Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute

Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2017. 270 Seiten, 20 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Johann Gott­lieb Her­der nann­te die letz­te von ihm her­aus­ge­ge­be­ne Zeit­schrift Adras­tea, die Unaus­weich­li­che. »Es war ein Bei­na­me der Göt­tin Neme­sis, der rich­ten­den, ja rächend-schlich­ten­den Macht des His­to­ri­schen, in der Her­der seit Lan­gem das Sinn­bild für Trau­er und Trost zugleich erblick­te.« Her­aus­ge­ber Saltz-wedel leiht sich Her­ders Blick auf die Auf­klä­rung: Die unaus­weich­li­che Auf­klä­rung. Ende des 17. Jahr­hun­derts begann der »Tole­ranz­pio­nier« Pierre Bayle, reli­giö­se Dog­men und Vor­ur­tei­le anzu­grei­fen, in der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on gip­fel­te das Zeit­al­ter der Auf­klä­rung im Terr­eur. Viel­leicht bringt es das Lexi­kon­haf­te eines Buches mit sich, des­sen Bei­trä­ge zuerst als Spie­gel-Wis­sen-Heft erschie­nen sind, daß es kei­ne geschlos­se­ne kri­ti­sche Theo­rie nach dem Mus­ter der »Dia­lek­tik der Auf­klä­rung« (Horkheimer/Adorno) ver­tritt, der­zu­fol­ge alles so kom­men muß­te, wie es kam, und die Auf­klä­rung aus inne­rer Not­wen­dig­keit umschlägt in ihr Gegen­teil, das wie­der­um … Viel­leicht sind sol­che Theo­rien auch his­to­risch über­holt, und das Mate­ri­al spricht für sich.

Die Auf­klä­rung ist ein Publi­kums­buch, das sowohl Ober­stu­fen­schü­ler, die gera­de die­ses Zeit­al­ter durch­neh­men, als auch inter­es­sier­te Lai­en anpeilt. Alle wesent­li­chen Den­ker der Auf­klä­rung wer­den in leben­di­gen Bil­dern vor­ge­stellt, ein klei­nes – viel zu klei­nes – Kapi­tel­chen zu den gro­ßen Gegen­auf­klä­rern (Bur­ke, Hamann, Saint-Mar­tin, de Maist­re, von Baa­der) fehlt auch nicht.

Johan­nes Saltz­we­del hat für einen Her­aus­ge­ber erstaun­lich vie­le Kapi­tel selbst geschrie­ben, durch sie zieht sich das The­ma der offi­ziö­sen Wider­stän­de gegen die Auf­klä­rung, denn, so schreibt er im Vor­wort apho­ris­tisch: »Auf­klä­rung fin­det nicht statt, wenn alle schon wis­sen, wo es langgeht.«

Okkul­te Logen, nament­lich Frei­mau­re­rei, Rosen­kreu­zer und Illu­mi­na­ten­tum, erwach­sen aus dem inhä­ren­ten Wider­spruch der Auf­klä­rung: Licht in die Welt zu tra­gen, dies aber im Ver­bor­ge­nen zu schü­ren. Im Bei­trag von Ange­la Gat­ter­burg führt die­ser Wider­spruch zu der nai­ven Ein­schät­zung, dem »men­schen­freund­li­chen Män­ner­bund« sei­en bis heu­te »immer wie­der fins­te­re Welt­herr­schafts­ab­sich­ten unter­stellt wor­den« – Auf­klä­rung soll­te auch sel­ber Metho­de sein, dann käme man weder dar­auf, Okkul­tis­mus sei »men­schen­freund­lich«, noch wür­de man »Ver­schwö­rungs­theo­rien« für fins­te­ren Unfug hal­ten. Die Idee einer voll­ends eman­zi­pier­ten und zugleich gehei­mer Lei­tung unter­stell­ten Mensch­heit wäre, schrieb Lorenz Jäger in sei­nem Buch über Frei­mau­re­rei und Revo­lu­ti­ons­be­we­gun­gen, »in äußers­ter Kon­se­quenz eine Herr­schafts­form, gegen die gehal­ten viel­leicht selbst die his­to­ri­schen Tota­li­ta­ris­men ver­blas­sen wür­den.« (Lorenz Jäger: Hin­ter dem Gro­ßen Ori­ent, Wien/Leipzig 2009).

Beson­ders die soge­nann­ten »radi­ka­len Auf­klä­rer«, denen ein Inter­view des Her­aus­ge­bers mit dem His­to­ri­ker Mar­tin Mul­sow gewid­met ist, hat­ten übel mit Zen­sur, Repres­sio­nen und Hetz­kam­pa­gnen zu kämp­fen, tra­ten sie doch für Posi­tio­nen ein, die im 18. Jahr­hun­dert außer­halb des »Sag­ba­ren« lagen: Athe­is­mus, Spi­no­zis­mus, Mys­ti­zis­mus oder Mate­ria­lis­mus. Ein radi­ka­ler Auf­klä­rer namens Theo­dor Lud­wig Lau aus Königs­berg muß­te fol­gen­des erle­ben: »Auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se wird das Buch [ein deis­tisch-spi­no­zis­ti­scher Trak­tat] sofort ver­bo­ten, der Stadt­rat ver­bannt ihn. Zwei Jah­re spä­ter kommt er ver­klei­det wie­der nach Frank­furt, fliegt aber auf und wan­dert ins Gefäng­nis. In der Haft ver­sucht er sich umzu­brin­gen. Nach der Frei­las­sung fin­det er kei­ne Anstel­lung mehr. Wohin er kommt, selbst in Hol­land, zün­den into­le­ran­te Nach­barn sein Haus an oder steh­len sei­ne Habe. Er endet 1740 in tie­fer Armut unter fal­schem Namen in Alto­na.« Der His­to­ri­ker Eber­hard Straub hat ein Kapi­tel über »Tugend und Ter­ror« bei­gesteu­ert, das luzi­de den Umschlag der Auf­klä­rung in den Tugend­ter­ror nach­zeich­net. Auf­klä­rung führt sich selbst ad absur­dum, wenn sie so endet: »Was gut und böse ist, bestimmt somit der Gerech­te. Er kann und darf als Rächer der ver­letz­ten Men­schen­rech­te im Namen der Frei­heit als tod­brin­gen­der Wür­ge­en­gel auf­tre­ten, wie Dan­ton 1791 stolz bekann­te.« Honi soit, qui mal y pense.

Die Göt­tin Neme­sis Adras­tea, die Unaus­weich­li­che, ver­mit­telt immer und immer wie­der neu das not­wen­di­ge Auf­be­geh­ren gegen »ver­krus­te­te Struk­tu­ren« mit dem Zer­stö­rungs­werk der Aufklärung.

– – –

Johan­nes Saltz­we­dels Die Auf­klä­rung kann man hier bestel­len.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)