Lothar Fritze: Kritik des moralischen Universalismus. Über das Recht auf Selbstbehauptung in der Flüchtlingskrise / Achim Lohmar: Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde

Lothar Fritze: Kritik des moralischen Universalismus. Über das Recht auf Selbstbehauptung in der Flüchtlingskrise, Paderborn: Schöningh 2017. 277 S., 36.90 €

Achim Lohmar: Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde, Hamburg: Meiner 2017. 437 S., 28.90 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

»Ein geleb­ter mora­li­scher Uni­ver­sa­lis­mus kapp­te den Pri­mat der Selbst­er­hal­tung und Selbst­ent­fal­tung.« Der Chem­nit­zer Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Lothar Frit­ze hält sich im Con-iunc­ti­vus irrea­lis auf: Noch ist der mora­li­sche Uni­ver­sa­lis­mus nicht welt­um­span­nend durch­ge­setzt, aber wäre er es, stün­de es schlecht um Selbst­er­hal­tung und Selbst­ent­fal­tung der euro­päi­schen Völker.

Unter »mora­li­schem Uni­ver­sa­lis­mus« ver­steht er »die Über­zeu­gung, die Inter­es­sen eines jeden nicht anders zu behan­deln wie die eige­nen (sic!)«. Sei­ne phi­lo­so­phi­sche Her­an­ge­hens­wei­se ist die: Wie schau­te eine Welt aus, in der die­ser Satz kon­se­quent umge­setzt würde?

»Die Inter­es­sen belie­bi­ger Men­schen oder gar belie­bi­ger lei­dens­fä­hi­ger Indi­vi­du­en so zu berück­sich­ti­gen, als wären es die eige­nen, ist ver­letz­ba­ren und sterb­li­chen Wesen, die in einer Welt end­li­cher Lebens­räu­me und knap­per Res­sour­cen um ihre Selbst­er­hal­tung kämp­fen, ent­we­der nicht mög­lich oder nicht zuzu­mu­ten.« Die­ses Argu­ment aus der uti­li­ta­ris­ti­schen Tra­di­ti­on setzt star­ke anthro­po­lo­gi­sche Prä­mis­sen: Grund­la­ge aller Ethik ist das »Män­gel­we­sen« im laten­ten Kampf aller gegen alle. Ethik ist dann die Kom­pen­sa­ti­on die­ses Man­gels. Frit­zes The­se könn­te man auf die For­mel brin­gen: Ought impli­es can (»Sol­len setzt Kön­nen vor­aus«). In der Migra­ti­ons­kri­se klafft eine rie­si­ge Lücke zwi­schen dem mora­li­schen Anspruch des men­schen­wür­de­ba­sier­ten Uni­ver­sa­lis­mus und der rea­len Mög­lich­keit sei­ner Umset­zung. Her­aus­ge­ar­bei­tet wird in die­sem Buch – zu knapp für sei­ne Bedeut­sam­keit – der Unter­schied zwi­schen Abwehr­rech­ten und Anspruchs­rech­ten. Die­se Dif­fe­renz kann in der Beur­tei­lung der Migra­ti­on und eines uni­ver­sa­lis­ti­schen Gebots der Nächs­ten­lie­be aus­ge­spro­chen hilf­reich sein. Men­schen­rech­te sind zunächst als Abwehr­rech­te gegen Not und den Staat inten­diert, so das Recht auf kör­per­li­che Unver­sehrt­heit oder auf Mei­nungs­äu­ße­rung. Die­se Rech­te jeder­mann zuzu­bil­li­gen, ist mit Frit­zes End­lich­keits­prä­mis­se ver­ein­bar. Anspruchs­rech­te hin­ge­gen erzeu­gen einen halt­lo­sen infi­ni­ten Reg­reß: Der Anspruchs­be­rech­tig­te bleibt solan­ge anspruchs­be­rech­tigt, bis er irgend­wann alle sei­ne Inter­es­sen befrie­digt hat oder das glo­ba­le Niveau der Befrie­di­gung aus­ge­gli­chen ist. Die­ser Zustand liegt irgend­wo im Nirvana.

