Felix Hartlaub: Don Juan D’Austria und die Schlacht bei Lepanto

Felix Hartlaub: Don Juan D’Austria und die Schlacht bei Lepanto, hrsg. von Wolfram Pyta und Wolfgang M. Schwiedrzik, Neckargmünd u. Wien: Edition Mnemosyne 2017. 292 S., 24 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Felix Hart­laub (1913–1945) hat als Kriegs­ta­ge­buch­schrei­ber des OKW 1942–1944 das Manu­skript Im Sperr­kreis, sei­ne pri­va­ten Auf­zeich­nun­gen aus der Wolfs­schan­ze, hin­aus­ge­schmug­gelt. Die­se Tex­te mach­ten ihn als Autor des »bes­ten NS-Romans, der nie geschrie­ben wur­de« (Welt), bekannt. Sei­ne Schwes­ter, Geno Hart­laub, publi­zier­te sein Werk in den 50er Jah­ren, das Werk eines zart­be­sai­te­ten Dich­ters, der am fal­schen Ort ein­ge­spannt wor­den war. Der Tenor der Hart­laub-Bio­gra­phie von Moni­ka Maro­se (2005) geht auf Durs Grün­beins pro­jek­ti­ve Annä­he­rung, jener habe wie Grün­bein selbst »unter der Tarn­kap­pe« Wider­stand geleis­tet, zurück. Das allein wäre ein erzäh­lens­wür­di­ger deut­scher Komplex.

Hart­laub war indes zual­ler­erst pro­mo­vier­ter Mili­tär­his­to­ri­ker, anders wäre er nicht ins OKW beru­fen wor­den. Sei­ne Dis­ser­ta­ti­on liegt nun neu vor (in der Aus­ga­be der Schwes­ter wur­de sie glatt unter­schla­gen, sie paß­te nicht recht ins Wider­stands­bild), her­aus­ge­ge­ben vom Hit­ler-Bio­gra­phen Wolf­gang Pyta und von Wolf­gang Schwiedrzik. Mit die­ser Schrift, Don Juan D’Aus­tria und die Schlacht bei Lepan­to, wur­de Felix Hart­laub 1940 von sei­nem Leh­rer, dem Geor­ge-Kreis-Anhän­ger Wal­ter Elze, promoviert.

Hart­laubs Schrift ist kei­ne Dis­ser­ta­ti­ons­schrift, wie sie in der heu­ti­gen und auch schon damals domi­nan­ten fak­ten­sam­meln­den ana­ly­ti­schen Geschichts­wis­sen­schaft üblich war. Sie schmiegt sich eher an die gro­ßen his­to­ris­ti­schen Deu­tun­gen des 19. Jahr­hun­derts, an Bur­ck­hardt und Ran­ke an und schafft damit etwas, das uns heu­te schmerz­lich fehlt: Geschich­te als gedich­te­te, ver­dich­te­te und ergrei­fen­de Selbst­ver­si­che­rung des Eigenen.

»Don Juan woll­te sich, bevor der Pul­ver­qualm alles ver­hüll­te, sei­nen Sol­da­ten noch ein­mal zei­gen, sie für sich ent­flam­men und gleich­sam Abschied neh­men, um dem Gebet der Mön­che, dem kirch­li­chen Segen und der dadurch gekräf­tig­ten Tap­fer­keit sei­ner Sol­da­ten das Feld zu über­las­sen. ›Was mir auf­ge­ge­ben war, habe ich getan. Jetzt ist es an euch!‹ So wer­den sei­ne Wor­te über­ein­stim­mend berich­tet. Er erin­ner­te an die Gebe­te des Paps­tes, an die Erwar­tung der gesam­ten katho­li­schen Chris­ten­heit. Sie soll­ten tap­fer kämp­fen, damit der Feind, wenn er Sie­ger blie­be, sie nicht höh­nisch fra­ge: wo ist euer Gott?«

