Alexander Ulfig: Wege aus der Beliebigkeit. Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming

Alexander Ulfig: Wege aus der Beliebigkeit. Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming, Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag 2016. 141  S., 24.95 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

»Freun­de des Men­schen­ge­schlechts und des­sen, was ihm am hei­ligs­ten ist! Nehmt an, was euch nach sorg­fäl­ti­ger Prü­fung am glaub­wür­digs­ten scheint, es mögen Fac­ta, es mögen Ver­nunft­grün­de sein; nur strei­tet der Ver­nunft nicht das, was sie zum höchs­ten Gut auf Erden macht, näm­lich das Vor­recht ab, der letz­te Pro­bier­stein der Wahr­heit zu sein. Wid­ri­gen­falls wer­det ihr, die­ser Frei­heit unwür­dig, sie ein­bü­ßen, und die­ses Unglück noch dazu dem übri­gen schuld­lo­sen Tei­le über den Hals zie­hen, der sonst wohl gesinnt gewe­sen wäre, sich sei­ner Frei­heit gesetz­mä­ßig und dadurch auch zweck­mä­ßig zum Welt­bes­ten zu bedienen!«

Phi­lo­so­phi­sche Grund­li­ni­en zie­hen zu kön­nen, ist eine Kunst gemäß Kants Fra­ge von 1786, »Was heißt, sich im Den­ken ori­en­tie­ren?«, die im oben­ste­hen­den Schluß­satz endet. Der pro­mo­vier­te Phi­lo­soph Alex­an­der Ulfig (gebo­ren 1962 in Kat­to­witz) tut in sei­nem aktu­el­len Buch nichts ande­res, als Grund­li­ni­en zu zie­hen. Als Autor meh­re­rer phi­lo­so­phie­ge­schicht­li­cher Über­blicks­wer­ke ist das wohl die natür­li­che Wuchs­rich­tung sei­ner Feder, indes ist es für eini­ger­ma­ßen bewan­der­te Leser uner­freu­lich. »Eini­ger­ma­ßen bewandert«heißt nicht, mit allen Was­sern der Theo­rie gewa­sche­ner Post­mo­der­nist zu sein, son­dern so vor­ge­bil­det, daß er nicht mit Sät­zen wie »Ende des 19. Jahr­hun­derts ver­kün­de­te der Phi­lo­soph Fried­rich Nietz­sche die Auf­lö­sung von zen­tra­len Wer­ten der west­li­chen Zivilisation«oder »Eine wich­ti­ge Rol­le spiel­te dabei die anti­au­to­ri­tä­re Stu­den­ten­be­we­gung. Sie wird auch als Die 68er bezeichnet«irgendwo abge­holt wer­den möchte.

Ulfig zeich­net fol­gen­de Grund­li­nie: Nietz­sches »Umwer­tung aller Werte«beeinflußte Marx und Fou­cault, und die­se beein­fluß­ten die gegen­wär­ti­ge ideo­lo­gi­sche Lin­ke, wel­che den poli­ti­schen Main­stream bil­det und so kon­kre­te Geset­ze macht (bei­spiels­wei­se Frau­en­quo­ten), die sich auf Nietz­sches Ver­rat an den Idea­len von Huma­nis­mus und Auf­klä­rung zurück­be­zie­hen las­sen. Ulfigs Nietz­sche-Les­art ist grob ver­kür­zend, wenn er behaup­tet: »Mit sei­ner ›Ethik der Vor­nehm­heit‹ legi­ti­miert Nietz­sche die Schaf­fung von Pri­vi­le­gi­en und Son­der­rech­ten für aus­er­wähl­te Grup­pen, Skru­pel­lo­sig­keit beim Durch­set­zen eige­ner Inter­es­sen und Willkür«.

Haben wir immer schon heim­lich ver­mu­tet: Die Frau­en­quo­ten­lob­by ist von »Über­men­schen« unter­wan­dert … Das Haupt­pro­blem sei­nes Ansat­zes ist, daß er der »post­mo­der­nen Beliebigkeit«ihre Holz­schnitt­ar­tig­keit getrost las­sen kann (allein ein Kapi­tel über »Para­dig­ma und Inkom­men­su­ra­bi­li­tät«, ver­faßt gemein­sam mit einem Kol­le­gen, geht tie­fer), weil er ihr ohne­hin nur das ent­ge­gen­set­zen will, was ihre his­to­ri­schen Geg­ner waren: Huma­nis­mus, Auf­klä­rung, Men­schen­rechts­uni­ver­sa­lis­mus (der sich übri­gens nicht so ein­fach gegen Fou­caults Emblem vom »Ende des Menschen«halten läßt).

Mit Kant kön­nen wir Nihi­lis­mus, Dekon­struk­ti­on, Par­ti­ku­la­ris­mus und post­mo­der­ner Ver­nunft­kri­tik metho­disch wun­der­bar wider­ste­hen, »der letz­te Pro­bier­stein der Wahrheit«ist nun ein­mal die Ver­nunft. Soweit, so modern. Nur hat der Autor offen­sicht­lich aus sei­ner Lek­tü­re der Linie Nietz­sche-Marx-Freud-Fou­cault nicht ent­nom­men, daß die­se Ver­däch­ti­gen auch in ihrer Alles­zer­mal­mer­tä­tig­keit his­to­risch einen unbe­stech­li­chen Blick auf die Vor­aus­set­zun­gen von Ulfigs Men­schen­rechts­uni­ver­sa­lis­mus gewor­fen haben. Daß sich die »Freun­de des Menschengeschlechts«ihrer »Frei­heit gesetz­mä­ßig und dadurch auch zweck­mä­ßig zum Welt­bes­ten zu bedienen«haben, kün­det dann doch von einer Fou­cault­schen »Macht«des Uni­ver­sa­lis­mus. Aus der post­mo­der­nen »Beliebigkeit«führen kei­ne gang­ba­ren Wege zurück in die auf­klä­re­ri­sche Moderne.

Ent­we­der müs­sen wir wei­ter zurück­ge­hen, oder, wahr­schein­li­cher: das west­li­che Any­thing goes wird nicht phi­lo­so­phisch, son­dern krie­ge­risch widerlegt.

Alex­an­der Ulfigs Wege aus der Belie­big­keit kann man hier bestel­len.

 

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)