Loyalität und Widerstand: Nordirland

Als Erweckungserlebnis kann man eine Szene bezeichnen, welcher der 17jährige protestantische Aktivist Billy Wright... 

im berühm­tes­ten Gefäng­nis Nord­ir­lands, im Maze, bei­wohn­te, wo er 1975 wegen ille­ga­len Waf­fen­be­sit­zes ein­ge­lie­fert wor­den war. In die­sem legen­dä­ren Gefäng­nis waren sei­ner­zeit, auch im Jugend­trakt H‑Block 2, katho­lisch-repu­bli­ka­ni­sche Unter­grund­kämp­fer der IRA gemein­sam mit gewalt­be­rei­ten pro­tes­tan­ti­schen Loya­lis­ten unter­ge­bracht. Als Wright ent­las­sen wer­den soll­te, stand er einen Augen­blick lang neben einem repu­bli­ka­ni­schen Häft­ling, der ein­zig in ein Bett­la­ken gehüllt, einen bes­tia­li­schen Kör­per­ge­ruch abson­der­te, da er sich über ein Jahr lang nicht mehr gewa­schen hat­te. Die­ser Häft­ling befand sich mit ande­ren IRA-Insas­sen im soge­nann­ten »Blan­ket-Pro­test«, einer Art Wäsche- und Hygie­ne-Streik, der u.a. mit der Wei­ge­rung, nor­ma­le Haft­klei­dung zu tra­gen, die bri­ti­sche Regie­rung nöti­gen soll­te, den IRA-Kämp­fern den Sta­tus von poli­ti­schen Gefan­ge­nen erneut zuzu­er­ken­nen. Der Blan­ket-Pro­test war der Vor­läu­fer des gro­ßen Hun­ger­streiks des Jah­res 1981, bei dem Bob­by Sands stell­ver­tre­tend für sei­ne Kampf­ge­fähr­ten zur repu­bli­ka­ni­schen Iko­ne wurde.

Bil­ly Wright, der Jah­re spä­ter unter dem unge­lieb­ten Spitz­na­men »King Rat« bis zu sei­ner Ermor­dung 1997 zu einem eben­so cha­ris­ma­ti­schen wie berüch­tig­ten Anfüh­rer der para­mi­li­tä­ri­schen, loya­lis­ti­schen UDF (spä­ter der Split­ter­grup­pe LVF) wur­de, sag­te über die­ses Erleb­nis, daß ihm damals schlag­ar­tig klar­ge­wor­den sei, daß eine Bewe­gung, die fähig war, ihren Mit­glie­dern die­sen Grad an Gewalt gegen die eige­ne Per­son abzu­ver­lan­gen, zu weit grö­ße­rer Gewalt gegen ande­re in der Lage wäre. Die Kon­se­quenz hieß für Bil­ly Wright, der sich als evan­ge­li­ka­ler »Born-again-Christ« ver­stand und in sei­ner Kind­heit auch Katho­li­ken zu sei­nen Bekann­ten gezählt hat­te, erbar­mungs­lo­se Gegenwehr.

Die­se Moment­auf­nah­me aus den nord­iri­schen »Trou­bles« ist mehr als eine ein­drucks­vol­le Remi­nis­zenz an einen offi­zi­ell been­de­ten Kon­flikt an der nord­west­li­chen Ecke Euro­pas, der vie­len außer­halb Groß­bri­tan­ni­ens stets unver­ständ­lich blieb. Sie steht, Zei­ten und Län­der über­grei­fend, für einen Modus des revo­lu­tio­nä­ren Kamp­fes, der bei der eige­nen Per­son ansetzt und dem man heu­te im mili­tan­ten Sala­fis­mus mit sei­nen Selbst­mord­kom­man­dos wie­der­be­geg­net. Die Adres­sa­ten sol­cher Aktio­nen, die west­li­chen Tole­ranz­ge­sell­schaf­ten, soll­ten sich ange­sichts die­ses Geg­ners zu einem grund­le­gen­den Men­ta­li­täts­wan­del durch­rin­gen, der ohne­hin in nicht all­zu fer­ner Zukunft von selbst ein­tre­ten wird.

