Walter Hoeres, Katholik

Der am 14. Januar 2016 verstorbene Walter Hoeres war einer der profliertesten Repräsentanten... 

des tra­di­tio­na­lis­ti­schen Katho­li­zis­mus im deutsch­spra­chi­gen Raum. Sei­ne Bei­trä­ge in den ent­spre­chen­den Publi­ka­tio­nen, in Theo­lo­gi­sches, in der Kirch­li­chen Umschau, der Una Voce Kor­re­spon­denz oder Civi­tas zähl­ten zum Bes­ten, um den Ver­fall der Tra­di­ti­on und des kirch­li­chen Lebens zu ana­ly­sie­ren und zu kom­men­tie­ren. Kurz vor sei­nem Tod sprach Hoe­res von den »düs­te­ren, ja man möch­te fast sagen dämo­ni­schen Zügen unse­rer Zeit« (Theo­lo­gi­sches, Januar/Februar 2016); und obwohl der »Abschied von Got­tes hei­li­ger Majes­tät« längst voll­zo­gen war, hoff­te Hoe­res doch, »daß allen in der hei­li­gen Kir­che wie­der die Gabe der Ehr­furcht« zuteil wer­de, um Got­tes »Gebo­te gegen­über die­ser gott­ver­las­se­nen Welt mutig und ohne fal­sche Zuge­ständ­nis­se zu verteidigen«.

Die bio­gra­phi­schen Sta­tio­nen sind schnell refe­riert. Hoe­res war gera­de ein­mal 23 Jah­re alt, als er 1951 in Frank­furt bei nie­mand ande­rem als Theo­dor W. Ador­no über »Ratio­na­li­tät und Gege­ben­heit in Huss­erls Phä­no­me­no­lo­gie« pro­mo­viert wur­de. Wäh­rend er Frank­furt zeit­le­bens treu blieb, ver­band ihn bald immer weni­ger mit Ador­no: Fünf Jahr­zehn­te spä­ter wid­me­te Hoe­res sei­nem Dok­tor­va­ter ein respekt­vol­les Kapi­tel in dem Buch Hei­mat­lo­se Ver­nunft – Den­ker der Neu­zeit im Rin­gen um Gott und die Welt (2005), das erwar­tungs­ge­mäß kri­tisch aus­lau­tet und Ador­no vor allem des­sen »Ver­beu­gung vor dem Mate­ria­lis­mus« ankrei­det. Seit 1954 ver­hei­ra­tet, war Hoe­res Vater von drei Kin­dern. Nach in Salz­burg erfolg­ter Habi­li­ta­ti­on war Hoe­res von 1961 bis 1993 Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Frei­burg. Die Scho­las­tik ins­ge­samt, Duns Sco­tus und vor allem Tho­mas von Aquin bil­de­ten das Zen­trum sei­nes Den­kens, hier fand Hoe­res gül­ti­ge Anknüp­fungs­punk­te für die eige­ne Zeit, und zwar mit wei­testrei­chen­der Bedeu­tung. Denn indem die tho­mis­ti­sche Phi­lo­so­phie nicht zuletzt »einen ein­zi­gen gigan­ti­schen Kom­men­tar zu Pla­to und Aris­to­te­les unter christ­li­chen Vor­zei­chen« dar­stellt, wird »jene tie­fe Ent­spre­chungs­be­zie­hung« zwi­schen den bei­den grie­chi­schen Phi­lo­so­phen und dem Chris­ten­tum sicht­bar, die nichts weni­ger als »die Ein­heit der abend­län­di­schen Welt­an­schau­ung begrün­det hat«, wes­halb die Kir­che die Leh­re des Tho­mas nicht zufäl­lig »immer wie­der als ver­bind­lich« vor­ge­schrie­ben hat. Am ehes­ten wird man Wal­ter Hoe­res daher mit einem ande­ren Phi­lo­so­phen asso­zi­ie­ren dür­fen, der eben­falls in der Spur des Tho­mas von Aquin wei­ter­ge­gan­gen ist, mit Josef Pie­per (1904–1997).

