Igor R. Schafarewitsch: Der Todestrieb in der Geschichte. Erscheinungsformen des Sozialismus

Eine Rezension von Sophia Gatzmaga

Igor R. Scha­fa­re­witsch: Der Todes­trieb in der Geschich­te. Erschei­nungs­for­men des Sozia­lis­mus, Gre­ven­broich: Licht­schlag 2016. 472 S., 24.90 €

Wenn jemand das Unglück hat, ein poli­ti­sches Groß­ex­pe­ri­ment als mensch­li­ches Ver­suchs­ka­nin­chen unge­fragt durch­ma­chen zu müs­sen, kann er sich auf zwei­er­lei Wei­se dazu ver­hal­ten. Er kann dem Gesamt­bau der Ver­suchs­an­la­ge einen qua­si­ele­men­ta­ren Cha­rak­ter zumes­sen. Dann wird er all ihre Unstim­mig­kei­ten »sehen ohne zu sehen«, wodurch er vor­be­halt­los in der Anpas­sung sei­ner selbst an die all­täg­li­chen Erfor­der­nis­se der Kulis­sen­welt ver­we­ge­ner Sozi­al­in­ge­nieu­re auf­zu­ge­hen ver­mag. Er kann ande­rer­seits die Web­feh­ler nicht nur wahr­neh­men, son­dern über sie auch ins Nach­den­ken gera­ten. Wenn sich zu einer sol­chen unbe­irr­ba­ren Wahr­neh­mung noch der mes­ser­schar­fe Ver­stand eines reich begab­ten Geis­tes gesellt, kommt dabei ein ein­zig­ar­ti­ges Buch wie Igor R. Scha­fa­re­witschs Der Todes­trieb in der Geschich­te her­aus.

Anders als der Titel es ver­mu­ten lie­ße, wil­dert hier kein Schwatz­fach­wis­sen­schaft­ler auf psy­cho­ana­ly­ti­schem Ter­rain. Viel­mehr prä­sen­tiert hier ein Gelehr­ter alten Schla­ges das Ergeb­nis sei­nes jah­re­lan­gen Nach­den­kens und Dis­ku­tie­rens über die Fra­ge: Was ist hier eigent­lich los? Als bril­lan­ter Mathe­ma­ti­ker, der früh Bahn­bre­chen­des in sei­ner Dis­zi­plin geleis­tet hat, ging Scha­fa­re­witsch (Jahr­gang 1923) bei der Suche nach einer befrie­di­gen­den Ant­wort äußerst gründ­lich vor. Sei­ne pro­fun­den his­to­ri­schen Kennt­nis­se, sei­ne Bele­sen­heit und sein lite­ra­ri­sches Talent ermög­lich­ten es ihm, ein als Auf­satz kon­zi­pier­tes The­sen­pa­pier zu einem umfang­rei­chen Buch zu erwei­tern, das sei­nen Leser von der ers­ten bis zur letz­ten Sei­te in den Bann schlägt. In den ers­ten Abschnit­ten spannt Scha­fa­re­witsch den Bogen sei­ner Betrach­tung über gut 4000 Jah­re Mensch­heits­ge­schich­te. Sozia­lis­ti­sche Leh­ren in Gestalt der mit­tel­al­ter­li­chen Ket­zer-bewe­gun­gen, neu­zeit­li­chen Uto­pien und des Auf­klä­rer­tums stellt er eben­so aus­führ­lich vor wie den Sozia­lis­mus als Pra­xis gesell­schaft­li­chen Zusam­men­le­bens, wie er im Staats­skla­ven­tum zen­tra­lis­ti­scher Rei­che für Jahr­tau­sen­de im Alten Ori­ent und im vor­ko­lum­bia­ni­schen Ame­ri­ka bestan­den hat – ein wahr­lich glo­ba­ler Maßstab!

