Kulturindustrie und Lebenstechnik

Wundern wir uns über den Gleichklang der in den Leitmedien dargereichten Wirklichkeitsangebote?

Wir soll­ten fra­gen, wie der dazu erfor­der­li­che Kul­tur­be­trieb, also die Sym­bio­se aus Jour­na­lis­mus, Schrift­stel­lern und Staat über­haupt zustan­de kom­men konn­te. Denn was unter­schei­det die meis­ten heu­ti­gen Autoren, die wie gut geöl­te Maschi­nen regel­mä­ßig ein sau­ber gear­bei­te­tes Werk­stück aus­wer­fen, paß­ge­nau für den Markt her­ge­stellt und abge­seg­net von der Fir­men­lei­tung, was unter­schei­det die­se Leu­te von ihres­glei­chen inner­halb der poli­ti­schen Klas­se? In bei­den, leicht aus­tausch­ba­ren Grup­pen hat sich der näm­li­che Typus und Cha­rak­ter durch­ge­setzt und alle ande­ren ver­drängt, wes­halb Staat und Kul­tur eben kei­ne Gegen­sät­ze mehr bil­den, son­dern inein­an­der über­ge­gan­gen sind.

Dadurch ist ein Sys­tem gegen­sei­ti­ger Abhän­gig­kei­ten ent­stan­den, das nie­mand von innen her­aus zu durch­bre­chen wagt, weil alle Betei­lig­ten zu gut dar­an ver­die­nen: die Autoren sind froh, im Sub­ven­ti­ons­be­trieb ange­kom­men zu sein, aus dem sie frei­lich nicht wie­der ent­fernt wer­den wol­len; die Lite­ra­tur­kri­ti­ker und Mode­ra­to­ren haben die Autoren nötig, um über irgend etwas schrei­ben und spre­chen zu kön­nen. Je belang­lo­ser, des­to bes­ser, denn auch sie wol­len ihr Amt frei­lich nicht gefähr­den; die Gre­mi­en und Insti­tu­tio­nen müs­sen ihre Prei­se ver­ge­ben, um neue Gel­der zu erhal­ten, die zumeist von staats­na­hen Ein­rich­tun­gen ver­teilt wer­den. Somit erkauft sich der Staat die Loya­li­tät sei­ner Künst­ler, indem er sie gene­rös in sei­ne Ali­men­ta­ti­ons­fal­le hin­ein­lockt, wo er die nun­mehr rei­bungs­los funk­tio­nie­ren­den Zieh­kin­der mit öffent­li­cher Aner­ken­nung und mate­ri­el­ler Absi­che­rung ver­sorgt. Und nie­mand beißt die Hand, die ihn füttert.

In einem sol­chen sich gegen­sei­tig kon­trol­lie­ren­den und anein­an­der aus­rich­ten­den Kul­tur­be­trieb kennt jeder jeden und lobt jeder jeden, der von den Staats­me­di­en zum Loben und Aus­zeich­nen legi­ti­miert wor­den ist. Natür­lich gibt es hie und da auch ein wenig »Kri­tik«, aber Wesent­li­ches wird nicht ange­tas­tet. Denn es geht dem Betrieb ja nicht ernst­haft um Lite­ra­tur oder Phi­lo­so­phie, son­dern um das schö­ne Leben mate­ri­ell abge­si­cher­ter Eitel­kei­ten im Bio­top eines Feuil­le­tons, des­sen Auf­ga­be vor allem dar­in besteht, sich sel­ber zu pro­du­zie­ren. Schließ­lich weiß im Grun­de jeder, wie über­flüs­sig der Schrift­stel­ler heu­te ist.

