sei­ti­ges Stre­ben der ein­an­der Zuge­wand­ten, das, was sie als geis­ti­gen und emo­tio­na­len Man­gel erken­nen, aus­zu­glei­chen. Wohl gebe es kei­nen Eros ohne kör­per­li­che Anzie­hungs­kraft, doch auf Sinn und Rich­tung kom­me es an, denn rei­ne Sexua­li­tät kann auch ohne Eros bestehen, wäh­rend der Eros ein schöp­fe­ri­scher Auf­stieg zum schlecht­hin Schö­nen und rit­ter­lich Edlen sei. Dort jedoch, wo sich das Schö­ne an Kör­per und Geist begeg­net, wer­de es in einem geis­ti­gen Sin­ne frucht­bar, denn die­se »sinn­li­che Gewiß­heit« (Hegel) sei die unmit­tel­bars­te Dar­stel­lung der abso­lu­ten Iden­ti­tät des »Geis­tes«. Geist und Leib jedoch bil­den für Wyne­ken kei­ne Dua­li­tät, denn im »geis­ti­gen Erleb­nis« tre­te etwas hin­zu, das erlebt wer­de und das »letz­ten Endes ein Zustand unse­res Inne­ren, eine Selbst­wahr­neh­mung des Ichs ist«. Damit erscheint ein gesun­des Kör­per­ge­fühl Aus­druck des geis­ti­gen Sol­lens, das im Gegen­satz zum ungeis­ti­gen, rein phy­sisch wahr­ge­nom­me­nen »Trieb­le­ben« stehe.

Päd­ago­gisch wirk­sam ist der Eros für Wyne­ken nur dort, wo »Jugend­kul­tur« und »geis­ti­ge Füh­rung« in Über­ein­stim­mung ste­hen. Jugend­kul­tur zei­ge sich dabei einer­seits in jugend­ge­mä­ßen Lebens­for­men, die sich unver­stellt ohne jede Gän­ge­lei von den Lebens­ge­wohn­hei­ten der Alten unter­schei­den, zum ande­ren sei sie zugleich als Maxi­me aller Erzie­hung eine Grund­hal­tung des »Diens­tes am Geist«. Füh­rungs­an­spruch des einen erwach­se hier­bei aus eige­nen Geset­zen, »aus eine[r] bestimmte[n] prästabilierte[n] Form mensch­li­cher Bezie­hun­gen«. Und so sei es der Art einer ech­ten Jugend­kul­tur gemäß, daß sie ihre geis­ti­gen Füh­rer selbst erwählt. Der wahr­haft erwähl­te Erzie­her als »Trä­ger des Geis­tes« sei schließ­lich beru­fen, die­se Wahr­haf­tig­keit auch in der Jugend zu wecken – im Kna­ben etwa ist es das Mann­haf­te, das hel­di­sche Ide­al, eine Fröm­mig­keit des Geis­tes, die mit allen Sin­nen zum Aus­druck kom­me. Der »Jugend­füh­rer« ist dabei für Wyne­ken Form-Geben­der, nicht im Sin­ne einer bana­len, fälsch­li­cher­wei­se »pla­to­nisch« genann­ten, freund­schaft­li­chen Ver­bin­dung, die nach außen hin gerad­li­nig, aber nach innen wenig schöp­fe­risch erscheint, son­dern im Sin­ne einer gewal­ti­gen, gera­de­zu inti­men Gläu­big­keit, »in einem Kreis aus­er­wähl­ter Jugend, die mit dem Füh­rer aufs innigs­te ver­bun­den, etwas ahnt und erlebt von sei­ner eigent­li­chen Sen­dung, von sei­nem geis­ti­gen Gesetz, von dem neu­en Leben, das es bringt«.

Nietz­sches Zara­thus­tra galt Wyne­ken als ein Modell der Füh­rer­schaft des »Geis­tes«. Zugleich stand Ste­fan Geor­ge für Wyne­ken unwei­ger­lich als geis­ti­ger Gewährs­mann eines »Eros pai­dikos« fest, doch kri­ti­sier­te die­ser die ihm zu kör­per­be­ton­te Füh­rungs­wei­se Wyne­kens. Stär­ke­rer Halt schien sich im Aus­tausch mit Hans Blü­her zu fnden. Aber auch hier stan­den »virile Män­ner­hel­den« gegen die »Schön­heit des Kna­ben­kör­pers«, ein Ver­dikt, das Wyne­kens Ver­häng­nis wur­de und bis in unse­re Zeit als unver­zeih­lich gel­ten muß. Als Päd­ago­ge habe er, so etwa der Ber­li­ner Tages­spie­gel, sexu­el­le Kon­no­ta­tio­nen in sei­ner päd­ago­gi­schen Arbeit »phi­lo­so­phisch legi­ti­miert und zur gefähr­li­chen Grund­la­ge sei­ner Schu­le gemacht«. »Der Pädo­phi­le Wyne­ken« sei in auto­kra­ti­scher Manier gar sym­pto­ma­tisch für die gesam­te Land­schul­heim­be­we­gung gewe­sen, resü­miert der Erzie­hungs­wis­sen­schaft­ler Jür­gen Oel­kers. Am Ende ste­he des­halb unwie­der­bring­lich der Abschied vom »päd­ago­gi­schen Eros«, da er per se gefähr­li­che sexu­el­le Über­grif­fe indu­zie­re, wie man sie 2010 erneut in den Miß­brauchs­fäl­len der von Paul Geheeb gegrün­de­ten Oden­wald­schu­le vor Augen geführt bekam. »Der Rhe­to­ri­ker Wyne­ken insze­nier­te sich selbst … Paul Geheeb [woll­te eher] als lie­ben­der Kin­der­freund gese­hen wer­den«, aber auch sein »Eros« war päd­eras­tisch-pädo­phi­ler Natur, wie einst der 19jährige Klaus Mann sei­nem Vater anvertraute.

Es bleibt ein schma­ler Grat, des­sen Anfang durch­aus kul­tur­kri­tisch-päd­ago­gi­sche Impli­ka­tio­nen ent­hielt, des­sen Fort­gang jedoch schon die Zucht zuguns­ten der Lust zu lösen begann. Die 1968er-Erben die­ser Tra­di­ti­on form­ten dar­aus schließ­lich jene ekel­haf­te Ent­gren­zung, wie sie sich bis in die Gegen­wart durch Früh­sexua­li­sie­rung in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Lob­by­isie­rung wider­na­tür­li­cher Sexu­al­prak­ti­ken oder Andro­gy­ni­sie­rung von Geschlechts­zu­ge­hö­rig­keit deut­lich macht und bis heu­te das gesun­de Auf­wach­sen einer neu­en Gene­ra­ti­on bedroht.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.