Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil – eine Rezension

Ich horte zwei schwere Ablagemappen, rein aus Nostalgie. Das eine Buch trägt den Titel »Feminismus etc.«, das andere firmiert unter »Sonstiges«.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Hin­ein packe ich Zei­tungs­ar­ti­kel, die mir inter­es­sant schei­nen. Län­ge­re Zeit habe ich das betrie­ben, mehr schlecht als recht sor­tiert, und vor allem: sinn­los. Ich dach­te wohl, auf die­ses »Archiv« könn­te ich bei eige­nen Arti­keln zurück­grei­fen. Das tat ich selten.

Unter »Sons­ti­ges« hat­te ich etli­che Arti­kel von Ijo­ma Man­gold gepackt, der war mir in den Nuller­jah­ren als extrem guter Beob­ach­ter und her­vor­ra­gen­der Sti­list auf­ge­fal­len. Irgend­wann, weit nach der Samm­lungs­pha­se, ich von mei­nem Schreib­tisch zu dem gegen­über: »Ach komm! Der Man­gold!« – »Ja? Wie­der was rich­tig Gutes?« – »Nee, anders. Der ist … schwarz. Also, sehr dun­kel.« – »Ja, und?« – »Nichts und. Ich wuß­te es halt nicht.«

Schwer zu sagen, ob Man­gold von die­ser Null-Anek­do­te befrem­det oder bestä­tigt wäre. Er hat nun, 46jährig, eine Art Bio­gra­phie vor­ge­legt. Mit Fug und Recht könn­te der Unter­ti­tel zu Das deut­sche Kro­ko­dil lau­ten: »Wie es so ist, als wur­zel­haf­ter Schle­si­er, erst Wahl­preu­ße, dann Habs­burg­be­geis­ter­ter, jeden­falls ziem­lich kon­ser­va­ti­ver Wag­ner­fan mit dunk­ler Haut­far­be in Deutsch­land groß­zu­wer­den.« Groß, hm: Man­gold sitzt in diver­sen Lite­ra­tur-Jurys, ver­ant­wor­tet den Lite­ra­tur­teil der ZEIT und mode­riert öffent­lich-recht­li­che Sen­dun­gen; »Medi­en­eli­te« kann man das nen­nen. Einer, der so den Ton ange­ben darf (man unter­schät­ze nicht die Wirk­sam­keit eines erho­be­nen oder gesenk­ten Dau­mens, selbst wo es »nur« um Bel­le­tris­tik geht), muß sich zuvor aus­wei­sen: durch eine gewis­se Bega­bung (Man­gold hat neben dem Lati­num und dem Grae­cum auch das Hebraicum erwor­ben), wohl auch durch eine kom­pa­ti­ble Mei­nung. Vor­laut zu sein: gewiß kein Nach­teil, sofern die Rich­tung paßt.

Man­gold wur­de zu Schul­zei­ten »die Laber­ta­sche« genannt, man kennt den Typus (oft ner­vig, oft bril­lant) gut. Grün­de für Laber­ta­schig­keit mag es vie­le geben, Man­gold legt sie für sei­ne Per­son offen: »Ich rede­te so viel, um nicht als Aus­län­der ver­kannt zu wer­den. Ich rede­te um mein deut­sches Leben.«

