Friedrich-Wilhelm von Herrmann / Francesco Alfieri: Martin Heidegger. Die Wahrheit über die Schwarzen Hefte (= Philosophische Schriften 94)

Friedrich-Wilhelm von Herrmann/Francesco Alfieri: Martin Heidegger. Die Wahrheit über die Schwarzen Hefte (= Philosophische Schriften 94), Berlin: Duncker & Humblot 2017. 336 S., 39.90 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Der Pul­ver­dampf, den die Aus­ein­an­der­set­zung um die Schwar­zen Hef­te von Mar­tin Heid­eg­ger erzeug­te, hat sich schon vor eini­ger Zeit ver­zo­gen. Wer aber mein­te, man kön­ne den Gegen­stand der Debat­te nun nüch­tern beur­tei­len, sah sich inso­fern getäuscht, als die eine Sei­te einen nahe­zu tota­len Sieg davon getra­gen hat­te. Zur Erin­ne­rung: Die Schwar­zen Hef­te, eine Art Denk­ta­ge­buch der Jah­re 1931 bis 1948, als Mar­tin Heid­eg­ger sei­ne Gedan­ken in schwarz ein­ge­bun­de­nen Notiz­bü­chern notier­te, mach­ten bei ihrem erst­ma­li­gen Erschei­nen Furo­re, weil sich dar­in eine Hand­voll Bemer­kun­gen über Juden befan­den. Damit schien, was man bis­lang nur aus Indi­zi­en kon­stru­iert hat­te, daß Hei­deg-gers Enga­ge­ment von 1933 kein Aus­rut­scher war, son­dern im Gegen­teil, sein gan­zes Werk anti­sem­tisch kon­ta­mi­niert war.

So sprach jeden­falls das deut­sche Feuil­le­ton nahe­zu ein­hel­lig und folg­te damit dem Her­aus­ge­ber der Hef­te, Peter Traw­ny (geb. 1964), der in einer gleich­zei­tig mit den Bän­den erschie­ne­nen Inter­pre­ta­ti­on einen »seyns­ge­schicht­li­chen Anti­se­mi­tis­mus« bei Heid­eg­ger aus­zu­ma­chen mein­te. Daß das Unsinn ist, muß­te eigent­lich jedem klar sein, der sich im Werk Heid­eg­gers und der Geis­tes­ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts etwas aus­kennt. Den­noch war der Auf­schlag Traw­nys erfolg­reich, weil er alle Res­sen­ti­ments bedien­te, die sich in der Bun­des­re­pu­blik gegen­über gro­ßen Geis­tern, deren Werk auch in die Jah­re 33 bis 45 fällt, eta­bliert haben.

Nun ist ein Buch erschie­nen, das sich nicht ganz unbe­schei­den zum Ziel gesetzt hat, die »Wahr­heit über die Schwar­zen Hef­te« ans Tages­licht zu brin­gen. Wer hier eine Sen­sa­ti­on ver­mu­tet, wird ent­täuscht wer­den. Der von dem letz­ten Assis­ten­ten Heid­eg­gers und spä­te­ren Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor in Frei­burg, Fried­rich-Wil­helm von Herr­mann (geb. 1934), und dem ita­lie­ni­schen Phi­lo­so­phen Fran­ces­co Alfie­ri (geb. 1976), der an der Päpst­li­chen Late­ran­uni­ver­si­tät lehrt, her­aus­ge­ge­be­ne Band stützt sich fast aus­schließ­lich auf die bereits publi­zier­ten Tex­te. Das Wort »Wahr­heit« bezieht sich zwar auch auf die Rich­tig­keit der Aus­sa­gen (und damit auf die Unwahr­heit der Inter­pre­ta­ti­on von Traw­ny), meint aber eigent­lich die »Un-ver­bor­gen­heit« von Heid­eg­gers Werk.

Die The­se: Man muß Hei­deg-gers Tex­te nur rich­tig zu lesen wis­sen, dann erschließt sich die Wahr­heit dar­über von selbst. Damit ist nicht nur impli­ziert, daß Traw­ny nicht lesen kann, es wird an meh­re­ren Stel­len aus­drück­lich gesagt. Die­sem feh­le es an »Begriffs­schär­fe und phi­lo­so­phi­schem Urteils­ver­mö­gen«. Er sei mit sei­ner »nai­ven Inter­pre­ta­ti­on« im Irr­tum, weil ihm das »her­me­neu­ti­sche Ent­schlüs­se­lungs­sche­ma« feh­le, das in der »Rück­kehr zu den Schrif­ten Heid­eg­gers« lie­ge. Das gan­ze Buch arbei­tet sich daher impli­zit an Traw­ny ab. Es ent­hält knap­pe Erläu­te­run­gen von Herr­mann, eine aus­ge­dehn­te »his­to­risch-kri­ti­sche Ana­ly­se« der Hef­te von Alfie­ri (die aller­dings über­wie­gend eine Zita­ten­samm­lung ist), jeweils drei Brie­fe von Heid­eg­ger und Gada­mer an Herr­mann, eine kur­ze Abhand­lung über die »Juden­fra­ge« in den Schwar­zen Hef­ten (Leo­nar­do Mes­si­ne­se), eine Ana­ly­se der media­len Instru­men­ta­li­sie­rung der Hef­te in Ita­li­en und schließ­lich den bereits bekann­ten Ein­spruch des Soh­nes Her­mann Heid­eg­gers gegen die Ver­ur­tei­lung sei­nes Vaters als Antisemit.

Die Bemü­hun­gen der Her­aus­ge­ber gehen dahin zu zei­gen, daß es eine Gren­ze zwi­schen dem »rei­nen Den­ken Heid­eg­gers und sei­nen pri­va­ten per­sön­li­chen Äuße­run­gen« gibt, die mit­ten durch die Schwar­zen Hef­te ver­läuft und zu denen die skan­da­li­sier­ten Äuße­run­gen gehö­ren. Als Indiz dafür wird, neben der Neulek­tü­re der Hef­te, vor allem ange­führt, daß sich in Heid­eg­gers Wer­ken der 30er und 40er Jah­re kei­ne ähn­li­chen Äuße­run­gen fin­den las­sen. So löb­lich die Treue der bei­den Her­aus­ge­ber zum eigent­li­chen Heid­eg­ger ist, so pro­ble­ma­tisch bleibt das Unter­neh­men in eini­gen Belangen.

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit Traw­ny ist größ­ten­teils rein pole­misch und bleibt daher uner­gie­big. Die Neulek­tü­re der Hef­te wird Hei­deg-gers Den­ken vor allem dann nicht gerecht, wenn poli­ti­sche Impli­ka­tio­nen her­un­ter­ge­spielt wer­den. Die­se fin­den sich aber in allen Schrif­ten der 30er und 40er Jah­re! Letzt­end­lich kön­nen sich die Her­aus­ge­ber von den ideo­lo­gi­schen Vor­ga­ben Traw­nys nicht frei­ma­chen, son­dern haben akzep­tiert, daß man sich von Heid­eg­ger auch heu­te noch in Tei­len »distan­zie­ren« muß. Daß Heid­eg­ger nicht in den Kate­go­rien der poli­ti­schen Kor­rekt­heit dach­te, haben offen­bar alle Betei­lig­ten übersehen.

– – –

Fried­rich-Wil­helm von Herrmann/Francesco Alfie­ris Mar­tin Heid­eg­ger kann man hier bestel­len.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)