Der Mythos von Putins fünfter Kolonne

Die Frage bewirkt einen Riß quer durch alle bürgerlichen Lager: Ist das, was wir gewohnt sind,... 

Wes­ten zu nen­nen, für den Ver­bün­de­ten USA viel­leicht nur noch ein Instru­ment zur Durch­set­zung sei­ner eura­si­schen Geo­po­li­tik? Ist die trans­at­lan­ti­sche Son­der­be­zie­hung, wie sie (in West­deutsch­land) im Wider­ste­hen gegen den gemein­sa­men kom­mu­nis­ti­schen Feind ent­stand, obso­let, seit es die­sen Feind nicht mehr gibt? Die einen sind fel­sen­fest über­zeugt, der Begriff »Freie Welt« sei so legi­tim wie zu Zei­ten des Kal­ten Kriegs. Für sie sind und blei­ben die USA der Fix­punkt, der Garant »unse­rer Frei­heit und Demo­kra­tie«. Ande­re treibt der Zwei­fel um. Eine Gene­ra­ti­on nach dem Fall der Ber­li­ner Mau­er haben die Rah­men­be­din­gun­gen sich gewan­delt. Was noch vor kur­zem Drit­te Welt hieß, brü­tet neue Bedro­hun­gen aus. Neue Her­aus­for­de­rer betre­ten den Ring. Birgt die NATO-Ein­bin­dung also auch künf­tig Schutz und Segen, oder gebiert sie neue Gefah­ren in den Riva­len­kämp­fen des 21. Jahr­hun­derts, in den nicht mehr all­zu fer­nen Krie­gen der USA gegen Chi­na oder Ruß­land? Die NATO-Bei­stands­pflicht nach Arti­kel 5 greift immer­hin auch im Pazifik.

Ruß­land spielt da eine Schlüs­sel­rol­le, nicht erst seit Aus­bruch der Ukrai­ne­kri­se. Als ein­zi­ges Land in Euro­pa ver­wei­gert es sich kon­se­quent und bis tief in die rus­si­sche Gesell­schaft hin­ein der west­li­chen Hege­mo­nie. Das ist unver­schämt, eine Pro­vo­ka­ti­on und gleich­zei­tig ein Got­tes­ge­schenk. Schließ­lich ist »der Rus­se« der Arche­ty­pus des Furcht­erre­gen­den aus den Urgrün­den der Geschich­te. »Schwar­ze« und »Wil­de« sind der poli­ti­schen Kor­rekt­heit anheim­ge­fal­len – womit soll man den Kin­dern noch einen Schreck ein­ja­gen? Zum Glück gibt es die wei­ßen Bar­ba­ren jen­seits der Wäl­der. Einen Angst­geg­ner, der die Her­de eng um den Hir­ten rücken läßt. Die Furcht vor dem Wolf ersetzt den Schäferhund.

Feind­bild Ruß­land. Geschich­te einer Dämo­ni­sie­rung (Wien 2016, 304 S., 19.90 €) heißt die Stu­die, die der Wie­ner His­to­ri­ker Han­nes Hof­bau­er jetzt vor­ge­legt hat. Dar­in trägt er zusam­men, was seit dem 15. Jahr­hun­dert, seit dem Auf­stieg des Mos­kau­er Stadt­fürs­ten­tums, das Ruß­land­bild im Wes­ten prägt. Rus­so­pho­bie ist alt und in ihren Wur­zeln kon­fes­sio­nell geprägt. Schon 1500 beschrieb Jan Sakran, Rek­tor der Kra­kau­er Jagiel­lo­nen-Uni­ver­si­tät, die ortho­do­xen Rus­sen als »Ket­zer­volk mit Ver­bin­dun­gen zu den Tür­ken«. Islam und Ost­kir­che gal­ten dem katho­li­schen Euro­pa als glei­cher­ma­ßen ver­dam­mens­wert. »Der Mos­ko­wier […] ist für ödes Hei­den­tum und fluch­wür­di­ges Schis­ma berüch­tigt«, schimpf­te ein pol­ni­scher Bischof jener Zeit. Han­nes Hof­bau­er: »Das Bild vom bar­ba­ri­schen und unchrist­li­chen Rus­sen hat sich im 16. Jahr­hun­dert weit über das Hei­li­ge Römi­sche Reich hin­aus bis nach Eng­land fest­ge­setzt und kre­ierte dort sogar eine Thea­ter­mo­de unter dem Titel ›Mosco­vi­te mons­ters‹«. Noch 1908 hieß es im Geo­gra­phie­lehr­buch Seyd­litz, Stan­dard an den Schu­len im deut­schen Kai­ser­reich: »Die rus­si­schen Stäm­me sind Halb­asia­ten. Ihr Geist ist unselb­stän­dig, Wahr­heits­sinn wird durch blin­den Glau­ben ersetzt, For­schungs­trieb man­gelt ihnen. Krie­che­rei, Bestech­lich­keit, Unrein­lich­keit sind echt asia­ti­sche Eigenschaften.«

