Eric Zemmour und der französische Selbstmord

In einem Europa, in dem zurzeit ein paar Dutzend Länder vergrößerte Biedermann-und-die-Brandstifter-Realvarianten proben,... 

spielt Éric Zemm­our die unvor­her­ge­se­he­ne Rol­le des Haupt­an­walts einer leid­ge­prüf­ten fran­zö­si­schen Babet­te, die mit dem Gedan­ken spielt, die Schei­dung ein­zu­rei­chen. Er ist es, der bei den poli­ti­schen und media­len Eli­ten schlech­te Lau­ne aus­löst. Sie reden nicht mehr von der lepé­ni­sa­ti­on, son­dern von der zemm­ou­ri­sa­ti­on der öffent­li­chen Mei­nung. Der Gra­ben zwi­schen Volk und poli­ti­scher Ver­tre­tung ist inzwi­schen so tief, daß der Autor des Best­sel­lers über den »fran­zö­si­schen Selbst­mord« (Le Sui­ci­de fran­çais, Paris 2014) in einem vor kur­zem erschie­ne­nen Roman (Geoff­roy Lejeu­ne: Une élec­tion ordi­naire, Paris 2015) zum Prä­si­den­ten der Repu­blik gewählt wird. Für vie­le der­je­ni­gen, die eine Wie­der­auf­er­ste­hung des Lan­des für nötig hal­ten, ver­bin­det sich die­ser Gedan­ke von selbst mit sei­nem Namen.

Über die Ideen Zemm­ours ver­brei­ten sich vie­le Miß­ver­ständ­nis­se. Die Fran­zo­sen ken­nen ihn vor allem aus Fern­se­hen und Radio. Dies ver­lei­tet vie­le kul­ti­vier­te Leu­te dazu, guten Gewis­sens ihr Urteil über ihn zu fäl­len, ohne sei­ne Haupt­schrif­ten gele­sen zu haben. Der Rest Euro­pas muß die­sen Feh­ler nicht zwangs­läufg wie­der­ho­len. Denn hin­ter der Schlag­fer­tig­keit des Talk­show-Pole­mi­kers ver­birgt sich ein Intel­lek­tu­el­ler, des­sen Ideen nicht allein sein eige­nes Land ange­hen. Für Zemm­our »ist Frank­reich Euro­pa« (Mélan­co­lie fran­çai­se, Paris 2010). Der wah­re Aus­gangs­punkt sei­nes Auf­stiegs zur Pro­mi­nenz lag vor fast zehn Jah­ren im regen Erfolg sei­nes Essays über das »ers­te Geschlecht«, einer Abhand­lung über die männ­li­che Lebens­art zum Gebrauch der jun­gen, femi­ni­sier­ten Gene­ra­ti­on (Le Pre­mier Sexe, Paris 2006). Das Buch ist ein ful­mi­na­ter Angriff gegen den Femi­nis­mus, umhüllt von einem reiz­vol­len Pari­ser Odeur im Sin­ne von »Wer schläft mit wem?«. Zemm­our unter­schei­det dar­in zunächst zwei Pha­sen im Pro­zeß der Gleich­ma­che­rei: die Mas­ku­li­ni­sie­rung der Frau­en, gefolgt von der Femi­ni­sie­rung der Män­ner – eine zwei­te Pha­se, um die Unzu­läng­lich­kei­ten der ers­ten wett­zu­ma­chen. Femi­ni­sie­ren bedeu­te, Ver­hal­tens­wei­sen neu zu nor­mie­ren, ins­be­son­de­re im sexu­el­len Bereich: den Geschlechts­akt mit Gefüh­len, Gefüh­le mit dem Geschlechts­akt auto­ma­tisch zu ver­bin­den; Abwei­chun­gen zu kri­mi­na­li­sie­ren; das indi­vi­du­el­le Gleich­ge­wicht, ja sogar die sozia­le Exis­tenz vom Paar her­zu­lei­ten. Dem Autor zufol­ge ist die­ses Pro­jekt von vorn­her­ein zum Schei­tern ver­ur­teilt, weil Lust unver­än­der­lich unega­li­tär ist. Die Geschos­se sei­nes psy­cho­lo­gi­schen Artil­le­rie­feu­ers stam­men von Stendhal und vom vor kur­zem ver­stor­be­nen René Girard, eine fran­zö­si­sche Tra­di­ti­on fort­set­zend, die bei den Mora­lis­ten des 17. Jahr­hun­derts und noch vor­her bei Mon­tai­gne beginnt. Das Buch zeigt dar­auf­hin, daß die ega­li­tä­re Ent­stel­lung der männ­li­chen Lust sich so gut ent­wick­le, weil sie dem kapi­ta­lis­ti­schen Sys­tem eine glo­ba­le Wachs­tum­sach­se bie­te – an jedem Umbau näm­lich läßt sich ver­die­nen. In die­sem zwei­ten, wirt­schaft­li­chen Schritt der Ana­ly­se wirft Zemm­our, auf Marx rei­tend, die lin­ke Flan­ke der Femi­nis­ten durcheinander.