Wenn im fol­gen­den der Nord­ir­land­kon­flikt schlag­licht­ar­tig unter pro­tes­tan­tisch-loya­lis­ti­schem Blick­win­kel besich­tigt wird, so geschieht dies nicht auf­grund von Sym­pa­thien für ihre Sache, auch nicht, um gegen­über der publi­zis­ti­schen Dar­stel­lungs­flut der IRA den römi­schen Grund­satz »audia­tur et alte­ra pars« zur Gel­tung zu brin­gen, son­dern aus­schließ­lich, um Leh­ren und Aus­bli­cke für ein mög­li­ches Sze­na­rio in der Bun­des­re­pu­blik zu gewin­nen. Dies um so mehr, als daß gera­de der pro­tes­tan­ti­sche Stand­punkt, sei­ne gefühl­ten wie tat­säch­li­chen Ero­sio­nen im Fort­gang des Kon­flikts, zu Ver­glei­chen anregt für das, was dem Bewußt­sein der deut­schen Stamm­be­völ­ke­rung noch droht.

Die Geschich­te der pro­tes­tan­ti­schen Domi­nanz Nord­ir­lands (sowie der Gesamt­in­sel) ist die Geschich­te eines Abstiegs von selbst­ge­wis­ser Vor­herr­schaft zu Über­le­bens­ängs­ten einer zusam­men­ge­dräng­ten Her­de. Vie­le von ihnen sehen sich als die Ver­lie­rer des Kar­frei­tags­ab­kom­mens von 1998, auch wenn die Uni­on mit Groß­bri­tan­ni­en bewahrt wer­den konn­te. Die Aus­sicht, von einer zukünf­ti­gen katho­li­schen Mehr­heit in der Pro­vinz per Volks­ab­stim­mung doch noch in die Repu­blik Irland über­führt zu wer­den, wie es das Abkom­men als grund­sätz­li­che Mög­lich­keit ein­räumt, läßt die uralten Ängs­te vor einem »papis­tisch-römi­schen Impe­ri­um« wie­der auf­le­ben. Gleich­zei­tig tritt die schon län­ger andau­ern­de Pha­se der schlei­chen­den Ent­frem­dung vom bri­ti­schen Mut­ter­land in das neue Sta­di­um einer regel­rech­ten Iden­ti­täts­kri­se. Bei all dem steht die Demo­gra­phie nicht auf pro­tes­tan­ti­scher Sei­te. 2011 erklär­ten sich 48 Pro­zent der Nord­iren für pro­tes­tan­tisch und bereits 45 Pro­zent für katho­lisch. Letz­te­re wei­sen eine kon­ti­nu­ier­lich stei­gen­de Ten­denz auf.

Dies war in der Pro­vinz Uls­ter, wie Nord­ir­land auf pro­tes­tan­tisch heißt (repu­bli­ka­ni­sche Katho­li­ken spre­chen meist nur von »North« oder pejo­ra­tiv vom »Oran­ge Sta­te«), nicht immer so. Die pro­tes­tan­ti­sche Prä­senz dort ist das Ergeb­nis einer Ansied­lung ang­lo-schot­ti­scher Far­mer, die ab dem frü­hen 17. Jahr­hun­dert den Cha­rak­ter einer eng­lisch gelenk­ten Reli­gi­ons­po­li­tik annahm. Gera­de in der Epo­che der eng­li­schen Kon­fes­si­ons­wir­ren mit abwech­selnd pro­tes­tan­ti­schen und katho­li­schen Mon­ar­chen und den ende­misch auf­tre­ten­den Mas­sa­kern auf der Insel kam bei den refor­mier­ten Sied­lern das Gefühl auf, in einem per­ma­nen­ten Bela­ge­rungs­zu­stand zu leben, ein Gefühl, das sie nie mehr los­ge­las­sen hat. König Jakob II. ver­such­te von Irland aus eine katho­li­sche Recon­quis­ta des eng­li­schen Thro­nes, den mit dem Ein­ver­ständ­nis des Par­la­ments mitt­ler­wei­le Wil­liam III. von Ora­ni­en ein­ge­nom­men hat­te (Glo­rious revo­lu­ti­on). Zwi­schen den bei­den kam es 1690 zur ent­schei­den­den Schlacht am Boy­ne. Der sieg­rei­che Aus­gang für die pro­tes­tan­ti­sche Sache wird vom frei­mau­rer­ähn­li­chen Oran­ge Order mit trot­zig schmet­tern­den Para­den bis heu­te gefei­ert. Der 1801 geschlos­se­ne Act of Uni­on mit der bri­ti­schen Kro­ne soll­te als eine Art »Schutz- und Trutz­bünd­nis« die bei­der­sei­ti­ge Bin­dung zementieren.