Die äußer­lich unspek­ta­ku­lä­re Pro­fes­so­ren-Vita war durch geis­ti­ge Kämp­fe geprägt, wovon zahl­rei­che Auf­sät­ze, Rund­funk­sen­dun­gen, Vor­trä­ge und mehr als 20 Bücher zeu­gen. Dabei war es das Jahr 1969, das Hoe­res über die aka­de­mi­sche Phi­lo­so­phie und die zeit­kri­ti­sche Publi­zis­tik hin­aus­trieb. Das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil war 1965 zu Ende gegan­gen, die katho­li­sche Welt war in die Pha­se der »nach­kon­zi­lia­ren Kri­se« vol­ler Ver­wir­rung und Kon­flik­te ein­ge­tre­ten, wobei die Lit­ur­gie­re­form und der »Kahl­schlag der Kir­chen« nur die Spit­ze des Eis­bergs bil­de­ten. 1969 grün­de­ten Hoe­res, sein Freund Pfar­rer Hans Milch (1924–1987) und der Ober­stu­di­en­rat Fritz Feu­ling daher die »Bewe­gung für Kir­che und Papst«, die als Moment des »Wider­stands gegen die inner­kirch­li­che Selbst­zer­stö­rung« kei­nes­wegs allein auf wei­ter Flur stand: 1969 rief Erz­bi­schof Mar­cel Lefeb­v­re die Pries­ter­bru­der­schaft St. Pius X. ins Leben, zuvor hat­te sich schon die Una-Voce-Föde­ra­ti­on gegrün­det, womit stell­ver­tre­tend nur zwei wei­te­re Orga­ni­sa­tio­nen die­ser Jah­re mit je eige­nen, doch ver­wand­ten kon­ser­va­ti­ven Ansät­zen genannt wären. So wun­dert es nicht, daß Wal­ter Hoe­res mit der Pius­bru­der­schaft sym­pa­thi­sier­te und auch an ihrem Zaitz­kofe­ner Pries­ter­se­mi­nar Phi­lo­so­phie lehr­te – aber nur bis 1988, denn in die­sem Jahr weih­te Mar­cel Lefeb­v­re gegen die Wei­sung des Paps­tes vier Bischö­fe, was schließ­lich Lefeb­v­res Exkom­mu­ni­ka­ti­on nach sich zog. Bei aller Sym­pa­thie folg­te Wal­ter Hoe­res die­sem Pfad nicht, so wenig, wie jene Pius­brü­der, die das Han­deln Lefeb­v­res ver­ur­teil­ten, um ihre eige­ne Bru­der­schaft, die papst­treue Pries­ter­bru­der­schaft Sankt Petrus, zu grün­den. Hier konn­te Wal­ter Hoe­res mit­ge­hen und lehr­te bis 2014 am Pries­ter­se­mi­nar der Petrus-Brü­der in Wigratz­bad. Bei allen Dif­fe­ren­zen ver­band ihn wei­ter das gemein­sa­me Anlie­gen mit der Pius­bru­der­schaft, und es ist kein Zufall, daß Hoe­res von Pater Franz Schmid­ber­ger beer­digt wur­de, dem Lei­ter des Pries­ter­se­mi­nars der Piusbrüder.

Öffent­li­ches Enga­ge­ment und phi­lo­so­phi­sche Arbeit gin­gen Hand in Hand. Als Wal­ter Hoe­res den »Auf­stand gegen die Ewig­keit Got­tes« und die Abkehr von den tra­di­tio­nel­len For­men der Kir­che dechif­frier­te, war ihm klar, daß die­se Kri­se nicht »aus purem Mut­wil­len pro­vo­ziert« wur­de, son­dern einem Welt­bild folg­te, das »sich radi­kal von der alt­ver­trau­ten christ­lichabend­län­di­schen Welt­an­schau­ung« unter­schied. Die phi­lo­so­phi­sche Kri­tik war also not­wen­di­ger Aus­druck, um den Zeit­geist ent­schlei­ern zu kön­nen. In die­sem Sin­ne beton­te Hoe­res, wie sehr der kon­ser­va­ti­ve, pla­to­nisch-christ­li­che Blick auf die Welt »den Schwer­punkt auf das blei­ben­de Wesen der Din­ge und die blei­ben­de, unver­gäng­li­che Wahr­heit« lege – wäh­rend der Zeitgeist den Pla­to­nis­mus bei­sei­te­ge­scho­ben hat und einen »ruhe­los hek­ti­schen Umgang« mit Din­gen und Men­schen pflegt, dem per­ma­nen­te Ver­än­de­rung und Fort­schritt ein­fach alles sind. Dabei amü­sier­te es Hoe­res durch­aus, wie jene »Pro­gres­sis­ten« dem Fort­schritt hin­ter­her­he­chel­ten, der bei ihren eige­nen Säu­len­hei­li­gen, unter denen Ador­no einen pro­mi­nen­ten Platz ein­nahm, längst ad absur­dum geführt war.

