Todd Huizinga: Was Europa von Trump lernen kann. Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika

Felix Dirsch rezensiert Todd Huizinga: Was Europa von Trump lernen kann. Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika, Berlin: Vergangenheitsverlag 2017. 147 S., 14.99 €

Trump-Bas­hing ist längst zum Lieb­lings­hob­by der glo­bal ver­netz­ten poli­ti­schen Kor­rekt­heit gewor­den. Aus­ge­wo­ge­ne Kom­men­ta­re zum welt­wei­ten Haß-Objekt Num­mer eins sind sel­ten. Inso­fern ist die schma­le Schrift von Todd Hui­zin­ga eine Aus­nah­me, die erfreu­li­cher­wei­se nicht in das ande­re Extrem fällt, den Gegen­stand der Erör­te­run­gen zu glorifizieren.

Der frü­he­re Diplo­mat zeigt, inwie­weit geis­ti­ge Ent­wick­lun­gen als Hin­ter­grund der Wahl des Immo­bi­li­en­mil­li­ar­därs beach­tet wer­den müs­sen. Der Post­mo­der­nis­mus, ver­tre­ten von lin­ken und links­li­be­ra­len Eli­te­re­prä­sen­tan­ten, höhlt ele­men­ta­re Frei­hei­ten aus und inten­diert auf lei­sen Soh­len eine Dik­ta­tur der Min­der­hei­ten, die mit Hil­fe der Ver­wal­tung immer bizar­re­re For­men annimmt. Dazu zäh­len fort­schrei­ten­de Gen­de­ri­sie­rung, Femi­ni­sie­rung und Homo­se­xua­li­sie­rung der Gesell­schaft, aber auch die ten­den­zi­el­le Destruk­ti­on der Volks­herr­schaft durch inter­na­tio­na­les Recht, etwa mit­tels glo­ba­ler Neu­be­stim­mung der Men­schen­rech­te. Auf­fal­lend ist die Ver­ach­tung, die ein­zel­ne Prot­ago­nis­ten die­ser Herr­schaft den öfters zitier­ten Abge­häng­ten gegen­über an den Tag legen. Vor die­sem Hin­ter­grund ver­wun­dert es nicht, daß Hui­zin­ga die Wahl des amtie­ren­den US-Prä­si­den­ten als Votum zuguns­ten der Frei­heit inter­pre­tiert. Sach­lich bewer­tet der Autor die poli­ti­schen Absich­ten Trumps. So kehrt er unter ande­rem das Ziel des ver­bes­ser­ten Grenz­schut­zes, eine ver­stärk­te Abwä­gung ame­ri­ka­ni­scher Inter­es­sen gegen rein glo­ba­lis­ti­sche, aber auch die Abrech­nung mit dem Markt­fun­da­men­ta­lis­mus her­vor. Wei­ter stellt der evan­ge­li­kal gesinn­te Ver­fas­ser die Bedeu­tung des christ­li­chen Glau­bens in den USA gera­de für die Poli­tik her­aus. Am Ende der Publi­ka­ti­on prä­sen­tiert Hui­zin­ga die Grün­de für die Kri­se des alten Euro­pas, die einer Wie­der­ge­burt des Kon­ser­va­tis­mus in Euro­pa ent­ge­gen­ste­hen: Er nennt vor allem die zuneh­men­de Ent­christ­li­chung des Kon­ti­nents, aber auch die ste­ti­ge Stei­ge­rung supra­na­tio­na­ler Ein­flüs­se. Emp­feh­lens­wert ist Hui­zin­gas Stel­lung­nah­me schon des­halb, weil sie den media­len, par­ti­ell hys­te­ri­schen Alar­mis­mus in sei­ne Schran­ken ver­weist und als Pro­pa­gan­da­in­stru­ment der Lin­ken ent­larvt. Eine sol­che im bes­ten Sinn auf­klä­ren­de Publi­ka­ti­on lohnt ein genaue­res Studium.

– – –

Todd Hui­zin­gas Was Euro­pa von Trump ler­nen kann kann man hier bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)