Die Geschich­te bewies indes, daß Lon­don im Kon­flikt mit dem immer effi­zi­en­ter wer­den­den kel­tisch-iri­schen Natio­na­lis­mus zu Kom­pro­mis­sen gezwun­gen wur­de, die auch Abstri­che bei den pro­tes­tan­ti­schen Schutz­be­foh­le­nen mit sich brach­ten. Letz­te­re hat­ten sich in Kri­sen- und Kriegs­zei­ten ohne Zögern an die Sei­te Groß­bri­tan­ni­ens gestellt. Das Bei­spiel der para­mi­li­tä­ri­schen Uls­ter Vol­un­teer Force (UVF), die 1913 vom fana­tisch pro-bri­ti­schen Anwalt Sir Edward Carson gegrün­det und in der 36. Uls­ter Divi­si­on an der Som­me auf­ge­rie­ben wur­de, wird von Loya­lis­ten gern als höchs­ter Treuebeweis ange­führt. Und den­noch: Home-Rule-Bewe­gung, Oster­auf­stand 1916, iri­scher Unab­hän­gig­keits­krieg und schließ­lich der ang­lo-iri­sche Ver­trag von 1921 mit der Geburt des iri­schen Frei­staa­tes sind die Etap­pen eines bestän­di­gen Rück­zugs auf ein Reser­vat im Nor­den, das von sechs mehr­heit­lich pro­tes­tan­tisch gepräg­ten Graf­schaf­ten gebil­det wur­de und des­sen Gren­zen lan­ge umstrit­ten blieben.

Daß es nur einer (auch noch wirt­schaft­lich begrün­de­ten) Reform­in­itia­ti­ve der gemä­ßig­ten Stor­mont-Regie­rung in Bel­fast unter Pre­mier­mi­nis­ter Terence O’Neill bedurf­te, um in den 60er Jah­ren erbit­ter­ten pro­tes­tan­ti­schen Wider­stand, per­so­ni­fi­ziert durch den kei­fen­den Pre­di­ger Ian Pais­ley und sei­ne selbst­ge­grün­de­te »Par­tei-Kir­che«, auf die Stra­ßen zu brin­gen, belegt die tief­sit­zen­den Ängs­te der kon­fes­sio­nel­len »Her­ren­men­schen«. Dabei erfreu­te sich Nord­ir­land noch Anfang der 60er Jah­re, glaubt man bri­ti­schen Dar­stel­lun­gen, der nied­rigs­ten Kri­mi­na­li­täts­ra­te im gesam­ten König­reich. Die moder­ne IRA, ihre Hecken­schüt­zen und Auto­bom­ben, gab es zu die­ser Zeit noch nicht. Doch das kol­lek­ti­ve Unter­be­wußt­sein der Loya­lis­ten war bereits auf­ge­schreckt. Pro­phy­lak­tisch wur­de im Gehei­men die UVF wie­der­ge­grün­det, da man an das Ein­si­ckern der IRA glaub­te. Zur offe­nen Eska­la­ti­on kam es aber erst durch die Nie­der­schla­gung der Bür­ger­rechts­be­we­gung, hin­ter der sich vie­le katho­li­sche Nord­iren sam­mel­ten, um mit fried­li­chen Mit­teln eine poli­ti­sche und sozia­le Ver­bes­se­rung ihrer Lage zu errei­chen, nicht aber, um eine Ver­ei­ni­gung mit der damals noch sehr kle­ri­ka­len Repu­blik Irland zu pro­pa­gie­ren, wie die Gegen­sei­te arg­wöhn­te. Bri­ti­sche Trup­pen, 1969 eigent­lich zur Beru­hi­gung der Lage ent­sandt und bald mit bis zu 21000 Mann prä­sent, fan­den sich am Ende zwi­schen allen Stüh­len wie­der und ten­dier­ten inof­fi­zi­ell, vor allem nach dem Auf­tau­chen der IRA im Nor­den, zur loya­lis­ti­schen Seite.