Nun ist die­ses Werk kein Pro­blem­buch, das den stei­len Kar­rie­re­weg eines Mulat­ten (darf man sagen, Man­gold gebraucht das Wort) als eines irgend­wie »Fehl­far­bi­gen« durch die Wirr­nis­se der deut­schen Into­le­ranz­ge­sell­schaft beschreibt. Nichts weni­ger als das! (Daß der Spie­gel Das deut­sche Kro­ko­dil auf der Sach­buch­bes­ten­lis­te führt, läßt daher tief bli­cken.) Man­golds früh­ver­faß­te Auto­bio­gra­phie ist (extrem) unter­halt­sam, klug, tief. »Auf kei­nen Fall woll­te ich einer sein, der in allem bloß Zei­chen der Aus­gren­zung erblick­te.« Der Autor zieht nie die bil­li­ge Kar­te des Belei­dig­ten, im Gegen­teil, ein biß­chen über­schweng­lich, also im nun reflek­tier­ten Wis­sen um sei­ne grund­ge­leg­te Unsi­cher­heit, habe er sen­si­blen Nach­fra­gern gern geant­wor­tet: Sei­ne Haut­far­be habe ihm »alle Türen geöff­net, weil man auf­fällt; allent­hal­ben kom­men die Leu­te neu­gie­rig auf dich zu.« Jenen Leu­ten of colour, die sich in Dau­er­kla­ge über ras­sis­ti­sche Zurück­wei­sun­gen erge­hen, will er deren per­sön­li­che Erfah­run­gen nicht bestrei­ten, »aber ins­ge­heim dach­te ich: ›Wenn du ein­fach ein biß­chen sym­pa­thi­scher wärst, wären die Leu­te auch net­ter zu dir!‹«

Offe­nen Haß, der auf sei­ne Haut­far­be gemünzt ist, erfährt Man­gold spät. Er hat­te in der ZEIT gera­de Akif Pirin­çcis Deutsch­land von Sin­nen ver­ris­sen; er las es als obs­zö­nes Doku­ment der Ent­hem­mung. Ent­hemmt jeden­falls waren die echt ras­sis­ti­schen Reak­tio­nen, die der Jour­na­list erhielt (als Unbe­tei­lig­ter las man das auf gewis­sen Netz­fo­ren mit), Man­gold: »Da hat­te ich mein Leben lang damit koket­tiert, daß rechts von mir nur noch die Wand sei, und nun das.« Das nun erstaunt, zumal ich mei­ne klei­ne Man­gold­samm­lung ange­häuft hat­te, weil mir der geschei­te Blick und die Elo­quenz gefie­len und kei­nes­falls, weil hier einer fast so rechts wie »die Wand« schrieb.

Inter­es­sant ist die­se Selbst­ver­or­tung den­noch. Ers­tens, weil sie aber­mals deut­lich macht, als wie eng der Rah­men des Sag­ba­ren begrif­fen wird, zwei­tens, weil sie glaub­haft einen Mecha­nis­mus der Über­kom­pen­sa­ti­on kennt­lich wer­den läßt, über den in jün­ge­rer Zeit zahl­rei­che »Stre­ber­mi­gran­ten« (Emi­lia Sme­chow­ski) berich­te­ten. Klar ist Man­gold als gebür­ti­ger Hei­del­ber­ger weder Migrant noch Aus­län­der, auch wenn er mit die­sen Eti­ket­ten spielt, und doch sieht er sich – sei­nen nige­ria­ni­schen Vater, einen Arzt, und des­sen Hei­mat lernt er erst in sei­nem drit­ten Lebens­jahr­zehnt ken­nen – als Wan­de­rer zwi­schen zwei Wel­ten, der sich stets unter der Beweis­last sieht, die Kompaß­ar­beit in den Gefil­den sei­nes Geburts­lan­des beson­ders sicher zu beherr­schen. Zudem ent­deckt er »gewis­ser­ma­ßen eine Markt­lü­cke«: »Wenn die Deut­schen sich so schwer-taten mit ihrer Geschich­te und ihrem Deutsch­sein, wer, wenn nicht ich, konn­te ihnen dann erzäh­len »was deutsch und echt«, ohne dass irgend­je­mand befürch­ten muß­te, von einem unver­bes­ser­li­chen Ras­sis­ten eine Geschichts­stun­de ver­passt zu bekommen?«

– – –

Ijo­ma Man­gold: Das deut­sche Kro­ko­dil. Mei­ne Geschich­te, Rein­bek: Rowohlt 2017. 346 S., 19.95 €, hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)