Angeführt vom Geschäftsführer, Alexander Skipis, zog ein Grüppchen von 20 Leuten mit Schildern gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz an unserem Stand vorbei und zwar zweimal, weil beim ersten Mal nicht alle Kameraleute schnell genug waren, die Leute so zu filmen, daß es nach viel aussah.
Skipis gab dann vor einem Dutzend Mikrophonen seine Stellungnahme ab und pflegte den Gestus dessen, der muß, was er nicht will, und tapfer tut, was er kann. In diesem Tenor ist auch ein Text abgefaßt, in dem der Börsenverein seinen Umgang mit uns zu beschreiben versucht.
Was mich immer frappiert, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Leute wie Alexander Skipis davon ausgehen, daß wir hinnähmen, was sie mit uns machen, und daß wir am Ende froh um jedes Gespräch hinter den Kulissen seien, in dem man uns dann doch als Mensch begegnete.
So gestern bei Tagesschluß: Alexander Skipis kam an unseren Stand und wollte ins Gespräch kommen, weil doch der Dialog so wichtig sei. Skipis gehört zu der Sorte Meinungselite, die denkt, daß es für jedermann reizvoll sei, auf Tuchfühlung gehen zu dürfen und ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt zu bekommen – hinter den Kulissen.
Meine Antwort, die ich ihm persönlich gestern gab, nun öffentlich:
Ich habe an einem privaten Dialog kein Interesse mehr. Die öffentliche Stellungnahme samt Demonstration ist in der Welt, ein nichtöffentliches Gespräch hätte zuvor erfolgen müssen, nun bin ich nur noch zu einer öffentichen Auseinandersetzung bereit, und dieses Gespräch sollte noch im Rahmen der Buchmesse erfolgen.
Alexander Skipis hat dieses Gespräch vor Publikum spontan zugesagt, ich nehme ihn beim Wort und werde in regelmäßigen Abständen nachfragen lassen, ob etwas daraus wird oder ob es sich um eine abendliche, situative Beruhigungspille handelte.
Ansonsten: sehr viel Presse am Stand, einige Berichte sind schon erschienen, aber die große Reportage über uns im New York Times Magazine schlägt medial das übliche Stereotypengeklimper aus Deutschland aus dem Feld.
Die vielen guten Leser und Kunden, die uns aufsuchen, sind ein mehr als hinreichendes Gegengewicht zu den grummelnden Gestalten und unvorbereiteten Journalisten, die denken, daß wir irgendwie locker abzuarbeiten seien. Frappierend die Redakteurin vom hr, die nichts gelesen hat, nichts kennt, nicht einmal den Sieferle-Skandal, schrill auflachte, als ich ihr Lektüre zur Vorbereitung nahelegte – und die dennoch über uns wird berichten dürfen.
Ich grüble in diesem Zusammenhang noch über eine Aussage, die wiederum Skipis tätigte: daß wir selbst verantwortlich dafür seien, was uns an unserem Stand widerfahre. Wären wir nicht gekommen, gäbe es keine Probleme. Hat er nicht kapiert, daß dies, genau dies unsere Aufgabe ist? Anwesend sein, die Normalität rechter Beteiligung durchsetzen, das Establishment in seiner Homezone aufsuchen, aufstöbern und verstören.
Hauptinteresse der Medien und Leser übrigens: Mit Linken leben von Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld. Das ist das Buch zur Stunde, und es war der Riecher der beiden Autoren und ihr Fleiß, pünktlich zur Messe diese “Verhaltenslehre” dem verunsicherten linksliberalen Milieu vor die Tür zu legen.
Martin Himstedt
Ich spiele ja nur ungerne den Verschwörungstheoretiker: Aber die Einladung zur Buchmesse, samt neuem Prospekt, kam erst heute an. Auf dem Kuvert ein abgerissener Aufkleber der Post, obwohl die Adresse stimmte.