Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst

Felix Dirsch rezensiert Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst, Berlin: Rowohlt 2017. 1055 S., 39.95 €

Die Fra­ge »Was ist deutsch?« ist in den letz­ten Jah­ren wie­der aktu­ell gewor­den. Mit die­sem The­ma kann man zum Erfolgs­au­tor avan­cie­ren. Der rumä­ni­en­deut­sche Schrift­stel­ler Richard Wag­ner und Koau­to­rin Thea Dorn haben es mit ihrem Buch Die deut­sche See­le vor­ge­macht. Auch ande­re Ken­ner der Pro­ble­ma­tik (leicht in kri­ti­sche Gefil­de zu gelan­gen) wie der Anglist Hans-Die­ter Gel­fert, der Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Her­mann Baus­in­ger, der Kunst­his­to­ri­ker Neill Mac Gre­gor und der His­to­ri­ker Alex­an­der Demandt leg­ten in den letz­ten Jah­ren erstaun­lich unauf­ge­reg­te Stu­di­en vor.

Im Ver­gleich zu die­sen Abhand­lun­gen bedeu­tet das monu­men­ta­le Werk des Lite­ra­tur- und Thea­ter­wis­sen­schaft­lers Die­ter Borchmey­er wenigs­tens par­ti­ell einen Rück­fall in volks­päd­ago­gi­sche Urteils­mus­ter. Im Rah­men von Inter­views zu die­ser Publi­ka­ti­on hat er sein erkennt­nis­lei­ten­des Inter­es­se stets unter­stri­chen: Wider­stand zu leis­ten gegen natio­na­lis­ti­sche Ten­den­zen. Da liegt der Kurz­schluß nahe, die eige­nen Geschichts­be­trach­tun­gen als Anti­dot gegen eher eph­eme­re Ereig­nis­se der Gegen­wart ins Feld zu füh­ren, die zu die­sem Zweck alar­mis­tisch über­in­ter­pre­tiert wer­den. So wird die tra­di­tio­nel­le Juden­feind­schaft in Deutsch­land »cum gra­no salis« mit den Mord­kom­plot­ten des soge­nann­ten NSU ver­gli­chen. Hin­ter­grün­de sei­en bei­de Male dif­fu­se Existenzängste.

Jedoch ist es metho­disch wenig hilf­reich, aus die­ser Per­spek­ti­ve jene gro­ßen Geis­ter zu lesen, die der ehe­ma­li­ge Prä­si­dent der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Küns­te im Zen­trum sei­ner Arbeit anführt. Zwar wer­den vie­le hoch­ran­gi­ge Per­sön­lich­kei­ten in der über tau­send­sei­ti­gen Abhand­lung her­an­ge­zo­gen, aber auf wei­ten Stre­cken stellt Borchmey­er doch Den­ker her­aus, mit denen er sich schon Jahr­zehn­te beschäf­tigt und über die er zum Teil viel­dis­ku­tier­te Arbei­ten ver­öf­fent­licht hat: Schil­ler, Goe­the, Hei­ne, Nietz­sche und Tho­mas Mann. Es han­delt sich hier­bei um Ver­tre­ter deut­scher Dich­tung und Phi­lo­so­phie, die mit ihrem Volk, sei­nen Eigen­hei­ten, Gepflo­gen­hei­ten, Ste­reo­ty­pen, sei­ner Ent­wick­lung und so fort bis­wei­len hef­tig ins Gericht gegan­gen sind. Bis­wei­len schwank­ten sie erheb­lich in ihrem Urteil zur ange­stamm­ten Nati­on, ver­fie­len nicht sel­ten in Extre­me. Tho­mas Mann ist das bes­te Bei­spiel: In den 1918 erschie­ne­nen Betrach­tun­gen eines Unpo­li­ti­schen wird der west­li­che Zivi­li­sa­ti­ons­li­te­rat, den sein Bru­der Hein­rich per­so­ni­fi­ziert, vehe­ment aufs Korn genom­men. In sei­nem Spät­werk Dok­tor Faus­tus stellt er hin­ge­gen den deut­schen Wer­de­gang so ein­sei­tig und holz­schnitt­ar­tig wie nur mög­lich dar – ganz so, als genü­ge es, die roman­tisch-irra­tio­na­len Pha­sen der eige­nen His­to­rie als des­sen quint­essen­ti­el­le Bestand­tei­le zu sehen und nicht nur als eine von diver­sen frü­he­ren Epo­chen mit Ein­flüs­sen auf spä­te­re! Ver­gleich­bar ist das Ver­hält­nis (des von Mann mit Haß­li­e­be beäug­ten) Richard Wag­ners zu Deutsch­land, bei dem vie­le eher das Gegen­teil, näm­lich ein­sei­ti­gen Natio­na­lis­mus, anneh­men; erst recht gel­ten der­ar­ti­ge Ambi­va­len­zen für sei­nen tem­po­rä­ren Ver­eh­rer Nietzsche.