Was folg­te, war ein jahr­zehn­te­lan­ger Kon­flikt nach allen Regeln der Stadt­gue­ril­la. Aus­tra­gungs­or­te waren haupt­säch­lich die Arbei­ter­vier­tel bei­der Com­mu­ni­ties, die oft auch anein­an­der grenz­ten (Aus­nah­me war die länd­li­che Graf­schaft Armagh, wo man der IRA eth­ni­sche Säu­be­run­gen vorwarf).

Eine über­ra­schen­de Rück­be­sin­nung auf Reli­gi­on und Mythos ent­fal­te­te sich im Lau­fe der Aus­ein­an­der­set­zun­gen, wie sie die Mura­les, die Wand­bil­der der betrof­fe­nen Vier­tel, illus­trie­ren, die in die­ser Art eher an die Dar­stel­lung schii­ti­scher Mär­ty­rer im Nahen Osten erinnern.

Dabei ist zu beob­ach­ten, wie den pro­tes­tan­ti­schen Loya­lis­ten als den einst Zuge­wan­der­ten das betont bri­ti­sche Ele­ment als allei­ni­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fo­lie nicht mehr aus­reich­te. Lon­don stell­te sich in ihren Augen nicht immer mit jener Unbe­dingt­heit an ihre Sei­te, wie sie selbst es umge­kehrt in den bei­den Welt­krie­gen getan hat­ten. Außer­dem war den bri­ti­schen Regie­run­gen sowie den mode­ra­ten Unio­nis­ten Nord­ir­lands das Trei­ben diver­ser pro­tes­tan­ti­scher Para­mi­li­tärs, die als Selbst­schutz­ver­bän­de (Vigi­lan­te groups) begon­nen hat­ten, bald ein Dorn im Auge. Sie wur­den von der anstands­ge­wohn­ten bri­ti­schen Öffent­lich­keit mehr und mehr als Ban­den von Hoo­li­gans wahr­ge­nom­men, wäh­rend es die Akti­vis­ten der IRA und ihre Sym­pa­thi­san­ten geschickt ver­stan­den, sich als har­te, aber legi­ti­me Frei­heits­kämp­fer dar­zu­stel­len. Bezeich­nend war etwa die unter­schied­li­che Bewer­tung der Haft­auf­ent­hal­te, die bei­den Par­tei­en glei­cher­ma­ßen blüh­ten. Für die IRA mit ihrer anfäng­lich straff mar­xis­ti­schen Aus­rich­tung war die Haft­stra­fe Bestand­teil des pro­pa­gan­dis­ti­schen Kamp­fes, für die radi­ka­len Loya­lis­ten war sie hin­ge­gen oft Tief­punkt der sozia­len Ächtung.

Vor dem Hin­ter­grund einer emp­fun­de­nen Undank­bar­keit von sei­ten des Mut­ter­lan­des kam es unter radi­ka­len Loya­lis­ten zu Spe­ku­la­tio­nen über die mythi­sche Abstam­mung von einem eigen­stän­di­gen nord­iri­schen Krie­ger­volk, den Crut­hin, denen eine Ver­wandt­schaft mit den schot­ti­schen Pik­ten nach­ge­sagt wur­de und die sich seit frü­hes­ter Zeit im Kampf mit den von Süden her­an­drän­gen­den Kel­ten befun­den haben sol­len. Auch eine eige­ne Ur-Spra­che soll es gege­ben haben, die sich bei Lich­te betrach­tet aller­dings als schot­ti­scher Dia­lekt (Ullans) her­aus­stell­te, der zusam­men mit den schot­ti­schen Sied­lern in den nörd­li­chen Teil der Insel gekom­men war. In jedem Fall ist die Besin­nung auf vor­zi­vi­li­sa­to­ri­sche Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mo­del­le auf­fal­lend, die vor allem im radi­kal pro­tes­tan­ti­schen Lager an Boden gewan­nen, zusam­men mit einer betont evan­ge­li­ka­len Aus­prä­gung des refor­mier­ten Chris­ten­tums, hier­in ver­gleich­bar mit US-ame­ri­ka­ni­schen Milizen.

