Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914

Olaf Haselhorst über Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914, Paderborn: Schöningh 2017. 435 S., 44.90 €

Das Geschichts­bild über den Ers­ten Welt­krieg ist einer rasan­ten Revi­si­on unter­wor­fen. Bezeich­nend ist, daß sich bei der Wie­der­ent­de­ckung der Wahr­heit fach­li­che Außen­sei­ter und aus­län­di­sche His­to­ri­ker her­vor­tun. Gun­ter Spraul (Der Frank­ti­r­eur­krieg 1914, Ber­lin 2016) ist Gym­na­si­al­leh­rer gewe­sen. Ulrich Kel­ler arbei­tet als Kunst­his­to­ri­ker an der Uni­ver­si­tät San­ta Barbara/Kalifornien. Er weist der 2001 erschie­nen­den Stu­die von John Hor­ne und Alan Kra­mer über die Ger­man Atro­ci­ties in Bel­gi­en 1914 die Fehl­ur­tei­le nach, bel­gi­sche Frei­schär­ler hät­te es nicht gege­ben und die deut­schen Ver­lus­te beim Ein­marsch hät­ten nur auf fri­end­ly fire und Mas­sen­sug­ges­tio­nen beruht.

Kel­lers Urteil: Die­se Arbeit kenn­zeich­ne das Igno­rie­ren des For­schungs­stan­des, fuße auf Behaup­tun­gen ohne Bele­ge und ent­hal­te zuwei­len gro­be Tat­sa­chen­ent­stel­lung. Kel­ler stieß im Bun­des­ar­chiv auf über 2000 beei­de­te Aus­sa­gen deut­scher Sol­da­ten über Frank­ti­r­eur­feu­er in 380 bel­gi­schen Orten. Die­sen sys­te­ma­tisch geäch­te­ten deut­schen Quel­len ste­hen pro-bel­gi­sche Zeug­nis­se gegen­über, die ohne nen­nens­wer­te Kri­tik nahe­zu aus­nahms­los als rei­ne Wahr­heit aner­kannt, deut­sche Gegen­dar­stel­lun­gen dage­gen eben­so regel­mä­ßig und kri­tik­los als unglaub­wür­dig erklärt oder völ­lig ver­fäl­schend wie­der­ge­ge­ben wor­den seien.

In einem Vor­wort bekennt der His­to­ri­ker Gerd Krum­eich, daß »deut­sche Bel­gi­en­greu­el« ein Kon­sens der »seriö­sen For­schung« sei. Gegen­ar­gu­men­te sei­en nicht von Fach‑, son­dern von Hob­by-His­to­ri­kern gekom­men und in »recht absei­ti­gen Publi­ka­ti­ons­or­ga­nen« erschie­nen. Kel­lers Ergeb­nis­se wider­spre­chen allem, was man sich gewöhnt hat­te, für gut und rich­tig zu hal­ten. Zwei­fel am For­schungs­kon­sens hat Krum­eich selbst nicht zu äußern gewagt, aus Angst, sich in der sci­en­ti­fic com­mu­ni­ty zu isolieren.

Kel­lers Buch ist in neun Abschnit­te unter­teilt. Er the­ma­ti­siert die Quel­len- und Rechts­la­ge, die Kämp­fe in Löwen, Lüt­tich, Anden­ne sowie Dinant und arbei­tet her­aus, daß es sehr wohl zu bel­gi­schen Par­ti­sa­nen­an­grif­fen gekom­men ist. Er unter­sucht die Orga­ni­sa­ti­on des bel­gi­schen Zivil­wi­der­stan­des. Dem­nach rekru­tier­ten sich die Frank­ti­r­eurs aus den 140000 Miliz-ange­hö­ri­gen sowie Tau­sen­den in Zivil gesteck­ten Sol­da­ten. Heim­tü­cki­sche Feu­er­über­fäl­le durch Nicht-Kom­bat­tan­ten waren 1914 in Bel­gi­en an der Tagesordnung.

Gemäß Haa­ger Land­kriegs­ord­nung ist Ein­woh­ner­wi­der­stand in besetz­ten Gebie­ten immer ille­gal, in noch nicht besetz­ten Gebie­ten aber an Vor­be­din­gun­gen geknüpft: offe­nes Waf­fen­tra­gen, ein­heit­li­che Kenn­zeich­nung, gemein­sa­me Füh­rung und Beach­tung des Kriegs­völ­ker­rechts. Kein von den Deut­schen je gesich­te­ter, ver­haf­te­ter oder erschos­se­ner bel­gi­scher Frank­ti­r­eur hat ein visu­el­les Abzei­chen getra­gen. Kel­ler hält die Zahl der bel­gi­schen Ver­lus­te – rund 5000– für weit über­trie­ben, ver­steckt sei­ne Kri­tik aber in einer Anmer­kung auf Sei­te 359.

In der Wei­ma­rer Repu­blik war der kor­rek­te Sach­ver­halt – bel­gi­sche Par­ti­sa­nen­über­fäl­le und deut­sche Reak­tio­nen – Kon­sens in der Publi­zis­tik. Ein 1923 dem Reichs­tag vor­ge­leg­ter Unter­su­chungs­be­richt kam zu dem Ergeb­nis, daß das Ver­hal­ten der deut­schen Trup­pen unter dem Druck der bel­gi­schen Frei­schär­ler-Atta­cken im wesent­li­chen den gel­ten­den Gebräu­chen und Geset­zen des Krie­ges ent­spro­chen habe. Nach 1945 hät­ten sich deut­sche His­to­ri­ker der Staats­rä­son West­bin­dung gebeugt und »retu­schier­ten« die his­to­ri­sche Wahr­heit zur poli­tisch gewünsch­ten Sicht­wei­se. Ein »breit ange­leg­tes Umer­zie­hungs­pro­gramm in den Schu­len« tat ein übriges.

Kel­ler beur­teilt die Aus­sa­gen deut­scher Sol­da­ten als erheb­lich glaub­wür­di­ger als die bel­gi­scher Zivi­lis­ten. In der »poli­tisch kor­rek­ten For­schung« haben gezwun­ge­ne, rein spe­ku­la­ti­ve und heil­los wider­sprüch­li­che Unter­stel­lun­gen ohne Zeu­gen­fun­da­ment, rein durch unkri­ti­sche Wie­der­ho­lung den Stel­len­wert von Fak­ten ange­nom­men. Statt zu zei­gen, wie es wirk­lich gewe­sen ist, sei die Tra­die­rung mora­li­scher Ent­rüs­tung über »Gewalt­ex­zes­se der wil­hel­mi­ni­schen Armee« der »Haupt­zweck moder­ner his­to­ri­scher For­schung“ gewesen.

– – –

Ulrich Kel­lers Schuld­fra­gen kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)