Das tie­fe­re Durch­drin­gen einer Sache fin­det nicht mehr statt, wo jeder Ansatz muti­gen, unbe­stech­li­chen Den­kens unter einem prag­ma­ti­schen Wohl­fühl­re­la­ti­vis­mus erstickt. Die enge Ver­flech­tung zwi­schen Kul­tur- und Poli­tik­be­trieb hat daher, wie es scheint, dem kri­ti­schen Den­ken wie dem Den­ken über­haupt den Gar­aus gemacht. Denn wer hät­te heu­te die Frech­heit und den Scharf­sinn, die gegen­wär­ti­gen Übel tat­säch­lich beim Namen zu nen­nen, wie dies einst, um 1830 oder um 1900, muti­ge Autoren taten? Wer wür­de es wagen, den Kle­rus und Adel von heu­te, also die herr­schen­de poli­ti­sche und kul­tu­rel­le Klas­se, mit der glei­chen Inbrunst zu belei­di­gen? Wür­de heu­te jemand bei irgend­ei­ner Preis­ver­lei­hung aus­ru­fen: »Aber der Kai­ser ist doch nackt!«, wäre er raus aus dem Spiel. Wer also hät­te das For­mat, sich ent­schie­den gegen die Kul­tur­kar­tel­le zu stel­len? Doch nicht, weil die­se die Herr­schen­den sind, die gera­de eine Poli­tik betrei­ben, der man sel­ber viel­leicht nicht anhängt, son­dern weil sie das immer glei­che Prin­zip des Macht­er­halts durch den Auto­ma­tis­mus aus Anpas­sung, Feig­heit, Selbst­sucht und Ver­lo­gen­heit nicht anders prak­ti­zie­ren als ihre Vor­gän­ger und des­halb den ewi­gen Wider­spruch von sei­ten des frei­en, unab­hän­gi­gen Den­kens erfordern.

Im Herbst 2015 bekam der inzwi­schen 88jährige Schrift­stel­ler Mar­tin Wal­ser den Inter­na­tio­na­len Fried­rich-Nietz­sche-Preis ver­lie­hen, obwohl Wal­ser in jeder Zei­le sei­ner Dank­re­de bewies, sich noch nie aus­führ­li­cher mit Nietz­sche befaßt zu haben und dies auch unum­wun­den ein­ge­stand. Den­noch fiel die Wahl auf den phi­lo­so­phisch eher unbe­darf­ten Roman­cier, da es offen­bar an wür­di­gen Emp­fän­gern fehl­te, der kul­tur­be­trieb­li­che Preis­ver­lei­hungs­ap­pa­rat aber danach ver­langt, jähr­lich einen von den Sei­nen aus­zu­zeich­nen, egal, ob die­ser nun auf die inhalt­li­che Aus­rich­tung des Prei­ses paßt oder nicht. Die geis­ti­ge Kor­rup­ti­on inner­halb der kul­tu­rel­len Klas­se hat ein sol­ches Aus­maß ange­nom­men, daß die dar­an Betei­lig­ten nur noch sich sel­ber zu wür­di­gen bereit sind. Ängst­lich wer­den die Fens­ter­lä­den zu allen Sei­ten hin geschlos­sen, damit kein Licht von außen auf den eige­nen Glanz fällt. Dabei scheut sich nie­mand, das Niveau zu unter­bie­ten, wenn es dar­um geht, sein Ego eitel zu bespie­ge­len. Also talkt ein Peter Slo­ter­di­jk mit einem Tho­mas Gott­schalk im Ber­li­ner Ensem­ble über den Klei­nen Prin­zen von Saint-Exupé­ry. – So what? Natür­lich ist das alles nicht ver­werflich. Aber was sagt der hier und heu­te erreich­te Grad an Indif­fe­renz und Selbst­in­sze­nie­rung über die geis­ti­ge Situa­ti­on unse­rer Zeit aus? Für den Zivi­li­sa­ti­ons­men­schen des 21. Jahr­hun­derts ist, frei nach Pla­ton, der idea­le Staat ver­wirk­licht, wenn Phi­lo­so­phen Show­mas­ter und Show­mas­ter Phi­lo­so­phen gewor­den sind.