Das Feind­bild ist jedoch nur eine Sei­te der Medail­le, gewis­ser­ma­ßen die ästhe­tisch-mora­li­sche. Im 17. Jahr­hun­dert wur­de Ruß­land auch poli­tisch rele­vant, dräng­te in Rich­tung Ost­see und Schwar­zes Meer und traf auf die Inter­es­sen ande­rer Mäch­te: Tür­ken, die pol­nisch-litaui­sche Rzecz­pos­po­li­ta, Schwe­den im Nord­wes­ten, spä­ter Per­si­en im Kau­ka­sus, Eng­land in Zen­tral­asi­en, im Wes­ten Preu­ßen und Öster­reich. Unter den sowje­ti­schen Zaren schließ­lich die mäch­ti­gen USA, dann Chi­na. Dem neu­en Ruß­land wird es nicht anders erge­hen, nicht in Sibi­ri­en, nicht in Euro­pa, nicht in Zen­tral­asi­en und nicht im Kaukasus.

Stets waren die diplo­ma­ti­schen und mili­tä­ri­schen Ver­wick­lun­gen durch­wo­ben mit Schmä­hun­gen, Ver­leum­dun­gen und Haß. Der Infor­ma­ti­ons­krieg ist uralt. Vor den Augen des Lesers entflicht Hof­bau­er die Ent­wick­lungs­li­ni­en des rus­so­pho­ben Feind­bilds und der inter­es­sen­be­ding­ten Riva­li­tä­ten. Daß er von links her argu­men­tiert, Öko­no­mie und Klas­sen­dia­lek­tik ins Zen­trum stellt, tut der Ana­ly­se kei­nen Abbruch. Im Gegen­teil. Sei­ne Kri­tik der welt­wei­ten US-Mis­si­ons­ar­beit, des Exports west­li­cher Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te, fußt nicht auf anti­ame­ri­ka­ni­schen Res­sen­ti­ments, son­dern auf einer fun­dier­ten Kri­tik des Ban­ken- und Kon­zern­ka­pi­ta­lis­mus. Kurz­um, man muß kein Mar­xist sein, um sei­ne Gedan­ken als berei­chernd zu empfinden.

Die Ruß­land­po­li­tik der USA erläu­tert er von den Wur­zeln her. Das sind die bekann­ten Kon­zep­te aus den Kin­der­ta­gen der Geo­po­li­tik: Hal­ford Mack­in­ders (†1947) Heart­land-Theo­rie (»Wer Ost­eu­ro­pa regiert, beherrscht das Herz­land; wer das Herz­land regiert, beherrscht die Welt­in­sel [Eura­si­en]; wer die Welt­in­sel regiert, kon­trol­liert die Welt«) und John Spyk­mans (†1943) dar­aus her­vor­ge­gan­ge­ne Rim­land-Theo­rie. Spyk­man gilt auch als »Pate der Ein­däm­mungs­po­li­tik«. Seit dem Ende des Kom­mu­nis­mus wird die­se Poli­tik des Cor­don sani­taire, den man vor­sorg­lich um das mit dem Aggres­si­ons­vi­rus infi­zier­te Ruß­land legt, ergänzt durch einen hoch­mü­ti­gen Neo­kon­ser­va­tis­mus, der mit der Arro­ganz des all­wis­sen­den Polit­dok­tors welt­weit Austeri­tät, west­li­che Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te verschreibt.

