Günter Scholdt: Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen

Stefan Flach rezensiert Günter Scholdt: Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen, Schnellroda: Antaios 2017. 368 S., 22 €

Ist nicht alles gesagt über Göt­zen der lite­ra­ri­schen Moder­ne wie Kaf­ka, Sart­re, Brecht? Oder ent­rück­te Urge­stal­ten wie Pla­ton, Äsop, Sopho­kles? Und sind nicht auch »unse­re« Haus­hei­li­gen Jün­ger, Dávila oder Fer­n­au fer­tig erschlos­sen? Und wie soll­ten ihre Wer­ke von anno dazu­mal »bewaff­ne­te Wor­te« (Maschke) sein für den rechts-intel­lek­tu­el­len Wider­stand von 2017? Nein, das Ter­rain ist kei­nes­wegs abge­grast, wie uns der eme­ri­tier­te Lite­ra­tur­pro­fes­sor Gün­ter Scholdt in sei­ner Neu­in­ter­pre­ta­ti­on von drei­ßig Klas­si­kern der Welt­li­te­ra­tur vor Augen führt.

Die Mus­te­rung im Titel ver­weist auf ein Moment der Eig­nung, und das im Sinn der Wehr­haf­tig­keit. Din­ge sol­len also auf Herz und Nie­ren geprüft wer­den, um sie ein­satz­fä­hig zu machen. Genau das unter­nimmt Scholdt: Er »rekru­tiert« lite­ra­ri­sche Wer­ke aus ver­schie­dens­ten Welt­tei­len und Epo­chen, indem er sie auf die deut­sche Gegen­wart (nach 1945, beson­ders aber auch seit »9/15«) hin erschließt. Erschließt, aber nicht umdeu­tet: Die Bin­nen­per­spek­ti­ve der Wer­ke auf die Kon­flik­te der eige­nen Zeit bleibt unan­ge­tas­tet. Viel­mehr wird ihr kri­ti­sches Poten­ti­al über die eige­nen natür­li­chen Gren­zen hin­aus aus­ge­deu­tet. Scholdt gleicht dar­in einem Grab­räu­ber für die gute Sache: Wie Anti­go­ne – auf die anti­ke Tra­gö­die geht er eben­falls ein – den Leich­nam ihres Bru­ders stiehlt, um ihn recht­mä­ßig zu bestat­ten, ergreift Scholdt die kano­ni­sier­ten Wer­ke und ent­führt sie aus dem Kon­sens der gän­gi­gen, links-sedier­ten Lesart.

Anstatt die­sen Kon­sens aber aus­zu­blen­den, die Wer­ke puris­tisch zu iso­lie­ren, macht Scholdt sich die Hän­de schmut­zig und wühlt sich durch ihn hin­durch. Das ist des­halb instruk­tiv, weil die »Rekru­tie­rung«, die Nutz­bar­ma­chung der Klas­si­ker im Heu­te erfor­dert, daß ihre mei­nungs­po­li­ti­sche Annek­tie­rung erkannt und reflek­tiert wird. Nicht auf eine aka­de­mi­sche, erb­sen­zäh­le­ri­sche Wei­se (das Buch selbst mag kei­ne Fuß­no­ten), son­dern um dem Leser einen ers­ten, grund­le­gen­den Kampf vor­zu­füh­ren: den der Wer­ke gegen die Hohe­pries­ter ihrer eige­nen Ver­ein­nah­mung. Die dabei ein­ge­setz­ten Mit­tel muß Scholdt nicht erst durch Pole­mik oder Schmä­hung an die Klas­si­ker her­an­tra­gen, viel­mehr ent­stam­men sie ihrem eige­nen Geist und Sprach­schatz. Sei­ne Aus­deu­tung ver­sieht sie mit neu­er Munition.

Es ent­steht ein Spiel über meh­re­re Ban­den: Der Ein­trag zum Nibe­lun­gen­lied etwa geht aus von der poli­ti­schen Rezep­ti­on des Begriffs Nibe­lun­gen­treue, kommt über Fern­aus Nach­er­zäh­lung des Urtex­tes zum heu­ti­gen Unver­ständ­nis von des­sen Wer­te­welt (»Sei­ne Kon­flik­te und Nor­men sind uns in gera­de­zu spek­ta­ku­lä­rer Wei­se fremd gewor­den«); von der todes­mu­ti­gen Soli­da­ri­tät Hagens mit sei­ner Sip­pe zum Mord an Domi­nik Brun­ner, der in der Münch­ner U‑Bahn Jugend­li­che vor Angrif­fen bewahrt hat und sich dabei opfer­te, aber auch zu dem fei­gen Kapi­tän eines geken­ter­ten Kreuz­fahrt­schif­fes, der sich wäh­rend der Ret­tungs­ak­ti­on aus dem Staub mach­te; von der Loya­li­täts­fal­le, die sich im unbe­frag­ten Für­ein­an­der eben­falls ver­ber­gen mag (die Par­ti­zi­pa­ti­on der Gefolg­schaft an Hagens Feh­lern, die als stu­re Hit­ler-Treue ver­leum­de­te Zwangs­la­ge unse­rer Groß­el­tern­ge­nera­ti­on 1933–45), gelangt Scholdt schließ­lich zu einer Betrach­tung des­sen, wor­an das Natio­nal­epos gemahnt und was die Ree­du­ca­ti­on uns see­lisch bis heu­te zu neh­men ver­sucht: das Recht auf Tra­gik. Die­ser letz­te Tusch, der das Eigent­li­che, einen tiefs­ten Punkt unse­rer Ver­bin­dung zu dem alten Werk berührt, wirkt jedoch nur, weil Scholdt sei­ne Kugel nicht direkt, son­dern über die Flan­ken der per­ver­tier­ten Rezep­ti­on des Tex­tes und die Kor­re­spon­denz sei­ner Figu­ren mit heu­ti­gen Deut­schen spielt. Der Leser, der dem Par­cours folgt, bekommt kei­ne fixen Aus­sa­gen über­reicht (»Mere argu­ments con­vin­ce nobo­dy«, sag­te Jor­ge Luis Bor­ges), son­dern erhält Anschluß an die Gedan­ken­fol­gen eines Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lers, der nicht nur als Meis­ter sei­ner Pro­fes­si­on schreibt, son­dern auch als Betrof­fe­ner der aktu­el­len Ver­wer­fun­gen in unse­rem Land. Die Tra­gik, die er dabei wahr­nimmt, wirkt zurück auf sei­ne Erkennt­nis der Tra­gik in der Lite­ra­tur. Das über­zeugt – und drängt hin­ein ins eige­ne Welt­emp­fin­den. Künf­tig wer­den wir weni­ger harm­los lesen. Der Appell, den Scholdt in Hin­blick auf die Klas­si­ker aus­gibt, soll für sein eige­nes Buch jeden­falls wie­der­holt wer­den: Lesen, lesen, lesen!

– – –

Gün­ter Scholdts Lite­ra­ri­sche Mus­te­rung kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)