Zum rhe­to­ri­schen Sturm­lauf kommt es dann am Schluß auf dem Gebiet der Geschich­te: Im Fal­le Frank­reichs lie­ge der Ursprung der Ent­männ­li­chung im Gefühl des Über­drus­ses in der Zeit nach dem Ers­ten Welt­krieg, bei Män­nern, die es müde wur­den, die »zwi­schen ihren Bei­nen bau­meln­de Last« zu tra­gen. Der Pole­mi­ker erstürm­te die femi­nis­ti­sche Schan­ze, um ein Zei­chen zu set­zen – fest davon über­zeugt, daß die beck­ha­mi­sier­te Mas­se der Män­ner­trup­pe wahr­schein­lich nicht fol­gen wür­de (was ihm egal war). Durch die so errun­ge­ne ver­mehr­te Teil­nah­me an Talk­shows konn­te er sei­nen Kul­tur­kampf in vie­le neue The­men­be­rei­che hin­ein­tra­gen, bis es bes­ser kom­men wür­de. Von 2006 bis 2011 ent­deck­te das brei­te Publi­kum von »On n’est pas couché« (»Wir sind noch nicht im Bett«; fran­zö­si­sche Polit­sa­ti­re-Talk­show) in Zemm­our einen lite­ra­risch und his­to­risch ver­sier­ten Pole­mi­ker. In sei­nem fol­gen­den Essay (Mélan­co­lie fran­çai­se) befaß­te er sich näher mit der Geschich­te. Ein gedräng­tes, archi­tek­to­ni­sches Werk: Der Wer­de­gang Frank­reichs seit Karl dem Gro­ßen gehorcht laut Zemm­our einem Dua­li­täts­prin­zip von einer­seits männ­li­cher Sou­ve­rä­ni­tät und ande­rer­seits weib­li­chem Uni­ver­sa­lis­mus. In sei­ner Betrach­tung reiht sich unse­re femi­ni­sier­te Zeit ein in einen Zyklus his­to­ri­scher Refe­ren­zen – ange­fan­gen mit den Salons des 18. Jahr­hun­derts. In der uni­ver­sa­lis­tischen Pha­se neig­ten die fran­zö­si­schen Eli­ten dazu, sich in den Dienst der herr­schen­den Ideo­lo­gie zu stel­len, bei­spiels­wei­se der katho­li­schen Kir­che unter Lud­wig XVI. oder der Men­schen­rech­te nach dem Zwei­ten Welt­krieg. In der sou­ve­rä­nis­ti­schen Pha­se ziel­ten die­sel­ben Eli­ten dar­auf ab, den euro­päi­schen Kon­ti­nent nach Vor­bild des anti­ken Roms poli­tisch zu eini­gen. Die Kape­ting­er-Dynas­tie in ihren Erobe­run­gen und das napo­leo­ni­sche Epos teil­ten den glei­chen römi­schen Traum. Es wäre loh­nens­wert, den Zemm­our­schen Begriff des römi­schen Erbes in Rela­ti­on zur Bra­gue­schen The­se von der römi­schen Sekun­da­ri­tät (Rémi Bra­gue: Euro­pa – sei­ne Kul­tur, sei­ne Bar­ba­rei. Exzen­tri­sche Iden­ti­tät und römi­sche Sekun­da­ri­tät, Wies­ba­den 2012) zu set­zen. Der Gegen­über­stel­lung Roms und Kar­tha­gos hät­te ein Carl Schmitt sei­ner­seits zustim­men kön­nen, denn – das ist der Nomos der Erde – ewig bekämp­fen sich Behe­mo­th und Levia­than. Im übri­gen muß (weit davon ent­fernt, ein zweit­ran­gi­ger Punkt zu sein) fest­ge­stellt wer­den, daß die Dua­li­tät der Geschlech­ter ein zen­tra­ler Schlüs­sel zum Zemm­our­schen Geschichts­ver­ständ­nis ist.

