M. Cioran: Apologie der Barbarei. Frühe Aufsätze 1932–1941

M. Cioran: Apologie der Barbarei. Frühe Aufsätze 1932–1941, Wien: Karolinger 2016. 136 S., 19.90 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Such­te man bei der hier bespro­che­nen Cod­re­a­nu-Bio­gra­phie einen Makel, so wäre es die Ver­nach­läs­si­gung des Aspekts der Intel­lek­tu­el­len im Umfeld des Ca˘pitans und sei­ner Eiser­nen Gar­de. Kon­kret ver­mißt wird der Name E.M. Cioran. Der rumä­ni­sche Phi­lo­soph und Apho­ris­ti­ker, des­sen Pes­si­mis­mus so durch­drin­gend, des­sen Nihi­lis­mus so erschla­gend war, gilt als eine der unum­strit­te­nen Geis­tes­grö­ßen des 20. Jahr­hun­derts. Und: Cioran war über Jah­re hin­weg Anhän­ger der Legio­nä­re um Cod­re­a­nu. Sein Gesamt­werk liegt im Deut­schen bei­na­he voll­stän­dig vor; 2011 ver­leg­te Suhr­kamp zudem eine Antho­lo­gie (Über Deutsch­land), die den »brau­nen Fleck« auf Ciorans Wes­te vor­zei­gen soll­te. Doch auch in die­sem Band fehl­te die Essenz des­sen, was Cioran zumin­dest tem­po­rär zu einem Sym­pa­thi­san­ten Cod­re­a­nus und sei­ner Legio­nä­re mach­te. Der Wie­ner Ver­lag Karo­lin­ger hat nun – ori­en­tiert an der Struk­tur einer fran­zö­si­schen Edi­ti­on von 2015 – knapp 30 Arti­kel zusam­men­ge­tra­gen und aus dem Rumä­ni­schen über­tra­gen, die die Apo­lo­gie der Bar­ba­rei mit jeder geschrie­be­nen Zei­le betreiben.

Die Radi­ka­li­tät des Den­kens, die der Leser ohne­hin erwar­te­te – sie über­trifft alles. Cioran preist die Bar­ba­rei als Aus­weg aus der Deka­denz der moder­nen Gesell­schaf­ten. Wes­halb sol­le man den Nie­der­gang des Bestehen­den ver­zö­gern, wenn man durch eine wah­re Explo­si­on von Kräf­ten und Ener­gien das »apo­ka­lyp­ti­sche Phä­no­men der Bar­ba­rei« her­bei­füh­ren könn­te? Die Auf­ga­be der Jugend sei die Akze­le­ra­ti­on des unver­meid­li­chen Zusam­men­bruchs der bestehen­den Ver­hält­nis­se. Man dür­fe sich nicht vor dem Cha­os fürch­ten, son­dern müs­se des­sen Frucht­bar­keit als Chan­ce für einen tota­len Neu­an­fang begreifen.

Neben die­ser Affir­ma­ti­on des unver­söhn­li­chen Bruchs ver­sucht Cioran die Erschei­nun­gen des deut­schen Natio­nal­so­zia­lis­mus und des ita­lie­ni­schen Faschis­mus in einen Zusam­men­hang zum rumä­ni­schen Dasein zu stel­len. Er lei­det am Rumä­ni­en sei­ner Zeit, schilt sei­ne Lands­leu­te der Geschichts­lo­sig­keit, der Schwä­che, der Unter­wür­fig­keit. In Ber­lin, wo er von 1933 bis 1935 als Sti­pen­di­at lebt, lernt er den Natio­nal­so­zia­lis­mus ken­nen und for­dert eine dezi­diert rumä­ni­sche Ent­spre­chung auch für sei­ne Hei­mat. Ciorans Zunei­gung ist dabei aus der Not gebo­ren: Rumä­ni­en brau­che ein straf­fes Regi­ment zur Wie­der­auf­rich­tung. Die Dik­ta­tur wird als ein­zi­ge Opti­on genannt, um den Lebens­nerv einer dar­ben­den Nati­on zu ret­ten, um die Jugend zu »for­men« und zu neu­en Lei­den­schaf­ten zu ani­mie­ren. Genau das habe sich in Hit­lers Deutsch­land voll­zo­gen, wenn­gleich man nicht von einer »Revo­lu­ti­on« spre­chen kön­ne, da Hit­ler die sozia­len Struk­tu­ren nicht ver­än­dert habe und im Tra­di­tio­na­lis­mus ver­har­re. Ohne­hin ist Ciorans Hit­ler-Bild ambi­va­lent: einer­seits die Orga­ni­sa­ti­on der Jugend, der Auf­bruch einer Nati­on. Ande­rer­seits wer­tet er Hit­lers Bewe­gung als »Atten­tat auf die Kul­tur«, nennt die Vor­stel­lung einer Blut-und-Ras­sen-Soli­da­ri­tät illu­sio­när und gefährlich.

Den­noch: Cioran for­dert die bar­ba­ri­sche Roß­kur für Rumä­ni­en, den Kampf gegen die Demo­kra­tie (»die Schan­de der Gegen­wart«) im Inne­ren – inklu­si­ve Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger für Poli­ti­ker – wie auch gegen die natür­li­chen Fein­de (Ungarn) im Äuße­ren. Ein Land, meint Cioran in bezug auf die Not­wen­dig­keit einer aggres­si­ven Neu­aus­rich­tung der Außen­po­li­tik, »hat nur Wert, wenn es für die ande­ren zum Pro­blem wird«. Die­se inne­re und äuße­re Auf­rüs­tung Rumä­ni­ens trau­te Cioran nur Cod­re­a­nu zu. Nur er habe den Rumä­nen über­haupt einen Sinn, einen Daseins­zweck gege­ben. Und als Cod­re­a­nu ermor­det wur­de, schreibt Cioran 1940, habe nicht nur er sich ein­sam gefühlt, son­dern ganz Rumänien.

Deut­lich wird in jedem der Tex­te: Der jun­ge Cioran war kein harm­lo­ser Den­ker, und Gren­zen des Sag­ba­ren reiz­te er nicht aus, er spreng­te sie alle.

M. Ciorans Apo­lo­gie der Bar­ba­rei kann man hier bestel­len.

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)