Johannes Heinrichs: Gastfreundschaft der Kulturen. Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus

Jörg Seidel las für uns Johannes Heinrichs Gastfreundschaft der Kulturen:

Das muß man erst mal kön­nen, ange­sichts der plötz­lich mit aller Gewalt her­ein­bre­chen­den Migra­ti­ons­kri­se einen 25 Jah­re alten Text aus dem Schub­fach zie­hen und ihn als Ant­wort auf hoch­ak­tu­el­le Fra­gen neu ver­le­gen. Johan­nes Hein­richs kann das, weil er seit vier Jahr­zehn­ten an einer »Refle­xi­on-Sys­tem­theo­rie«, wie er das nennt, arbei­tet, die nicht nur die Demo­kra­tie voll­kom­men neu den­ken will, son­dern die auch fle­xi­bel genug scheint, aktu­el­le Pro­ble­me kate­go­ri­al schnell einzuordnen.

Die Grund­idee hat­te er schon 1976 ent­wor­fen und spä­ter in sei­nem Haupt­werk Revo­lu­ti­on der Demo­kra­tieela­bo­riert, um schließ­lich dar­aus u.a. eine fünf­bän­di­ge Sprach-theo­rie, eine Hand­lungs­theo­rie und selbst eine »Öko-Logik« zu ent­wi­ckeln. Zuletzt ver­sucht er sogar, Euro­pa neu zu den­ken und alles in einer Inte­gra­len Phi­lo­so­phie zusam­men­zu­fas­sen. Mul­ti­kul­ti und Migra­ti­on sind vor die­sem Hin­ter­grund eher Nebenthemen.

Hein­richs will der Demo­kra­tie ein vier­tei­li­ges sys­tem­theo­re­ti­sches Ras­ter über­stül­pen, das sich in Wirt­schafts­sys­tem, Poli­ti­sches Sys­tem, Kul­tur- und Legi­ti­ma­ti­ons­sys­tem aus­fal­tet. Wenn wir von »Inte­gra­ti­on« spre­chen, dann bewe­gen wir uns pri­mär im kul­tu­rel­len Bereich. Des­sen Medi­um sei die Spra­che. Zwar gebe es auch eine wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Inte­gra­ti­on, doch sei­en die­se der kul­tu­rel­len untergeordnet.

Ent­schei­dend sei also, ob der Migrant die Spra­che lernt und sich kul­tu­rell assi­mi­liert, die gast­ge­ben­de Kul­tur affir­miert, in sei­ner Geschich­te akzep­tiert und sich mit ihr iden­ti­fi­ziert. Dabei ste­he es ihm frei, im Pri­va­ten sei­ne Her­kunfts­kul­tur lands­mann­schaft­lich zu leben. Die gast­ge­ben­de Kul­tur muß das Umfas­sen­de blei­ben, von kul­tu­rel­ler Pari­tät kann kei­ne Rede sein. Das alles wird durch eine Kul­tur der Gast­freund­schaft regu­liert – wobei die Kul­tur der Gast bleibt, der Ein­zel­ne aber sei­ne Kul­tur behal­ten kann, wenn er möchte.

Ras­si­sche oder eth­ni­sche Dif­fe­ren­zie­rung fal­len durch Hein­richs Ras­ter; statt der Dis­kus­si­on um ein ius solivs. ius san­gui­nusfor­dert er ein ius cul­turae. Das sei im Fal­le Deutsch­lands, das eine his­to­ri­sche Auf­ga­be hat, die es nur erfül­len kann, wenn es sich selbst iden­tisch bleibt, beson­ders nötig, weil der dro­hen­de Ver­lust »an Kraft der Kon­zen­tra­ti­on und des Den­kens«, die »spe­zi­fi­sche deut­sche Stär­ke des umfas­sen­den Den­kens«, ein »Abfal­len von die­ser Beru­fung« uner­setz­bar wäre. Es gibt Pas­sa­gen in die­sem Buch, die ver­blüf­fend an die stärks­ten Aus­sa­gen Sie­fer­les erin­nern, die unmit­tel­bar an die Neue Rech­te andocken.

Über­haupt han­delt sich Hein­richs bekann­te Geg­ner­schaft ein, an der er sich flei­ßig abar­bei­tet. Haber­mas’ »Ver­fas­sungs­pa­trio­tis­mus« wird eben­so aus­ein­an­der­ge­nom­men wie die Visio­nen eines Cohn-Ben­dit oder Leg­ge­wie einer mul­ti­kul­tu­rel­len Gesell­schaft. Das Ori­gi­nel­le dar­an ist, daß Hein­richs dabei nicht auf übli­ches Voka­bu­lar zurück­grei­fen muß, son­dern aus sei­nem eige­nen sys­te­mi­schen Ent­wurf her­aus argu­men­tie­ren kann. Auch wenn die Ergeb­nis­se sich glei­chen, die Her­lei­tun­gen und Legi­ti­ma­tio­nen sind gänz­lich ande­re, der Mann sitzt habi­tu­ell zwi­schen allen Stüh­len, das links-rechts-Sche­ma lehnt er nicht nur ab, er paßt auch nir­gend­wo hin­ein. Es blei­ben Bau­stel­len. So spielt die Quan­ti­tät der Ein­wan­de­rung bei Hein­richs kei­ne Rol­le, er meint, jede Zahl sei ver­kraft­bar, wenn kul­tu­rell assi­mi­lier­bar. Auch die kul­tu­rel­len Dif­fe­ren­zen blei­ben unter­be­lich­tet. Was, wenn ein bestimm­ter Teil der Ein­wan­de­rer kul­tu­rell und intel­lek­tu­ell, durch Reli­gi­on, Sozia­li­sa­ti­on und Bil­dung geformt, gar nicht in der Lage sein kann, sich zu inte­grie­ren? An poli­ti­scher Hand­ha­be bie­tet Hein­richs wenig – er bleibt im abs­trak­ten Bereich.

Und noch etwas macht die Hein­richs-Lek­tü­re mit­un­ter schwie­rig. Er lei­det unter der Igno­ranz von Poli­tik und Phi­lo­so­phie, die ihn par­tout nicht ernst neh­men wol­len, und die­ses Lei­den über­setzt sich zum einen in Lar­moy­anz, zum ande­ren in Aggres­si­vi­tät gegen­über Dif­fe­ren­zen und schließ­lich in ein Sen­dungs­be­wußt­sein, das alle sei­ne Bücher durchzieht.

Dar­aus ergibt sich aller­dings auch eine Chan­ce! Man soll­te ihn in die Ver­ant­wor­tung neh­men, die­sen wesent­li­chen Bei­trag stu­die­ren, ihn dann streng und kri­tisch befra­gen, vor allem soll­te man ihm ein Forum geben – und wenn es der Main­stream nicht tut, wer bie­tet sich dann an?

– – –

Johan­nes Hein­richs’ Gast­freund­schaft der Kul­tu­ren. Der Weg zwi­schen Mul­ti­kul­ti und neu­em Natio­na­lis­mus, Stutt­gart: Ibi­dem 2017. 208 S., 24.90 € kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.