Die­sen Schlüs­sel benutzt Zemm­our eben­falls, um Gegen­wär­ti­ges zu kom­men­tie­ren, wor­in auch der medi­al sicht­bars­te Teil sei­ner Tätig­keit besteht. Seit 2010 nimmt er an der Mor­gen­sen­dung des fran­zö­si­schen RTL-Radi­os teil. Wäh­rend sei­ner drei­mi­nü­ti­gen Bei­trä­ge mal­trä­tiert er regel­mä­ßig – mar­xis­tisch auf­ge­la­den – sowohl den Eta­tis­mus als auch den Neo­li­be­ra­lis­mus. In einem die­ser Rund­funk­stü­cke kom­men­tier­te Zemm­our unlängst die Ent­schei­dung Ange­la Mer­kels, die Gren­zen ihres Lan­des den Migran­ten zu öff­nen – der Titel lau­te­te: »Wenn ihr kei­ner zuju­belt, glaubt Mer­kel, daß sie taub wird« (»Mer­kel croit qu’elle devi­ent sourde quand elle n’entend plus les accla­ma­ti­ons«, aus­ge­strahlt am 10. Sep­tem­ber 2015). Zemm­our wird in Frank­reich oft fälsch­li­cher­wei­se als anti­deutsch ein­ge­schätzt. Sei­ne Kri­tik an Frau Mer­kel und dem heu­ti­gen, geron­to­kra­ti­schen deut­schen Kapi­ta­lis­mus ist von kei­ner Feind­se­lig­keit gegen­über dem deut­schen Volk beglei­tet oder geprägt. Dies zeigt sich anhand des Zemm­our­schen Ver­ständ­nis­ses der deut­schen Geschich­te, in Mélan­co­lie fran­çai­se klar dar­ge­legt.

Laut Zemm­our beruht die fran­zö­sisch-deut­sche Feind­se­lig­keit auf einem mime­ti­schen Wett­streit. Sei­ner Ansicht nach lös­te Deutsch­land das post­na­po­leo­ni­sche Frank­reich ab, um den Kon­ti­nent poli­tisch zu eini­gen. Der römi­sche Traum wur­de von Deutsch­land wei­ter­ge­träumt, das damit auch den grund­sätz­li­chen Feind erb­te: Kar­tha­go, dies­mal in sei­ner angel­säch­si­schen Vari­an­te. Zemm­our hät­te es vor­ge­zo­gen, wenn Frank­reich das »Wun­der an der Mar­ne« nicht voll­bracht und Deutsch­land den Krieg im Jahr 1914 gewon­nen hät­te. Geschich­te wird hier von einem höhe­ren Zivi­li­sa­ti­ons­be­griff aus beur­teilt, nicht vom Patrio­tis­mus her. Eine wah­re Lek­ti­on in Sachen Realismus.

Berech­tig­ter­wei­se wird Zemm­our oft mit Thi­lo Sar­ra­zin ver­gli­chen, der in Deutsch­land schafft sich ab (Mün­chen 2010) auf sei­ne Wei­se die The­se von der Iden­ti­täts­ver­nich­tung sei­nes Volks ver­tei­digt. Sar­ra­zin ist ein rea­lis­ti­scher Geist, ver­lo­ren inmit­ten einer Nach­kriegs­ge­nera­ti­on, die oft zu glau­ben scheint, ihr Alter wer­de sie noch vor dem Anblick des bevor­ste­hen­den Schlimms­ten bewah­ren. Die­ser Nach­fah­re von Huge­not­ten spielt nicht mit Selbst­täu­schung. Im Gegen­satz zu Zemm­our jedoch glaubt er an eine ratio­na­le Ver­wal­tung poli­ti­scher Pro­ble­me, die sich auf meß­ba­re Fak­to­ren stüt­ze. Sei­ne Kar­rie­re ist die eines Sozi­al­in­ge­nieurs und Mana­gers, sein Rea­lis­mus vom Opti­mis­mus der Len­kung gefärbt – wäh­rend Zemm­our ein Pes­si­mist ist, der uns auf das unkon­trol­lier­te Plat­zen der post­his­to­ri­schen Bla­se gefaßt machen will.

Der fran­zö­si­sche Mus­ke­tier des poli­ti­schen Rea­lis­mus besitzt in der Per­son des Jour­na­lis­ten und Schrift­stel­lers Micha­el Klo­novs­ky einen ande­ren deut­schen Geis­tes­ver­wand­ten, der ihm von Metho­de und Gene­ra­ti­on her näher­steht. Die­ser ist unter ande­rem Autor der Betrach­tung Der Held. Ein Nach­ruf (Mün­chen 2011), wor­in er die Femi­ni­sie­rung aus dem Blick­win­kel des Ver­schwin­dens des Muts in unse­ren Gesell­schaf­ten erfaßt. Zemm­our hat einen Roman über Fer­di­nand Lass­alle (Le Dan­dy rouge, Paris 1999) geschrie­ben, Klo­novs­ky einen über Cham­pol­li­on (Der Ram­ses-Code, Ber­lin 2001). Ihre Urtei­le über Chur­chill kon­gru­ie­ren. Über Frau Mer­kel anschei­nend auch.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.