Chris Kraus: Das kalte Blut. Roman

Chris Kraus: Das kalte Blut. Roman, Zürich: Diogenes 2017. 1200 S., 32 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Wie könn­te man die­ses dick­lei­bi­ge Buch von Chris Kraus (nicht zu ver­wech­seln mit der gleich­na­mi­gen, der­zeit viel­be­spro­che­nen Matthes-&-Seitz-Berlin-Autorin) ein­ord­nen? Agen­ten­kri­mi? Zeit­ge­schichts­ro­man? Eine hyper­bo­li­sche Gro­tes­ke gar? Wäre eine Schub­la­de nötig, gehör­te es in mei­nen Augen in eine Rei­he mit Michel Tour­niers (als Der Unhold ) im ver­film­ten Meis­ter­werk Der Erlkönig. Wie das?

In gewis­ser Wei­se haben bei­de (in Wahr­heit unver­gleich­ba­ren) Bücher die gro­ße Tra­gö­die des 20. Jahr­hun­derts als Fix­punkt, Stich­wort: Täter­schaft. Der Prot­ago­nist ist hier wie dort ein Unge­heu­er, aber ein hoch­sen­si­bles, poe­tisch ver­an­lag­tes, sogar ein reflek­tier­tes. Die moder­nen Psy­cho­wis­sen­schaf­ten spre­chen in sol­chen Fäl­len von »dis­so­zia­ti­ven Persönlichkeiten«.

Mit Tour­nier teilt Kraus sowohl die Nei­gung zu dras­ti­schen Bil­dern als auch die Fer­tig­keit, sie kunst­ge­recht zu zeich­nen. Kraus ist im Haupt­be­ruf Regis­seur, und wer sei­ne groß­ar­ti­gen Fil­me Poll (2010, die roman­haft aus­ge­stal­te­te Lebens­ge­schich­te von Kraus’ Groß­tan­te, der Schrift­stel­le­rin und Ehe­frau von Horst Lan­ge Oda Schae­fer) und Die Blu­men von ges­tern (2016, über einen psy­chisch kran­ken Holo­caust­for­scher) gese­hen hat, kennt Kraus’ Vor­lie­be für Hirn­scha­len und Tötungsszenarien.

Zur Sache: Wir haben eine Rah­men­hand­lung, die fort­lau­fend als Erzähl­stüt­ze des Romans dient. Der grei­se Lett­land­deut­sche Kon­stan­tin Solm liegt im Spi­tal neben einem bud­dhis­tisch erleuch­te­ten Hip­pie, des­sen Schä­del durch Schrau­ben zusam­men­ge­hal­ten wird. Mit dem regel­mä­ßig abzu­füh­ren­den Hirn­was­ser düngt Nacht­schwes­ter Ger­da ihre opu­lent wuchern­den Pflanzen.

Wir schrei­ben 1974, und der Hip­pie, ein kif­fen­der Eso­te­ri­ker, will nicht von sei­ner Welt­hal­tung las­sen, wonach jeder Mensch kern­haft gut und ehren­wert sei – das idea­le Gegen­über für Solms Lebens­beich­te. Und die hat es in sich. Das zu absol­vie­ren­de Lesepen­sum kann sich dras­tisch erhö­hen, falls man geneigt ist, immer wie­der nach­zu­goog­len: Ist das his­to­risch stim­mig? Gab es die­se Per­son wirk­lich? Jenes Ereig­nis? Ja, und immer wie­der ja, wenn auch nicht gera­de die kon­kre­te Per­son Kon­stan­tin »Koja«Solm.

