Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. 

Eine Rezension von Felix Dirsch

Ian Kers­haw: Höllen­sturz. Euro­pa 1914 bis 1949. Aus dem Eng­li­schen von Klaus Bin­der, Bernd Lei­ne­we­ber und Brit­ta Schrö­der, Mün­chen: Deut­sche Ver­lags-Anstalt 2016. 764 S., 34.99 €

Wenn ein nam­haf­ter His­to­ri­ker in fort­ge­schrit­te­nen Jah­ren ein mut­maß­li­ches Haupt­werk ver­öf­fent­licht, eine Art Sum­me bis­he­ri­ger Erkennt­nis­se, pro­pa­giert der Ver­lag die­ses ritu­ell als Meis­ter­werk. Das ist auch im Fall von Ian Kers­haw nicht anders, der beson­ders durch sei­ne umfang­rei­che Hit­ler-Bio­gra­phie (1998/2000) auf sich auf­merk­sam gemacht hat. In man­chen Zunft­krei­sen gilt er seit­her als eine Art Säulenheiliger.

Betrach­tet man den nun vor­lie­gen­den ers­ten Teil der auf zwei Bän­de ange­leg­ten Stu­die, so ist wenig Panegy­rik ange­bracht. Die nar­ra­ti­ven Fähig­kei­ten des Shef­fiel­der Eme­ri­tus soll­ten kei­nes­wegs gering­ge­schätzt wer­den. Auch der Fach­kun­di­ge kann von der detail­rei­chen Abhand­lung eini­ges ler­nen. Sie ist in ers­ter Linie tra­di­tio­nell poli­tik­ge­schicht­lich ange­legt. Die Kul­tur­ge­schich­te spielt am Ran­de eine Rol­le, sozi­al­his­to­ri­sche Erör­te­run­gen feh­len fast völ­lig, was nur ein­ge­schränkt von Nach­teil ist. Bei­spie­le von per­sön­li­chen Schick­sa­len hel­len den Text auf.

Die Ver­diens­te des Autors ändern wenig dar­an, daß der Duk­tus der Schrift unaus­ge­go­ren ist. Bereits die Per­spek­ti­ve Kers­haws von den zwei Halb­zei­ten des 20. Jahr­hun­derts ist zu pau­schal. Zwar gab es nach 1950 in Euro­pa, trotz der Ver­bre­chen in Ex-Jugo­sla­wi­en, kei­ner­lei geno­zi­da­le Vor­fäl­le mehr. Aber das Rin­gen zwi­schen Dik­ta­tu­ren und Demo­kra­tien, ein roter Faden des Ver­fas­sers, ende­te erst 1989, so sehr sich auch der ost­eu­ro­päi­sche Kom­mu­nis­mus in sei­ner spä­te­ren Pha­se vom Groß­to­ta­li­ta­ris­mus sta­li­nis­ti­scher Prä­gung unter­schei­det. Nur das west­li­che Euro­pa ging nach 1949, als die plu­ra­lis­tisch-demo­kra­ti­sche Ord­nung anhob, einer bes­se­ren Zukunft ent­ge­gen. Die Ein­füh­rung des Buches erzählt expli­zit von Euro­pas Selbst­zer­stö­rung, die 1914 ein­ge­setzt habe. Die­se Sicht ist nicht falsch, aber doch zu grob­schläch­tig. Seit den 1930er Jah­ren wur­de die­ser Destruk­ti­ons­pro­zeß näm­lich kei­nes­wegs von »Euro­pa«, son­dern vor­nehm­lich von Deutsch­land und der Sowjet­uni­on vor­an­ge­trie­ben. Bei­de Mäch­te stan­den sich erst­mals im Spa­ni­schen Bür­ger­krieg gegen­über. Die­se Aus­ein­an­der­set­zung erhält brei­ten Raum.

Es ist Kers­haw zuzu­bil­li­gen, daß er trotz einer lin­ken und links­li­be­ra­len Optik um ein eini­ger­ma­ßen aus­ge­gli­che­nes Urteil bemüht ist. Das kommt unter ande­rem in der Bewer­tung der Per­son Papst Pius’ XII.zum Aus­druck, wei­ter­hin bei der Schil­de­rung von Ver­bre­chen an Deut­schen in eini­gen ost­eu­ro­päi­schen Län­dern in der Schluß­pha­se des Krie­ges und nach 1945. Ange­sichts der Medio­kri­tät des ers­ten Teils hält sich die Vor­freu­de auf den zwei­ten in Grenzen.

Ian Kers­haws Höllen­sturz kann man hier bestel­len. 

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)