Stu­pen­de Gelehr­sam­keit wird Borchmey­er nie­mand abstrei­ten; jedoch täuscht die­ser Bil­dungs­hin­ter­grund über metho­di­sche Pro­ble­me bei sei­ner Vor­ge­hens­wei­se hin­weg. Der Ger­ma­nist über­sieht die Not­wen­dig­keit einer wei­ter­ge­hen­den his­to­ri­schen Grun­die­rung. Bedeu­ten­de Geschichts­schrei­ber, aus jün­ge­rer Zeit etwa Hell­mut Diwald, haben sich nicht von unge­fähr inten­siv mit Hein­rich dem Vog­ler aus­ein­an­der­ge­setzt. Es ging ihnen bei der Beschäf­ti­gung mit dem mythen­um­wo­be­nen »Grün­der des deut­schen Rei­ches« pri­mär dar­um, die Anfän­ge des­sen zu erhel­len, was viel spä­ter deut­sche Iden­ti­tät genannt wird. Der Medi­ävist Johan­nes Fried wan­del­te in sei­nem Stan­dard­werk Die Anfän­ge der Deut­schen ein Stück weit auf den Spu­ren sei­ner Vor­gän­ger, wenn er schon am Beginn der Unter­su­chung die Fra­ge stellt: »Was heißt deutsch?« Wei­ter­hin ist auch der For­schungs­be­reich »Natio­na­lis­mus vor dem Natio­na­lis­mus« für die Iden­ti­täts­the­ma­tik wich­tig, zu der bedeu­ten­de Gestal­ten der früh­neu­zeit­li­chen Geschich­te wie Ulrich von Hut­ten zäh­len. Bei Borchmey­er weit­hin Fehlanzeige!

Der zeit­geist­kon­for­mis­ti­sche Duk­tus wird beson­ders deut­lich, wenn Borchmey­er jüdi­sche Autoren wie den Reli­gi­ons- und Geis­tes­his­to­ri­ker Hans-Joa­chim Schoeps oder den lang­jäh­ri­gen Prä­si­den­ten des Jüdi­schen Welt­kon­gres­ses Nahum Gold­mann kri­ti­siert. Ers­te­rer schrieb in Stun­den gro­ßer Not, daß »… aus­ge­sto­ße­ne Juden die kon­ser­va­tivs­ten Deut­schen die­ser Zeit …« sei­en. Ist die­ser ver­zwei­fel­te Ver­such, die bis dato robus­te deutsch-jüdi­sche Syn­the­se zu ret­ten, tat­säch­lich als Anwand­lun­gen »wahn­wit­zi­ger Ver­blen­dung« ein­zu­stu­fen? Gold­mann sieht in sei­ner Auto­bio­gra­phie auch nach 1945 noch posi­ti­ve Momen­te im deutsch-jüdi­schen Ver­hält­nis. Muß man das Urteil eines Holo­caust-Über­le­ben­den in der Manier eines Nase­wei­ses wirk­lich der­art in Fra­ge stellen?

Das angeb­li­che Opus Mag-num stammt aus Infor­ma­tio­nen, die dem eige­nen Zet­tel­kas­ten ent­nom­men sind. Mot­to: Es muß alles rein, was irgend­wie zum Titel paßt!

– – –

Die­ter Borchmey­ers Was ist deutsch? kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)