Wal­ter Hoe­res hat wich­ti­ge Bücher ver­faßt, von denen die Hei­mat­lo­se Ver­nunft bereits erwähnt wur­de. Wer immer sich mit Tho­mas von Aquin beschäf­tigt, wird auf Wesen­sein­sicht und Tran­szen­den­tal­phi­lo­so­phie. Tho­mas von Aquin zwi­schen Rah­ner und Kant (2001) und auf Die Sehn­sucht nach der Anschau­ung Got­tes. Tho­mas von Aquin und Duns Sco­tus im Gespräch über Natur und Gna­de (2015) sto­ßen. Mit dem für ihn eher unge­wöhn­li­chen Titel Der Weg der Anschau­ung. Land­schaft zwi­schen Ästhe­tik und Meta­phy­sik (2004) reih­te sich Hoe­res in die Autoren­rie­ge der Grau­en Edi­ti­on ein, hier steht sein Werk wür­dig neben Gerd-Klaus Kal­ten­brun­ners Dio­ny­si­us vom Areo­pag. Die­ser Weg der Anschau­ung ist vor allem eine Stu­die über den »Anschau­ungs- und Hin­nah­me­cha­rak­ter aller Erkennt­nis« und eine Aus­ein­an­der­set­zung mit Heid­eg­ger, die in die­sem Rah­men nicht skiz­ziert wer­den kann. Gegen Heid­eg­gers Ansatz einer Über­win­dung der Meta­phy­sik argu­men­tiert Hoe­res, »daß die Meta­phy­sik nicht erlö­schen kann. Denn selbst der kon­se­quen­tes­te Agnos­ti­ker, Posi­ti­vist oder Skep­ti­ker ent­deckt immer wie­der das Geheim­nis der Wirk­lich­keit und das in einer anschau­li­chen und in ihrer Art evi­den­ten Erfahrung«.

Als letz­tes, pos­tum erschie­ne­nes Buch ver­dient Die ver­ra­te­ne Gerech­tig­keit. Nach dem Abschied von Got­tes hei­li­ger Majes­tät beson­de­re Auf­merk­sam­keit als sys­te­ma­ti­sche Zusam­men­füh­rung zen­tra­ler The­men, die in Auf­sät­zen schon ange­klun­gen waren.

50 Jah­re nach dem Kon­zil zieht Hoe­res Bilanz. Sie fällt nie­der­schmet­ternd aus. Die Kir­che hat vor der Welt und ihrem Rela­ti­vis­mus kapi­tu­liert. Von dem Bild des gerech­ten Got­tes ist nur eine Kari­ka­tur übrig­ge­blie­ben, der lie­be Opa, der alles ver­steht und ver­zeiht und somit auch alles gut­heißt, was die Men­schen trei­ben. »Sün­de« und »Buße« tre­ten kaum mehr in den Hori­zont der Wahr­neh­mung, wes­halb auch das Sakra­ment der Beich­te als »ver­lo­ren« gel­ten muß. Vie­le Bischö­fe reden den Absur­di­tä­ten des Zeit­geis­tes das Wort, wäh­rend sich man­cher Theo­lo­ge abmüht, die Tra­di­ti­on zu zer­le­gen. So zitiert Hoe­res den Titel eines Auf­sat­zes des Wie­ner Bibel­wis­sen­schaft­lers Jacob Kre­mer »Was Jesus eigent­lich woll­te und heu­te will« und reagiert iro­nisch amü­siert: »Als sei­en wir nach zwei­tau­send Jah­ren nun end­lich so weit, mit Hil­fe des Arse­nals moder­ner phi­lo­lo­gi­scher Metho­dik zu ermes­sen, was Jesus eigent­lich wollte!«

Vor allem wur­den Schrift und Tra­di­ti­on rela­ti­viert zuguns­ten einer frag­wür­di­gen Instanz, die nun den Maß­stab dafür abgibt, was rich­tig und falsch ist: die gesell­schaft­li­che Rea­li­tät. Aber die­se Rea­li­tät will weder etwas wis­sen von den Apos­teln noch von den Kir­chen­vä­tern, sie hat sich »radi­kal von den Wahr­hei­ten der gött­li­chen Offen­ba­rung ent­fernt« und ern­tet »heu­te die gan­zen bit­te­ren Früch­te der Auf­klä­rung des 18. Jahr­hun­derts«. Sich die­ser Welt anzu­bie­dern, muß wei­ter­hin zur Selbst­zer­stö­rung füh­ren. Daher erin­nert Hoe­res im letz­ten Kapi­tel sei­nes Buchs an das »Juwel der abend­län­di­schen Phi­lo­so­phie«, an das Natur­recht. Wäh­rend Anti­ke und Mit­tel­al­ter »mit gro­ßer Selbst­ver­ständ­lich­keit an der Exis­tenz eines sol­chen Natur­rech­tes als letz­ter Norm allen gesetz­ten, posi­ti­ven Rech­tes« fest­hiel­ten, wird es in der Moder­ne als anti­quiert ver­wor­fen und auch in der Kir­che zuneh­mend ad acta gelegt. Gera­de hier sieht Hoe­res jene ord­nungs­stif­ten­de Kraft, die uns heu­te so drin­gend fehlt.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.