Florian Huber: Hinter den Türen warten die Gespenster. Das deutsche Familiendrama der Nachkriegszeit

Florian Huber: Hinter den Türen warten die Gespenster. Das deutsche Familiendrama der Nachkriegszeit, München u. Berlin: Berlin Verlag 2017. 348 S., 22 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Unter dem Slo­gan »Den Rich­ti­gen ein Denk­mal, nicht den Alt-Nazis«verhüllten vor zwei Jah­ren Münch­ner Grü­ne das Trüm­mer­frau­en-Denk­mal am Mar­stall­platz. Ihr Geschichts­bild möch­te man haben – dann wäre die Welt abzüg­lich der his­to­ri­schen Wirk­lich­keit so schön ein­fach. So schön ein­fach, wie sie es den rech­ten »Kom­ple­xi­täts­re­du­zie­rern« immer vorhalten.

Flo­ri­an Huber, Jahr­gang 1967, hat­te 2015 in sei­nem viel­be­ach­te­ten Buch Kind, ver­sprich mir, dass du dich erschießt (sie­he Sezes­si­on66) per­sön­li­che und amt­li­che Doku­men­te aus­ge­wer­tet, die die mas­sen­haf­ten Selbst­tö­tun­gen der frisch »Befrei­ten« betra­fen. Auch in sei­nem neu­en Buch geht Huber ganz ruhig vor. Er webt zehn ver­schie­de­ne Fami­li­en­ge­schich­ten inein­an­der, Brie­fe und Tage­bü­cher kriegs­be­dingt getrenn­ter Paa­re, Noti­zen von Trüm­mer­frau­en, dann die Väter, dann die Kin­der – so ist ein sys­te­ma­tisch geord­ne­tes, erzäh­len­des Text­ge­we­be ent­stan­den. Hubers Blick­win­kel: Er will nicht mehr der ewi­ge Rich­ter sein über die Eltern- und Groß­el­tern­ge­nera­ti­on. Er been­det die Bericht­erstat­tung mit den »Halb­star­ken« der spä­ten 50er Jah­re und ver­kneift sich jeden anspie­len­den Vor­aus­griff auf die 68er-Revol­te und ihren Haß auf die Eltern samt ent­spre­chen­der Bewältigungsideologie.

Huber psy­cho­lo­gi­siert in Maßen. »Zwanghaftigkeit«und »Autoritätsreflex«der Kriegs-eltern­ge­nera­ti­on fal­len en pas­sant, wie­der­holt nennt der Autor sie aller­dings »hartleibig«und »hart­hö­rig«– fast phä­no­me­no­lo­gi­sche Begrif­fe, mit denen er die Atmo­sphä­re der 50er Jah­re sinn­lich zu grei­fen ver­sucht. Unter der unver­söhn­lich abrech­nen­den Intel­lek­tu­el­len­per­spek­ti­ve von Han­nah Are­ndts »Besuch in Deutschland«(1950), die der spä­te­ren »Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung« zugrun­de gelegt wur­de, schlüpft Hubers Erzäh­lung durch sei­ne ein­fa­chen Prot­ago­nis­ten hin­durch. »Sie war 30 Jah­re alt, ver­hei­ra­tet und Mut­ter zwei­er Kin­der. Sie wohn­te in Arol­sen, beliebt als Kulis­se für Bil­der­buch­il­lus­tra­to­ren. Aber der Begriff Kulis­se bedeu­tet auch Schie­be­wand, hin­ter der ein ver­wor­re­nes Getrie­be arbei­tet. Edith Sän­ger hat­te beschlos­sen, die Wand bei­sei­te­zu­schie­ben, um auf­zu­räu­men, was sie mit sich her­um­schlepp­te. Es galt, den Gespens­tern ihres Lebens in die häss­li­che Frat­ze zu schau­en, alles beim Namen zu nen­nen, was sie quälte.«