Genau bese­hen, schafft der soge­nann­te Kul­tur­be­trieb also kei­ne »Kul­tur«, son­dern ver­wal­tet und mul­ti­pli­ziert bloß das, was ein bestimm­ter mora­li­scher Geschmack für wert­voll hält. Natür­lich ent­steht dabei auch Qua­li­tät, mit­un­ter sogar sehr hohe Qua­li­tät, aber sie ist eben nicht künst­le­risch frei ent­stan­den, son­dern das Ergeb­nis regu­lier­ter Ver­fah­ren und per­fek­tio­nier­ter Tech­ni­ken. Alles fließt im Strom insti­tu­tio­nell gesteu­er­ter Gewiß­hei­ten dahin. Man rüs­tet sich mit Selbst­ge­fäl­lig­keit, die bald jeden igno­rant wer­den läßt gegen das ganz ande­re, das außer­halb der eige­nen Räu­me liegt. Der Kul­tur­be­trieb kennt sol­che Frei­räu­me nicht, noch weni­ger wür­de er sie dul­den. Viel­mehr sind sei­ne Funk­tio­nä­re und Ange­stell­ten damit beauf­tragt, sich und allen ande­ren per­ma­nent ein­zu­re­den, das »Gute, Wah­re und Schö­ne« ganz allei­ne zu reprä­sen­tie­ren, weil heu­te end­lich erreicht wor­den sei, wofür alle »anstän­di­gen« Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts immer gekämpft hät­ten: Die »Bösen«, d.h. die Anders­den­ken­den, sind besiegt und besei­tigt. Doch nie­mand scheint zu bemer­ken, daß in die­sem inzes­tuö­sen Gehe­ge zwar pro­fes­sio­nell gear­bei­tet wird, von leben­di­ger Kul­tur aber kei­ne Rede mehr sein kann. Man pro­du­ziert hoch­wer­ti­ge Waren, ver­hin­dert als Mono­po­list aber jede ech­te Kon­kur­renz, weil in den Redak­tio­nen kein ein­zi­ger mehr sitzt, der von ande­rer Art wäre. Die öffent­li­che Kul­tur ist ein her­me­tisch abge­rie­gel­ter Staats­be­trieb, der einen rie­si­gen Mit­ar­bei­ter­ap­pa­rat sub­ven­tio­niert und sich als Unter­neh­men im Inter­es­se poli­ti­scher Erzie­hung wirt­schaft­lich am Lau­fen hält. Somit stellt der Kul­tur­be­trieb das Gegen­teil von Kul­tur dar; er ist eine tech­ni­sche Ein­rich­tung, die kein Wachs­tum in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen mehr zuläßt, son­dern eine Wäch­ter­funk­ti­on aus­übt: nicht mehr plump und auto­ri­tär, son­dern per­fi­de und genossenschaftlich.

