Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat. Die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation

Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat. Die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation, Lüdinghausen/Berlin: Edition Sonderwege 2017. 381 S., 22.80 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Mit­ten­rein in die viel­fach umsäu­sel­te »Luther­de­ka­de« kracht die­ses Buch! Daß Luther ein der­ber Juden­has­ser war und sich im Bau­ern­krieg auf die Sei­ten der Obrig­keit stell­te: geschenkt. Autor Her­mann, Phi­lo­soph des Jahr­gangs 1961, hält sich mit sol­chen Gemein­plät­zen nicht auf. Er geht in die Vol­len, und wie! Daß gewal­ti­ge Explo­sio­nen nach die­sem uner­hör­tem Wurf bis­lang aus­blie­ben, hat einen ein­fa­chen oder gera­de kom­pli­zier­ten Grund: Über wei­te Stre­cken ist Im Moral­apos­to­lat der­art vor­aus­set­zungs­reich geschrie­ben, daß ein geis­tes­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um (nach heu­ti­gen Maß­ga­ben, »Bache­lor«, ver­steht sich) als Grund­be­din­gung nicht aus­rei­chen dürf­te. Hier wird nicht gepol­tert und kein Säbel geschwun­gen, hier wird hoch­kon­zen­triert an Maschen und Mäschel­chen geklöppelt.

Aber wie! Das heißt: Eine hoch­kon­zen­trier­te Lek­tü­re (592 Fuß­no­ten!) ist erfor­der­lich. Theo­dor Fon­ta­ne (von Her­mann uner­wähnt) hat­te die Quint­essenz in Schach von Wut­he­now dem noto­ri­schen Pro­vo­ka­teur von Bülow knapp in den Mund gelegt: »Es geht eine Sage, daß mit dem Man­ne von Wit­ten­berg die Frei­heit in die Welt gekom­men sei, und beschränk­te His­to­ri­ker haben es dem Vol­ke so lan­ge ver­si­chert, bis man’s geglaubt hat. Aber was hat er denn in Wahr­heit in die Welt gebracht? Unduld­sam­keit und Hexen­pro­zes­se, Nüch­tern­heit und Langeweile.

Das ist kein Kitt für Jahr­tau­sen­de.« Herr­mann nun schlüs­selt von Bülows Kri­tik auf und schreibt sie fort, und zwar in Form von drei­und­drei­ßig »Mar­gi­na­li­en«, die bei­spiels­wei­se so titeln: »Die Lie­be in Zei­ten der Rein­heit« oder »Neu­for­ma­tier­tes Fege­feu­er, unein­ge­stan­de­ne Ein­ge­wei­de­schau: Das pro­tes­tan­ti­sche Gewis­sen«. Das ist wirk­lich har­ter Tobak. Der Autor folgt dem Schmitt­schen Dik­tum, wonach »alle prä­gnan­ten Begrif­fe der moder­nen Staats­leh­re« de fac­to »säku­la­ri­sier­te theo­lo­gi­sche Begrif­fe« sei­en: Unse­re hyper­mo­ra­li­sche Gesin­nungs­di­ka­ta­tur, die pro­kla­mier­te »Alter­na­tiv­lo­sig­keit« sowie die Erin­ne­rungs- und Will­kom­mens­kul­tur unse­rer Tage sei­en her­ab­ge­sun­ke­ne Sedi­men­te eines hygie­ni­schen Glau­bens, »der mit Luther die Welt­büh­ne betrat und sich vor allem durch eines aus­zeich­ne­te: Unduldsamkeit.«

Herr­mann kennt den his­to­ri­schen Luther eben­so­gut wie sei­ne zeit­ge­nös­si­schen Voll­stre­cker, jene Typen und Typ­in­nen, die »mit einer Mischung aus bran­ding und Sen­ti­men­ta­li­tät« und zusätz­lich der Zugriffs­mög­lich­keit auf media­le und mone­tä­re tools sich an den eige­nen Haa­ren aus dem Sumpf der Bedeu­tungs­lo­sig­keit zu zie­hen ver­mö­gen. Was haben wir davon? Die tota­le und per­ver­se Glo­ri­fi­zie­rung sämt­li­cher Sün­den­fäl­le der Mensch­heit: durch das »Patri­ar­chat«, durch die Skla­ve­rei, die Kreuz­zü­ge, die Inqui­si­ti­on, den Kolo­nia­lis­mus, Ras­sis­mus, Waldsterben.

Luther habe mit sei­ner Ambi­va­lenz­feind­schaft die Sün­de­rei erst groß­ge­macht; Her­mann: »Im Kern der deut­schen Erin­ne­rungs­kul­tur voll­zieht sich ein refor­ma­to­ri­sches Recht­fer­ti­gungs­ge­sche­hen ohne Gott: die Mög­lich­keit einer luzi­den Selbst­recht­fer­ti­gung durch hyper­mo­ra­li­sche Buß­fer­tig­keit, durch ›Sün­den­stolz‹ bis hin zum Selbst­haß.« Luthers ste­ri­le, exklu­die­ren­de und angst­schü­ren­de Agen­da ent­beh­re jedes inte­gra­ti­ven, damit men­schen­ge­mä­ßen Poten­ti­als und wäre damit das, was Fon­ta­nes von Bülow schon früh erkann­te: Ein wirk­mäch­ti­ges »Nar­ra­tiv«, aber eben auch, viel­leicht, eine Epi­so­de. Weil hier von den Wur­zeln hin zu den Ver­äs­te­lun­gen gear­bei­tet und beschnit­ten wird, in eben­die­ser Rei­hen­fol­ge, wird der moral turn des Wes­tens (der Sieg von Haber­mas im His­to­ri­ker­streit) erst zur Mit­te die­ses Feu­er­werks zum Glü­hen gebracht.

Daß hier – von einem Katho­li­ken – der Ost­kir­che Avan­cen gemacht wer­den, ist kaum ver­wun­der­lich. Autor Horst G. Herr­mann ist mir übri­gens auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se über den Weg gelau­fen. Da kann­te ich weder ihn noch das (damals noch unge­druck­te) Buch. Der Herr trug eine Trai­nings­ja­cke und Adi­das­schu­he, mit­hin ziem­lich das letz­te, was man von einem Ver­fas­ser theo­lo­gisch fun­dier­ter und kate­che­se­taug­li­cher Schrif­ten erwar­tet. Ein Hoch auf die Ambivalenz!

– – –

Horst G. Herr­manns Im Moral­apos­to­lat kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)