Auch die einst füh­ren­de wirt­schaft­lich-sozia­le Stel­lung der pro­tes­tan­ti­schen Bevöl­ke­rung hat sich ver­schlech­tert, seit­dem die bri­ti­sche Regie­rung auch in Nord­ir­land auf Moder­ni­sie­rung setz­te, kon­se­quent den Dienst­leis­tungs­sek­tor aus­bau­te und dabei die bis dahin benach­tei­lig­ten Katho­li­ken för­der­te. Für Nord­ir­land bleibt es bedenk­lich, daß trotz des im gro­ßen und gan­zen ein­ge­hal­te­nen Gewalt­ver­zichts loya­lis­ti­sche Para­mi­li­tärs wei­ter­hin rekru­tie­ren, selbst wenn es mitt­ler­wei­le »nur« um Orga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät geht.

Was lehrt die­ser Par­cours durch einen schein­bar so ana­chro­nis­ti­schen Kon­flikt? Taugt er trotz der natur­ge­mäß beding­ten Ver­gleich­bar­keit zur Para­bel? In fol­gen­den Punk­ten gibt es Berührungen.

An ers­ter Stel­le ist die Bedeu­tung eines Staa­tes im Hin­ter­grund einer expo­nier­ten Gemein­schaft zu nen­nen, der als ihr Beschüt­zer auf­tritt. So gebär­det sich bei­spiels­wei­se die Tür­kei für die tür­ki­sche Gemein­schaft in Deutsch­land (oder Zypern, Krim, Syri­en) immer wie­der als ein sol­cher. Sel­bi­ges gilt für Ruß­land oder Ser­bi­en. Der Staat der eigent­li­chen deut­schen Stamm­be­völ­ke­rung ver­hält sich hin­ge­gen ambi­va­lent, so daß er an Glaub­wür­dig­keit ver­liert, ja suspekt wird, im schlimms­ten Fall mit Fol­gen für die Loya­li­tät eben die­ser Stamm­be­völ­ke­rung ihm gegen­über. Hier las­sen sich Ver­glei­che zum Ver­hal­ten Frank­reichs im Alge­ri­en­krieg zie­hen. Übt unser Staat bei der gegen­wär­ti­gen Mas­sen­zu­wan­de­rung nicht die Supre­ma­tie aus (die zur Inte­gra­ti­on als einer Form der Erzie­hung gehört), son­dern tritt er im Gegen­teil sel­ber als kon­tur­los und schutz­be­dürf­tig auf, wer­den Bevöl­ke­rungs­tei­le gezwun­gen sein, zur Selbst­hil­fe zu grei­fen. An die­ser Stel­le sei als Bei­spiel nur an die Rol­le der Frei­korps zu Beginn der Wei­ma­rer Repu­blik erinnert.

In Zei­ten eines psy­cho­lo­gi­schen Kli­ma­wan­dels (Régis Debray) kön­nen in einer bedräng­ten Gemein­schaft, an die ein Kampf her­an­ge­tra­gen wird, tief schlum­mern­de archai­sche Refle­xe erwa­chen, die jen­seits auf­klä­re­ri­scher Abs­trak­ta eine bis dato über­wun­den geglaub­te eth­ni­sche oder kon­fes­sio­nel­le Zuge­hö­rig­keit mobi­li­sie­ren. Erin­nert sei wie­der­um an die jugo­sla­wi­schen Erb­fol­ge­krie­ge der 90er Jah­re, wo die ver­ord­ne­te Ein­heit und Brü­der­lich­keit in Trüm­mer ging. Bekannt­lich kann es auch in hoch­ent­wi­ckel­ten Gesell­schaf­ten in Extrem­si­tua­tio­nen zu Ent-Zivi­li­sie­rungs­schü­ben kommen.

Es wird sich zei­gen, ob am Ende nicht das Bei­spiel von Wla­di­mir Zeev Jabo­tin­sky, des Pro­phe­ten eines mili­tan­ten Zio­nis­mus, auch bei uns Schu­le machen wird, der sei­ne jüdi­schen Zuhö­rer see­lisch auf die kom­men­den Kämp­fe ein­stimm­te, indem er ihnen ein­schärf­te, nicht län­ger zu fra­gen, was bes­ser wäre, son­dern nur noch, was schlim­mer wäre.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.