Frit­ze traut sich am Schluß zwar kei­ne poli­ti­sche Selbst­ver­or­tung, macht jedoch indi­rekt deut­lich, daß das Pen­del, das der­zeit zuguns­ten des Uni­ver­sa­lis­mus aus­schlägt, dazu füh­re, jede Kri­tik am Uni­ver­sa­lis­mus als »rechts« zu dis­kre­di­tie­ren. Sei­ne eige­ne uti­li­ta­ris­ti­sche Kri­tik steht in der Linie der kon­ser­va­ti­ven Anthro­po­lo­gie (Geh­len, Lüb­be, Eibl-Eibes­feldt) und warnt vor allem vor mora­li­scher Über­for­de­rung. Das gelingt ihm ganz sach­lich und undog­ma­tisch. Mehr kann man mit einer im Kern anthro­po­lo­gi­schen Ethik­kri­tik nicht schaffen.

Tie­fer bohrt da Achim Loh­mars Kri­tik der Idee der Men­schen­wür­de. Das Buch Fal­sches mora­li­sches Bewußt­sein ist daher für Nicht­phi­lo­so­phen unles­bar. Es ent­hält aller­dings wie in einer Zeit­kap­sel auf­be­wahrt alles Werk­zeug, das man bräuch­te, gerie­te man die Ver­le­gen­heit, begrün­den zu müs­sen, inwie­fern die ubi­qui­tä­re Rede von der »Men­schen­wür­de« unser mora­li­sches Den­ken kor­rum­piert hat.

Es han­delt sich »um die phi­lo­so­phi­sche Bestä­ti­gung des meis­ten­teils unar­ti­ku­lier­ten Gefühls, dass der Men­schen­wür­de-Dis­kurs ein blo­ßes Sprach­spiel, wenn auch ein Sprach­spiel ist, das sich die Aura eines fort­schritt­li­chen ethi­schen Bewusst­seins zu geben weiß, das alte inega­li­tä­re Irr­tü­mer ein für alle Mal über­wun­den hat.«

Loh­mar ist sprach­ana­ly­ti­scher Phi­lo­soph und kann daher den Glau­ben an »Men­schen­wür­de« ohne poli­ti­sche Inter­es­sen sezie­ren. Was folgt nun dar­aus, die Leser über Men­schen­wür­de als gewohn­heits­mä­ßi­ge »Ein­übung in das Men­schen­wür­de-Idi­om« auf­zu­klä­ren? Men­schen­feind­lich­keit? Die Ebe­nen sind sorg­sam zu unter­schei­den: Her­aus­zu­fin­den, daß der Men­schen­wür­de­glau­be eine Form des fal­schen Bewußt­seins ist, heißt nicht, für men­schen­un­wür­di­ge Pra­xis zu sein.

Dem Ein­wand, der Glau­be an die Men­schen­wür­de wäre selbst, wenn uns klar wür­de, daß es ein blo­ßer Glau­be ist, doch für die mora­li­sche Inte­gra­ti­on der Gesell­schaft not­wen­dig, begeg­net Loh­mar eben­falls. Auf­klä­rung ist Auf­klä­rung über fal­sches mora­li­sches Bewußt­sein, und die­se kann immer nur fort­schrei­ten, nicht rück­schrei­ten. Es kann daher nicht sein, daß wir einen fal­schen Glau­ben aus mora­li­schen Grün­den wei­ter­hin brauchen.

»Reicht es nicht aus, dass wir das Wort ›Men­schen­wür­de‹ regel­mä­ßig im Mund füh­ren, damit Men­schen­wür­de exis­tiert?« fragt Loh­mar an einer ein­zi­gen sanft pole­mi­schen Stel­le. Von Frit­ze aus wei­ter­den­kend, könn­te man sagen: Der Uni­ver­sa­lis­mus über­for­dert die Men­schen, der Men­schen­wür­de­glau­be unter­for­dert sie.

– – –

Lothar Frit­zes Kri­tik des mora­li­schen Uni­ver­sa­lis­mus kann man hier bestel­len.

Achim Loh­mars Fal­sches mora­li­sches Bewusst­sein kann man hier bestel­len.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)