Im drit­ten Abschnitt arbei­tet Scha­fa­re­witsch in bes­ter rus­si­scher Tra­di­ti­on des nüch­ter­nen wie radi­ka­len Zuen­de­den­kens aus den öffent­li­chen wie pri­va­ten Äuße­run­gen von Ideo­lo­gen, Pre­di­gern und Revo­lu­tio­nä­ren des poli­ti­schen Sozia­lis­mus vier Grund­zü­ge des Sozia­lis­mus her­aus: die Auf­he­bung von Pri­vat­ei­gen­tum, Fami­lie, Reli­gi­on und gesell­schaft­li­cher Unter­schie­de. Er legt dabei stim­mig dar, daß die­se Bestre­bun­gen von einem Grund­prin­zip, der Her­stel­lung von Gleich­heit, abge­lei­tet sind. Scha­fa­re­witsch zufol­ge zielt der Sozia­lis­mus in all sei­nen Erschei­nungs­for­men und Maß­nah­men auf die Uni­for­mie­rung ab, auf die Schräub­chen­wer­dung des Ein­zel­nen in der Staatsapparatur.

Einer Erklä­rung bedarf jedoch die Attrak­ti­vi­tät von Leh­ren, die auf die letzt­li­che Ver­nich­tung des Men­schen abzie­len. Scha­fa­re­witsch kann sich die­ses Rät­sel nur damit erklä­ren, daß er in den sozia­lis­ti­schen Bestre­bun­gen Ein­zel­ner wie gan­zer Gesell­schaf­ten Mani­fes­ta­tio­nen einer bestän­di­gen his­to­ri­schen Ele­men­tar­kraft sieht, eine Art imma­nen­ten Trieb im Men­schen, der unbe­wußt nach Befrie­di­gung drängt und auf jedes Hin­der­nis mit gestei­ger­tem Appe­tenz­ver­hal­ten reagiert. Hier ver­birgt sich Scha­fa­re­witschs wohl ver­stö­rends­ter Befund, der dazu ange­tan ist, bei­de Grund­dog­men der Gegen­wart, den nai­ven Fort­schritts­glau­ben und das Axi­om von der ewi­gen Wie­der­kehr des Glei­chen, zu erschüt­tern. Der zer­stö­re­ri­sche Sie­ges­zug jener wütend-regres­si­ven Reak­ti­on auf das frei­heit­li­che Den­ken und sei­ne Lebens­ord­nung, der spä­tes­tens seit 1917 welt­weit in der Wie­der­errich­tung des Staats­skla­ven­tums gip­felt, zeigt, daß eine Errun­gen­schaft wie die Ent­ste­hung der Leh­re von der Wür­de und dem Wert des Ein­zel­nen und sei­ner frei­en Ent­fal­tung kei­nes­wegs spon­tan oder natur­not­wen­dig auf­tau­chen, son­dern ein­ma­li­ge, zer­brech­li­che schöp­fe­ri­sche Leis­tun­gen des mensch­li­chen Geis­tes sind.

Den ein­zi­gen Aus­weg aus der men­schen­mör­de­ri­schen Regres­si­on in den Sozia­lis­mus bie­tet daher nicht das Abwar­ten der nächs­ten Rad­dre­hung oder eines hof­fent­lich bal­di­gen Pen­del­schwungs, son­dern der Wil­lens­akt des Ein­zel­nen, dage­gen­zu­hal­ten (und sei’s umstän­de­hal­ber auch nur innerlich).

Einer­lei, wie weit man Scha­fa­re­witsch in sei­nen viel­schich­ti­gen Über­le­gun­gen fol­gen kann und mag, die Beschäf­ti­gung mit sei­nen Gedan­ken­gän­gen lohnt sich schon wegen des umfang­rei­chen Mate­ri­als an Fak­ten. Des­halb ist es erfreu­lich, daß der Licht­schlag Ver­lag die­ses Buch einer inter­es­sier­ten Leser­schaft wie­der zugäng­lich gemacht hat. In sei­nem kun­di­gen Vor­wort bie­tet Dimi­tri­os Kis­ou­dis eine Fül­le von Anga­ben zu Leben, Den­ken und Wir­ken Scha­fa­re­witschs, die zum tie­fe­ren Ver­ständ­nis sei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Sozia­lis­mus bei­tra­gen und hel­fen, den Wert sei­nes »Todes­trie­bes in der Geschich­te« zu ermes­sen. Gut vier­zig Jah­re nach sei­nem Ent­ste­hen unter Sami­s­dat­be­din­gun­gen ist die Bedeu­tung die­ser radi­ka­len Ana­ly­se unge­bro­chen – zumal die Welt­his­to­rie nach ihrem laut­ver­kün­de­ten Ende inzwi­schen spür­bar an Fahrt gewon­nen hat.

Igor R. Scha­fa­re­witschs Der Todes­trieb in der Geschich­te kann man hier bestel­len.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)