Dadurch ver­nich­tet die­ses Regime para­do­xer­wei­se genau jene Wer­te, für die es ein­zu­ste­hen vor­gibt: Viel­falt, Frei­heit, Ver­nunft, Wür­de des Men­schen. Wovor ein Ador­no, Hork­hei­mer, Heid­eg­ger und vie­le ande­re in den 1940er bis 1970er Jah­ren warn­ten und was sie als die eigent­li­che Bedro­hung mensch­li­cher Frei­heit und Kul­tur kom­men sahen, ist heu­te herr­schen­de Wirk­lich­keit und wird des­halb in sei­ner Tota­li­tät auch gar nicht mehr ver­stan­den, ja zumeist nicht ein­mal bemerkt. Die­se Per­ver­si­on hat zu eben jener Nivel­lie­rung und geis­ti­gen Pro­sti­tu­ti­on geführt, von der ein Hork­hei­mer und ein Ador­no zutiefst ange­wi­dert waren! Denn was die­se einst pro­phe­tisch per­hor­res­zier­ten, ist inzwi­schen voll­stän­dig ein­ge­trof­fen. Was schrie­ben die gro­ßen Lin­ken anno 1944 in ihrer Dia­lek­tik der Auf­klä­rung? »Die Talen­te gehö­ren dem Betrieb, längst ehe er sie prä­sen­tiert: sonst wür­den sie nicht so eif­rig sich ein­fü­gen. […] Hin­zu­tritt die Ver­ab­re­dung, zumin­dest die Ent­schlos­sen­heit der Exe­ku­tiv­ge­wal­ti­gen, nichts her­zu­stel­len oder durch­zu­las­sen, was nicht ihren Tabel­len, ihrem Begriff von Kon­su­men­ten, vor allen ihnen sel­ber gleicht. […] Die rück­sichts­lo­se Ein­heit der Kul­tur­in­dus­trie bezeugt die her­auf­zie­hen­de der Poli­tik. […] Jeder soll sich gleich­sam spon­tan sei­nem vor­weg durch Indi­zi­en bestimm­ten ›level‹ gemäß ver­hal­ten und nach der Kate­go­rie des Mas­sen­pro­dukts grei­fen, die für sei­nen Typ fabri­ziert ist.«

Man rühmt den Mut zur Wahr­heit und zum Wider­spruch öffent­lich immer erst dann, wenn es unge­fähr­lich gewor­den ist, ihn auf­zu­brin­gen. Weil die meis­ten Zivi­li­sa­ti­ons­men­schen unemp­find­lich genug sind, von der Bar­ba­rei, die sie über­all umgibt, nicht ver­wun­det zu wer­den und ihnen zudem die Lei­den­schaft fehlt, ihr Leben in Frei­heit der Wahr­heit zu wei­hen (vitam inpen­de­re vero), da sie von klein auf in ein Sys­tem raf­fi­nier­ter Bequem­lich­keits­lü­gen hin­ei­ner­zo­gen und durch Mas­sen­me­di­en­kon­sum bald in jeder Hin­sicht fle­xi­bel und stumpf­sin­nig gewor­den sind, ist auch die Anpas­sungs­be­reit­schaft heu­te deut­lich grö­ßer, als sie es frü­her war. Und so fällt der Kon­trast zwi­schen Anspruch und Wirk­lich­keit des Regimes gar nicht mehr auf.

»Wer sich mit dem Erzäh­len von Geschich­ten beschäf­tigt«, bemerk­te Chris­toph Rans­mayr in sei­ner Dan­kes­re­de zum Fon­ta­ne-Preis 2014, »der hat es immer mit Ein­zel­nen zu tun, nie mit Stäm­men, Völ­kern oder gar der jüngs­ten und dümms­ten Per­ver­si­on der Hor­de, der Nati­on.« – Bewun­de­rungs­wür­dig, wer den Mut auf­ge­bracht hät­te, um 1890 oder 1910 einen sol­chen Satz in eine Dan­kes­re­de ein­zu­bau­en; aber ver­dient nicht größ­tes Miß­trau­en, wer so etwas heu­te äußert, da jeder, der Prei­se bekom­men will, gewis­ser­ma­ßen ver­pflich­tet ist, der­lei zu schrei­ben? Dani­el Kehl­mann spricht in sei­ner Frank­fur­ter Poe­tik-Vor­le­sung (natür­lich!) über den Holo­caust – wor­über denn sonst? Man kann hin­schau­en, wo man will: In der Öffent­lich­keit fndet immer die glei­che Zere­mo­nie statt, mit immer den glei­chen Bot­schaf­ten von immer den glei­chen Leu­ten! Sie haben sich sel­ber auf die mora­li­schen Befeh­le des Zeit­geis­tes abge­rich­tet, weil sie nur dadurch – guten Gewis­sens! – alle Pri­vi­le­gi­en des Appa­rats genie­ßen können.

