Lehrbuchreflexe (I)

Ich bin im Februar als Köchin wegen „rechtsextremer Internetpublikationen“ gekündigt worden.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Die Sze­ne­rie: Schu­le, Ver­eins­vor­stand ent­schei­det Per­so­nal­fra­gen, Bobo­mi­lieu, links­grü­ne Mil­le­ni­als mit macro­nis­ti­schem Zug ins Glo­ba­le, „pro­gres­siv, dyna­misch, mit Phan­ta­sie, aber sach­lich“ (Franz-Josef Degen­hardt). Kein Ver­laufs­pro­to­koll eines Berufs­ver­bots, ich ord­ne das Spiel nach psy­cho­lo­gi­schen Stra­te­gien: das Lehrbuch.

Kei­ne Ver­schwö­rungs­theo­rie, die Stra­te­gien unter­lau­fen den lai­en­haf­ten Akteu­ren. Sie agie­ren nur aus, was sie gelehrt wur­den. Das Lehr­buch ver­mit­telt ihnen ein impli­zi­tes Wis­sen zur sozia­len Anpas­sung, zum Nor­mal­sein, zur Sta­tus­wah­rung und Sta­tus­stei­ge­rung. Sanf­te Pro­pa­gan­da hat sie in Schu­le, Arbeit, Wer­bung und Fil­men davon über­zeugt, daß Links­sein den eige­nen Sta­tus erhöht und Ras­sis­mus etc. nur bei Leu­ten vor­kommt, die unter ihnen stehen.

Kei­ne Mob­bing­si­tua­ti­on, per­sön­li­che Ani­mo­si­tä­ten und Leid sind aus­ge­blen­det, inter­es­sant sind die ablau­fen­den Refle­xe. Es han­del­te sich um eine Intri­ge, mich los­zu­wer­den und einen ande­ren in den Job zu hie­ven. Geset­ze und Kom­pe­tenz­fra­gen lie­ßen sich nicht in Anschlag brin­gen, also wur­de bewußt jemand dar­auf ange­setzt, Fle­cken auf mei­ner wei­ßen Koch­ja­cke zu finden.

Und sie wur­den tri­um­phal fün­dig. „Rechts­extre­mis­mus“ ist der fie­ses­te Fleck, den man gegen­wär­tig jeman­dem ans Zeug fli­cken kann, das Reiz-Reak­ti­ons-Sche­ma der Kon­sens­ge­sell­schaft läuft dann mit Not­wen­dig­keit ab.

Über­rum­peln

Es trifft wie aus hei­te­rem Him­mel ein. Obwohl Denun­zia­ti­on in der Mit­te der Gesell­schaft ange­kom­men ist („Du hast Nazis um dich her­um und willst dar­über berich­ten?“), hält man sich als mög­li­ches Objekt der Denun­zi­an­ten­be­gier­de gewöhn­lich psy­chisch sta­bil, indem man kei­ne All­tags­pa­ra­noia entwickelt.

Die denun­zia­to­ri­sche Logik ist: Wer öffent­lich sei­ne Mei­nung kund­tut, ist sel­ber schuld, wenn er Kon­se­quen­zen zu spü­ren bekommt. Wer die­se wann exe­ku­tiert, ist eine Über­ra­schung, wer sie vor­be­rei­tet, ist klar: die „Anstän­di­gen“. Sie nen­nen es Zivilcourage.

Heu­te woll­te ich im Büro bespre­chen, was nach dem Weg­gang mei­ner einen Kol­le­gin per­so­nell in der Küche pas­sie­ren soll. Also erklär­te ich, wie ich mir das so alles vor­stel­le, begann den Satz über mei­ne Vor­stel­lun­gen mit: „Ich per­sön­lich wür­de…“ Dar­auf  M.: „Wenn wir von dir per­sön­lich spre­chen, dann muß ich dir sagen, daß wir dich mit Monats­en­de nim­mer beschäf­ti­gen kön­nen.“ Die Begrün­dung lau­te­te wie folgt. Es hät­ten sich Eltern an den Vor­stand gewandt, Ankla­ge­punkt, dem der Vor­stand unver­züg­lich nach­kom­me: Ich schrie­be auf rechts­extre­men Internetseiten.

Gefüh­le

Es geht nicht um Argu­men­te, es geht um Gefüh­le. Eine Dis­kus­si­on, was Kochen mit poli­ti­scher Theo­rie zu tun haben soll, was genau an mei­nen Tex­ten oder den Publi­ka­ti­ons­or­ten „rechts­extrem“ ist und ob das eine Ent­las­sung recht­fer­tigt, bleibt aus, weil nur das „Bezie­hungs­ohr“ hört. Der Anti-rechts-Reflex funk­tio­niert des­we­gen so her­vor­ra­gend, weil er emo­tio­nal kon­di­tio­niert ist unter der fal­schen Über­schrift einer poli­ti­schen (also ratio­nal-argu­men­ta­ti­ven) Aus­ein­an­der­set­zung. Zwi­schen Gefühl und Ratio kann man also nach mani­pu­la­ti­vem Belie­ben wechseln.

Um die­se Stra­te­gie nach­zu­voll­zie­hen, soll­te man sich das Kopf­ki­no der Leu­te ganz und gar fins­ter vor­stel­len. Man sitzt vor sei­nem Gesprächs­part­ner, um ein ver­nünf­ti­ges Gespräch bemüht trotz absur­der Vor­wür­fe, und der Gesprächs­part­ner sieht gera­de einen Naziporno.

M. drück­te sei­ne Gefüh­le aus: “Wenn ich ‘rechts’ höre, dann fühlt sich das für mich nicht gut an, es macht mich trau­rig, ja, betrof­fen!” Der­sel­be kam an mei­nem letz­ten Tag frech in die Küche gelatscht, mut­ma­ßend wie frü­her, er bekä­me jetzt auch was Fei­nes zum Essen oder Trin­ken. Brei­tet die Arme aus, will mich umar­men, knud­delknud­del­al­les­wie­der­gut. Ich habe eine Arm­län­ge Abstand, Hand­flä­che nach vorn, signa­li­siert und gesagt: “Nein, ich will dich nicht umar­men, hier genau ist mei­ne Gren­ze.” Schul­tern erschlaff­ten, er dreh­te sich ham­pe­lig um und entschwand.

Was mich bestürzt hat, ist die völ­li­ge Ver­ken­nung der Lage und die Schwan­kungs­brei­te der Emo­tio­nen. Ein erwach­se­ner Mann hat nichts außer spon­ta­nen Gefüh­len. Daß er sich traut, die­se anstel­le von Argu­men­ten zu äußern, ist rein sozia­li­sa­ti­ons­be­dingt: Päd­ago­gen wer­den durch die Leh­re von den „Ich-Bot­schaf­ten“ in ihrer Aus­bil­dung gründ­lich geprägt. Dies trifft auf eine bereits bestehen­de flam­boy­an­te Unmänn­lich­keit. Et voi­là.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.