In der Schlacht bei Lepan­to in der Meer­enge von Patras im Jah­re 1571 ist die als unbe­sieg­bar gel­ten­de Kriegs­flot­te des Osma­ni­schen Rei­ches unter Ali Pascha von der ver­ei­nig­ten Flot­te der Katho­li­schen Liga unter Füh­rung des jun­gen spa­ni­schen Thron­fol­gers Don Juan d’Austria ver­nich­tend geschla­gen wor­den. Don Juan war als der unehe­li­che Sohn von Karl V. am spa­ni­schen Hof erzo­gen wor­den, doch die Habs­bur­ger schlos­sen sich der Liga nicht an. Der His­to­ri­ker schreibt, es lie­ge »etwas Tra­gi­sches dar­in, daß, als der Kai­ser­sohn, das Kind der Donau, sei­nen gro­ßen Sieg gegen die Tür­ken erfocht, das deut­sche Kai­ser­reich fehl­te«. Die Zer­ris­sen­heit des dama­li­gen Euro­pa – der pro­tes­tan­ti­sche Nor­den hielt geschlos­sen lie­ber zu den Musel­ma­nen als zu sei­nen katho­li­schen Glau­bens­brü­dern – mach­te den Sieg über die Tür­ken zu einem his­to­ri­schen Wun­der, das Hart­laub des­halb nicht nach mate­ri­el­len Ver­lus­ten und über­dau­ern­den stra­te­gi­schen Ergeb­nis­sen bewer­ten will, son­dern es zu den Ereig­nis­sen zählt, »die auf einer höhe­ren Ebe­ne der Geschich­te liegen«.

Wer sich im Pha­lanx-Euro­pa-Laden ein Lei­berl mit dem Druck »Gulf of Patras, Lepan­to 1571, Europe’s Holy League« besorgt, der schifft sich mit auf die­se höhe­re Ebe­ne der Geschich­te ein.

Wolf­gang Schwiedrziks Vor­wort zu Hart­laubs Lepan­to-Schrift gelingt eini­ges: Hart­laub aus der Legen­de des »kom­mu­nis­ti­schen Wider­stands« her­aus­zu­lö­sen, soweit die­se Legen­de ihn ver­ein­nahm­te, und ihn als dop­pel­bö­di­gen Bericht­erstat­ter im Füh­rer­haupt­quar­tier zu wür­di­gen, ihn als fach­lich bewan­der­ten His­to­ri­ker zu beschrei­ben und nicht als im NS fehl­ge­lei­te­te Dich­ter­na­tur, ihn zwi­schen Geor­ge-Kreis-Fas­zi­na­ti­on und doku­men­tie­ren­der Wis­sen­schaft aus sei­nen Selbst­zeug­nis­sen her­aus zu ver­or­ten – und schließ­lich das, was die­ses Vor­wort bri­sant macht.

Denn wenn man liest, was Hart­laub 1939 über die Schlacht von 1571 schreibt, »kommt einem die Situa­ti­on irgend­wie bekannt vor«, kon­sta­tiert Schwiedrzik: »Eu-ropa ist heu­te in einer Wei­se von außen (und inzwi­schen auch von innen) bedroht, wie schon seit den Tür­ken­krie­gen 1526–1532 und der Bela­ge­rung Wiens im Jahr 1683 nicht mehr. […] Aber kein Schü­ler in Ber­lin oder Wien wüss­te heu­te auf die Fra­ge zu ant­wor­ten, wann und gegen wen die Schlacht bei Lepan­to geschla­gen wur­de und wel­cher Ober­be­fehls­ha­ber sich dort unsterb­li­che Ver­diens­te erwor­ben hat.«

Hart­laubs gro­ße his­to­ris­ti­sche Schil­de­rung sei zur Behe­bung sol­chen Man­gels nicht nur der iden­ti­tä­ren Jugend emp­foh­len, und Schwiedrziks abschlie­ßen­der Emp­feh­lung, Kar­di­nal Ratz­in­gers Rede zum Islam aus dem Jahr 2006 noch ein­mal zu lesen, soll­te auch rasch ent­spro­chen werden.

– – –

 

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)