Cai Werntgen: Heidegger after Duchamp

Eine Rezension von Ursula Berluschke

Cai Wernt­gen: Heid­eg­ger after Duch­amp, Ber­lin: Matthes & Seitz Ber­lin 2016. 171 S., 15

Ein Exer­zi­ti­um des Den­kens, ein Schritt zur Sei­te, ein Atem­ho­len – so ver­steht Cai Wernt­gen sei­ne phi­lo­so­phi­sche Skiz­ze, die unter dem pro­vo­kan­ten Titel Heid­eg­ger after Duch­amperschei­nen ist. Der Titel mutet fast abge­schmackt extra­va­gant an: Will sich hier jemand auf Kos­ten des gigan­ti­schen phi­lo­so­phi­schen Werks Heid­eg­gers eine eige­ne smar­te Theo­rie zurechtzimmern?

Zunächst wäre fest­zu­stel­len, daß dem Autor – Jahr­gang 1967, Lehr­be­auf­trag­ter für Phi­lo­so­phie und Ästhe­tik an der Staat­li­chen Hoch­schu­le für Gestal­tung Karls­ru­he – die­ser Vor­wurf bewußt ist und daß er ihm mit der nöti­gen Pri­se Humor und einer gewis­sen Selbst­re­la­ti­vie­rung begeg­net. Wernt­gen hat durch­aus das gro­ße Gan­ze der Heid­eg­ger­schen Phi­lo­so­phie im Blick. Aller­dings han­delt es sich bei die­sem Gan­zen um einen schwe­ren, unhand­li­chen Fels­block, den man sich nicht ohne wei­te­res auf die Schul­tern laden kann. Zur Zeit wird die­ser Fels gemein­hin ein­fach umgan­gen, indem man ihn von vorn­her­ein als untrag­bar, sprich: anti­se­mi­tisch, seins­fa­schis­tisch, reak­tio­när … (man kennt die Lita­nei die­ser Anschul­di­gun­gen) »ent­larvt«.

Es ist Wernt­gen nicht direkt dar­an gele­gen, die Vor­wür­fe und Vor­ur­tei­le gegen­über Heid­eg­gers Phi­lo­so­phie zu wider­le­gen. Statt­des­sen ver­sucht er, ein Span­nungs­feld auf­zu­bau­en, das den auf die Schwar­zen Löcher fixier­ten Blick aus sei­ner Star­re lösen und wie­der frei und phi­lo­so­phisch beweg­lich machen könn­te. Hier­zu rückt er den per­for­ma­tiv-ges­ti­schen Aspekt des Heid­eg­ger­schen Werks in den Mit­tel­punkt. Sei­ne The­se ist, daß die von Heid­eg­ger pro­kla­mier­te Über­win­dung der Meta­phy­sik nicht nur im theo­re­ti­schen Rah­men, son­dern vor allem als per­for­ma­ti­ver Selbst­voll­zug statt­ge­fun­den hat. Davon aus­ge­hend, wid­met er sei­ne Auf­merk­sam­keit zen­tral den Pho­to­gra­phien des »Hüt­ten-Shoo­tings«, die 1969 ange­fer­tigt wur­den und die Wernt­gen als Rea­dy-made-Instal­la­tio­nen im Sin­ne Mar­cel Duch­amps inter­pre­tiert. Was dabei her­aus­kommt, ist ein wirk­lich krea­ti­ves, gut zu lesen­des Denk-expe­ri­ment. Dem Autor macht es gera­de­zu die­bi­schen Spaß, das als schwer, lang­sam, ja mys­tisch ver­schrieene Den­ken Hei­deg-gers ins Bad angli­zis­ti­scher High­tech-Begrif­fe (Heid­eg­ger als »Action-Thin­ker under­co­ver«, der sich in der phi­lo­so­phi­schen »Exklusiv-Homestory«des »Hütten-Shootings«produziert) zu tau­chen. Das muß einem nicht beha­gen – inner­halb der sto­cki­gen Luft der­zei­ti­ger Heid­eg­ger­re­zep­ti­on kann man die­ses Auf­pepp-manö­ver aber durch­aus als
erfri­schend empfinden.

Cai Wernt­gens Heid­eg­ger after Duch­amp kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)