Die Dani­el Kehl­manns, Mar­cel Bey­ers, Juli Zehs, Richard David Prechts, Mar­kus Gabri­els sind die Iff­lands, Kot­ze­bues, Hey­ses, Lot­zes von heu­te. – Wo aber sind die ande­ren? Einen Vol­taire hät­ten sie heu­te wie­der ins Exil getrie­ben, ein Büch­ner wäre ver­bo­ten, eben­so ein Stir­ner, ein Feu­er­bach, ein Nietz­sche, ein Céli­ne; natür­lich nicht offi­zi­ell, aber kei­ner der markt­be­herr­schen­den Ver­la­ge wäre bereit, der­art devi­an­te Autoren zu dru­cken; aus Angst vor Kam­pa­gnen, aber auch aus Grün­dern inter­ner Selbst­zen­sur und Gesinnungshygiene.

Es fin­den kei­ne ech­ten, son­dern bloß insze­nier­te Debat­ten statt, weil nur gesen­det und gedruckt wird, was den zen­tra­li­sier­ten Leit­me­di­en ins Sche­ma paßt – sei es als ewi­ge Bestä­ti­gung der offi­zi­ell zu ver­brei­ten­den Moral oder wich­tig­tue­ri­sche Pseu­do­kri­tik (Precht, Zeh, Tro­ja­now, Harald Wel­zer), sei es als abschre­cken­des Bei­spiel fehl­ge­lei­te­ter Außen­sei­ter (Sar­ra­zin). Eine wirk­lich geist­rei­che Dis­kus­si­on, in der sich nicht bloß schlaue, son­dern welt­klu­ge oder gar wei­se-gebil­de­te Men­schen gegen­über­sit­zen und ihre Ansich­ten niveau­voll und kun­dig argu­men­tie­ren, hat es seit Dahrendorf/Adorno/Gehlen in den deut­schen Medi­en nicht mehr gege­ben, weil das Per­so­nal dazu fehlt. Wer sich die frei­heit­li­che Dis­kus­si­ons­kul­tur der 1960er Jah­re in der BRD ver­ge­gen­wär­tigt, wo im poli­ti­schen Dis­kurs selbst so unter­schied­li­che Sys­tem­ab­weich­ler wie ein Adolf von Thad­den genau­so zu Wort kamen wie ein Rudi Dutsch­ke oder eine Ulri­ke Mein­hof, und jene Ver­hält­nis­se mit den heu­ti­gen ver­gleicht, dem wird das Ver­schwin­den frei­heit­li­cher Pra­xis offen­bar: Statt libe­ra­ler Sprech­kul­tur gibt es Sprech­ver­bo­te und per­fi­des Kal­kül, statt wild blü­hen­der Gär­ten des Geis­tes kon­ta­mi­nier­te Fel­der. Die Kul­tur­in­dus­trie hat in den letz­ten Jahr­zehn­ten mit­tels rigi­der Aus­gren­zungs­po­li­tik einen Staats­au­toren­klün­gel her­an­ge­züch­tet, der instink­tiv auf Linie bleibt, weil sei­ne Mit­glie­der früh das Zucker­brot der Zeit­geist­par­tei­ge­nos­sen­schaft zu schme­cken beka­men. Wenn die­se Leu­te wirk­lich »kri­tisch« wären und sich nicht nur für »kri­tisch« hiel­ten, hät­ten sie längst bemer­ken müs­sen, wie sehr sie nur die The­men, Paro­len und Befnd­lich­kei­ten wie­der­käu­en, die ihnen das Regime vorgibt.