Edith schei­tert an ihrem Tage­buch­ver­such, die unge­woll­te Schwan­ger­schaft mit dem drit­ten Kind und der stän­di­ge kal­te Streit mit dem Kriegs­heim­keh­rer an ihrer Sei­te ver­ei­teln einen Blick von außen. Den »Gespenstern«konnten weder sie noch ihre Zeit­ge­nos­sen direkt in die Frat­zen schau­en. Sie woll­ten es auch über­haupt nicht, ist Flo­ri­an Hubers Erkennt­nis: »Unmit­tel­bar nach Kriegs­en­de war die Stim­mung des Vater­lan­des von Dank­bar­keit weit ent­fernt«– so daß es eben nicht nur das viel­be­schrie­be­ne Trau­ma war, son­dern schlicht eine kol­lek­ti­ve Unfä­hig­keit der Deut­schen, die »Opfer«, die die Män­ner im Krieg gebracht hat­ten, nicht die »Opfer«, die sie gewor­den waren, über­haupt noch erken­nen zu kön­nen. Und so schwie­gen sie. Ein in sich abge­schlos­se­nes Kapi­tel – das groß­ar­ti­ge Ves­per, Ens­slin, Baa­der. Ur-sze­nen des deut­schen Ter­ro­ris­mus von Gerd Koe­nen (2003) lie­fer­te hier das Mate­ri­al – namens »Auf­stand im Land der Angepassten«handelt lapi­dar von »einer Facet­te einer weit­ver­brei­te­ten Unru­he, die hin­ter der kon­for­mis­ti­schen Fas­sa­de der Gesell­schaft immer wie­der zum Aus­bruch kam«.

Die Rede ist vom Lip­polds­berg, wo Hans Grimm (Volk ohne Raum) ab 1949 wie­der die­je­ni­gen sam­mel­te, die aus geis­tes-aris­to­kra­ti­schen Grün­den NS-Dich­ter und ‑Den­ker gewor­den waren. Deren Kin­der, Bern­ward Ves­per war einer von ihnen, erfuh­ren hier den Geist eines Auf­stands gegen die neu­ge­grün­de­te Bun­des­re­pu­blik. Grimm bezeich­ne­te die Ange­paßt­heit, den Kon­su­mis­mus, das Geist­lo­se und Unpo­li­ti­sche der Deut­schen in den 50er Jah­ren als »Ohne-mich-Stand­punkt«, dem jed­we­der Opfer­wil­le und jed­we­des Pathos aberzo­gen wor­den waren. Huber über­nimmt dies, ohne zu richten.

Die Fami­li­en­per­spek­ti­ve ein­zu­neh­men, ist das Ver­dienst die­ses Buches. Wenn ich es ver­glei­che mit Melit­ta Maschmanns Fazit. Kein Recht­fer­ti­gungs­ver­such (1963), die als BDM-Füh­re­rin ein­drucks­voll Rechen­schaft ablegt über ihre Über­zeu­gun­gen und deren Ver­rat, ist Huber zu sys­te­misch-aus­glei­chend. Maschmann bleibt die Indi­vi­du­al­per­spek­ti­ve, die Ich-Erzäh­le­rin gehör­te nach 1945 nicht mehr zu einem Wir. Wenn ich es ver­glei­che mit Sophie Dan­nen­bergs Roman Das blei­che Herz der Revo­lu­ti­on(2004), das die lite­ra­risch extrem poin­tier­te Enkel­per­spek­ti­ve der Kin­der der 68er auf die Nach­kriegs­zeit ein­nimmt, dann ist Huber zu freund­lich. Aber er hat sich ja auch jeg­li­cher Schuld­zu­wei­sung entschlagen.

»Zu allen Geschich­ten gehört eine Unter­sei­te«, schreibt
Flo­ri­an Huber. Zu allen Unter­sei­ten gehö­ren aller­dings auch erst ein­mal Geschich­ten. Die­sen Merk­satz lie­ße ich den Münch­ner Grü­nen gern zukom­men, als nach­drück­li­che Lese­emp­feh­lung für Hin­ter den Türen war­ten die Gespenster.

Flo­ri­an Hubers Hin­ter den Türen war­ten die Gespens­ter kann man hier bestel­len.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)