Damit die Medi­zin wirkt, wird sie intra­mus­ku­lär ver­ab­reicht. Tief im Innern. Gan­ze Netz­wer­ke soge­nann­ter Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (NGO), ver­harm­lo­send Zivil­ge­sell­schaft genannt, appli­zie­ren ihre Prä­pa­ra­te in den Haupt­städ­ten der ehe­ma­li­gen Ost­block­staa­ten. Vie­le davon dürf­ten sich gar nicht NGO nen­nen – schließ­lich sind es Regie­rungs­gel­der, die sie da ver­bra­ten. Aller­dings kei­ne Regie­rungs­gel­der der Gast­län­der, son­dern der USA, Groß­bri­tan­ni­ens, Deutsch­lands und ande­rer Demo­kra­tie-Expor­teu­re. Die Kno­ten im Netz der Spin­ne, die für den Wes­ten Pro­se­ly­ten macht, sind seit lan­gem bekannt: das Natio­nal Endow­ment for Demo­cra­cy NED, USAID, Free­dom House, NDI, IRE, CIPE, ACILS … Die Lis­te läßt sich erwei­tern. Pri­va­te Initia­ti­ven wie die Stif­tun­gen des Spe­ku­lan­ten Geor­ge Sor­os fügen sich ein. Auch deut­sche poli­ti­sche Stif­tun­gen, haus­halts­fi­nan­ziert, sind mit von der Par­tie. Fünf Mil­li­ar­den (!) Dol­lar habe man inves­tiert, um die Ukrai­ne auf West­kurs zu brin­gen, brüs­te­te sich 2013 die US-Euro­pa­be­auf­trag­te Vic­to­ria Nuland. Ohne den ent­spre­chen­den logis­ti­schen Unter­bau wäre es gar nicht mög­lich gewe­sen, so viel Geld auszugeben.

In die­ser Lage, nach Farb- und Blu­men­re­vo­lu­tio­nen von Ser­bi­en bis zum Kau­ka­sus, sind die Kreml­obe­ren ent­schlos­sen, dem Wes­ten im post­mo­der­nen Kon­fes­si­ons­krieg zu wider­ste­hen. Die gro­ße Mehr­heit der rus­si­schen Bevöl­ke­rung unter­stützt sie dabei. Dazu gehört, den NGO das Was­ser abzu­gra­ben, dazu gehört der Infor­ma­ti­ons­krieg. Ein Netz­werk eige­ner Orga­ni­sa­tio­nen im Aus­land kann Ruß­land sich nicht leis­ten, dafür Medi­en wie Sput­nik oder Rus­sia Today. Die brau­chen über man­geln­des Publi­kum nicht zu kla­gen; es gibt genü­gend Men­schen, die sich in den west­li­chen Medi­en nicht mehr wie­der­fin­den. Die Behaup­tung noto­ri­scher Putin­fres­ser, der Kreml unter­hal­te fünf­te Kolon­nen, die auf einen Pfiff aus Mos­kau hin los­stürz­ten, um die Bun­des­kanz­le­rin abzu­set­zen, ist natür­lich bös­wil­li­ger Unsinn. Putins Anhän­ger hier­zu­lan­de wer­den weder gesteu­ert noch bezahlt. Sie arbei­ten ehren­amt­lich; je mehr der rus­si­sche Prä­si­dent in den Medi­en run­ter­ge­macht wird, des­to mehr bewun­dern sie, wie er den USA wider­steht, für eine mul­ti­po­la­re Welt kämpft und die Inter­es­sen sei­nes eige­nen Lan­des vertritt.

Der EU-Desta­bi­li­sie­rungs­plan, der dem Kreml gern ange­dich­tet wird, gehört zu den Mythen, wie sie allen gro­ßen Kon­flik­ten eigen sind. In Wahr­heit prägt schie­rer Oppor­tu­nis­mus die rus­si­sche EU-Poli­tik. An die Mög­lich­keit eines wirk­lich ver­ei­nig­ten Euro­pas hat man dort nie geglaubt. Mit eben­so siche­rem Gespür weiß man: Um den Kon­ti­nent zu desta­bi­li­sie­ren, reicht es, sei­ne Eli­ten so wei­ter­ma­chen zu las­sen wie bis­her. Das wird auch durch die Kon­tak­te zu west­li­chen Rechts­par­tei­en nicht wider­legt. Für die meis­ten Rus­sen sind deren Stand­punk­te nichts Beson­de­res, war­um soll­te man also nicht mit denen reden? Und ande­re Poli­ti­ker aus Euro­pa klop­fen nicht an die Tür.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.