Wozu also über­haupt den­ken, wenn man mit sei­nen Gedan­ken über das bereits Gedach­te und Vor­ge­schrie­be­ne der eige­nen Zeit nicht hin­aus­ge­langt? Wer bloß wie­der­holt, was sein jewei­li­ges Milieu gera­de für »rich­tig« erklärt, der denkt nicht, son­dern pariert nur. Denn streng­ge­nom­men heißt den­ken immer wei­ter- oder anders­den­ken, jeden­falls den Ort des bereits Gedach­ten ver­las­sen. Das bereits Gedach­te den­ken ist Unsinn, denn das bedeu­tet, es zu kopie­ren. Doch frei­lich: Wer reüs­sie­ren und Zustim­mung ern­ten will, darf gar nicht den­ken, son­dern muß irgend­ei­ne belieb­te Mei­nung agi­tie­ren. Jemand sagt, was alle hören wol­len, und meint, er den­ke, wäh­rend er doch bloß geschickt reflek­tiert, was zu sei­ner Zeit oder bei einer bestimm­ten Grup­pe hoch im Kurs steht. Wer dage­gen ernst­haft nach Erkennt­nis strebt, wird sich hüten, in irgend­ei­ner pro­fi­ta­blen Gemein­schaft auf­zu­ge­hen! Die Aus­sicht, unge­hört zu blei­ben oder miß­ver­stan­den zu wer­den, sich unbe­liebt zu machen und Brü­cken hin­ter sich abzu­bre­chen, ist dann aller­dings weit­aus grö­ßer als die auf Aner­ken­nung und Erfolg.

Wie lan­ge also ist es her, daß soge­nann­te Kul­tur­schaf­fen­de sich rühm­ten, »unzeit­ge­mäß« zu sein, weil erst durch Über­win­dung des Zeit­geis­tes der eige­ne Geni­us zum Vor­schein kom­men kön­ne? »Alles, was man in die­ser Zeit für sei­nen Cha­rak­ter tun kann«, schrieb Johann Gott­fried Seu­me um 1806, »ist, zu doku­men­tie­ren, daß man nicht zur Zeit gehört.« Ähn­li­che Aus­sa­gen lesen wir bei Höl­der­lin, Schil­ler, Scho­pen­hau­er, Jacob Bur­ck­hardt, Nietz­sche, ja selbst bei Arno Schmidt.

Wenn wir in einer ech­ten, funk­tio­nie­ren­den Demo­kra­tie leb­ten, in der nicht Oppor­tu­nis­mus, Ideo­lo­gien und Gesin­nungs­zwän­ge die Wirk­lich­keit bestimm­ten, son­dern die Bür­ger auch über bri­san­te The­men wie Zuwan­de­rung, Ener­gie­wen­de, Inklu­si­on, Gen­der-Ideo­lo­gie und­so­wei­ter frei ent­schei­den dürf­ten – die­ses Land sähe anders aus. Und wenn die gro­ßen Zie­le der Neu­hu­ma­nis­ten und Libe­ra­len des 19. Jahr­hun­derts erreicht wor­den wären, also nie­mand hier­zu­lan­de die Fol­gen des frei­en Wor­tes zu fürch­ten hät­te, dann könn­ten wir uns auch Poli­ti­ker und Schrift­stel­ler leis­ten, für die sich ein frei­er, stol­zer Mensch nicht schä­men muß. Aber ein ech­ter geis­tig-sitt­li­cher Wan­del setz­te frei­lich die Ver­än­der­bar­keit natio­na­ler Men­ta­li­tä­ten vor­aus. Nun schei­nen aber gera­de die Deut­schen selbst in ihren schlech­tes­ten Eigen­schaf­ten immer beson­ders »deutsch« zu blei­ben. Jeden­falls gras­siert bei ihnen wei­ter­hin die German angst als Grund­übel und Ursa­che fast all ihrer Absur­di­tä­ten und Anpas­sungs­leis­tun­gen. Und so sind sie in ihrem para­do­xen Bestre­ben, nicht mehr deutsch, dafür aber die mora­lisch unter­würfgs­ten Mus­ter­schü­ler der Welt sein zu wol­len, heu­te deut­scher denn je.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.