Koja reüs­siert zunächst als als bal­ten­deut­scher NS-Jugend­füh­rer (sei­ne Pflicht­se­mi­na­re tra­gen Titel wie »Treu leben! Trot­zig kämp­fen! Lachend ster­ben!«), bald wird er vom Geheim­nis­trä­ger zum Dop­pel- und Drei­fach­agen­ten, wobei Sach­la­gen, Umstän­de und Zeit­raum – vom Vor­krieg bis zum Kal­ten Krieg – ver­zwick­ter und tur­bu­len­ter sind, als sie in einer knap­pen Rezen­si­on dar­ge­legt wer­den könn­ten. Koja arbei­tet für Heyd­richs SD, für Himm­lers Reichs­si­cher­heits­haupt­amt, er steht neben­bei sowohl dem KGBals auch der Ze-Ih-Ah (wie man damals sag­te, wenn man CIA­m­ein­te) zur Verfügung.

Nach Kriegs­en­de spit­zelt er zugleich für Rein­hard Geh­lens Behör­de in Pul­lach und für den kon­kur­rie­ren­den, neu eta­blier­ten Ver­fas­sungs­schutz. Auch mit dem Mos­sad hat Koja zu tun – er heißt nun Jere­mi­as Him­mel­reich, unter­zieht sich einer klei­nen, emp­find­li­chen Ope­ra­ti­on und spricht bald flie­ßend hebrä­isch. Kraus legt eine opu­len­te Lite­ra­tur­lis­te vor, die erweist, daß es sich bei die­ser Kon­stel­la­ti­on kei­nes­wegs um ein absur­des Phan­tas­ma han­delt. Es gab die­se Kon­ti­nui­tä­ten! Es gab kei­nen ech­ten Bruch und kei­nen Eli­ten­wech­sel, und wenn es Kraus dar­um ging, zu zei­gen, daß bestimm­te Per­sön­lich­kei­ten inner­halb des Men­schen­ge­schlechts wie die Fett­au­gen in der Sup­pe immer oben schwim­men, daß, unter wel­chem Sys­tem auch immer, das Böse sich gleich bliebt, so ist ihm das vor­treff­lich und bild­kräf­tig gelungen.

Auch dies: Die Män­ner im SDbei­spiels­wei­se waren nahe­zu sämt­lich »lyrisch gestimmt«, sie waren »hoch­ge­bil­de­te Meta­phy­si­ker oder Orches­ter­mu­si­ker«; ähn­lich wie die Män­ner in ande­ren Geheim­diens­ten hat­ten sie teils einen fei­nen Humor, lit­ten unter Lie­bes­kum­mer, pfleg­ten herz­haf­te Dia­lek­te, ja, sie men­scheln. Kraus nutzt dies nicht zur Beschö­ni­gung – im Gegen­teil. Um die Ers­te All­ge­mei­ne Ver­un­si­che­rung von anno 1985 zu zitie­ren: Das Böse ist immer und überall.

Spä­ter: Gus­tav Hei­ne­mann: Ein der­ma­ßen amu­si­scher, phra­sen­dre­schen­der Typ! Oder Strauß: So katho­lisch! So berech­nend! Das kal­te Blut ist in man­cher Hin­sicht über­bor­dend. Anschei­nend haben wir es mit einem über­aus selbst­be­wuß­ten Autor zu tun – man beden­ke, daß selbst die Bibel einer stren­gen Redak­ti­on unter­lag, wonach apo­kry­phe Schrif­ten aus­ge­son­dert wur­den. Hier ist offen­kun­dig, wel­che Strän­ge und Zuta­ten ohne Ver­lust hät­ten weg­fal­len kön­nen. Man­che Neben­li­nie über­for­dert, eini­ge Sequen­zen über­span­nen den Bogen, immer wie­der streift das Gro­tes­ke das Kar­ne­val­eske, dann wirkt es, als galop­pier­ten anti­zi­pier­te Film­bil­der (eine Ver­fil­mung ist tat­säch­lich in Pla­nung) mit der Beschrei­bung davon. 1200 Sei­ten sind eine Zumu­tung, gera­de weil man unge­fähr 900 davon mit jenem Bedürf­nis las: mehr davon!

Chris Kraus Das kal­te Blut kann man hier bestel­len

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)